Bausachverständiger Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Bausachverständiger Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Bausachverständige, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und sie bei gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr arbeiten können.
- Die Versicherung bietet finanzielle Absicherung, falls der Bausachverständige aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Bei der Auswahl der Versicherung sollte darauf geachtet werden, dass sie speziell auf die Bedürfnisse von Bausachverständigen zugeschnitten ist.
- Die Höhe der monatlichen Beiträge hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Gesundheitszustand und dem Deckungsumfang ab.
- Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Experten beraten zu lassen.
Der Bausachverständige: Experte rund um Bau und Immobilien
Als Bausachverständiger ist man ein Experte auf dem Gebiet des Bauwesens und der Immobilienwirtschaft. Diese Berufsgruppe hat eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit, die sowohl technisches Know-how als auch rechtliches Verständnis erfordert. Bausachverständige werden oft von Privatpersonen, Unternehmen oder Behörden hinzugezogen, um bei Bauprojekten, Immobilienbewertungen oder Schadensfällen beratend zur Seite zu stehen.
Bausachverständige arbeiten in der Regel selbstständig und können auf eine langjährige Berufserfahrung in der Baubranche zurückblicken. Sie sind in der Lage, Bauprojekte zu planen, zu überwachen und zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften und Standards eingehalten werden. Sie führen Baustellenbesichtigungen durch, erstellen Gutachten und beraten ihre Kunden in allen Belangen rund um das Bauwesen.
Zu den Aufgaben eines Bausachverständigen gehören unter anderem:
- Bauplanung und -überwachung
- Erstellung von Gutachten
- Immobilienbewertung
- Beratung bei Baumängeln und Schadensfällen
- Bauprojektmanagement
Ein Bausachverständiger kann sowohl angestellt in einem Ingenieurbüro, einer Baufirma oder einer Behörde tätig sein, als auch selbstständig als freiberuflicher Gutachter arbeiten. Oftmals haben Bausachverständige auch Zusatzqualifikationen wie beispielsweise als Bauingenieur, Architekt oder Sachverständiger für Schäden an Gebäuden.
Es ist wichtig für einen Bausachverständigen, stets auf dem neuesten Stand der Technik und Gesetzgebung zu sein, um eine kompetente und zuverlässige Beratung bieten zu können. Eine fundierte Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungen sind daher unerlässlich.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Beruf des Bausachverständigen eine spannende und anspruchsvolle Tätigkeit in einem wichtigen Bereich der Bau- und Immobilienbranche darstellt. Wer Freude an technischen und rechtlichen Fragestellungen hat und gerne eigenverantwortlich arbeitet, für den könnte dieser Beruf eine interessante Perspektive bieten.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige sinnvoll?
Als Bausachverständiger sind Sie in einem anspruchsvollen Beruf tätig, der eine Vielzahl von Risiken birgt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Ihre Arbeit umfasst die Überprüfung von Bauprojekten, die Beurteilung von Bauschäden, die Erstellung von Gutachten und die Beratung von Bauherren. In Ihrem Berufsalltag sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu gesundheitlichen Problemen und damit zur Berufsunfähigkeit führen können.
Einige Beispiele für Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, sind:
- Unfall: Als Bausachverständiger sind Sie oft auf Baustellen unterwegs, wo Unfälle passieren können, die zu Verletzungen führen.
- Psychische Belastung: Die Verantwortung für die Beurteilung von Bauprojekten und die Auseinandersetzung mit Bauschäden können zu psychischer Belastung führen.
- Erkrankungen: Auch Erkrankungen wie Rückenprobleme aufgrund von schwerem Heben oder allergische Reaktionen auf Baustoffe können Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Bausachverständige sinnvoll, da sie Sie finanziell absichert, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, auch wenn Sie berufsunfähig werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle optimal abgesichert zu sein. Achten Sie bei der Auswahl einer Versicherung auf passende Leistungen und eine ausreichend hohe Absicherungssumme, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
Welche Berufsgruppen werden für die Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Spezialisten
- Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Mechaniker
- Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Reinigungskräfte, Landwirte
- Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw-Fahrer, Bergarbeiter
Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe erfolgt aufgrund des Risikos, berufsunfähig zu werden. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit und Unfallgefahr werden in höhere Berufsgruppen eingestuft und zahlen daher auch höhere Beiträge. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden aufgrund geringer körperlicher Beanspruchung und hoher Fachkenntnisse in niedrige Berufsgruppen eingestuft.
Ist der Beruf des Bausachverständigen risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des Bausachverständigen wird in der Regel in die Berufsgruppe 2 bzw. B eingestuft.
- Versicherungen schätzen diesen Beruf als eher weniger risikoreich ein, da er hauptsächlich im Büro ausgeübt wird und wenig körperliche Beanspruchung mit sich bringt.
