Bardame Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Bardame Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt auch Bardamen vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall zahlt die Versicherung eine monatliche Rente aus.
  • Um Leistungen zu erhalten, muss die Berufsunfähigkeit ärztlich nachgewiesen werden.
  • Die Höhe der Rente hängt von der vereinbarten Versicherungssumme und den individuellen Vertragsbedingungen ab.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Bardamen kann eine wichtige Absicherung für die Zukunft sein.
  • Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Bardame Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Bardame BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf der Bardame

Sie arbeiten als Bardame in Bars, Clubs oder Restaurants und sind verantwortlich für die Bewirtung der Gäste. Zu Ihren Aufgaben gehört es, Getränke zuzubereiten, Bestellungen aufzunehmen, die Bar sauber zu halten und mit den Gästen zu interagieren.

Als Bardame haben Sie ein breites Tätigkeitsfeld, das vom Mixen von Cocktails über das Zapfen von Bier bis hin zur Empfehlung von Getränken reicht. Sie müssen über eine gute Kenntnis der verschiedenen Getränkearten verfügen, um den Gästen bei ihrer Auswahl behilflich zu sein. Zudem sollten Sie ein freundliches und aufgeschlossenes Auftreten haben, um eine angenehme Atmosphäre für die Gäste zu schaffen.

Sie haben die Verantwortung dafür, dass die Gäste zufrieden sind und sich wohl fühlen. Dazu gehört auch, Konflikte zu lösen und schwierige Situationen souverän zu meistern.

Als Bardame haben Sie es mit einer Vielzahl von Menschen zu tun, darunter Stammgäste, Touristen, Geschäftsleute und Feiernde. Sie müssen in der Lage sein, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche der Gäste einzugehen und diese professionell zu bedienen.

Um als Bardame arbeiten zu können, ist in der Regel keine spezielle Ausbildung erforderlich. Oftmals werden Quereinsteiger eingestellt, die bereits Erfahrung im Gastronomiebereich gesammelt haben. Ein freundliches Auftreten, Teamfähigkeit und Flexibilität sind jedoch wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

  • Getränke zubereiten
  • Bestellungen aufnehmen
  • Bar sauber halten
  • Mit den Gästen interagieren
  • Empfehlungen aussprechen

Der Beruf der Bardame kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Als angestellte Bardame arbeiten Sie in einer Bar oder einem Restaurant und sind dort fest angestellt. Als selbstständige Bardame könnten Sie Ihre Dienste als mobile Barkeeperin anbieten oder eine eigene Bar eröffnen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Bardame belastbar zu sein und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Kommunikationsfähigkeit und ein gewisses Maß an Improvisationstalent sind ebenfalls von Vorteil.

Zusammenfassend ist der Beruf der Bardame ein abwechslungsreicher und kommunikativer Job, der ein gewisses Maß an Flexibilität und sozialer Kompetenz erfordert. Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten und eine Affinität zur Gastronomie haben, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame sinnvoll ist

Als Bardame arbeitet man in der Gastronomiebranche und ist oft lange Stunden auf den Beinen, muss schwere Tabletts tragen und ist den Belastungen eines lauten und stressigen Arbeitsumfelds ausgesetzt. Hier sind einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Verletzungen durch Stürze beim Tragen von schweren Tabletts
  • Schädigungen des Gehörs aufgrund von Lärm im Arbeitsumfeld
  • Rückenprobleme durch ständiges Stehen und Bewegen
  • Psychische Belastungen durch stressige Situationen und den Umgang mit schwierigen Gästen

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist es daher ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Diese kann im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanziellen Einbußen ausgleichen und die Existenz sichern. Zudem bietet eine BU-Versicherung auch die Möglichkeit, sich professionell beraten zu lassen und Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren.

Berufsgruppen und Risikoeinschätzung für Bardamen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Bardamen in der Regel in die Berufsgruppe 4 oder D eingestuft. Dies liegt daran, dass der Beruf eine gewisse körperliche Anstrengung und auch ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann.

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe
  • Berufsgruppe 4 bzw. D: Bardamen, handwerkliche Berufe
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Bardamen werden aufgrund der körperlichen Belastung und des häufigen Umgangs mit Alkohol in die Berufsgruppe 4 oder D eingestuft. Dies bedeutet, dass sie im Vergleich zu Büroangestellten oder Akademikern einen höheren Versicherungsbeitrag zahlen müssen.

Ist der Beruf der Bardame risikoreich für die Berufsunfähigkeit?

Die Versicherungen schätzen den Beruf der Bardame als risikoreich ein, da er körperlich anstrengend ist und ein erhöhtes Gesundheitsrisiko mit sich bringt. Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist daher etwas höher als bei Berufen mit geringerer körperlicher Belastung.

