Assistenzarzt Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Assistenzarzt Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte wichtig?
  • Welche Risiken können dazu führen, dass ein Assistenzarzt berufsunfähig wird?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte enthalten?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
  • Wie kann man eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte finden?
  • Worauf sollte man bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Assistenzarzt achten?

Assistenzarzt Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Assistenzarzt BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Assistenzarztes

Als Assistenzarzt arbeiten Sie in Krankenhäusern, Kliniken oder Arztpraxen und unterstützen erfahrene Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Patienten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, medizinische Untersuchungen durchzuführen, Krankheiten zu diagnostizieren, Therapiepläne zu erstellen und medizinische Maßnahmen wie Operationen durchzuführen. Dabei stehen Sie stets im engen Kontakt mit den Patienten und ihren Angehörigen, um sie über den Verlauf ihrer Behandlung zu informieren und zu beraten.

Arbeitsweise und Tätigkeitsfelder:
Als Assistenzarzt arbeiten Sie eng mit Ihrem Vorgesetzten, dem leitenden Arzt, zusammen. Sie assistieren bei Operationen, führen Untersuchungen wie Blutabnahmen oder Ultraschalluntersuchungen durch und erstellen Krankenakten. Darüber hinaus sind Sie für die Nachsorge der Patienten zuständig und überwachen den Heilungsprozess. Zu Ihren Aufgaben gehört es auch, Medikamente zu verabreichen, medizinische Geräte zu bedienen und Notfallmaßnahmen zu ergreifen.

Verantwortungsbereich:
Als Assistenzarzt tragen Sie eine große Verantwortung für das Wohl der Patienten. Sie müssen genau und sorgfältig arbeiten, um die richtigen Diagnosen zu stellen und die passenden Behandlungen einzuleiten. Dabei ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung zu sein und sich kontinuierlich weiterzubilden.

Ausbildung und Qualifikation:
Um Assistenzarzt zu werden, benötigen Sie ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie eine Approbation als Arzt. Anschließend absolvieren Sie eine mehrjährige Facharztausbildung in einem bestimmten medizinischen Bereich, wie beispielsweise Chirurgie, Innere Medizin oder Pädiatrie.

  • Diagnosen stellen
  • Therapiepläne erstellen
  • Operationen assistieren
  • Medikamente verabreichen
  • Patienten über Behandlung informieren

Als Assistenzarzt können Sie sowohl angestellt in einem Krankenhaus oder einer Praxis arbeiten als auch eine eigene Praxis eröffnen. Selbstständig tätige Assistenzärzte arbeiten häufig als Vertretung für andere Ärzte oder in medizinischen Notdiensten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Assistenzarzt über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und Teamfähigkeit zu verfügen. Zudem sollten Sie eine hohe Motivation und Leidenschaft für die Medizin mitbringen, um den anspruchsvollen Anforderungen des Berufs gerecht zu werden.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte sinnvoll?

Als Assistenzarzt arbeiten Sie im Gesundheitswesen und tragen eine hohe Verantwortung bei der Betreuung und Behandlung von Patienten. Die Ausübung dieses Berufs ist körperlich und geistig anspruchsvoll, und daher kann das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht sein.

In der täglichen Arbeit eines Assistenzarztes können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, darunter:

  • Unfälle während der Patientenversorgung
  • Überlastung und Stress durch lange Arbeitszeiten
  • Belastung des Bewegungsapparats durch schweres Heben und Tragen von Patienten
  • Infektionsgefahr durch den Umgang mit kranken Menschen

Zusätzlich können auch psychische Belastungen, wie der Umgang mit schwer kranken Patienten oder die hohe Erwartungshaltung an medizinisches Personal, zu einer Berufsunfähigkeit führen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte kann Sie finanziell absichern, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten in diesem Fall eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren und im Fall der Fälle optimal abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren individuellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abzudecken.

Denken Sie daran, dass eine Berufsunfähigkeit jeden treffen kann, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher eine wichtige Absicherung für Ihre berufliche Zukunft als Assistenzarzt.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Spezialisten
  • Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Krankenpfleger
  • Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Dachdecker, Landwirte
  • Gruppe 5 bzw. E: Lkw-Fahrer, Bergarbeiter, Feuerwehrleute

Die meisten Versicherungen stufen Assistenzärzte grundsätzlich in die niedrigen Berufsgruppen 1 oder 2 ein, da sie zu den Akademikern gehören und eine geringe körperliche Beanspruchung haben.

Assistenzärzte haben aufgrund ihrer Ausbildung und spezifischen Fachkenntnisse eine niedrigere Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden. Die Tätigkeit als Assistenzarzt wird daher von Versicherungen als weniger risikoreich eingestuft.

