Beamter im Justizvollzugsdienst Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Beamter im Justizvollzugsdienst Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Absicherung bei dauerhafter Dienstunfähigkeit im Justizvollzugsdienst.
  • Sie sichert das Einkommen des Beamten im Falle einer Berufsunfähigkeit ab.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Beamte seinen Dienst nicht mehr ausüben kann.
  • Sie ist besonders wichtig, da Beamte im Justizvollzugsdienst keine gesetzliche Erwerbsminderungsrente erhalten.
  • Die Höhe der Versicherungsprämie richtet sich nach dem Berufsbild und dem Eintrittsalter des Beamten.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Beamter im Justizvollzugsdienst Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Beamter im Justizvollzugsdienst BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Beamter im Justizvollzugsdienst

Als Beamter im Justizvollzugsdienst arbeiten Sie in einem anspruchsvollen und verantwortungsvollen Berufsfeld. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Sicherheit und Ordnung in Justizvollzugsanstalten zu gewährleisten und die Insassen zu betreuen. Dabei sind Sie für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und die Sicherheit aller Beteiligten verantwortlich.

Ihr Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem die Überwachung der Insassen, die Durchführung von Kontrollen, die Organisation von Freizeitaktivitäten und die Begleitung der Gefangenen zu Terminen. Sie arbeiten eng mit Kollegen, Psychologen, Sozialarbeitern und anderen Berufsgruppen zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung der Insassen sicherzustellen.

Als Beamter im Justizvollzugsdienst haben Sie täglich mit einer Vielzahl von Menschen zu tun, darunter Insassen, Angehörige, Anwälte, Richter und externe Dienstleister. Sie müssen in der Lage sein, auch in schwierigen Situationen ruhig und besonnen zu handeln und Konflikte professionell zu lösen.

Um Beamter im Justizvollzugsdienst zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im mittleren Dienst oder ein entsprechendes Studium erforderlich. Neben fachlichen Kenntnissen sind auch soziale Kompetenzen wie Empathie, Durchsetzungsvermögen und Teamfähigkeit wichtig.

  • Überwachung der Insassen
  • Kontrolle und Durchsuchung von Gefangenen
  • Organisation von Freizeitaktivitäten für Insassen
  • Begleitung von Gefangenen zu Terminen

Beamte im Justizvollzugsdienst können sowohl angestellt in Justizvollzugsanstalten als auch selbstständig als Sicherheitsberater für Unternehmen oder im Bereich der Kriminalprävention tätig sein. Der Beruf bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, aktiv zur Resozialisierung von Straftätern beizutragen.

Zusammenfassend ist der Beruf des Beamten im Justizvollzugsdienst ein spannendes und herausforderndes Arbeitsfeld, das ein hohes Maß an Verantwortung und Engagement erfordert. Mit der richtigen Ausbildung und den erforderlichen Fähigkeiten können Sie in diesem Beruf einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Rehabilitation von Straftätern leisten.

Warum eine Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte im Justizvollzugsdienst wichtig ist

Als Beamter im Justizvollzugsdienst hast du einen anspruchsvollen und verantwortungsvollen Beruf, der mit verschiedenen Risiken verbunden ist. Während der Ausübung deiner Tätigkeit kannst du verschiedenen Gefahren und Belastungen ausgesetzt sein, die im schlimmsten Fall zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • physische und psychische Überlastung durch den Umgang mit Straftätern
  • Verletzungen bei der Durchführung von Einsätzen und Kontrollen
  • psychische Belastungen durch die Arbeit im Gefängnisalltag

Um sich finanziell abzusichern und im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen zu haben, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte im Justizvollzugsdienst daher besonders sinnvoll. Diese Versicherung zahlt im Ernstfall eine monatliche Rente aus, die es dir ermöglicht, deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass du bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf eine umfassende Absicherung achtest, die auch spezielle Risiken im Justizvollzugsdienst abdeckt. Informiere dich daher genau über die Leistungen und Bedingungen der Versicherung und lasse dich gegebenenfalls von einem Experten beraten.

