Abnahmekontrolleur Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Abnahmekontrolleur Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure schützt vor finanziellen Einbußen bei Berufsunfähigkeit.
  • Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn der Abnahmekontrolleur seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung kann individuell auf die Bedürfnisse und Risiken des Abnahmekontrolleurs angepasst werden.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Beiträge richten sich nach dem Berufsbild des Abnahmekontrolleurs und seinem individuellen Gesundheitszustand.
  • Im Leistungsfall unterstützt die Berufsunfähigkeitsversicherung den Abnahmekontrolleur finanziell und hilft ihm bei der beruflichen Neuorientierung.
Inhaltsverzeichnis

Abnahmekontrolleur Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Abnahmekontrolleur BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Abnahmekontrolleur

Als Abnahmekontrolleur sind Sie für die Überprüfung von Produkten und Dienstleistungen zuständig, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Standards und Vorschriften entsprechen. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit, Detailorientierung und Fachkenntnisse in verschiedenen Branchen.

Im beruflichen Alltag eines Abnahmekontrolleurs sind Sie damit beschäftigt, Proben von Produkten zu nehmen, sie auf Qualität und Sicherheit zu überprüfen und Berichte über Ihre Ergebnisse zu erstellen. Sie arbeiten eng mit Herstellern, Lieferanten und anderen Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Zu den Tätigkeitsfeldern eines Abnahmekontrolleurs gehören die Überprüfung von Produktionsanlagen, die Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie sind verantwortlich für die Durchführung von Inspektionen, Tests und Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass die Produkte den erforderlichen Standards entsprechen.

Um als Abnahmekontrolleur erfolgreich zu sein, benötigen Sie eine fundierte Ausbildung in einem technischen Bereich sowie Kenntnisse über Qualitätsmanagement und Normen. Ein Studium in Ingenieurwissenschaften, Chemie oder einem verwandten Fachbereich kann von Vorteil sein.

  • Proben von Produkten nehmen
  • Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen durchführen
  • Berichte über Inspektionsergebnisse erstellen
  • Zusammenarbeit mit Herstellern und Lieferanten
  • Überprüfung von Produktionsanlagen

Ein Abnahmekontrolleur kann sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Als Angestellter arbeiten Sie in der Regel für Prüforganisationen, Hersteller oder Regierungsbehörden. Selbstständige Abnahmekontrolleure bieten ihre Dienste häufig als externe Berater für Unternehmen an, die ihre Produkte zertifizieren lassen möchten.

Es ist wichtig für Abnahmekontrolleure, stets auf dem neuesten Stand der Technik und gesetzlichen Vorschriften zu bleiben, um ihre Arbeit effektiv ausführen zu können. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen können sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

Zusammenfassend ist der Beruf des Abnahmekontrolleurs anspruchsvoll und vielseitig. Er erfordert technisches Know-how, analytische Fähigkeiten und die Fähigkeit, mit verschiedenen Stakeholdern zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Produkte den erforderlichen Standards entsprechen.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure sinnvoll ist

Abnahmekontrolleure sind in der Baubranche tätig und überprüfen die Qualität von Bauprojekten, bevor sie abgenommen werden. Sie sind somit verantwortlich für die Sicherheit und Funktionalität von Bauwerken und tragen eine hohe Verantwortung. Aufgrund der körperlichen Anstrengung und der ständigen Präsenz auf Baustellen sind Abnahmekontrolleure verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Unfall auf der Baustelle
  • Chronische Erkrankungen durch Schadstoffbelastung
  • Psychische Belastung durch Konflikte mit Baufirmen

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure besonders sinnvoll. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit, die die Ausübung des Berufs unmöglich macht, sichert die BU-Versicherung das Einkommen des Abnahmekontrolleurs ab und gewährleistet somit finanzielle Sicherheit.

Weitere ergänzende Hinweise und Tipps für Abnahmekontrolleure:

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchführen
  • Arbeitsschutzmaßnahmen auf Baustellen beachten
  • Psychische Belastungen ernst nehmen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleur

  • Abnahmekontrolleure werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft.
  • Dies liegt daran, dass der Beruf des Abnahmekontrolleurs eine gewisse körperliche Aktivität erfordert, aber nicht in dem Maße wie risikoreichere handwerkliche Berufe.
  • Personen in dieser Berufsgruppe zahlen daher einen etwas höheren Beitrag als Akademiker oder Büroangestellte, aber weniger als handwerkliche Berufe.

Ist der Beruf des Abnahmekontrolleurs risikoreich für die Berufsunfähigkeit?

