Bauwerksmechaniker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Bauwerksmechaniker Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker wichtig?
  • Welche Risiken sind mit dem Beruf verbunden, die eine Absicherung notwendig machen?
  • Welche Leistungen werden von einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker abgedeckt?
  • Wie kann man die passende Versicherung für seinen individuellen Bedarf finden?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Bauwerksmechaniker?
  • Was sind die Unterschiede zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Unfallversicherung?
Inhaltsverzeichnis
Bauwerksmechaniker Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Bauwerksmechaniker BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Bauwerksmechaniker: Ein Beruf mit handwerklichem Geschick und technischem Verständnis

Als Bauwerksmechaniker sind Sie für den Bau, die Instandhaltung und die Sanierung von Bauwerken zuständig. Ihre Tätigkeiten umfassen dabei eine Vielzahl von handwerklichen Aufgaben, die sowohl körperliche als auch technische Fähigkeiten erfordern.

Zu Ihren Aufgaben als Bauwerksmechaniker gehören unter anderem das Errichten von Bauwerken, das Montieren von Bauteilen, das Anbringen von Verkleidungen und Dämmungen sowie das Durchführen von Reparaturarbeiten. Sie arbeiten dabei eng mit Architekten, Bauingenieuren und anderen Fachkräften zusammen, um die Bauprojekte erfolgreich umzusetzen.

Um als Bauwerksmechaniker tätig zu sein, ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bauhandwerk erforderlich. Darüber hinaus sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

  • Errichten von Bauwerken
  • Montieren von Bauteilen
  • Anbringen von Verkleidungen und Dämmungen
  • Durchführen von Reparaturarbeiten

Als angestellter Bauwerksmechaniker können Sie bei Bauunternehmen, Handwerksbetrieben oder in der Baubranche tätig sein. Hier arbeiten Sie in Teams, um gemeinsam Bauprojekte umzusetzen. Als selbstständiger Bauwerksmechaniker haben Sie die Möglichkeit, eigene Bauprojekte zu realisieren und Ihre Dienstleistungen an Bauherren anzubieten.

Es ist wichtig für Bauwerksmechaniker, stets auf dem neuesten Stand der Technik und der Bauvorschriften zu bleiben, um die Sicherheit und Qualität der Bauwerke zu gewährleisten. Durch regelmäßige Fortbildungen können Sie Ihr Fachwissen erweitern und sich beruflich weiterentwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Bauwerksmechanikers vielseitig und anspruchsvoll ist. Mit handwerklichem Geschick, technischem Verständnis und Teamfähigkeit können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein und maßgeblich zum Bau von sicheren und stabilen Bauwerken beitragen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker sinnvoll?

Als Bauwerksmechaniker sind Sie in einem körperlich anspruchsvollen Beruf tätig, der mit verschiedenen Risiken verbunden ist, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Bei der Montage und Demontage von Bauteilen, dem Einrichten von Baustellen oder dem Einsatz von schweren Maschinen können Unfälle passieren, die zu Verletzungen und langfristigen gesundheitlichen Problemen führen.

Einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit eines Bauwerksmechanikers führen könnten, sind:

  • Rückenprobleme aufgrund des Hebens schwerer Lasten
  • Verletzungen durch Unfälle auf Baustellen
  • Gelenkprobleme aufgrund von wiederholten Bewegungen
  • Lärmschäden durch den Einsatz lauter Maschinen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Bauwerksmechaniker besonders wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Durch die monatliche Rente aus der Versicherung können Sie Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und laufende Kosten wie Miete, Versicherungen und Lebensmittel decken. Zudem bietet eine BU-Versicherung auch Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation und Umschulung, um Ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da jüngere Versicherte in der Regel günstigere Beiträge zahlen und das Risiko einer plötzlichen Berufsunfähigkeit noch geringer ist. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Versicherung auf individuelle Anpassungsmöglichkeiten und Leistungen, die zu Ihrem Beruf als Bauwerksmechaniker passen. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen die notwendige Sicherheit und finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.

Welche Berufsgruppen gibt es in der BU und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Handwerker, Lkw Fahrer, Dachdecker

Bei der Einstufung in die Berufsgruppen spielt die körperliche Beanspruchung eine große Rolle. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit und werden daher in höhere Berufsgruppen eingestuft. Akademiker, Ärzte und Ingenieure hingegen, die überwiegend am Schreibtisch arbeiten, werden grundsätzlich in niedrige Berufsgruppen eingestuft.

Wie wird der Beruf des Bauwerksmechanikers in der BU eingestuft?

Der Beruf des Bauwerksmechanikers wird in der Regel in die Berufsgruppe 4 oder D eingestuft. Dies liegt daran, dass Bauwerksmechaniker körperlich sehr belastende Tätigkeiten ausüben, wie z.B. schwere Lasten heben, in großen Höhen arbeiten und sich oft in ungesicherten Umgebungen befinden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bauwerksmechaniker berufsunfähig wird, ist daher höher als bei Berufen mit geringerer körperlicher Beanspruchung. Statistiken zeigen, dass Bauwerksmechaniker ein erhöhtes Risiko für Unfälle und gesundheitliche Probleme haben, die zu Berufsunfähigkeit führen können.