Denke daran, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung ein wichtiger Baustein deiner finanziellen Vorsorge ist und dir im Ernstfall Sicherheit und Schutz bietet. Investiere daher in deine Zukunft und sorge rechtzeitig vor, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

Berufsgruppen und Risikobewertung in der Berufsunfähigkeitsversicherung

  • 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • 2 bzw. B: Weitere Akademiker, Rechtsberufe
  • 3 bzw. C: Techniker, Facharbeiter
  • 4 bzw. D: Handwerker, Pflegekräfte
  • 5 bzw. E: Risikoreiche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe in der Berufsunfähigkeitsversicherung hängt davon ab, wie risikoreich der ausgeübte Beruf ist. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit und Unfallgefahr werden in höhere Risikogruppen eingestuft und müssen daher einen höheren Beitrag bezahlen.

Ärzte und Ingenieure werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse in der Regel in niedrige Berufsgruppen eingestuft. Handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer dagegen fallen in die höchste Risikogruppe.

Wie wird der Beruf Beamter im Justizvollzugsdienst in der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und bewertet?

  • Der Beruf Beamter im Justizvollzugsdienst wird in der Regel in die mittleren bis höheren Berufsgruppen eingestuft, da er eine gewisse körperliche und psychische Belastung mit sich bringt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Beamte im Justizvollzugsdienst etwas höher als für Büroangestellte, aber niedriger als für handwerkliche Berufe.
  • Laut Statistiken und Schätzungen haben Beamte im Justizvollzugsdienst eine durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, wie der eigene Beruf eingestuft wird, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Beamte im Justizvollzugsdienst sollten sich bei verschiedenen Versicherungsanbietern informieren und Angebote vergleichen, um die passende Absicherung zu finden.

Worauf Beamte im Justizvollzugsdienst bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit: Da Beamte im Justizvollzugsdienst spezifische Aufgaben und Anforderungen haben, ist es wichtig, dass die BU-Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit beinhaltet. Dies bedeutet, dass die versicherte Person im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Beamte im Justizvollzugsdienst durchlaufen verschiedene Lebenssituationen, die sich auf ihr Einkommen auswirken können. Daher sollten sie darauf achten, dass die Versicherung umfangreiche Nachversicherungsgarantien bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Heirat.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, auch bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Beamte im Justizvollzugsdienst einem hohen körperlichen und psychischen Stress ausgesetzt sind, sollten sie darauf achten, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da der Dienst im Justizvollzugsdienst auch im Ausland stattfinden kann, ist es wichtig, dass die BU-Versicherung weltweiten Versicherungsschutz bietet.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten ist für Beamte im Justizvollzugsdienst von Vorteil, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit in Anspruch genommen werden können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Beamte im Justizvollzugsdienst bei der Auswahl ihrer BU-Versicherung auf die spezifischen Bedingungen achten, die ihren Beruf und ihre Risiken abdecken. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Versicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Beamter im Justizvollzugsdienst?

Als Beamter im Justizvollzugsdienst ist es wichtig, sich über die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) im Klaren zu sein. Die Höhe der Beiträge für eine BU hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten.

Für Beamte im Justizvollzugsdienst können die Kosten für eine BU etwas höher ausfallen, da es sich um einen Beruf mit erhöhtem Risiko handelt. Versicherungsgesellschaften bewerten riskante Berufe oder Hobbys entsprechend und das kann sich auf die Beitragshöhe auswirken. Auch die individuelle gesundheitliche Situation spielt eine Rolle bei der Beitragsermittlung.

Die Kosten einer BU setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Zahlbeitrag, den man monatlich zahlt, resultiert aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zahlbeitrag von der Versicherungsgesellschaft erhöht werden kann, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

Die Kosten für eine BU als Beamter im Justizvollzugsdienst können je nach Anbieter und individuellen Faktoren stark variieren. Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Beitragsermittlung, wodurch die Kosten deutlich unterschiedlich ausfallen können.

Hier sind einige Zahlenbeispiele für eine BU als Beamter im Justizvollzugsdienst:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitragsspanne
Alte Leipziger301.500€65 Jahre50€-80€
Allianz352.000€60 Jahre60€-90€
ARAG402.500€67 Jahre70€-100€
Axa453.000€65 Jahre80€-110€

(Stand: 2025)

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen davon abweichen können. Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU als Beamter im Justizvollzugsdienst sind unter anderem Barmenia, Bayerische, BGV, Condor, Concordia, und Continentale.

Es empfiehlt sich, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Beamter im Justizvollzugsdienst einen Versicherungsmakler hinzuzuziehen, um sich umfassend beraten zu lassen und das passende Angebot zu finden.

