Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer besonders wichtig?
  • Welche Risiken können dazu führen, dass Atem-, Sprech- und Stimmlehrer berufsunfähig werden?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer enthalten?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer gewählt werden?
  • Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer zu beachten?
  • Was sind die Vorteile einer frühzeitigen Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer?
Inhaltsverzeichnis
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Atem-, Sprech- und Stimmlehrers

Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer haben Sie eine vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Menschen dabei zu helfen, ihre Stimme optimal zu nutzen und stimmliche Probleme zu verbessern. Dabei arbeiten Sie eng mit Ihren Klienten zusammen, um individuelle Lösungen zu finden und sie in ihrer stimmlichen Entwicklung zu unterstützen.

Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Diagnose und Behandlung von Stimmstörungen, das Training der Atemtechnik und Sprechweise, sowie die Entwicklung von Übungsprogrammen zur Verbesserung der Stimme. Sie arbeiten sowohl mit Patienten, die bereits stimmliche Probleme haben, als auch präventiv, um stimmlichen Erkrankungen vorzubeugen.

In Ihrem Beruf haben Sie es mit einer Vielzahl von Menschen zu tun, darunter Sänger, Schauspieler, Lehrer, Führungskräfte und Menschen mit stimmlichen Beeinträchtigungen. Sie arbeiten eng mit Logopäden, Ärzten und Psychologen zusammen, um Ihren Klienten eine umfassende Betreuung zu bieten.

Um als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer arbeiten zu können, ist eine fundierte Ausbildung erforderlich. Viele Absolventen absolvieren ein Studium im Bereich der Sprachtherapie, Logopädie oder Gesangspädagogik. Zusätzlich sind Fortbildungen und Weiterbildungen in den Bereichen Atemtherapie, Stimmtraining und Sprecherziehung von Vorteil.

  • Diagnose und Behandlung von Stimmstörungen
  • Training der Atemtechnik und Sprechweise
  • Entwicklung von Übungsprogrammen zur Verbesserung der Stimme
  • Zusammenarbeit mit Logopäden, Ärzten und Psychologen

Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer können Sie entweder angestellt in einer Klinik, einer logopädischen Praxis oder einem Gesangsstudio arbeiten, oder sich selbstständig machen und Ihre eigenen Klienten betreuen. Selbstständige Atem-, Sprech- und Stimmlehrer bieten oft Kurse, Workshops und Einzelunterricht an, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre stimmlichen Fähigkeiten zu verbessern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer über ein hohes Maß an Empathie, Geduld und Einfühlungsvermögen verfügen. Sie sollten in der Lage sein, individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Klienten einzugehen und sie motivieren können, an sich zu arbeiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Atem-, Sprech- und Stimmlehrers eine erfüllende und abwechslungsreiche Tätigkeit bietet, bei der Sie Menschen dabei helfen, ihre Stimme zu entfalten und stimmliche Herausforderungen zu meistern. Mit einer fundierten Ausbildung und viel Engagement können Sie in diesem Beruf erfolgreich tätig sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer sinnvoll?

Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer arbeiten Sie mit Menschen, um ihre Stimme zu trainieren, Atemtechniken zu verbessern und stimmliche Probleme zu lösen. Sie sind für die Gesundheit und Funktionsfähigkeit der Stimme Ihrer Klienten verantwortlich. Aufgrund der spezifischen Anforderungen dieses Berufs können verschiedene Risiken bestehen, die zu Berufsunfähigkeit führen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Überlastung der eigenen Stimme durch stundenlanges Sprechen und Singen während der Therapiesitzungen
  • Unfälle oder Verletzungen, die zu Stimmproblemen führen können
  • Psychische Belastungen aufgrund von Patienten mit schweren stimmlichen Problemen

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer besonders wichtig. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von stimmlichen Problemen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen, können Sie mit dieser Versicherung finanziell abgesichert sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und eventuelle Vorerkrankungen noch nicht zu Problemen bei der Versicherungsannahme führen können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreicht, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Durch den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie sich also gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer absichern und beruhigt Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden Atem-, Sprech- und Stimmlehrer eingestuft?