Es ist daher ratsam, als Bauwerksmechaniker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und ggf. zusätzliche Klauseln wie eine Nachversicherungsgarantie oder eine Dynamik zu vereinbaren, um den Versicherungsschutz an veränderte Lebensumstände anzupassen.

Worauf Bauwerksmechaniker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Bauwerksmechaniker ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen ihres Berufsfelds zugeschnitten ist. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Bauwerksmechaniker daher auf folgende Kriterien besonders achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Bauwerksmechaniker sollten darauf achten, dass die Versicherung umfangreiche Nachversicherungsgarantien bietet, die es ermöglichen, den Versicherungsschutz in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen oder der Geburt von Kindern.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn des Gesundheitszustands bietet, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Bauwerksmechaniker oft körperlich arbeiten, sollten sie darauf achten, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Bauwerksmechaniker, die auch im Ausland tätig sind, sollten darauf achten, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten der Fortdauer des Gesundheitszustands als Berufsunfähigkeit gilt.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse und Risiken als Bauwerksmechaniker zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers. Bauwerksmechaniker, die in einem körperlich anspruchsvollen Beruf arbeiten, müssen in der Regel etwas mehr für ihre BU zahlen.

Zusätzlich zu Ihrem Beruf spielen auch riskante Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Wenn Sie in Ihrer Freizeit beispielsweise Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern, kann dies die Kosten Ihrer BU erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys unterschiedlich, daher ist es wichtig, sich vor Vertragsabschluss darüber zu informieren.

Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt. Der Zahlbeitrag, den Sie monatlich zahlen, ergibt sich aus den Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Die Gesellschaft hat das Recht, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen. Daher sollten Sie nicht nur auf den Zahlbeitrag achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Blick behalten.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, wodurch die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung variieren können. Es ist daher ratsam, sich verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Beispielbeiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500 Eurobis 65. Lebensjahr55-70
Concordia352.000 Eurobis 67. Lebensjahr65-80
Dialog402.500 Eurobis 60. Lebensjahr70-90
HDI453.000 Eurobis 65. Lebensjahr80-100

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von Ihrem konkreten Beruf, Ihrer Tätigkeit, Ihrer gesundheitlichen Situation und Ihren Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Bauwerksmechaniker sind unter anderem Allianz, Barmenia, Bayerische, und Signal Iduna.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Bauwerksmechaniker BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Bauwerksmechaniker BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Bauwerksmechaniker Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, keine relevanten Informationen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann.

1. Prüfen Sie vor Abschluss der Versicherung die Bedingungen und Leistungen der einzelnen Anbieter sorgfältig.
2. Vergleichen Sie die Beiträge und Leistungen verschiedener Versicherungsgesellschaften, um das beste Angebot für sich zu finden.
3. Achten Sie auf eventuelle Ausschlüsse oder Risikozuschläge, die Ihnen bei bestimmten Vorerkrankungen auferlegt werden könnten.
4. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten, um das passende Angebot für Ihre individuelle Situation zu finden.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Ihre gesundheitlichen Angaben machen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Fragen ehrlich zu beantworten, da falsche Angaben im schlimmsten Fall dazu führen können, dass die Versicherung im Leistungsfall die Zahlung verweigert. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Ausfüllung des Fragebogens aus.

1. Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus und geben Sie alle relevanten Informationen an.
2. Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften stellen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag mit einem Ausschluss oder Zuschlag angenommen werden würde.
3. Informieren Sie sich über eventuelle Ausschlussklauseln oder Risikozuschläge, die aufgrund Ihrer Gesundheitsangaben erhoben werden könnten.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Dieser kann Ihnen bei der Beantragung der Leistung und der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen. Falls es zu Problemen oder Streitigkeiten mit der Versicherung kommt, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

1. Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise für den Leistungsantrag vollständig bei der Versicherung ein.
2. Lassen Sie sich bei der Kommunikation mit der Versicherung von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
3. Ziehen Sie im Streitfall mit der Versicherung einen Fachanwalt hinzu, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker

1. Welche Risiken sind für Bauwerksmechaniker in Bezug auf Berufsunfähigkeit besonders relevant?

Als Bauwerksmechaniker sind Sie täglich körperlich sehr beansprucht und arbeiten oft unter extremen Bedingungen, wie zum Beispiel in großer Höhe oder in engen Räumen. Die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit in diesem Beruf sind daher Unfälle, Bandscheibenvorfälle, Gelenkverschleiß oder auch psychische Belastungen aufgrund des hohen Arbeitsdrucks.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Die BU-Versicherung bietet Ihnen eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker?

