Ausbaumanager Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Ausbaumanager Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer beruflichen Einschränkung.
- Sie schützt vor Einkommensverlusten, die durch Krankheit oder Unfall entstehen könnten.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Ausbaumanager seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherung frühzeitig abzuschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren.
- Vor dem Abschluss sollten die individuellen Risiken und Bedürfnisse sorgfältig geprüft werden.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung und beruhigendes Gefühl für die Zukunft.
Der Ausbaumanager: Experte für Bau- und Bauprojektmanagement
Sie sind ein Ausbaumanager, wenn Sie sich für Bauprojekte begeistern und ein ausgeprägtes Organisationstalent besitzen. In diesem Beruf sind Sie für die Planung, Koordination und Umsetzung von Baumaßnahmen verantwortlich. Als Bindeglied zwischen Bauherren, Architekten, Bauunternehmen und anderen am Bau beteiligten Parteien spielen Sie eine zentrale Rolle in Bauprojekten jeglicher Art.
Zu den Tätigkeitsfeldern eines Ausbaumanagers gehören die Erstellung von Bauprojektplänen, die Überwachung der Bauprozesse, die Koordination der verschiedenen Gewerke, die Budgetplanung, die Sicherstellung der Einhaltung von Bauvorschriften und Qualitätsstandards sowie die Kommunikation mit allen Beteiligten.
Um erfolgreich als Ausbaumanager tätig zu sein, sind eine fundierte Ausbildung im Bauwesen, einschlägige Berufserfahrung und ein gutes technisches Verständnis unerlässlich. Ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eine Ausbildung zum Bauzeichner können den Einstieg in diesen Beruf erleichtern.
- Erstellung von Bauprojektplänen
- Koordination der verschiedenen Gewerke
- Budgetplanung und -kontrolle
- Überwachung der Bauprozesse
- Sicherstellung der Einhaltung von Bauvorschriften und Qualitätsstandards
Als Ausbaumanager können Sie sowohl angestellt in Bauunternehmen, Planungsbüros oder Immobilienunternehmen arbeiten als auch selbstständig als Bauprojektmanager tätig sein. In beiden Fällen ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Organisationstalent gefragt.
Hintergrundkenntnisse im Baurecht, im Baumanagement und in der Bautechnik sind von Vorteil, um als Ausbaumanager erfolgreich zu sein. Zudem sollten Sie über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen, um effektiv mit verschiedenen Interessengruppen zu interagieren.
Zusammenfassend ist der Beruf des Ausbaumanagers eine spannende und herausfordernde Tätigkeit für alle, die gerne im Bauwesen tätig sind und Freude an der Planung und Umsetzung von Bauprojekten haben. Mit einem fundierten Fachwissen, Organisationstalent und Kommunikationsstärke können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Ausbaumanager sinnvoll?
Als Ausbaumanager sind Sie für die Planung, Koordination und Überwachung von Bauprojekten verantwortlich. Sie müssen verschiedene Bauprojekte im Blick behalten, Termine einhalten und sicherstellen, dass alle Arbeiten nach den geltenden Vorschriften und Standards durchgeführt werden. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und der körperlichen Anstrengung im Baugewerbe besteht ein erhöhtes Risiko, berufsunfähig zu werden.
- Unfälle auf Baustellen, z.B. Stürze oder Verletzungen durch herabfallende Gegenstände
- Belastung des Bewegungsapparates durch schweres Heben und Tragen von Baustoffen
- Gesundheitsschäden durch den Umgang mit gefährlichen Baustoffen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher als Ausbaumanager sinnvoll, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Zudem können Sie mit einer BU-Versicherung auch zusätzliche Leistungen wie eine Reha-Maßnahme oder Umschulung in Anspruch nehmen, um wieder in das Berufsleben einzusteigen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da im Falle einer bereits bestehenden gesundheitlichen Beeinträchtigung die Versicherung teurer werden kann oder sogar abgelehnt werden könnte. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall Ihren finanziellen Bedarf zu decken. Informieren Sie sich daher eingehend über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Anbieter, um die passende BU-Versicherung für sich als Ausbaumanager zu finden.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie wird der Beruf des Ausbaumanagers eingestuft?