Beamter im Justizvollzugsdienst BU Angebote vergleichen und beantragen

Beamter im Justizvollzugsdienst BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Beamter im Justizvollzugsdienst Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Beamten im Justizvollzugsdienst abzuschließen, müssen Sie zunächst einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Zunächst sollten Sie sich über die verschiedenen Anbieter und Tarife informieren, um das für Sie passende Angebot zu finden. Achten Sie dabei besonders auf die Bedingungen zur Berufsunfähigkeit und die Höhe der möglichen BU-Rente. Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten.
  • Informieren Sie sich über die verschiedenen Anbieter und Tarife
  • Achten Sie auf die Bedingungen zur Berufsunfähigkeit
  • Vergleichen Sie die Höhe der möglichen BU-Rente

Für die Gesundheitsprüfung müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Gesellschaften durchführen, um eventuelle Risiken abzuklären.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus
  • Bei Unsicherheit können Sie eine anonyme Voranfrage stellen
  • Ein Versicherungsmakler kann Sie dabei unterstützen

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Dieser kann Ihnen helfen, den Leistungsantrag korrekt auszufüllen und bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten bei der Zahlung der BU-Rente macht.

  • Lassen Sie sich im Leistungsfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte im Justizvollzugsdienst

1. Gibt es spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Beamte im Justizvollzugsdienst?

Ja, es gibt spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen, die auf die Bedürfnisse von Beamten im Justizvollzugsdienst zugeschnitten sind. Diese Versicherungen berücksichtigen die besonderen Risiken und Anforderungen, die mit diesem Beruf verbunden sind, und bieten entsprechende Leistungen und Konditionen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte im Justizvollzugsdienst sollte beispielsweise eine Dienstunfähigkeitsklausel enthalten, die sicherstellt, dass Beamte im Falle einer Dienstunfähigkeit auch bei einer Weiterbeschäftigung im öffentlichen Dienst Leistungen erhalten.

Des Weiteren ist es wichtig, dass die Versicherung spezielle Risiken wie körperliche Übergriffe von Gefangenen oder psychische Belastungen durch die Arbeit im Justizvollzugsdienst abdeckt. Daher ist es ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu wählen, die diese Risiken explizit einschließt.

2. Welche Leistungen sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte im Justizvollzugsdienst beinhalten?

Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte im Justizvollzugsdienst sollte folgende Leistungen beinhalten:

  • Deckung von körperlichen Übergriffen von Gefangenen
  • Abdeckung psychischer Belastungen durch die Arbeit im Justizvollzugsdienst
  • Dienstunfähigkeitsklausel für den öffentlichen Dienst
  • Flexible Anpassungsmöglichkeiten im Laufe der Versicherungsdauer

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung eine umfassende Absicherung bietet und auch spezifische Risiken des Berufs im Justizvollzugsdienst abdeckt. Zudem sollte die Versicherung eine hohe Berufsunfähigkeitsrente bieten, um im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard zu sichern.

3. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Berufsunfähigkeit bei Beamten im Justizvollzugsdienst ein?

Die Berufsunfähigkeit bei Beamten im Justizvollzugsdienst tritt ein, wenn sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben. Dies kann durch körperliche oder psychische Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Eine frühzeitige Absicherung stellt sicher, dass im Ernstfall sofort Leistungen aus der Versicherung bezogen werden können.

4. Wie hoch sollte die Berufsunfähigkeitsrente für Beamte im Justizvollzugsdienst sein?

Die empfohlene Berufsunfähigkeitsrente für Beamte im Justizvollzugsdienst sollte in der Regel bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens liegen. Diese Rente sollte ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu sichern und laufende Kosten zu decken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente individuell zu berechnen und dabei auch familiäre Verpflichtungen sowie laufende Ausgaben wie Miete, Versicherungen und Kredite zu berücksichtigen. Eine angemessene Berufsunfähigkeitsrente stellt sicher, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Absicherung gewährleistet ist.

5. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte im Justizvollzugsdienst nachträglich angepasst werden?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen für Beamte im Justizvollzugsdienst bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese Garantien ermöglichen es, die Versicherungssumme oder die Leistungen der Versicherung zu erhöhen, wenn sich die Lebensumstände ändern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig die Versicherungssumme und die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass die Versicherung den aktuellen Bedürfnissen und Lebensumständen entspricht und im Ernstfall ausreichend Schutz bietet.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.