- Statistiken zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, als Bausachverständiger berufsunfähig zu werden, im Vergleich zu handwerklichen Berufen geringer ist.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf korrekt und realistisch eingestuft wird, um im Ernstfall auch abgesichert zu sein. Bausachverständige sollten sich über spezielle Tarife und Leistungen informieren, die auf ihren Beruf zugeschnitten sind.
Worauf Bausachverständige bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Bausachverständiger ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen und Risiken dieses Berufsfelds zugeschnitten ist. Dabei sollten Bausachverständige insbesondere auf folgende Kriterien und Bedingungen achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Bausachverständige sollten darauf achten, dass sie die Möglichkeit haben, ihre Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Bausachverständige oft körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Bausachverständige oft international tätig sind, sollte die Versicherung weltweiten Versicherungsschutz bieten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist besonders vorteilhaft für Bausachverständige. So gilt der Zustand der Berufsunfähigkeit bereits nach 6 Monaten als gegeben.
Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein professioneller Makler kann dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse und Risiken als Bausachverständiger zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bausachverständiger?
Als Bausachverständiger hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Generell setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand zusammen.
Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Ein Bausachverständiger, der in einem handwerklichen Bereich tätig ist, muss daher möglicherweise mehr für seine BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern können die Kosten erhöhen, da verschiedene Versicherungsgesellschaften diese unterschiedlich bewerten.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bausachverständiger können sich je nach Anbieter stark unterscheiden. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag ergibt, den man monatlich zahlt. Die Gesellschaft hat das Recht, den Zahlbeitrag zu erhöhen, aber maximal bis zum Bruttobeitrag. Daher ist es wichtig, sowohl auf den Zahlbeitrag als auch auf den Bruttobeitrag zu achten.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Bausachverständigers, wodurch sich die Kosten deutlich unterscheiden können. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.
Hier sind einige Beispielzahlen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bausachverständiger:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | 50-70 |
Allianz | 35 | 2.000€ | 67 Jahre | 60-80 |
ARAG | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | 70-90 |
Axa | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | 80-100 |
(Stand: 2025)
Die genauen Kosten können je nach individueller Situation abweichen und sind von weiteren Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, konkreter Ausgestaltung der Tätigkeit und Gesundheitszustand abhängig.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bausachverständiger sind beispielsweise Basler, Barmenia, Baloise, und Bayerische.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Bausachverständiger BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dafür müssen Sie einen umfangreichen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Es werden lediglich die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags beantwortet.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Bausachverständiger nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kann es auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige sind:
- Wahrheitsgemäße Beantwortung aller Gesundheitsfragen im Antragsformular
- Prüfung von Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen bei Vorerkrankungen
- Anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige sind:
- Unterstützung durch den Versicherungsmakler bei der Beantragung der BU-Rente
- Hinzuziehen eines spezialisierten Fachanwalts bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft
- Überprüfung der Vertragsbedingungen und Leistungszusagen
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige
1. Welche Risiken sind für Bausachverständige besonders relevant, wenn es um eine Berufsunfähigkeitsversicherung geht?
Bausachverständige sind in ihrem Beruf hohen körperlichen Anforderungen ausgesetzt. Sie müssen häufig auf Baustellen arbeiten und sich dabei verschiedenen Gefahrenquellen wie Stürzen, Unfällen oder gesundheitsschädigenden Materialien aussetzen. Diese Risiken können zu Verletzungen führen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben. Daher ist es besonders wichtig, dass Bausachverständige eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Zusätzlich zu den physischen Risiken sollten Bausachverständige auch die Möglichkeit einer psychischen Belastung in Betracht ziehen. Der Druck, präzise Gutachten abliefern zu müssen, und die Verantwortung für die Sicherheit von Bauvorhaben können zu Stress und Burnout führen, was ebenfalls eine Berufsunfähigkeit verursachen könnte.
2. Welche Leistungen sollte eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige beinhalten?
Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige sollte folgende Leistungen beinhalten:
- Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns, ohne Wartezeit
- Individuell angepasste BU-Rente von ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens
- Möglichkeit zur nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien
- Optionale Zusatzleistungen wie Reha-Maßnahmen oder psychologische Betreuung
Eine umfassende Absicherung ist besonders wichtig für Bausachverständige, da ihr Beruf Risiken birgt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Daher sollten sie darauf achten, dass ihre Berufsunfähigkeitsversicherung sie in verschiedenen Situationen unterstützt und ihnen finanzielle Sicherheit bietet.
3. Ab welchem Alter sollten Bausachverständige eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Idealerweise sollten Bausachverständige eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abschließen, wenn sie noch gesund sind und die Beiträge niedrig sind. Je älter man wird, desto höher sind in der Regel die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Daher ist es ratsam, frühzeitig eine Absicherung zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige liegt normalerweise zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung bis zum Eintritt in den Ruhestand gültig ist, um auch im fortgeschrittenen Alter geschützt zu sein.