Die BU-Versicherung für Bauwerksmechaniker bietet eine monatliche Rente, die im Falle einer Berufsunfähigkeit gezahlt wird. Diese Rente soll sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin Ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Zudem können bestimmte Zusatzleistungen wie eine Reha-Maßnahme oder eine Umschulung in Anspruch genommen werden, um Sie bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben zu unterstützen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer BU-Versicherung darauf zu achten, dass die Vertragsbedingungen Ihren individuellen Bedürfnissen und Risiken als Bauwerksmechaniker gerecht werden. Achten Sie beispielsweise darauf, dass auch psychische Erkrankungen oder Unfälle, die durch Ihren Beruf verursacht werden, abgedeckt sind.

3. Wann sollte man als Bauwerksmechaniker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie somit langfristig Kosten sparen können. Zudem sind junge Menschen in der Regel gesünder und haben eine bessere Chance, einen Versicherungsschutz zu erhalten.

Eine BU-Versicherung sollte idealerweise bereits abgeschlossen werden, wenn Sie in das Berufsleben starten und noch keine gesundheitlichen Probleme haben. Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto besser sind Ihre Chancen auf einen umfassenden Versicherungsschutz zu günstigen Konditionen.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Bauwerksmechaniker sein?

Die empfohlene BU-Rente für Bauwerksmechaniker liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard halten können und Ihre laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel und andere Ausgaben weiterhin decken können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente individuell an Ihre finanziellen Verpflichtungen anzupassen. Überlegen Sie, welche monatlichen Ausgaben Sie haben und wie hoch die Rente sein sollte, um diese abzudecken. Eine zu niedrige BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.

5. Gibt es spezielle Leistungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker?

Einige Versicherer bieten spezielle Leistungen für Bauwerksmechaniker an, die auf die besonderen Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind. Dazu gehören zum Beispiel die Absicherung von Unfallfolgen, die durch die Arbeit in der Höhe oder mit schweren Maschinen entstehen können.

Zusätzlich dazu bieten manche Versicherer auch spezielle Klauseln zur Berufsunfähigkeit aufgrund von psychischen Erkrankungen oder Rückenleiden, die bei Bauwerksmechanikern häufig auftreten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich genau über die angebotenen Leistungen und Klauseln zu informieren und gegebenenfalls eine individuelle Absicherung zu vereinbaren.

6. Kann man die Berufsunfähigkeitsversicherung im Nachhinein anpassen?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie, die es Ihnen erlaubt, die BU-Rente im Nachhinein an veränderte Lebensumstände anzupassen. Das bedeutet, dass Sie die Höhe der BU-Rente erhöhen können, wenn sich zum Beispiel Ihr Einkommen oder Ihre finanziellen Verpflichtungen ändern.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. So stellen Sie sicher, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.

7. Gibt es Ausschlüsse in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker?

In der Regel gibt es in der BU-Versicherung bestimmte Ausschlüsse, die je nach Versicherer variieren können. Bei Bauwerksmechanikern können zum Beispiel bestimmte Vorerkrankungen oder Risiken wie Rückenleiden oder psychische Erkrankungen als Ausschluss gelten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich vor Vertragsabschluss genau über die Ausschlüsse in der BU-Versicherung zu informieren, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben. Achten Sie darauf, dass die Ausschlüsse nicht zu Ihren individuellen Risiken als Bauwerksmechaniker passen und gegebenenfalls eine individuelle Absicherung vereinbaren.

8. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker sein?

Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung bei Bauwerksmechanikern liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Diese Laufzeit soll sicherstellen, dass Sie auch im Rentenalter noch abgesichert sind, falls es zu einer Berufsunfähigkeit kommt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Überlegen Sie, bis zu welchem Alter Sie voraussichtlich arbeiten werden und wie lange Sie finanziell abgesichert sein möchten. Eine zu kurze Laufzeit kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.

9. Wie wirkt sich die Berufsunfähigkeit auf die Beitragszahlungen für die BU-Versicherung aus?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit sind Sie von den Beitragszahlungen für die BU-Versicherung befreit, da Sie in dieser Situation auf die monatliche Rente angewiesen sind, um Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die Beitragsbefreiung wird in der Regel nach einer Karenzzeit von sechs Monaten gewährt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich vor Vertragsabschluss über die genauen Bedingungen zur Beitragsbefreiung im Falle einer Berufsunfähigkeit zu informieren, um im Ernstfall keine finanziellen Nachteile zu erleiden. Achten Sie darauf, dass die Beitragsbefreiung auch bei dauerhafter Berufsunfähigkeit gewährt wird.

10. Kann man die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Bauwerksmechaniker steuerlich absetzen?

Ja, die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können steuerlich als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden. Sie können die Beiträge in Ihrer Steuererklärung als Sonderausgaben angeben und so Ihre Steuerlast reduzieren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beitragszahlungen zur BU-Versicherung in Ihrer Steuererklärung anzugeben, um von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Beachten Sie jedoch, dass die steuerliche Absetzbarkeit von den jeweiligen steuerlichen Regelungen abhängt und sich diese ändern können. Informieren Sie sich daher regelmäßig über die aktuellen steuerlichen Bestimmungen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.