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer
Der Beruf des Ausbaumanagers wird in der Regel in die niedrigeren Berufsgruppen 1 oder 2 bzw. A oder B eingestuft. Dies liegt daran, dass Ausbaumanager in der Regel keine körperlich anstrengende Arbeit ausüben und über hohe Fachkenntnisse verfügen.
Ist der Beruf des Ausbaumanagers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des Ausbaumanagers wird von Versicherungsanbietern in der Regel als weniger risikoreich eingestuft.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ausbaumanager berufsunfähig wird, gilt als geringer im Vergleich zu risikoreicheren Berufen.
Statistiken zeigen, dass Ausbaumanager aufgrund ihrer Tätigkeiten und Arbeitsumgebung weniger gefährdet sind, berufsunfähig zu werden. Dennoch ist es wichtig, sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell geschützt zu sein.
Wichtiger Hinweis: Unabhängig von der Risikoeinschätzung des Berufs ist es ratsam, individuelle Angebote verschiedener Versicherungsanbieter zu vergleichen und sich umfassend beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
Worauf Ausbaumanager bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Ausbaumanager ist es besonders wichtig, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man als Ausbaumanager auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders Wert legen.
Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen bei der BU Versicherung für Ausbaumanager sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer kann die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen, es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sollten sich während der Vertragslaufzeit bestimmte Lebensumstände ändern, wie z.B. Gehaltserhöhungen oder die Geburt von Kindern, sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsehen.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein umfassender Versicherungsschutz, der weltweit gültig ist, ist für einen Ausbaumanager von Vorteil.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Statt des üblichen Zeitraums von 3 Jahren sollte die Berufsunfähigkeit bereits nach 6 Monaten festgestellt werden können.
Es ist außerdem ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein professioneller Berater kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung für Ausbaumanager empfehlen.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Ausbaumanager?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Vertragslaufzeit, die Höhe der BU-Rente und auch der Beruf des Versicherten. Für Ausbaumanager können die Kosten je nach Anbieter und individuellen Umständen variieren.
Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen. Menschen, die in handwerklichen oder sozialen Berufen arbeiten, sowie solche, die in ihrer Freizeit gefährlichen Aktivitäten wie Motorradfahren, Klettern oder Reiten nachgehen, müssen in der Regel mehr für ihre BU-Versicherung zahlen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der tatsächlich monatlich zu zahlende Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft ergibt.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Berufen, daher können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager stark variieren.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500 Euro | 65 Jahre | 50-70 |
Allianz | 35 | 2.000 Euro | 67 Jahre | 60-80 |
Concordia | 40 | 2.500 Euro | 60 Jahre | 70-90 |
R+V | 45 | 3.000 Euro | 65 Jahre | 80-100 |
(Stand: 2025)
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die variieren können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen individuellen Faktoren ab, wie der genauen Berufsbezeichnung, der Tätigkeitsbeschreibung, der Gesundheitssituation und den Hobbys des Versicherten.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Ausbaumanager könnten beispielsweise ARAG, Axa, BGV, Ergo, Gothaer, und Zurich sein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.
Ausbaumanager BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung läuft in der Regel folgendermaßen ab: Sie füllen einen Antrag aus, in dem Sie Angaben zu Ihrer Person, Ihrem Beruf und Ihrem Gesundheitszustand machen. Auf Basis dieser Angaben wird eine Risikoprüfung durchgeführt, um das individuelle Risiko für eine Berufsunfähigkeit einzuschätzen. Je nach Ergebnis der Prüfung wird Ihnen ein Versicherungsangebot unterbreitet.