  • Statistiken zeigen, dass Bardamen aufgrund der Arbeitsbedingungen und des Umgangs mit Alkohol ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme haben.
  • Es wird empfohlen, für Berufe mit erhöhtem Risiko wie Bardamen eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Risikoeinschätzung der Versicherung für den eigenen Beruf zu kennen und entsprechend Vorsorge zu treffen. Berufe mit höherem Risiko erfordern in der Regel einen höheren Versicherungsbeitrag, dafür bietet die Berufsunfähigkeitsversicherung jedoch eine wichtige Absicherung im Fall der Berufsunfähigkeit.

Worauf Bardamen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Bardame ist es besonders wichtig, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Aspekte zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden. Einige wichtige Kriterien und Bedingungen, auf die Bardamen besonders achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab gilt und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Familienplanung oder anderen Lebensveränderungen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit anbieten, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist gerade für Berufe wie Bardamen wichtig, die möglicherweise auch im Ausland tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da die Berufsunfähigkeit schneller festgestellt werden kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Bardamen eingehen und die passende Versicherungslösung finden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der Versicherung genau zu prüfen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bardame

Als Bardame gehört man zu einer Berufsgruppe, die tendenziell höhere Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen muss. Dies liegt daran, dass Berufe im Gastgewerbe als risikoreich eingestuft werden, da sie oft körperlich anstrengend sind und ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich bringen. Zudem spielen auch Freizeitaktivitäten wie beispielsweise Motorradfahren oder Klettern eine Rolle bei der Beitragshöhe.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Zum einen spielt das Eintrittsalter eine Rolle, je jünger man bei Vertragsabschluss ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich der Gesundheitszustand beeinflussen ebenfalls die Kosten.

Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag ist der Beitrag, den man monatlich zahlt, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auch auf den Bruttobeitrag zu achten, da die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, bis maximal zum Bruttobeitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, um die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung zu berechnen. Daher können die Beiträge je nach Anbieter stark variieren.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bardame:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301000€65 Jahreab 55€
Allianz351200€67 Jahreab 60€
ARAG401500€60 Jahreab 70€
Axa25800€65 Jahreab 50€

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen davon abweichen können. Die genauen Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bardame hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, eventueller Personalverantwortung, dem Gesundheitszustand und Freizeitaktivitäten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bardame sind unter anderem Baloise, Barmenia, Bayerische, und BGV.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das beste Angebot für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Bardame BU Angebote vergleichen und beantragen

Bardame BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Bardame Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame verläuft in der Regel ähnlich wie bei anderen Berufen. Zunächst sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einholen und vergleichen, um das für Sie passende Angebot zu finden. Achten Sie dabei auf die Versicherungssumme, die Laufzeit, die Beitragshöhe und die Versicherungsbedingungen.

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. In diesem Antrag sind auch Gesundheitsfragen enthalten, die Sie wahrheitsgemäß beantworten müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen sorgfältig und vollständig zu beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Wichtig ist auch, dass Sie den Antrag gründlich durchlesen und alle Klauseln und Bedingungen verstehen, bevor Sie ihn unterschreiben. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an einen Versicherungsmakler oder Fachanwalt wenden, der Sie beraten kann.

  • Verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einholen und vergleichen
  • Gesundheitsfragen im Antrag sorgfältig beantworten
  • Antrag gründlich durchlesen und verstehen

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung besteht in der Regel aus dem Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. In diesem Fragebogen müssen Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen, wie z.B. bestehende Vorerkrankungen, regelmäßige Arztbesuche oder laufende Behandlungen.

In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht aus, die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem sein könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen.

  • Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ausfüllen
  • Bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage durchführen

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihre BU-Rente beantragen möchten, ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Er kann Sie bei der Antragsstellung und der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft unterstützen.

Falls es zu Problemen oder Ablehnungen seitens der Versicherungsgesellschaft kommt, sollten Sie erwägen, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Dieser kann Ihre Interessen vertreten und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen.

  • Versicherungsmakler bei Leistungsantrag um Unterstützung bitten
  • Spezialisierten Fachanwalt einschalten, falls nötig

FAQ Berufsunfähigkeitsversicherung für Bardame

1. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame sinnvoll?

Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch für eine Bardame sinnvoll, da sie wie jeder andere Beruf einem gewissen Risiko ausgesetzt ist, berufsunfähig zu werden. Selbstverständlich hängt die Sinnhaftigkeit einer BU-Versicherung von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem individuellen Einkommen, den finanziellen Verpflichtungen und der Absicherung durch andere Versicherungen.

Eine Bardame arbeitet oft in einem körperlich anstrengenden Umfeld, steht viele Stunden auf den Beinen und ist ständig im Kontakt mit Gästen. Unfälle oder gesundheitliche Probleme können daher nicht ausgeschlossen werden. Eine BU-Versicherung kann in solchen Fällen die finanzielle Absicherung bieten, um den Lebensunterhalt weiterhin bestreiten zu können.