  • Der Beruf des Abnahmekontrolleurs wird von Versicherungen als moderat risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Abnahmekontrolleure nicht so hoch wie für Berufe mit starker körperlicher Beanspruchung, aber dennoch vorhanden.
  • Statistiken zeigen, dass Abnahmekontrolleure ein gewisses Risiko für Berufsunfähigkeit haben, z.B. aufgrund von Unfällen am Arbeitsplatz oder berufsbedingten gesundheitlichen Problemen.

Zusätzlich ist zu beachten, dass die Einstufung in Berufsgruppen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung von Versicherungsunternehmen individuell vorgenommen wird und daher kann es je nach Anbieter zu leichten Abweichungen kommen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von verschiedenen Versicherern Angebote einzuholen und die Konditionen sorgfältig zu vergleichen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf des Abnahmekontrolleurs zu finden.

Worauf Abnahmekontrolleure bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Abnahmekontrolleur ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die optimal auf die Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Daher sollten Abnahmekontrolleure bei der Auswahl einer BU-Versicherung auf folgende Kriterien achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Nur der zuletzt ausgeübte Beruf sollte zählen, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme bei verschiedenen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung sollte auch Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen erbringt, wenn die versicherte Person pflegebedürftig wird.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist gerade für Abnahmekontrolleure, die möglicherweise auch im Ausland tätig sind, von großer Bedeutung.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit, wenn die versicherte Person aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben kann.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung finden, die optimalen Schutz bietet.

Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Abnahmekontrolleur

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der ausgeübte Beruf. Als Abnahmekontrolleur arbeiten Sie in einem Beruf, der als eher risikoarm eingestuft wird. Dennoch können Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen für diesen Beruf verwenden, was die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich beeinflussen kann.

Die Kosten setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft berechnet. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der tatsächliche Beitrag, den Sie monatlich zahlen. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft. Achten Sie also nicht nur auf den Zahlbeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag, da die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung je nach individuellen Risiken und Hobbys unterschiedlich bewerten. Wenn Sie beispielsweise in Ihrer Freizeit riskante Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern ausüben, kann dies die Kosten für Ihre BU erhöhen.

Hier finden Sie eine Übersicht von Beispielbeiträgen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500 €67 Jahreab 60 €
Allianz352.000 €65 Jahreab 70 €
ARAG402.500 €60 Jahreab 80 €
Basler453.000 €65 Jahreab 90 €

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von Ihrem konkreten Beruf, der Ausgestaltung Ihrer Tätigkeit, möglichen gesundheitlichen Vorerkrankungen und Ihren Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Abnahmekontrolleure sind unter anderem Bayerische, BGV, Gothaer, Hannoversche, Interrisk, und LV1871.

Um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Er kann Ihnen helfen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die optimale Absicherung für Ihren Beruf als Abnahmekontrolleur zu finden.

Abnahmekontrolleur BU Angebote vergleichen und beantragen

Abnahmekontrolleur BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Abnahmekontrolleur Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Abnahmekontrolleur ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst müssen Sie einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft Ihrer Wahl stellen. In diesem Antrag müssen Sie alle erforderlichen Angaben zu Ihrer Person, Ihrem Beruf und Ihrem Gesundheitszustand machen.

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierzu müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie detaillierte Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen müssen. In der Regel sind keine ärztlichen Untersuchungen erforderlich, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob es Einschränkungen oder Zuschläge gibt.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Abnahmekontrolleur nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, dass Sie schnell handeln. Sie sollten Ihren Versicherungsmakler kontaktieren, um den Leistungsantrag zu stellen. Ihr Makler kann Sie bei diesem Prozess unterstützen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden.

Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder sich weigert, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, sollten Sie in Betracht ziehen, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen und sicherstellen, dass Sie die Leistungen erhalten, auf die Sie Anspruch haben.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Abnahmekontrolleur:

  • Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben im Antrag machen
  • Bei Unsicherheit eine anonyme Voranfrage durchführen
  • Unterstützung durch einen Versicherungsmakler in Anspruch nehmen

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Abnahmekontrolleur:

  • Schnell handeln und Leistungsantrag stellen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler und ggf. Fachanwalt hinzuziehen
  • Alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig einreichen

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleur

1. Wie funktioniert eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure bietet finanziellen Schutz, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung eine monatliche Rente aus, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Eine BU-Versicherung ist besonders wichtig für Abnahmekontrolleure, da Ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und Sie bei gesundheitlichen Problemen schnell berufsunfähig werden können. Daher ist es ratsam, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

  • Die BU-Versicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
  • Abnahmekontrolleure sollten darauf achten, dass die Versicherung auch spezielle Risiken ihres Berufs abdeckt.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

2. Ab wann sollte man als Abnahmekontrolleur eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es ist empfehlenswert, eine Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und das Risiko einer Ablehnung aufgrund von Vorerkrankungen geringer ist.