Worauf Sie bei einem Antrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten:
- Genaue und ehrliche Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen
- Die Versicherungssumme und die Laufzeit der Versicherung sorgfältig wählen
- Die Bedingungen und Ausschlüsse der Versicherung genau prüfen
- Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten einen Versicherungsmakler um Rat fragen
Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt in der Regel anhand eines Gesundheitsfragebogens, den Sie ausfüllen müssen. Dabei werden nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags berücksichtigt, in der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.
Worauf Sie bei der Gesundheitsprüfung achten sollten:
- Den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und vollständig ausfüllen
- Bei Unsicherheiten zu bestimmten Angaben einen Versicherungsmakler um Rat fragen
- Die Möglichkeit einer anonymen Voranfrage nutzen, um Risiken im Vorfeld abzuklären
Im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente beantragen möchten, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Sollte die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten machen, die BU-Rente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Worauf Sie im Leistungsfall achten sollten:
- Den Leistungsantrag sorgfältig ausfüllen und alle erforderlichen Unterlagen beifügen
- Bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft rechtlichen Beistand hinzuziehen
- Regelmäßige Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft aufrechterhalten
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Ausbaumanager wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherten eine monatliche Rente zahlt, um den Einkommensverlust auszugleichen. Für Ausbaumanager ist diese Versicherung besonders wichtig, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und sie bei gesundheitlichen Einschränkungen möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben.
Zur Absicherung des eigenen Einkommens ist es daher ratsam, frühzeitig über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken. Durch den frühzeitigen Abschluss können niedrigere Beiträge und bessere Versicherungsbedingungen erreicht werden.
Zusätzlich ist es wichtig, bei Vertragsabschluss auf die Definition der Berufsunfähigkeit zu achten. Eine gute BU-Versicherung definiert die Berufsunfähigkeit als die dauerhafte Einschränkung der eigenen Arbeitsfähigkeit.
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Ausbaumanager sein?
Die empfohlene BU-Rente für Ausbaumanager liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Summe sollte ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard zu erhalten, falls eine Berufsunfähigkeit eintritt.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die persönliche finanzielle Situation und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.
Bei der Festlegung der BU-Rente sollten auch laufende Kosten wie Miete, Kredite, Versicherungsbeiträge und Lebenshaltungskosten berücksichtigt werden. Eine professionelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die optimale Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
3. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager?
Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen aus der Versicherung bezogen werden können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bereits in jungen Jahren eine BU-Versicherung abzuschließen, da in jungen Jahren die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit geringer ist und somit die Beiträge niedriger ausfallen. Zudem profitiert man von einem umfassenden Versicherungsschutz, der sofort nach Vertragsabschluss greift.
Eine frühzeitige Absicherung ist besonders für Ausbaumanager von Vorteil, da ihr Beruf mit körperlicher Belastung verbunden ist und das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht ist.
4. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager abgeschlossen werden?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung bei Ausbaumanagern liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Versicherung bis zum Renteneintrittsalter abzuschließen, um auch im Rentenalter abgesichert zu sein.
Je früher die BU-Versicherung abgeschlossen wird, desto besser, da die Beiträge niedriger sind und das Risiko einer Ablehnung aufgrund von Vorerkrankungen geringer ist. Zudem kann eine frühzeitige Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit die Existenz sichern und finanzielle Engpässe vermeiden.
Daher ist es empfehlenswert, bereits in jungen Jahren über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken und sich frühzeitig abzusichern.
5. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager enthalten?
In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:
- Monatliche Rentenzahlungen im Falle einer Berufsunfähigkeit
- Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation
- Optionale Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit
Die monatlichen Rentenzahlungen dienen dazu, den Einkommensverlust auszugleichen und die finanzielle Situation des Versicherten zu stabilisieren. Die Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation kann helfen, den Einstieg in einen neuen Beruf oder Tätigkeitsbereich zu erleichtern.
Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung bei Berufsunfähigkeit können dazu beitragen, dass der Versicherte auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin von den Leistungen der Versicherung profitiert, ohne Beiträge zahlen zu müssen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Leistungen und Konditionen verschiedener BU-Versicherungen zu vergleichen, um die passende Versicherung mit den gewünschten Leistungen zu finden.
