Assistent der Geschäftsführung Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Assistent der Geschäftsführung Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung wichtig?
  • Welche Risiken können dazu führen, dass ein Assistent der Geschäftsführung berufsunfähig wird?
  • Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Assistenten der Geschäftsführung?
  • Wie hoch sollte die Berufsunfähigkeitsrente für einen Assistenten der Geschäftsführung sein?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung?
  • Was sind die Vorteile einer frühzeitigen Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung?
Inhaltsverzeichnis

Assistent der Geschäftsführung Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Assistent der Geschäftsführung BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Assistent der Geschäftsführung

Als Assistent der Geschäftsführung arbeiten Sie eng mit den Führungskräften eines Unternehmens zusammen und unterstützen sie in allen Belangen. Sie sind die rechte Hand der Geschäftsführung und übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, um den reibungslosen Ablauf des Unternehmens sicherzustellen.

Ihr Tätigkeitsfeld als Assistent der Geschäftsführung ist sehr vielfältig. Sie sind für die Organisation von Terminen, Meetings und Reisen verantwortlich. Sie erstellen Präsentationen, Protokolle und Berichte und übernehmen die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern. Zudem sind Sie oft das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens.

Als Assistent der Geschäftsführung haben Sie einen hohen Verantwortungsbereich. Sie müssen stets den Überblick behalten, Termine koordinieren und sicherstellen, dass alle wichtigen Informationen rechtzeitig vorliegen. Diskretion und Zuverlässigkeit sind dabei besonders wichtig, da Sie oft mit vertraulichen Informationen arbeiten.

Zu Ihren Kunden zählen in erster Linie die Führungskräfte des Unternehmens, aber auch externe Geschäftspartner und Kunden. Sie haben direkten Kontakt zu Lieferanten, Dienstleistern und anderen externen Partnern des Unternehmens.

Um als Assistent der Geschäftsführung arbeiten zu können, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft oder vergleichbar erforderlich. Oftmals werden auch mehrere Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt, um die vielfältigen Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können.

  • Organisation von Terminen, Meetings und Reisen
  • Erstellung von Präsentationen, Protokollen und Berichten
  • Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern
  • Koordination von Projekten und Aufgaben
  • Verwaltung von Büromaterial und Dokumenten

Der Beruf des Assistenten der Geschäftsführung kann sowohl angestellt in einem Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als angestellter Assistent arbeiten Sie direkt im Unternehmen und sind fest in die Organisationsstruktur eingebunden. Als selbstständiger Assistent bieten Sie Ihre Dienstleistungen in der Regel mehreren Unternehmen gleichzeitig an und arbeiten auf Honorarbasis.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Assistent der Geschäftsführung flexibel, kommunikativ und belastbar zu sein. Sie müssen schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren können und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren. Eine hohe Serviceorientierung und ein ausgeprägtes Organisationstalent sind ebenfalls von Vorteil.

Zusammenfassend ist der Beruf des Assistenten der Geschäftsführung anspruchsvoll und abwechslungsreich. Sie arbeiten in einem dynamischen Umfeld und sind maßgeblich daran beteiligt, dass die Geschäftsführung effizient arbeiten kann. Es ist ein Beruf, der sowohl gute organisatorische Fähigkeiten als auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erfordert.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Assistenten der Geschäftsführung sinnvoll ist

Als Assistent der Geschäftsführung unterstützen Sie die Geschäftsführung in administrativen und organisatorischen Aufgaben. Sie sind eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen und tragen eine hohe Verantwortung.

Es gibt verschiedene Risiken, die dazu führen können, dass Sie als Assistent der Geschäftsführung berufsunfähig werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Unfall oder schwere Krankheit, die zu einer dauerhaften Beeinträchtigung führt
  • Psychische Belastungen durch den anspruchsvollen Job, die zu Burnout oder Depressionen führen können
  • Chronische Erkrankungen, die die Ausübung des Berufs erschweren oder unmöglich machen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund einer dieser Ursachen Ihren Beruf als Assistent der Geschäftsführung nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Zusätzlich können Sie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorsorgen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Präventive Maßnahmen wie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und gesunde Lebensführung können dazu beitragen, das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu reduzieren.

