Abfallbeauftragter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Abfallbeauftragter Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte sichert finanzielle Absicherung bei berufsbedingten gesundheitlichen Einschränkungen.
  • Abfallbeauftragte sind aufgrund ihrer Tätigkeiten im Umgang mit gefährlichen Stoffen einem erhöhten Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt.
  • Die Versicherung bietet Schutz vor existenziellen finanziellen Einbußen im Falle einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit.
  • Im Leistungsfall wird eine monatliche Rente ausgezahlt, um den Verdienstausfall zu kompensieren und die Lebenshaltungskosten zu decken.
  • Durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Abfallbeauftragte ihre Existenz sichern und ihre finanzielle Zukunft planen.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
Inhaltsverzeichnis

Abfallbeauftragter Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Abfallbeauftragter BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Abfallbeauftragten

Als Abfallbeauftragter ist man für die fachgerechte Entsorgung und Verwertung von Abfällen in Unternehmen zuständig. Abfallbeauftragte tragen eine große Verantwortung für die Umwelt und müssen sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften und Auflagen eingehalten werden.

Der berufliche Alltag eines Abfallbeauftragten ist vielfältig und anspruchsvoll. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören die Planung und Organisation der Abfallentsorgung, die Beratung von Mitarbeitern in Bezug auf richtige Entsorgungsverfahren, die Kontrolle von Entsorgungsunternehmen und die Erstellung von Dokumentationen.

Abfallbeauftragte arbeiten eng mit verschiedenen internen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden. Sie haben auch Kontakt zu externen Partnern wie Entsorgungsunternehmen und Behörden.

Um als Abfallbeauftragter tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Umweltschutz oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Oftmals wird auch ein Studium im Bereich Umwelttechnik oder Abfallwirtschaft vorausgesetzt.

  • Planung und Organisation der Abfallentsorgung
  • Beratung von Mitarbeitern in Bezug auf richtige Entsorgungsverfahren
  • Kontrolle von Entsorgungsunternehmen
  • Erstellung von Dokumentationen

Der Beruf des Abfallbeauftragten kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. In Unternehmen übernehmen Abfallbeauftragte in der Regel eine feste Position und sind direkt für die Abfallentsorgung verantwortlich. Selbstständige Abfallbeauftragte arbeiten oft als Berater für verschiedene Unternehmen und helfen diesen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Entsorgungsmaßnahmen.

Es ist wichtig für Abfallbeauftragte, stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Technik im Bereich Abfallentsorgung zu sein. Regelmäßige Fortbildungen und Schulungen sind daher unerlässlich.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Beruf des Abfallbeauftragten eine wichtige Rolle im Umweltschutz spielt und eine hohe Verantwortung mit sich bringt. Abfallbeauftragte sind Experten auf ihrem Gebiet und tragen aktiv dazu bei, die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte sinnvoll?

Als Abfallbeauftragter sind Sie für die fachgerechte Entsorgung und Verwertung von Abfällen in Unternehmen zuständig. Diese Tätigkeit kann mit verschiedenen Risiken verbunden sein, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Einige Beispiele für solche Risiken sind:

  • Unfälle bei der Entsorgung: Bei der Arbeit mit Abfällen kann es zu Unfällen kommen, die zu schweren Verletzungen führen und eine Berufsunfähigkeit nach sich ziehen.
  • Gesundheitsschädliche Stoffe: Abfälle können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, die langfristige gesundheitliche Probleme verursachen können.
  • Psychische Belastung: Die Arbeit als Abfallbeauftragter kann auch psychisch belastend sein, z.B. aufgrund von Konflikten mit Vorgesetzten oder Mitarbeitern.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher sinnvoll, um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken. Zudem können Sie mit einer BU-Versicherung auch Ihre Familie absichern und sicherstellen, dass diese im Ernstfall finanziell abgesichert ist.

Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um sich umfassend gegen die Risiken im Beruf des Abfallbeauftragten abzusichern.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragter eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Abfallbeauftragter werden in diese Gruppe eingestuft aufgrund der Unfallgefahr und körperlichen Beanspruchung.
  • Berufsgruppe 4 bzw. D: Tätigkeiten mit mittlerem Risiko, wie z.B. Handwerker oder Pflegekräfte, werden in diese Gruppe eingestuft.
  • Berufsgruppe 3 bzw. C: Berufe mit durchschnittlichem Risiko, z.B. Lehrer oder Verwaltungsangestellte, werden hier eingeordnet.
  • Berufsgruppe 2 bzw. B: Berufe mit geringem Risiko, wie z.B. Bürokaufleute oder IT-Spezialisten, werden hier eingestuft.
  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe, z.B. Akademiker, Ärzte oder Ingenieure, gehören zu dieser Gruppe.