6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager möglich?
Ja, eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung ist bei vielen BU-Tarifen im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich. Diese Garantien ermöglichen es dem Versicherten, die BU-Rente zu einem späteren Zeitpunkt an die veränderten Lebensumstände anzupassen.
Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung kann sinnvoll sein, wenn sich das Einkommen oder die finanzielle Situation des Versicherten verändert haben. Durch eine Anpassung der BU-Rente kann sichergestellt werden, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend finanzielle Unterstützung geleistet wird.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig die eigene BU-Versicherung zu überprüfen und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen, um optimal abgesichert zu sein.
7. Wie wirkt sich der Beruf des Ausbaumanagers auf die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung aus?
Der Beruf des Ausbaumanagers kann sich auf die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung auswirken, da er mit körperlicher Arbeit verbunden ist und ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit mit sich bringen kann. Daher können die Beiträge für Ausbaumanager höher ausfallen als für Berufe mit geringerem Risiko.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vertragsabschluss alle relevanten Informationen zum Beruf anzugeben, um eine genaue Risikoeinschätzung seitens der Versicherung zu ermöglichen. Je genauer das Risiko eingeschätzt werden kann, desto fairer können die Beiträge kalkuliert werden.
Zudem kann es sinnvoll sein, verschiedene Angebote von Versicherungen zu vergleichen, um die besten Konditionen und Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung als Ausbaumanager zu erhalten.
8. Welche Kriterien sollten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager beachtet werden?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ausbaumanager sollten folgende Kriterien beachtet werden:
- Definition der Berufsunfähigkeit: Eine klare und umfassende Definition der Berufsunfähigkeit ist entscheidend, um im Ernstfall Leistungen aus der Versicherung zu erhalten.
- Höhe der BU-Rente: Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um den gewohnten Lebensstandard zu erhalten und laufende Kosten zu decken.
- Beiträge und Konditionen: Die Beiträge sollten fair kalkuliert sein und die Konditionen der Versicherung den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss ausführlich beraten zu lassen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden. Eine individuelle Beratung kann dabei helfen, die persönlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen und die optimale Absicherung zu gewährleisten.
9. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Ausbaumanager?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Ausbaumanager tritt die Berufsunfähigkeitsversicherung in Kraft und zahlt eine monatliche Rente, um den Einkommensverlust auszugleichen. Zudem kann die Versicherung bei der beruflichen Rehabilitation unterstützen und gegebenenfalls alternative Tätigkeitsbereiche vorschlagen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Falle einer Berufsunfähigkeit alle erforderlichen Unterlagen und ärztlichen Atteste bei der Versicherung einzureichen, um die Leistungen zu erhalten. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Versicherung kann dabei helfen, den Prozess der Leistungsprüfung zu beschleunigen und eine schnelle Auszahlung der BU-Rente zu gewährleisten.
Zusätzlich sollte der Versicherte alle Anweisungen der behandelnden Ärzte befolgen und sich aktiv um seine Genesung bemühen, um gegebenenfalls wieder in den Beruf zurückkehren zu können.
10. Wie kann man sich als Ausbaumanager optimal auf eine Berufsunfähigkeit vorbereiten?
Um sich als Ausbaumanager optimal auf eine mögliche Berufsunfähigkeit vorzubereiten, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung: Eine frühzeitige Absicherung durch eine BU-Versicherung ist essentiell, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
- Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen kann dazu beitragen, gesundheitliche Risiken zu minimieren.
- Notfallreserve anlegen: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine finanzielle Notfallreserve anzulegen, um im Ernstfall finanzielle Engpässe zu überbrücken, bis die BU-Rente greift.
Durch eine Kombination dieser Maßnahmen kann sich ein Ausbaumanager optimal auf eine mögliche Berufsunfähigkeit vorbereiten und die finanzielle Sicherheit gewährleisten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig über präventive Maßnahmen nachzudenken und sich umfassend abzusichern, um im Ernstfall gut gerüstet zu sein.