Es ist daher ratsam, als Assistent der Geschäftsführung eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abzusichern und vorsorglich für Ihre Gesundheit zu sorgen.

Berufsgruppen und Risikoeinschätzung in der Berufsunfähigkeitsversicherung

1. Berufsgruppen-Einstufung:

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Die meisten Versicherungen stufen Assistenten der Geschäftsführung in der Regel in die Berufsgruppen 3 bzw. C ein. Dies liegt daran, dass der Beruf eine Mischung aus körperlicher und geistiger Arbeit darstellt und somit als etwas risikoreicher eingestuft wird als reine Bürojobs.

2. Risikoeinschätzung des Berufes:

Ist der Beruf des Assistenten der Geschäftsführung risikoreich in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

– Versicherungen stufen den Beruf als moderat risikoreich ein, da er eine gewisse körperliche und geistige Belastung mit sich bringt.
– Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist etwas höher als bei reinen Bürojobs, aber niedriger als bei handwerklichen Berufen.
– Statistiken zeigen, dass Assistenten der Geschäftsführung aufgrund von Stress, Überlastung und psychischen Belastungen ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben.

Zusätzliche Hinweise:
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eine genaue Berufsbezeichnung anzugeben, um die richtige Einstufung zu gewährleisten.
– Eine individuelle Risikoeinschätzung kann je nach Versicherung variieren, daher lohnt es sich, Angebote zu vergleichen.
– Trotz der etwas höheren Risikoeinstufung können Assistenten der Geschäftsführung dennoch von einer Berufsunfähigkeitsversicherung profitieren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Worauf sollten Assistenten der Geschäftsführung bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Als Assistent der Geschäftsführung ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die speziellen Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Bei der Auswahl eines Versicherungsangebots sollten Assistenten der Geschäftsführung daher auf folgende Kriterien achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Verzicht auf abstrakte Verweisung bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt. Assistenten der Geschäftsführung sollten darauf achten, dass dieser Verzicht im Versicherungsvertrag enthalten ist, um nicht auf einen anderen Beruf verwiesen zu werden.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung flexible Nachversicherungsoptionen bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen wie der Geburt eines Kindes. Assistenten der Geschäftsführung sollten darauf achten, dass sie ihren Versicherungsschutz entsprechend anpassen können.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung. Dies ist besonders wichtig, da Berufsunfähigkeiten oft schleichend auftreten können.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Assistenten der Geschäftsführung oft eine hohe Verantwortung tragen, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Geschäftsreisen oder internationale Projekte zum Berufsalltag gehören können, ist es sinnvoll, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung weltweiten Versicherungsschutz bietet.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten Krankheit eine Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann. Dies ist besonders wichtig, um schnell finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Zusätzlich zu diesen Kriterien sollten Assistenten der Geschäftsführung darauf achten, dass die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung transparent und verständlich sind. Es empfiehlt sich daher, sich bei der Analyse und Auswahl der Versicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Assistenten der Geschäftsführung

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Höhe der gewünschten BU-Rente und auch der Beruf des Versicherten. Riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten einer BU-Versicherung erhöhen. Das gilt auch für Assistenten der Geschäftsführung, die in einem verantwortungsvollen und anspruchsvollen Berufsfeld tätig sind.

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus einem Bruttobeitrag und einem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag bildet die Grundlage, aus der die Versicherungsgesellschaft ihren Nettobeitrag berechnet. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den der Versicherte monatlich zahlt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Assistenten der Geschäftsführung können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren. Unterschiedliche Anbieter verwenden unterschiedliche Berufsgruppen und Bewertungskriterien, die zu unterschiedlichen Kosten führen können.