Als Abnahmekontrolleur, der täglich körperlich belastende Tätigkeiten ausführt, ist es besonders wichtig, frühzeitig für den Fall der Berufsunfähigkeit vorzusorgen. Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto besser sind Sie im Ernstfall abgesichert.

  • Frühzeitiger Abschluss der BU-Versicherung sichert niedrigere Beiträge und bessere Annahmechancen.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bereits zu Beginn der beruflichen Tätigkeit um eine BU-Versicherung zu kümmern.

3. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure enthalten?

In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:

– Zahlung einer monatlichen Rente bei Berufsunfähigkeit
– Keine Wartezeit, der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns
– Nachversicherungsgarantien für eine spätere Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente
– Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungen und Bedingungen des Versicherungsvertrags zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie im Ernstfall den benötigten Schutz erhalten.

  • Die monatliche Rente sollte mindestens 60 bis 80% des Nettoeinkommens betragen, um den Lebensstandard zu sichern.
  • Nachversicherungsgarantien ermöglichen es Ihnen, die BU-Rente bei Bedarf anzupassen.

4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die Berufsunfähigkeit oft im fortgeschrittenen Alter auftritt, ist es wichtig, bis zur Rente abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung entsprechend dem geplanten Renteneintrittsalter zu wählen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.

5. Kann man die Berufsunfähigkeitsversicherung für Abnahmekontrolleure nachträglich anpassen?

Ja, viele BU-Tarife bieten Nachversicherungsgarantien, die es Ihnen ermöglichen, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, wenn sich Ihre Lebensumstände oder Ihr Einkommen ändern.

Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen, um im Ernstfall den gewünschten Schutz zu erhalten.

  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre BU-Versicherung, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz Ihren Bedürfnissen entspricht.
  • Nachversicherungsgarantien bieten die Möglichkeit, die BU-Rente bei Bedarf anzupassen.

6. Gibt es spezielle Risiken für Abnahmekontrolleure, die in der Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt werden sollten?

Als Abnahmekontrolleur sind Sie täglich körperlichen Belastungen ausgesetzt und tragen ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit. Daher ist es wichtig, dass Ihre BU-Versicherung auch spezielle Risiken Ihres Berufs wie Unfälle oder gesundheitliche Probleme abdeckt.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer BU-Versicherung darauf zu achten, dass auch Risiken, die speziell für Abnahmekontrolleure relevant sind, abgesichert sind, um im Ernstfall den benötigten Schutz zu erhalten.

7. Wie wirkt sich die Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Steuer aus?

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind in der Regel steuerlich absetzbar. Das bedeutet, dass Sie die Beiträge in Ihrer Steuererklärung geltend machen und dadurch Steuern sparen können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die steuerlichen Aspekte der BU-Versicherung zu berücksichtigen und gegebenenfalls mit einem Steuerberater zu klären, um von den steuerlichen Vorteilen optimal zu profitieren.

8. Was passiert, wenn man bereits gesundheitliche Probleme hat und eine BU-Versicherung abschließen möchte?

Wenn Sie bereits gesundheitliche Probleme haben, kann es schwieriger sein, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. In solchen Fällen kann es sein, dass der Versicherer Risikozuschläge verlangt oder bestimmte Vorerkrankungen ausschließt.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die Möglichkeiten einer BU-Versicherung zu informieren und gegebenenfalls einen Versicherungsmakler zu konsultieren, um die besten Konditionen zu erhalten.

9. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben können, unabhängig davon, ob Sie eine andere Tätigkeit ausüben könnten. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen zahlt eine Rente, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme keine berufliche Tätigkeit mehr ausüben können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den Unterschied zwischen beiden Versicherungsarten zu kennen und die für Ihre Situation passende Variante zu wählen, um im Ernstfall den bestmöglichen Schutz zu erhalten.

10. Wie hoch sollte die BU-Rente für Abnahmekontrolleure sein?

Die empfohlene BU-Rente für Abnahmekontrolleure liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Höhe der BU-Rente entsprechend Ihrem Einkommen und Ihren finanziellen Bedürfnissen zu wählen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Eine umfassende Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passende Rentenhöhe zu ermitteln.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.