  • Die BU-Versicherung bietet Schutz, wenn die Bardame ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.
  • Die finanzielle Absicherung durch die BU-Rente hilft, den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

2. Ab welchem Alter sollte eine Bardame eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Grundsätzlich ist es ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge mit zunehmendem Alter steigen können und Vorerkrankungen zu einem Ausschluss oder zu höheren Beiträgen führen können. Für eine Bardame, die in einem körperlich anstrengenden Beruf arbeitet, ist es besonders wichtig, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, um sich gegen mögliche gesundheitliche Risiken abzusichern.

Die empfohlene Altersspanne für den Abschluss einer BU-Versicherung liegt in der Regel zwischen dem 25. und 35. Lebensjahr. In diesem Alter sind die Beiträge in der Regel noch niedrig und die Gesundheit meist noch gut, was die Annahmechancen erhöht.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für eine Bardame sein?

Die Höhe der BU-Rente für eine Bardame sollte in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen. Dieser Betrag sollte ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten, falls die Bardame berufsunfähig wird.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation zu berücksichtigen und eine BU-Rente zu wählen, die im Ernstfall ausreichend Schutz bietet. Eine zu niedrige BU-Rente kann dazu führen, dass die finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllt werden können.

4. Gibt es besondere Risiken oder Einschränkungen für Bardamen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Bardamen könnten aufgrund ihres beruflichen Umfelds, wie z.B. dem Umgang mit alkoholisierten Gästen, einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein, berufsunfähig zu werden. Einige Versicherer könnten daher bestimmte Risiken oder Einschränkungen bei der BU-Versicherung für Bardamen festlegen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls nachzufragen, ob spezielle Risiken abgedeckt sind. Eine transparente Kommunikation mit dem Versicherer ist entscheidend, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

5. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame nachträglich angepasst oder aufgestockt werden?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders wichtig, da sich die Lebensumstände und finanziellen Verpflichtungen im Laufe der Zeit ändern können.

Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Versicherung noch den individuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Eine ausreichende BU-Rente ist entscheidend, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

  • Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es, die BU-Rente bei bestimmten Anlässen, wie z.B. Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhung, ohne erneute Gesundheitsprüfung aufzustocken.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen für eine Nachversicherung im Vertrag zu prüfen und gegebenenfalls von dieser Option Gebrauch zu machen.

6. Welche Krankheiten oder gesundheitlichen Probleme könnten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Bardamen relevant sein?

Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame könnten bestimmte Vorerkrankungen oder gesundheitliche Probleme relevant sein, die das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöhen. Krankheiten wie Rückenprobleme, Gelenkbeschwerden oder psychische Erkrankungen könnten in diesem Beruf häufiger auftreten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Antragstellung ehrlich alle relevanten Informationen anzugeben, um im Ernstfall den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Einige Versicherer könnten bei bestehenden Vorerkrankungen einen Risikozuschlag erheben oder den Versicherungsschutz ausschließen.

7. Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame?

Die Bearbeitungsdauer eines Antrags für eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann je nach Versicherer variieren. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen, bis der Antrag geprüft und eine Entscheidung getroffen wird. Bei komplexen Fällen oder bei zusätzlichen Gesundheitsfragen kann sich die Bearbeitungsdauer verlängern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen und die Fragen im Antrag wahrheitsgemäß zu beantworten, um Verzögerungen im Prüfungsprozess zu vermeiden. Eine sorgfältige Vorbereitung des Antrags kann dazu beitragen, dass die Bearbeitung zügig erfolgt.

8. Welche Leistungen sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame enthalten?

In der Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:

  • Zahlung einer monatlichen BU-Rente, wenn die Bardame aufgrund gesundheitlicher Probleme ihren Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation und Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
  • Finanzielle Unterstützung für notwendige medizinische Behandlungen und Therapien.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungen und Bedingungen im Versicherungsvertrag zu prüfen, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben. Eine transparente Kommunikation mit dem Versicherer ist entscheidend, um die Leistungen der BU-Versicherung optimal nutzen zu können.

9. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame gekündigt werden?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Bardame kann in der Regel nicht einfach gekündigt werden, da sie in der Regel einen langfristigen Versicherungsschutz bietet. Es ist jedoch möglich, den Vertrag unter bestimmten Voraussetzungen zu kündigen, z.B. bei einem Wechsel des Berufs oder bei finanziellen Engpässen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Kündigungsfristen und -bedingungen im Versicherungsvertrag zu beachten, um keine Nachteile zu erleiden. Eine frühzeitige Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

10. Welche Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für eine Bardame?

Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für eine Bardame einige alternative Absicherungsmöglichkeiten, um sich gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Dazu zählen z.B.:

  • Private Unfallversicherung: Diese bietet Schutz bei Unfällen, die zu einer dauerhaften Invalidität führen.
  • Dread-Disease-Versicherung: Diese zahlt eine einmalige Summe bei bestimmten schweren Krankheiten, unabhängig von der Berufsunfähigkeit.
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese greift, wenn die Bardame ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann, aber noch in einem anderen Beruf arbeiten könnte.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die individuell passende Absicherungslösung zu finden und sich gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit optimal abzusichern.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 52

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.