Ausbaufacharbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Ausbaufacharbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Ausbaufacharbeiter, da sie bei einer Berufsunfähigkeit vor finanziellen Problemen schützt.
  • Als Ausbaufacharbeiter ist man auf körperliche Gesundheit angewiesen, daher ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung eine sinnvolle Vorsorge.
  • Die Versicherung zahlt im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass man als Ausbaufacharbeiter ausreichend abgesichert ist.
  • Ein frühzeitiger Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann sinnvoll sein, da junge Menschen oft günstigere Beiträge erhalten.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Ausbaufacharbeiter durch die Versicherungsleistung ihre Existenz sichern und finanzielle Engpässe überbrücken.
Inhaltsverzeichnis

Ausbaufacharbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Ausbaufacharbeiter BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Ausbaufacharbeiter: Ein Experte für die Gestaltung von Innenräumen

Als Ausbaufacharbeiter sind Sie Spezialist für die Gestaltung und den Ausbau von Innenräumen. Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören sowohl die Montage von Trockenbauwänden, Decken und Böden als auch die Installation von Beleuchtungssystemen und die Anbringung von Wandverkleidungen. Sie arbeiten eng mit Architekten, Bauherren und anderen Handwerkern zusammen, um die individuellen Wünsche und Anforderungen der Kunden umzusetzen.

In Ihrem Berufsbild übernehmen Sie eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Planung und Vorbereitung bis hin zur fachgerechten Ausführung reichen. Dazu gehört auch die Auswahl und Verarbeitung der Materialien sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards. Als Ausbaufacharbeiter haben Sie einen hohen Verantwortungsbereich und tragen maßgeblich dazu bei, dass die Innenräume ansprechend und funktional gestaltet sind.

Zu Ihren Kunden zählen private Haushalte, Unternehmen, Baufirmen und öffentliche Einrichtungen. Sie arbeiten oft in Teams, aber auch eigenständig, je nach Projektanforderungen. Neben handwerklichem Geschick sind auch kreative Ideen und eine gute räumliche Vorstellungskraft gefragt, um die individuellen Gestaltungswünsche der Kunden umzusetzen.

Beispielhafte Aufgaben eines Ausbaufacharbeiters:

  • Montage von Trockenbauwänden
  • Installation von Beleuchtungssystemen
  • Anbringung von Wandverkleidungen
  • Verarbeitung verschiedener Materialien
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Der Beruf des Ausbaufacharbeiters kann angestellt in Handwerksbetrieben, Baufirmen oder bei Innenausstattern ausgeübt werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich als selbstständiger Handwerker zu etablieren und eigene Projekte zu realisieren. Dabei ist es wichtig, sich stets über neue Trends und Technologien in der Ausbaubranche zu informieren und sich kontinuierlich weiterzubilden.

Hintergrundkenntnisse in Baukonstruktion, Materialkunde und Raumgestaltung sind von Vorteil für angehende Ausbaufacharbeiter. Eine Ausbildung zum/zur Raumausstatter/in oder eine vergleichbare handwerkliche Ausbildung ist für den Einstieg in diesen Beruf erforderlich. Zusätzlich können Weiterbildungen und Spezialisierungen in Bereichen wie Akustik, Brandschutz oder Lichttechnik hilfreich sein, um sich beruflich weiterzuentwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Ausbaufacharbeiters eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in der Baubranche darstellt. Mit handwerklichem Geschick, Kreativität und einem Auge für Details tragen Ausbaufacharbeiter maßgeblich dazu bei, Räume zu gestalten, in denen sich Menschen wohlfühlen und arbeiten können.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaufacharbeiter sinnvoll?

Ein Ausbaufacharbeiter ist ein Handwerker, der sich auf den Innenausbau von Gebäuden spezialisiert hat. Dazu gehören Tätigkeiten wie Trockenbau, Fliesenlegen, Bodenbelagsarbeiten, Malerarbeiten und vieles mehr. Diese Berufstätigkeit birgt verschiedene Risiken, die zu Berufsunfähigkeit führen können:

  • Unfälle auf der Baustelle: Ein Ausbaufacharbeiter arbeitet oft auf Baustellen, wo das Risiko von Unfällen, zum Beispiel durch herabfallende Gegenstände, erhöht ist.
  • Belastung des Bewegungsapparats: Durch das Heben schwerer Materialien und die ständige Körperhaltung bei der Arbeit können Rückenprobleme oder Gelenkbeschwerden auftreten.
  • Gesundheitsschädliche Stoffe: Beim Umgang mit Baustoffen wie Farben, Klebstoffen oder Dämmmaterialien kann es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Ausbaufacharbeiter besonders sinnvoll, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Absicherung bietet. Wenn Sie aufgrund einer Verletzung oder Erkrankung Ihren Beruf als Ausbaufacharbeiter nicht mehr ausüben können, erhalten Sie eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Zudem kann die BU-Versicherung auch für Umschulungsmaßnahmen oder spezielle Therapien aufkommen, um eine Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge mit steigendem Alter und gesundheitlichen Risiken zunehmen können. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Berufsunfähigkeitsrente und eine gute Absicherung im Falle von psychischen Erkrankungen oder Unfällen bietet. Informieren Sie sich daher gründlich über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die passende Absicherung für Ihre berufliche Tätigkeit als Ausbaufacharbeiter zu finden.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1/A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 2/B: Techniker, IT-Spezialisten
  • Berufsgruppe 3/C: Handwerker, Verkäufer, Lehrer
  • Berufsgruppe 4/D: Pflegekräfte, Polizisten
  • Berufsgruppe 5/E: Dachdecker, Lkw-Fahrer

Die Einstufung in die jeweiligen Berufsgruppen erfolgt aufgrund der körperlichen Beanspruchung und des Unfallrisikos. Akademische Berufe gelten als weniger risikoreich, während handwerkliche und körperlich anspruchsvolle Berufe als risikoreicher eingestuft werden.

Ärzte und Ingenieure werden in der Regel in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft, da sie wenig körperlich beansprucht werden und über hohe Fachkenntnisse verfügen.

Wie wird der Beruf des Ausbaufacharbeiters bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Ausbaufacharbeiter werden in der Regel in die Berufsgruppe 4/D eingestuft, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.

Statistiken zeigen, dass Ausbaufacharbeiter aufgrund der körperlichen Belastung und der Unfallgefahr ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Daher ist es wichtig, als Ausbaufacharbeiter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die verschiedenen Berufsgruppen und Risikoeinschätzungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren und gegebenenfalls eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die passende Absicherung zu finden.

Worauf sollten Ausbaufacharbeiter bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Als Ausbaufacharbeiter ist es wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf einige entscheidende Aspekte zu achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, auf die Ausbaufacharbeiter besonders achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für eine Nachversicherung zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist besonders wichtig für Ausbaufacharbeiter, die im Ausland tätig sind oder reisen.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren ermöglicht eine schnellere Leistungsabwicklung bei Berufsunfähigkeit.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein professioneller Experte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Absicherung für Ausbaufacharbeiter empfehlen.

Wie teuer ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaufacharbeiter?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten gehören das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Versicherungssumme und die Laufzeit des Vertrags. Zudem spielen auch der Beruf sowie eventuelle riskante Hobbys eine Rolle bei der Berechnung der Beiträge.

Für Ausbaufacharbeiter können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung aufgrund der körperlich anspruchsvollen Tätigkeit höher ausfallen. Handwerkliche Berufe gelten als risikoreicher, weshalb Versicherungsgesellschaften in der Regel höhere Beiträge verlangen. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern können die Kosten für die BU erhöhen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Während der Nettobeitrag der monatliche Betrag ist, den Sie zahlen, bildet der Bruttobeitrag die Grundlage dafür. Versicherungsgesellschaften haben das Recht, den Zahlbeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Ausbaufacharbeitern, wodurch sich die Kosten erheblich unterscheiden können. Daher ist es ratsam, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaufacharbeiter:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500€6760-80
Concordia352.000€6570-90
Signal Iduna402.500€6080-100
Universa453.000€6590-120

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen variieren können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Tätigkeitsausübung, Gesundheitszustand und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Ausbaufacharbeiter könnten beispielsweise Allianz, Axa, Barmenia, Bayerische, HDI, und Nürnberger sein.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Ausbaufacharbeiter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Ausbaufacharbeiter BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Ausbaufacharbeiter Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaufacharbeiter ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund von gesundheitlichen Problemen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie darauf achten, alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß anzugeben und den Antrag sorgfältig auszufüllen.

1. Informieren Sie sich über die verschiedenen Versicherungsanbieter und vergleichen Sie die Konditionen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
2. Achten Sie darauf, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular korrekt und vollständig beantworten, um spätere Probleme bei der Leistungsprüfung zu vermeiden.
3. Prüfen Sie die Versicherungssumme und die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente, um sicherzustellen, dass diese im Ernstfall ausreicht, um Ihren Lebensstandard zu sichern.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrer Gesundheit. Dabei sollten Sie darauf achten, alle Fragen ehrlich und vollständig zu beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden spezielle Risiken vermutet.

1. Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus und lassen Sie keine relevanten Informationen aus.
2. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Gesundheitsangaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen.
3. Beachten Sie, dass falsche oder unvollständige Angaben bei der Gesundheitsprüfung zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und die Berufsunfähigkeitsrente beantragen möchten, sollten Sie idealerweise Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler erhalten. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, kann auch die Einschaltung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.