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe hängt davon ab, wie risikoreich die Tätigkeit ist und wie wahrscheinlich es ist, dass der Beruf zu Berufsunfähigkeit führt. Personen mit viel körperlicher Arbeit haben ein höheres Risiko und zahlen daher einen höheren Beitrag als Berufe mit wenig körperlicher Tätigkeit.

Ist der Beruf des Abfallbeauftragten aus Sicht der Versicherung risikoreich?

  • Der Beruf des Abfallbeauftragten wird in der Regel in die Berufsgruppe 5 bzw. E eingestuft, da er als sehr risikoreich und handwerklich gilt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der den Beruf des Abfallbeauftragten ausübt, berufsunfähig wird, ist daher höher aufgrund der Unfallgefahr und körperlichen Beanspruchung.

Statistiken zeigen, dass Berufe mit hoher körperlicher Belastung ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Daher ist es wichtig, sich als Abfallbeauftragter entsprechend abzusichern und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Zudem können individuelle Faktoren wie Gesundheitszustand und Lebensstil die Risikobewertung beeinflussen. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung zu finden.

Worauf Abfallbeauftragte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Abfallbeauftragter ist es besonders wichtig, eine geeignete Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da dieser Beruf mit spezifischen Risiken verbunden ist. Bei der Auswahl einer BU-Versicherung sollten Abfallbeauftragte daher besonders auf folgende Kriterien achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Gerade in einem spezialisierten Beruf wie dem des Abfallbeauftragten ist es wichtig, dass nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Diese sollten zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familienplanung oder Immobilienkauf angeboten werden, um den Versicherungsschutz entsprechend anpassen zu können.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Berufsunfähigkeit oft mit gesundheitlichen Einschränkungen einhergeht, sollten auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abgedeckt sein.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.

Bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Abfallbeauftragte unbedingt die einzelnen Bedingungen genau prüfen und sich im besten Fall von einem Versicherungsmakler beraten lassen. Dieser kann individuell auf die Anforderungen des Berufs eingehen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung empfehlen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Abfallbeauftragter?

Als Abfallbeauftragter hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand des Versicherten zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge erhöhen. Als Abfallbeauftragter, der möglicherweise mit gefährlichen Substanzen arbeitet, kann dies Auswirkungen auf die Höhe des Beitrags haben. Auch Freizeitaktivitäten wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten beeinflussen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Abfallbeauftragter können je nach Anbieter variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag ergibt, den der Versicherte monatlich zahlt. Beachten Sie, dass die Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine BU-Versicherung als Abfallbeauftragter:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€67 Jahreab 55€
ARAG352.000€60 Jahreab 60€
Concordia401.800€65 Jahreab 65€
LV1871452.500€65 Jahreab 70€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um Durchschnittsbeträge, die variieren können. Genauere Berechnungen sind abhängig von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Abfallbeauftragter sind beispielsweise Barmenia, Baloise, Bayerische, und HDI.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Abfallbeauftragter BU Angebote vergleichen und beantragen

Abfallbeauftragter BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Abfallbeauftragter Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Abfallbeauftragter abzuschließen, müssen Sie zunächst einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei sollten Sie darauf achten, alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen. Zudem sollten Sie sich bewusst sein, dass die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel Ihrem Alter, Ihrem Gesundheitszustand und der Höhe der gewünschten Absicherung.

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierfür müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand angeben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie die Gesundheitsfragen im Fragebogen sorgfältig und ehrlich beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, empfehlen wir Ihnen, einen Versicherungsmakler zu konsultieren. Dieser kann eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag ohne Einschränkungen angenommen wird oder ob es zu Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen kommen könnte.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Abfallbeauftragter nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte:

  • Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben im Antrag machen
  • Beiträge können von verschiedenen Faktoren abhängen
  • Sorgfältige und ehrliche Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen
  • Beratung durch einen Versicherungsmakler bei Unsicherheiten

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte:

  • Unterstützung durch Versicherungsmakler beim Leistungsantrag
  • Einschaltung eines spezialisierten Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Abfallbeauftragte wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Absicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von gesundheitlichen Gründen Zahlungen leistet. Für Abfallbeauftragte ist diese Versicherung besonders wichtig, da ihr Beruf körperlich belastend sein kann und das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht ist.

Zu den körperlichen Belastungen eines Abfallbeauftragten gehören beispielsweise das Heben schwerer Lasten, der Umgang mit gefährlichen Stoffen und die Arbeit in unhygienischen Umgebungen. Sollte ein Abfallbeauftragter aufgrund von gesundheitlichen Problemen seinen Beruf nicht mehr ausüben können, kann die BU-Versicherung finanzielle Unterstützung bieten, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

2. Ab wann sollte ein Abfallbeauftragter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren oft niedriger sind und das Risiko einer Ablehnung aufgrund von Vorerkrankungen geringer ist. Insbesondere für Abfallbeauftragte, die täglich körperlich anspruchsvolle Arbeiten verrichten, ist es ratsam, frühzeitig für den Fall der Berufsunfähigkeit vorzusorgen.

