Betriebsassistent im Handwerk Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Betriebsassistent im Handwerk Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Betriebsassistenten im Handwerk, da sie bei einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bietet.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Betriebsassistenten im Handwerk durch die Versicherung eine monatliche Rente erhalten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
  • Die Versicherung sollte individuell auf die Bedürfnisse und Risiken eines Betriebsassistenten im Handwerk zugeschnitten sein, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.
  • Es ist ratsam frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle keine finanziellen Einbußen hinnehmen zu müssen.
  • Bei der Wahl der Versicherung sollten Betriebsassistenten im Handwerk auf die Versicherungsbedingungen, die Höhe der monatlichen Rente und die Laufzeit der Versicherung achten.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Betriebsassistenten im Handwerk und deren Familien vor existenziellen Risiken schützen und für finanzielle Stabilität sorgen.
Inhaltsverzeichnis

Betriebsassistent im Handwerk Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Betriebsassistent im Handwerk BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Betriebsassistenten im Handwerk

Als Betriebsassistent im Handwerk unterstützen Sie Handwerksbetriebe in administrativen und organisatorischen Aufgaben. Sie sind eine wichtige Schnittstelle zwischen der Geschäftsleitung, den Mitarbeitern und den Kunden. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Kalkulation von Angeboten, die Terminplanung, die Bestellabwicklung, die Kundenbetreuung und die Rechnungsstellung.

In Ihrem beruflichen Alltag arbeiten Sie eng mit den Handwerkern und Technikern zusammen. Sie sorgen dafür, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren und die Projekte termingerecht abgeschlossen werden. Dabei behalten Sie stets den Überblick über die verschiedenen Baustellen und Aufträge.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern als Betriebsassistent im Handwerk gehören:

  • Kalkulation von Angeboten
  • Terminplanung und -überwachung
  • Materialbeschaffung und Bestellwesen
  • Kundenbetreuung und Rechnungsstellung
  • Organisation von Bauprojekten

Der Beruf des Betriebsassistenten im Handwerk kann sowohl angestellt in einem Handwerksbetrieb als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Angestellter arbeiten Sie direkt im Unternehmen und unterstützen die Geschäftsleitung bei der Organisation und Verwaltung. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihre Dienstleistungen verschiedenen Handwerksbetrieben anzubieten und so flexibel zu arbeiten.

Um als Betriebsassistent im Handwerk tätig zu werden, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung im Handwerk oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft oder Handwerksmanagement kann ebenfalls von Vorteil sein.

Zusammenfassend ist der Beruf des Betriebsassistenten im Handwerk eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, die eine gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten erfordert. Sie sind die rechte Hand der Geschäftsleitung und tragen maßgeblich zum reibungslosen Ablauf im Handwerksbetrieb bei.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Betriebsassistent im Handwerk sinnvoll?

Als Betriebsassistent im Handwerk unterstützen Sie Handwerksbetriebe bei organisatorischen und administrativen Aufgaben. Dazu gehören beispielsweise die Koordination von Terminen, die Erstellung von Angeboten, die Kundenbetreuung und die allgemeine Büroorganisation.

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Betriebsassistent im Handwerk können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Unfall bei der Arbeit, z.B. Sturz von einer Leiter
  • Erkrankung, die eine längere Ausfallzeit erfordert, z.B. Bandscheibenvorfall
  • Psychische Belastung durch den Umgang mit Kunden und stressige Situationen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund einer der genannten Gründe Ihren Beruf als Betriebsassistent im Handwerk nicht mehr ausüben können. Die Versicherung zahlt Ihnen dann eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Vorerkrankungen oder Risikofaktoren im Laufe der Zeit zu einem Ausschluss oder zu höheren Beiträgen führen können. Zudem sollten Sie auf die Vertragsbedingungen achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit bestmöglich abgesichert zu sein.

Welche Berufsgruppen werden für Betriebsassistenten im Handwerk in der BU-Versicherung eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • Die Berufsgruppen für Betriebsassistenten im Handwerk werden in der Regel in die höheren Risikogruppen 4 oder 5 bzw. D oder E eingestuft.
  • Grund dafür ist die körperlich anspruchsvolle Arbeit, die mit einem höheren Unfallrisiko verbunden ist.
  • Personen mit Berufen, die viel körperliche Arbeit erfordern, haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, und müssen daher einen höheren Beitrag zahlen.