1. Reichen Sie den Leistungsantrag so früh wie möglich ein und achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen vollständig beizufügen.
2. Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft unterstützen.
3. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen, falls die Versicherungsgesellschaft die Leistung verweigert.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaufacharbeiter kann Ihnen im Ernstfall finanzielle Sicherheit bieten. Durch sorgfältige Planung und Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass im Leistungsfall alles reibungslos abläuft und Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaufacharbeiter

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Ausbaufacharbeiter wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie abschließend können, um sich finanziell abzusichern, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Ausbaufacharbeiter nicht mehr ausüben können. Als Ausbaufacharbeiter sind Sie besonders auf Ihre körperliche Gesundheit angewiesen, um Ihren Beruf auszuüben. Daher ist es besonders wichtig, sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern, um im Fall der Fälle weiterhin finanziell abgesichert zu sein.

2. Ab welchem Zeitpunkt greift die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaufacharbeiter?

Die BU-Versicherung für Ausbaufacharbeiter greift in der Regel, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen mindestens zu 50% berufsunfähig sind. Das bedeutet, dass Sie Ihren Beruf als Ausbaufacharbeiter nicht mehr in vollem Umfang ausüben können. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Kriterien für die Berufsunfähigkeit je nach Versicherungsunternehmen variieren können.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Ausbaufacharbeiter sein?

Die empfohlene BU-Rente für Ausbaufacharbeiter liegt in der Regel zwischen ca. 60% und 80% Ihres Nettogehalts. Diese Rente soll sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Ihre individuelle Situation zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine höhere BU-Rente in Betracht zu ziehen, um auch eventuelle Zusatzkosten abzudecken.

  • Die Höhe der BU-Rente kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. Ihrem aktuellen Einkommen, Ihren monatlichen Ausgaben und eventuellen Zusatzkosten im Falle einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, da sich Ihre finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändern kann.

4. Welche Laufzeit ist für die BU-Versicherung als Ausbaufacharbeiter empfehlenswert?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung als Ausbaufacharbeiter liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im höheren Alter tendenziell steigt, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit zu wählen, um auch im fortgeschrittenen Alter abgesichert zu sein.

5. Kann die BU-Rente im Laufe der Zeit angepasst werden?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von sogenannten Nachversicherungsgarantien. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre finanzielle Situation ändert oder sich Ihr Einkommen erhöht. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung der BU-Rente notwendig ist, um weiterhin ausreichend abgesichert zu sein.

  • Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Ihnen, die BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, wenn bestimmte Ereignisse eintreten, z.B. eine Gehaltserhöhung oder die Geburt eines Kindes.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen und Möglichkeiten der Nachversicherungsgarantie in Ihrem Versicherungsvertrag zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie im Bedarfsfall von dieser Option Gebrauch machen können.

6. Was passiert, wenn ich bereits gesundheitliche Probleme habe als Ausbaufacharbeiter?

Wenn Sie bereits gesundheitliche Probleme haben, kann es sein, dass bestimmte Risiken von der Berufsunfähigkeitsversicherung ausgeschlossen werden oder dass Sie einen Risikozuschlag zahlen müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle gesundheitlichen Probleme bei Vertragsabschluss anzugeben, um im Ernstfall keine Probleme bei der Leistungserbringung zu haben.

7. Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist die beste Wahl für Ausbaufacharbeiter?

Die beste BU-Versicherung für Ausbaufacharbeiter ist individuell verschieden und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Ihrem Alter, Ihrem Gesundheitszustand und Ihren beruflichen Risiken. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden.

8. Kann ich die Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln?

Ja, in der Regel können Sie die BU-Versicherung kündigen oder zu einem anderen Versicherungsunternehmen wechseln. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Kündigung oder ein Wechsel in der Regel nur zu bestimmten Zeitpunkten möglich ist und dass individuelle Vertragsbedingungen gelten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor einer Kündigung oder einem Wechsel von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um mögliche Konsequenzen zu prüfen.

9. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf als Ausbaufacharbeiter aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen zahlt eine Rente, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sind, irgendeinen Beruf auszuüben. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich über die genauen Unterschiede und Leistungen der beiden Versicherungsarten zu informieren, um die passende Absicherung zu wählen.

10. Muss ich als Ausbaufacharbeiter einen Gesundheitscheck für die Berufsunfähigkeitsversicherung durchführen?

Ja, in der Regel ist ein Gesundheitscheck erforderlich, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Dabei werden Ihre Gesundheitsdaten überprüft, um das individuelle Risiko einzuschätzen. Je nach Gesundheitszustand und Vorerkrankungen kann es sein, dass Risikozuschläge erhoben werden oder bestimmte Risiken ausgeschlossen werden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle gesundheitlichen Probleme anzugeben, um im Leistungsfall keine Probleme zu haben.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 29

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.