Hier sind einige Beispielkosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Assistenten der Geschäftsführung:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€bis 6550€ – 70€
AXA352.000€bis 6760€ – 80€
Concordia402.500€bis 6070€ – 90€
Swiss Life453.000€bis 6580€ – 100€

(Berechnung: 2025)

Diese Zahlen dienen als Beispiel und können je nach individuellen Faktoren abweichen. Die genauen Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von der spezifischen Berufsangabe, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys des Versicherten ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Assistenten der Geschäftsführung sind unter anderem Allianz, Barmenia, Ergo, HDI, Mannheimer, und Nürnberger.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Assistent der Geschäftsführung BU Angebote vergleichen und beantragen

Assistent der Geschäftsführung BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Assistent der Geschäftsführung Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Assistenten der Geschäftsführung ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten. Zudem ist es wichtig, dass Sie sich über die verschiedenen Tarifoptionen und Leistungen der Versicherung informieren, um eine passende Absicherung für sich zu finden.
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Berufsunfähigkeitsversicherungen, um das für Sie beste Angebot zu finden.
  • Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen und Leistungen sorgfältig, um sicherzustellen, dass diese zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen.
  • Überlegen Sie, ob eine Nachversicherungsgarantie sinnvoll ist, um Ihre Absicherung bei veränderten Lebensumständen anpassen zu können.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrem Gesundheitszustand. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus und lassen Sie sich dabei Zeit, um alle Fragen korrekt zu beantworten.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.
  • Informieren Sie sich über mögliche Risikozuschläge oder Ausschlüsse, die aufgrund Ihrer Gesundheitsangaben entstehen könnten.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht werden. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht bei Ihrer Versicherung ein.
  • Lassen Sie sich bei der Antragsstellung und im Leistungsfall von einem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie im Zweifelsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung

1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Assistenten der Geschäftsführung finanziellen Schutz im Falle einer berufsbedingten Invalidität. Sie sichert Ihr Einkommen ab, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dies ermöglicht Ihnen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten zu decken, ohne auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein.

Zusätzlich bietet die BU-Versicherung für Assistenten der Geschäftsführung folgende Vorteile:

  • Früherer Rentenbeginn als bei der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
  • Individuelle Anpassung der Vertragsbedingungen an Ihre Bedürfnisse
  • Steuerliche Vorteile durch den Abzug der Beiträge als Sonderausgaben

2. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der BU-Rente für Assistenten der Geschäftsführung?

Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihr aktuelles Einkommen, Ihr Berufsrisiko als Assistent der Geschäftsführung und die gewählte Vertragslaufzeit. In der Regel wird empfohlen, eine BU-Rente in Höhe von 60 bis 80% Ihres Nettoeinkommens abzusichern, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Weitere Faktoren, die die Höhe der BU-Rente beeinflussen können, sind:

  • Das Eintrittsalter bei Vertragsabschluss
  • Der Gesundheitszustand und Vorerkrankungen zum Zeitpunkt des Abschlusses
  • Die vereinbarte Vertragslaufzeit und die Dauer der Rentenzahlung im Leistungsfall

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Faktoren sorgfältig zu berücksichtigen, um eine angemessene Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit zu gewährleisten.

3. Gibt es bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung eine Wartezeit?

Bei den meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Assistenten der Geschäftsführung gibt es keine Wartezeit. Der volle Versicherungsschutz tritt in der Regel ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns in Kraft. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer berufsbedingten Invalidität sofort Leistungen aus der BU-Versicherung erhalten können, ohne eine bestimmte Wartezeit einhalten zu müssen.

Eine sofortige Absicherung ohne Wartezeit bietet Assistenten der Geschäftsführung eine schnelle finanzielle Unterstützung im Ernstfall und ermöglicht es, den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

4. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung abgeschlossen werden?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Es wird empfohlen, die BU-Versicherung bis zu einem Alter abzuschließen, in dem Sie voraussichtlich nicht mehr im Beruf tätig sein werden.

Eine frühzeitige Absicherung bietet Ihnen langfristigen Schutz vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit und ermöglicht es, von günstigeren Beiträgen zu profitieren. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig mit dem Thema BU-Versicherung auseinanderzusetzen und eine passende Absicherung für die gesamte Berufsdauer zu wählen.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Assistenten der Geschäftsführung möglich?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen für Assistenten der Geschäftsführung bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Absicherung bei Veränderungen in Ihrem Berufsleben oder Lebenssituation anzupassen und auf aktuelle Bedürfnisse anzupassen.