Zudem kann eine frühzeitige Absicherung dafür sorgen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit bereits lange Beitragszeiten vorliegen und die Versicherungsleistung entsprechend hoch ausfällt.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Abfallbeauftragten sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Abfallbeauftragten liegt in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllt werden können.

Bei der Festlegung der BU-Rente ist es wichtig, individuelle Faktoren wie laufende Kosten, eventuelle Kredite und die persönliche Lebenssituation zu berücksichtigen. Eine angemessene BU-Rente kann sicherstellen, dass ein Abfallbeauftragter im Falle einer Berufsunfähigkeit seinen Lebensstandard aufrechterhalten kann.

4. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte zu beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten:

  • Die Höhe der BU-Rente: Die Versicherungssumme sollte ausreichend sein, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den Lebensunterhalt zu sichern.
  • Die Versicherungsbedingungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der Versicherung genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Anforderungen entsprechen.
  • Die Laufzeit der Versicherung: Die Laufzeit sollte bis zum voraussichtlichen Renteneintrittsalter des Versicherten reichen, um langfristig abgesichert zu sein.
  • Die Beitragsstabilität: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Versicherung mit stabilen Beiträgen zu wählen, um langfristig planen zu können.

Die Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung erfordert daher eine sorgfältige Prüfung verschiedener Angebote und eine individuelle Beratung.

5. Gibt es Wartezeiten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es in der Regel keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nach Abschluss der Versicherung sofort Leistungen erbracht werden können.

Für Abfallbeauftragte, die einem erhöhten Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt sind, ist es daher besonders wichtig, eine Versicherung ohne Wartezeiten abzuschließen, um im Ernstfall schnell abgesichert zu sein.

6. Ist es möglich, die Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte nachträglich anzupassen oder aufzustocken?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die Versicherung nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich die persönlichen oder beruflichen Verhältnisse ändern und dadurch ein höherer Absicherungsbedarf besteht.

Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der Berufsunfähigkeitsversicherung kann sicherstellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um den Lebensunterhalt zu sichern.

7. Wie wirkt sich die Berufsunfähigkeit auf die Beitragszahlung bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte aus?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit entfällt bei den meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen die Beitragszahlung des Versicherten, während die Versicherungsleistungen weiterhin erbracht werden. Dies bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Beiträge mehr gezahlt werden müssen, die finanzielle Belastung für den Versicherten also reduziert wird.

Die Beitragsbefreiung im Falle einer Berufsunfähigkeit sorgt dafür, dass die Versicherung auch in schwierigen Zeiten aufrechterhalten werden kann und die finanzielle Absicherung gewährleistet ist.

8. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte?

Für Abfallbeauftragte, die aus verschiedenen Gründen keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können oder möchten, gibt es einige Alternativen zur Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit:

  • Private Unfallversicherung: Diese Versicherung zahlt im Falle eines Unfalls eine einmalige Summe oder monatliche Rentenzahlungen aus, unabhängig von der Berufsunfähigkeit.
  • Dread-Disease-Versicherung: Diese Versicherung zahlt im Falle der Diagnose einer schweren Krankheit eine einmalige Versicherungssumme aus.
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt eine Rente, wenn der Versicherte aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, unabhängig von der Ursache der Erwerbsunfähigkeit.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen, um die passende Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit zu wählen.

9. Welche Rolle spielt die Gesundheitsprüfung bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte?

Die Gesundheitsprüfung spielt eine wichtige Rolle bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abfallbeauftragte. In der Gesundheitsprüfung werden Fragen zu Vorerkrankungen, aktuellen Beschwerden und dem allgemeinen Gesundheitszustand gestellt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, da falsche Angaben zu einer Ablehnung des Antrags oder zu Einschränkungen im Versicherungsschutz führen können. Bei Vorerkrankungen kann es zu Risikoaufschlägen oder Ausschlüssen im Versicherungsschutz kommen.

Eine ehrliche und umfassende Gesundheitsprüfung ist daher entscheidend, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Probleme bei der Leistungserbringung zu haben.

10. Wie kann man sich als Abfallbeauftragter optimal auf die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorbereiten?

Um sich optimal auf die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Abfallbeauftragter vorzubereiten, gibt es einige wichtige Schritte, die beachtet werden sollten:

  • Frühzeitige Planung: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig Gedanken über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu machen, um von günstigen Konditionen zu profitieren.
  • Gesundheitscheck: Es kann sinnvoll sein, vor Antragstellung einen Gesundheitscheck durchzuführen, um eventuelle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
  • Individuelle Beratung: Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den persönlichen Anforderungen entspricht.

Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Planung kann sich ein Abfallbeauftragter optimal auf die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorbereiten und langfristig abgesichert sein.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.