Statistiken zeigen, dass Assistenzärzte im Vergleich zu handwerklichen Berufen wie Bauarbeitern oder Dachdeckern eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden. Dies liegt unter anderem an der geringen Unfallgefahr und der hohen medizinischen Fachkompetenz.

Tipp: Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Assistenzarzt ist es wichtig, auf die genaue Einstufung in die Berufsgruppen zu achten, um die besten Konditionen und Beiträge zu erhalten. Es empfiehlt sich, Angebote verschiedener Versicherungsanbieter zu vergleichen und gegebenenfalls spezielle Tarife für medizinische Berufe in Betracht zu ziehen.

Worauf Assistenzärzte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Assistenzarzt ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Sie aufgrund Ihrer Tätigkeit einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, berufsunfähig zu werden. Bei der Auswahl einer passenden BU-Versicherung sollten Sie besonders auf die Bedingungen achten, da diese im Falle einer Berufsunfähigkeit über Ihr Einkommen und Ihre finanzielle Absicherung entscheiden.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Assistenzärzte bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Verzicht auf abstrakte Verweisung bedeutet, dass Sie nur auf Ihren zuletzt ausgeübten Beruf verwiesen werden können. Dies ist besonders wichtig, da Sie als Assistenzarzt möglicherweise nicht in der Lage sind, einen anderen Beruf auszuüben.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie Ihre Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen anpassen können, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten darauf achten, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringt, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Auch im Falle von Pflegebedürftigkeit sollten Leistungen erbracht werden.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass die Versicherung weltweiten Schutz bietet, da Sie möglicherweise auch im Ausland tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von 6 Monaten kann Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller Leistungen sichern.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Dieser kann Sie bei der Auswahl der passenden Versicherung unterstützen und Ihnen helfen, die für Sie wichtigen Bedingungen zu berücksichtigen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Assistenzarzt?

Als Assistenzarzt hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge teurer machen. Assistenzärzte, die in einem medizinischen Beruf arbeiten, haben in der Regel ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit und müssen daher mit höheren Beiträgen rechnen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Assistenzarzt werden sowohl vom Bruttobeitrag als auch vom Nettobeitrag bestimmt. Der Zahlbeitrag, den man monatlich zahlt, ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Assistenzarztes, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um die beste Option zu finden.

Hier sind einige Beispieltarife für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Assistenzarzt:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger302.000€bis 6550-70
ARAG322.500€bis 6760-80
Concordia283.000€bis 6070-90
Dialog352.500€bis 6555-75

(Stand: 2025)

Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, die von individuellen Faktoren abweichen können. Die genauen Kosten sind abhängig von der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der Gesundheitssituation und Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Assistenzarzt sind beispielsweise Bayerische, Barmenia, Hannoversche, Interrisk, Münchener Verein und Zurich.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Assistenzarzt BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Assistenzarzt BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Assistenzarzt Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Assistenzarzt ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, keine Vorerkrankungen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann.

1. Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
2. Achten Sie auf die Versicherungssumme und die Laufzeit der Versicherung, um Ihren individuellen Bedarf abzudecken.
3. Prüfen Sie die Bedingungen und Ausschlüsse der Versicherungspolice sorgfältig, um unliebsame Überraschungen im Leistungsfall zu vermeiden.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen umfangreichen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen. Dabei sollten Sie darauf achten, alle Fragen ehrlich und genau zu beantworten. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, Sie geben Hinweise auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme.

1. Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und gewissenhaft aus.
2. Beachten Sie, dass falsche Angaben zu einer Ablehnung des Leistungsanspruchs führen können.
3. Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine Risikovoranfrage über einen Versicherungsmakler stellen, um vorab Klarheit über die Annahme Ihres Antrags zu erhalten.

Im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig werden, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, der Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen kann.

1. Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise für den Leistungsanspruch vollständig ein.
2. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem spezialisierten Rechtsanwalt beraten, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht.
3. Behalten Sie stets den Überblick über den Stand des Leistungsantrags und setzen Sie sich bei Verzögerungen aktiv mit der Versicherung in Verbindung.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte

1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte bietet eine finanzielle Absicherung, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie sichert Ihr Einkommen und schützt Sie vor finanziellen Schwierigkeiten in einer bereits belastenden Situation.