Durch die Möglichkeit der Nachversicherung können Sie sicherstellen, dass Ihre BU-Versicherung auch in Zukunft Ihren finanziellen Bedürfnissen entspricht und Sie im Ernstfall ausreichend abgesichert sind. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung der BU-Rente sinnvoll ist und gegebenenfalls von den Nachversicherungsoptionen Gebrauch zu machen.

6. Welche Berufsunfähigkeitskriterien gelten für Assistenten der Geschäftsführung?

Die Berufsunfähigkeitskriterien für Assistenten der Geschäftsführung können je nach Versicherer variieren, in der Regel wird jedoch eine Berufsunfähigkeit anerkannt, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall mindestens 50% Ihrer bisherigen Tätigkeit nicht mehr ausüben können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeit ärztlich nachgewiesen wird und die Einschränkungen dauerhaft sind.

Zusätzlich können spezifische Klauseln in Ihrem Versicherungsvertrag die Berufsunfähigkeit genauer definieren und weitere Bedingungen festlegen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss über die genauen Berufsunfähigkeitskriterien zu informieren und gegebenenfalls den Vertrag entsprechend anzupassen.

7. Kann die BU-Rente für Assistenten der Geschäftsführung steuerlich abgesetzt werden?

Ja, die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung können in der Regel steuerlich als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Dies bedeutet, dass Sie die gezahlten Beiträge von der Steuer absetzen und dadurch Ihre Steuerlast reduzieren können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Beiträge für die BU-Versicherung als Vorsorgeaufwendungen gelten und innerhalb bestimmter Höchstgrenzen absetzbar sind. Es empfiehlt sich, die steuerlichen Aspekte der BU-Versicherung mit einem Steuerberater zu besprechen, um sicherzustellen, dass Sie von den steuerlichen Vorteilen optimal profitieren.

8. Wie wirkt sich der Gesundheitszustand auf die Beiträge zur BU-Versicherung für Assistenten der Geschäftsführung aus?

Der Gesundheitszustand spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung. Versicherer prüfen vor Vertragsabschluss Ihren Gesundheitszustand und Vorerkrankungen, um das individuelle Risiko einzuschätzen. Je besser Ihr Gesundheitszustand ist, desto geringer sind in der Regel die Beiträge für die BU-Versicherung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, den Gesundheitscheck bei Vertragsabschluss sorgfältig vorzubereiten und alle relevanten Informationen zu Ihrer Gesundheit offen und ehrlich anzugeben. Ein gesunder Lebensstil kann sich positiv auf die Beiträge auswirken und Ihnen günstigere Konditionen bei der BU-Versicherung ermöglichen.

9. Welche weiteren Versicherungen sind sinnvoll, um sich als Assistent der Geschäftsführung abzusichern?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung können weitere Versicherungen sinnvoll sein, um sich als Assistent der Geschäftsführung umfassend abzusichern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Unfallversicherung: Schutz vor den finanziellen Folgen eines Unfalls im Beruf und in der Freizeit
  • Private Krankenversicherung: Schnelle medizinische Versorgung und zusätzliche Leistungen im Krankheitsfall
  • Altersvorsorge: Absicherung für den Ruhestand und Aufbau einer zusätzlichen finanziellen Reserve

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die individuellen Risiken und Bedürfnisse als Assistent der Geschäftsführung zu analysieren und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu wählen, die eine umfassende Absicherung gewährleistet.

10. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Assistenten der Geschäftsführung?

Der Hauptunterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung liegt in der Definition der Leistungsfallkriterien. Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird eine Berufsunfähigkeit anerkannt, wenn Sie Ihren aktuellen Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben können. Bei einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen wird eine Erwerbsunfähigkeit festgestellt, wenn Sie keine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mehr ausüben können.

Für Assistenten der Geschäftsführung ist in der Regel eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoller, da diese speziell auf Ihren Beruf zugeschnitten ist und eine genauere Absicherung bietet. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Unterschiede zwischen den beiden Versicherungsarten zu kennen und die passende Absicherung entsprechend Ihrer beruflichen Situation zu wählen.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.