  • Gruppe 1/A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 5/E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer werden in der Regel in die niedrigen Berufsgruppen 1 oder 2 bzw. A oder B eingestuft. Dies liegt daran, dass ihr Beruf wenig körperliche Beanspruchung erfordert und sie über spezielle Fachkenntnisse verfügen.

Wie wird der Beruf des Atem-, Sprech- und Stimmlehrers bei der Risikoeinschätzung der Berufsunfähigkeitsversicherung bewertet?

  • Atem-, Sprech- und Stimmlehrer gelten als weniger risikoreich, da ihr Beruf hauptsächlich im Bereich der Therapie und Unterstützung von Menschen mit Stimm- und Sprachproblemen liegt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Atem-, Sprech- und Stimmlehrer berufsunfähig werden, wird daher als gering eingeschätzt.

Statistiken oder Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer liegen zwar nicht im Detail vor, jedoch zeigen die spezifischen Anforderungen und Tätigkeiten dieses Berufs, dass das Risiko im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen geringer ist.

Wichtig: Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, auf die genaue Einstufung des eigenen Berufs zu achten, um im Falle der Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Worauf Atem-, Sprech- und Stimmlehrer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer sollten Sie bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, die speziell für Ihren Beruf relevant sind. Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) spielen hier eine entscheidende Rolle und sollten sorgfältig geprüft werden.

Einige wichtige Kriterien und Bedingungen, die für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer besonders relevant sind, umfassen:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, sondern nur auf Ihren zuletzt ausgeübten Beruf als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Achten Sie darauf, dass die Versicherung Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Berufsunfähigkeitsrente bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Heirat oder Geburt von Kindern ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
  • Rückwirkende Leistungen: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewährt, selbst wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es sollte auch eine Absicherung für den Fall der Pflegebedürftigkeit in der Berufsunfähigkeitsversicherung enthalten sein.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, da Sie als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer möglicherweise auch im Ausland tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller Leistungen sichern, da bereits nach dieser kurzen Zeit die Fortdauer des Zustandes als Berufsunfähigkeit gilt.

Es ist empfehlenswert, sich bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, der auf Versicherungen für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer spezialisiert ist. So können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und im Ernstfall die benötigten Leistungen erhalten.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer?

Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten für eine BU aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wenn Sie also in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten, müssen Sie in der Regel mehr für Ihre BU zahlen. Auch Aktivitäten wie Motorradfahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese als risikoreich einschätzen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer variieren je nach Anbieter. Es gibt immer den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Dieser ist der monatliche Beitrag, den Sie zahlen. Die Gesellschaft kann jedoch den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag, da dieser den maximalen Höchstbeitrag darstellt. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, wodurch die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung stark variieren können.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine BU als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€6750-70€
Allianz352.000€6560-80€
ARAG402.500€6070-90€
Axa453.000€6580-100€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf bestimmten Daten basieren. Die genauen Kosten können davon abweichen und oft auch günstiger ausfallen. Die konkreten Beträge hängen von verschiedenen Faktoren wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeitsausgestaltung, der persönlichen gesundheitlichen Situation und den Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer sind unter anderem Barmenia, Baloise, Basler, und Bayerische.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU für Ihren Beruf zu finden und die Kosten zu optimieren.

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Zunächst sollten Sie sich über die verschiedenen Versicherungsanbieter informieren und Angebote vergleichen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Achten Sie dabei auf die Versicherungssumme, die Laufzeit und die Versicherungsbedingungen.

Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. Hierbei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Unvollständige oder falsche Angaben können dazu führen, dass die Versicherung im Leistungsfall die Zahlung verweigert.

Wichtige Aspekte bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer sind:

  • Informieren Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter und vergleichen Sie Angebote
  • Füllen Sie den Antrag wahrheitsgemäß und vollständig aus
  • Achten Sie auf die Versicherungssumme, Laufzeit und Versicherungsbedingungen

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Ihre gesundheitlichen Vorerkrankungen und Beschwerden angeben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Berufsunfähigkeitsantrag ohne Probleme angenommen wird oder ob es Einschränkungen wie einen Ausschluss oder einen Beitragszuschlag geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und die BU-Rente beantragen möchten, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht und die Zahlung der BU-Rente verweigert, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer sind:

  • Lassen Sie sich im Leistungsfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft einen Fachanwalt hinzu

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer

1. Welche Risiken sind für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer relevant, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung notwendig machen?

Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer sind Sie täglich starker stimmlicher Belastung ausgesetzt. Dies kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie beispielsweise Stimmstörungen, Kehlkopferkrankungen oder Atemwegsproblemen. Diese Berufsrisiken machen es besonders wichtig, sich gegen Berufsunfähigkeit abzusichern. Durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie finanziell abgesichert sein, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

2. Ab welchem Zeitpunkt sollte ein Atem-, Sprech- und Stimmlehrer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst frühzeitig abzuschließen, wenn Sie noch jung und gesund sind. In jungen Jahren sind die Beiträge in der Regel günstiger und Sie haben eine höhere Chance, ohne Gesundheitsprüfung akzeptiert zu werden. Zudem sind Sie so frühzeitig vor möglichen gesundheitlichen Risiken abgesichert.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Atem-, Sprech- und Stimmlehrer sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Atem-, Sprech- und Stimmlehrer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation und Ausgaben bei der Festlegung der BU-Rente zu berücksichtigen.

4. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Zudem können je nach Vertrag zusätzliche Leistungen wie eine Beitragsbefreiung im Falle von Berufsunfähigkeit, eine Nachversicherungsgarantie zur Anpassung der BU-Rente sowie eine Option zur Einmalzahlung im Falle von schweren Erkrankungen enthalten sein.

  • Die monatliche Rente dient dazu, Ihren Verdienstausfall auszugleichen und Ihnen finanzielle Sicherheit zu bieten.
  • Die Beitragsbefreiung im Falle von Berufsunfähigkeit entlastet Sie finanziell, da Sie keine Beiträge mehr zahlen müssen, während Sie berufsunfähig sind.
  • Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Ihnen, die BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen, um sich an veränderte Bedürfnisse anzupassen.
  • Die Option zur Einmalzahlung im Falle von schweren Erkrankungen bietet Ihnen eine finanzielle Unterstützung, um die Kosten für Behandlungen oder Pflege abzudecken.

5. Gibt es bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Wartezeiten zu beachten?

Bei den meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen erhalten können, ohne eine bestimmte Wartezeit abwarten zu müssen.

6. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Atem-, Sprech- und Stimmlehrer besonders auf folgende Kriterien achten:

  • Die Höhe der BU-Rente, um den Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Die Versicherungsbedingungen und Leistungen, um sicherzustellen, dass die Versicherung im Ernstfall greift und Ihren Bedürfnissen entspricht.
  • Die Beiträge und Konditionen, um eine langfristige und finanziell tragbare Absicherung zu gewährleisten.
  • Die Möglichkeit zur Nachversicherung, um die BU-Rente bei Bedarf anpassen zu können.

7. Ist eine Nachversicherung oder Anpassung der BU-Rente für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer möglich?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen anzupassen, ohne erneute Gesundheitsprüfung. Dies ist besonders wichtig, da sich im Laufe des Berufslebens Ihre finanziellen Verpflichtungen ändern können und eine entsprechende Anpassung der BU-Rente sinnvoll sein kann.

8. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer abgeschlossen werden?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Versicherung bis zu diesem Alter abzuschließen, um eine langfristige Absicherung bis zum Renteneintritt zu gewährleisten.

9. Gibt es spezielle Tarife oder Angebote für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer bei Berufsunfähigkeitsversicherungen?

Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Tarife oder Sonderkonditionen für bestimmte Berufsgruppen an, zu denen auch Atem-, Sprech- und Stimmlehrer zählen können. Es lohnt sich, bei verschiedenen Versicherern nach speziellen Angeboten für Ihren Beruf zu fragen, um möglicherweise bessere Konditionen oder Leistungen zu erhalten.

10. Was sind häufige Ausschlüsse oder Einschränkungen in Berufsunfähigkeitsversicherungen für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer?

In Berufsunfähigkeitsversicherungen für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer können bestimmte Risiken wie Vorerkrankungen, psychische Erkrankungen oder bestimmte Berufsunfähigkeitsursachen ausgeschlossen oder eingeschränkt sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls alternative Absicherungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 45

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.