4. Was passiert, wenn ein Bausachverständiger berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat?
Wenn ein Bausachverständiger berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat, kann dies zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Ohne eine entsprechende Absicherung müssen Betroffene unter Umständen staatliche Leistungen wie die Erwerbsminderungsrente in Anspruch nehmen, die oft nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Die BU-Rente kann dazu beitragen, laufende Kosten zu decken und den Lebensunterhalt zu sichern, sodass Bausachverständige sich voll und ganz auf ihre Genesung konzentrieren können.
5. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige besonders wichtig?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige sollten folgende Kriterien besonders beachtet werden:
- Individuelle Risikobewertung: Die Versicherung sollte das Risiko des Berufs als Bausachverständiger angemessen berücksichtigen
- Flexible Vertragsbedingungen: Die Möglichkeit zur Anpassung des Versicherungsschutzes an veränderte Lebensumstände
- Transparente Kostenstruktur: Klare Angaben zu den Beiträgen und Leistungen der Versicherung
- Nachversicherungsgarantien: Option zur späteren Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Bausachverständige eine Berufsunfähigkeitsversicherung wählen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Risiken gerecht wird. Eine umfassende Absicherung bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit und ermöglicht es den Versicherten, sich auf ihre Genesung zu konzentrieren.
6. Wie wirkt sich der Beruf des Bausachverständigen auf die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung aus?
Der Beruf des Bausachverständigen kann sich auf die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung auswirken, da er Risiken birgt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Versicherer berücksichtigen bei der Beitragsberechnung unter anderem die körperlichen Anforderungen des Berufs, die Unfallgefahr auf Baustellen und die Möglichkeit von gesundheitsschädigenden Materialien.
Bausachverständige sollten daher damit rechnen, dass ihre Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung aufgrund der risikoreichen Tätigkeit etwas höher ausfallen können als bei Berufen mit geringerer Gefährdung. Dennoch ist es wichtig, sich frühzeitig abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell geschützt zu sein.
7. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige auch psychische Belastungen abdecken?
Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige kann auch psychische Belastungen abdecken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen. Der Beruf des Bausachverständigen bringt nicht nur körperliche, sondern auch psychische Herausforderungen mit sich. Der Druck, präzise Gutachten abzuliefern, und die Verantwortung für die Sicherheit von Bauvorhaben können zu Stress, Burnout oder anderen psychischen Erkrankungen führen.
Es ist daher wichtig, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auch psychische Erkrankungen als Ursache für eine Berufsunfähigkeit anerkennt und entsprechende Leistungen erbringt. Bausachverständige sollten bei der Auswahl ihrer Versicherung darauf achten, dass psychische Belastungen mit abgedeckt sind, um umfassend geschützt zu sein.
8. Gibt es spezielle Zusatzleistungen, die Bausachverständige in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigen sollten?
Ja, es gibt spezielle Zusatzleistungen, die Bausachverständige in ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigen sollten, um optimal abgesichert zu sein. Dazu gehören beispielsweise:
- Reha-Maßnahmen: Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Beruf nach einer Berufsunfähigkeit
- Psychologische Betreuung: Hilfe bei der Bewältigung von Stress, Burnout oder anderen psychischen Belastungen
- Unfallrente: Zusätzliche Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund eines Unfalls
Diese Zusatzleistungen können Bausachverständigen dabei helfen, nicht nur finanziell abgesichert zu sein, sondern auch unterstützt zu werden, wenn sie eine schwierige Zeit durchmachen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch auf solche Zusatzleistungen zu achten, um umfassend geschützt zu sein.
9. Ist es möglich, die Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen für Bausachverständige bieten die Möglichkeit, den Versicherungsschutz im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen von Nachversicherungsgarantien, die es Versicherten ermöglichen, ihre BU-Rente an veränderte Lebensumstände anzupassen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der Berufsunfähigkeitsversicherung kann sinnvoll sein, wenn sich beispielsweise das Einkommen erhöht oder sich neue Risiken im Beruf ergeben. Bausachverständige sollten daher regelmäßig prüfen, ob ihr Versicherungsschutz noch angemessen ist und gegebenenfalls von den Nachversicherungsgarantien Gebrauch machen.
10. Welche Rolle spielt die Gesundheitsprüfung bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige?
Die Gesundheitsprüfung spielt eine wichtige Rolle bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bausachverständige. Versicherer prüfen anhand von Gesundheitsfragen und teilweise auch ärztlichen Untersuchungen, ob Vorerkrankungen oder gesundheitliche Risiken vorliegen, die das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöhen könnten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Gesundheitsprüfung ehrliche Angaben zu machen, um späteren Problemen bei der Leistungsabwicklung vorzubeugen. Verschweigen von Vorerkrankungen kann dazu führen, dass die Versicherung Leistungen verweigert. Bausachverständige sollten sich bewusst sein, dass die Gesundheitsprüfung dazu dient, den Versicherungsschutz individuell anzupassen und die Beiträge angemessen zu kalkulieren.