Zusätzlich dazu bietet die BU-Versicherung für Assistenzärzte die folgenden Vorteile:

  • Frühzeitige Absicherung gegen Berufsunfähigkeit
  • Flexibilität bei der Wahl der Versicherungssumme und Laufzeit
  • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten je nach Bedarf und Lebenssituation

2. Ab wann sollte ein Assistenzarzt eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Idealerweise sollten Assistenzärzte so früh wie möglich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren. Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind die Beiträge. Zudem sind Sie so frühzeitig gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abgesichert.

Weiterhin ist es ratsam, die BU-Versicherung bereits während des Studiums oder der Assistenzarztzeit abzuschließen, da zu diesem Zeitpunkt oft noch keine Vorerkrankungen bestehen, die zu höheren Beiträgen oder Leistungsausschlüssen führen könnten.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Assistenzarzt sein?

Die empfohlene BU-Rente für Assistenzärzte liegt normalerweise zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten und laufende Kosten wie Miete, Lebensmittel und andere Ausgaben zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend Ihrer individuellen finanziellen Situation zu wählen, um im Ernstfall nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.

4. Gibt es die Möglichkeit, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Absicherung an veränderte Lebensumstände anzupassen, beispielsweise bei einem Karrieresprung oder einer Gehaltserhöhung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken, und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen.

5. Welche Kriterien beeinflussen die Beitragshöhe einer BU-Versicherung für Assistenzärzte?

Die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Das Eintrittsalter des Versicherten
  • Der Gesundheitszustand und Vorerkrankungen
  • Die Versicherungssumme und Laufzeit
  • Der Beruf des Versicherten (z.B. Assistenzarzt)

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vertragsabschluss alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten und gleichzeitig die Beiträge im Rahmen zu halten.

6. Was muss ein Assistenzarzt bei der Auswahl einer BU-Versicherung beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Assistenzarzt sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Die Definition der Berufsunfähigkeit: Wählen Sie einen Tarif mit einer umfassenden Definition der Berufsunfähigkeit, die Ihren ärztlichen Tätigkeitsbereich abdeckt.
  • Die Laufzeit und Versicherungssumme: Passen Sie die Laufzeit und Versicherungssumme Ihren individuellen Bedürfnissen an.
  • Nachversicherungsgarantien: Stellen Sie sicher, dass der Tarif die Möglichkeit zur Anpassung der BU-Rente bietet.
  • Beitragsstabilität: Achten Sie auf langfristige Beitragsstabilität und vermeiden Sie Tarife mit starken Beitragserhöhungen.

Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Tätigkeit als Assistenzarzt finden.

7. Gilt eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch im Ausland?

In der Regel gilt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte auch im Ausland, solange Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls mit dem Versicherer abzuklären, ob der Versicherungsschutz im Ausland uneingeschränkt besteht.

Für Assistenzärzte, die häufig im Ausland tätig sind oder planen, für längere Zeit ins Ausland zu gehen, kann es sinnvoll sein, eine spezielle Auslandsversicherung oder eine Zusatzversicherung abzuschließen, um den Versicherungsschutz zu erweitern.

8. Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Assistenzärzte zahlt in der Regel eine BU-Rente, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren ärztlichen Beruf nicht mehr ausüben können. Dabei ist entscheidend, dass die festgelegte Definition der Berufsunfähigkeit im Versicherungsvertrag erfüllt wird.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Vorfeld die genauen Leistungsvoraussetzungen zu prüfen und gegebenenfalls mit dem Versicherer zu klären, welche Krankheiten oder Verletzungen abgedeckt sind und unter welchen Umständen eine Leistung erbracht wird.

9. Wie lange zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung die BU-Rente?

Die Dauer, für die die Berufsunfähigkeitsversicherung die BU-Rente zahlt, ist im Versicherungsvertrag festgelegt. In der Regel endet die Zahlung der BU-Rente mit dem Eintritt in die gesetzliche Rente oder mit Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls eine längere Leistungsdauer zu vereinbaren, um auch im Rentenalter oder über die reguläre Vertragslaufzeit hinaus abgesichert zu sein.

10. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch nachträglich abgeschlossen werden?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch zu einem späteren Zeitpunkt abzuschließen. Allerdings sollten Sie beachten, dass mit zunehmendem Alter und eventuellen Vorerkrankungen die Beiträge steigen können und Leistungsausschlüsse möglich sind.

Es ist daher empfehlenswert, die BU-Versicherung möglichst frühzeitig abzuschließen, um von günstigeren Konditionen und einem umfassenderen Versicherungsschutz zu profitieren. Wenn Sie bereits als Assistenzarzt tätig sind und noch keine BU-Versicherung haben, sollten Sie sich zeitnah über Ihre Absicherungsmöglichkeiten informieren und gegebenenfalls eine passende Versicherung abschließen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.