Ist der Beruf des Betriebsassistenten im Handwerk aus Sicht der Versicherung risikoreich?

  • Der Beruf des Betriebsassistenten im Handwerk gilt als risikoreich, da er mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit verbunden ist.
  • Versicherungen schätzen das Risiko aufgrund der körperlichen Belastung und der Unfallgefahr als hoch ein.
  • Statistiken zeigen, dass Betriebsassistenten im Handwerk ein erhöhtes Risiko haben, berufsunfähig zu werden.

Ergänzende Hinweise:
– Personen in körperlich anspruchsvollen Berufen sollten sich bewusst sein, dass sie in der BU-Versicherung in höhere Risikogruppen eingestuft werden und entsprechend höhere Beiträge zahlen müssen.
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu kennen und sich entsprechend abzusichern.
– Betriebsassistenten im Handwerk sollten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass ihr spezifischer Beruf angemessen berücksichtigt wird.

Worauf Betriebsassistenten im Handwerk bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Betriebsassistent im Handwerk ist es besonders wichtig, eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da dieser Beruf körperlich anspruchsvoll sein kann und das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht ist. Bei der Auswahl einer Versicherung sollten Betriebsassistenten daher auf folgende Punkte achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Die Versicherung sollte Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bieten, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit beinhalten, da dies im Beruf des Betriebsassistenten relevant sein kann.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist wichtig, da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da Berufsunfähigkeit schneller festgestellt werden kann.

Es ist außerdem ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, da dieser auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen eingehen kann. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der Versicherung genau zu prüfen und sicherzustellen, dass sie optimal auf den Beruf des Betriebsassistenten im Handwerk zugeschnitten ist.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Betriebsassistenten im Handwerk?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten einer BU-Versicherung deutlich erhöhen.

Als Betriebsassistent im Handwerk arbeiten Sie in einem körperlich anspruchsvollen Beruf, der ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit mit sich bringt. Daher kann es sein, dass Sie mehr für Ihre BU-Versicherung zahlen müssen als jemand in einem weniger risikoreichen Beruf.

Die Kosten einer BU-Versicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Beitrag ist, der nach Verrechnung der Überschüsse festgelegt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, um die Kosten für die BU-Versicherung zu berechnen. Daher können die Kosten für einen Betriebsassistenten im Handwerk je nach Anbieter deutlich variieren.

Hier sind einige Beispiele von monatlichen Beiträgen für eine BU-Versicherung für einen Betriebsassistenten im Handwerk:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€bis 65. Lebensjahr50-70€
Allianz352.000€bis 60. Lebensjahr60-80€
Axa402.500€bis 67. Lebensjahr70-90€
Concordia453.000€bis 65. Lebensjahr80-100€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf bestimmten Daten basieren. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren variieren. Dazu zählen unter anderem die detaillierte Berufsangabe, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit, eventuelle Personalverantwortung, die individuelle gesundheitliche Situation und auch die Hobbys des Versicherten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für einen Betriebsassistenten im Handwerk könnten beispielsweise die Barmenia, die BGV, die Hannoversche, die LV1871, die Mannheimer, die Signal Iduna und die Zurich sein.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten passt.

Betriebsassistent im Handwerk BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Betriebsassistent im Handwerk BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Betriebsassistent im Handwerk Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Betriebsassistenten im Handwerk ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund von gesundheitlichen Problemen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei der Antragstellung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, keine relevanten Informationen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann.

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht in der Regel aus, die Gesundheitsfragen im Fragebogen zu beantworten. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um vorab Informationen über die Annahme Ihres Antrags zu erhalten.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihre BU-Rente beanspruchen möchten, ist es wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht bei der Versicherung einreichen. Es empfiehlt sich, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Formalitäten korrekt erledigt werden. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, sollten Sie in Betracht ziehen, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Wichtige Aspekte bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Betriebsassistenten im Handwerk:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler im Leistungsfall
  • Einschaltung eines Fachanwalts bei Schwierigkeiten mit der Versicherung

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Betriebsassistenten im Handwerk

1. Welche Risiken sind typisch für Betriebsassistenten im Handwerk und warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?

Als Betriebsassistent im Handwerk sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Unfälle auf Baustellen, Belastungen des Bewegungsapparates durch schwere körperliche Arbeit oder auch gesundheitliche Probleme aufgrund von Staub- und Lärmbelastungen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Eine BU-Versicherung bietet Ihnen eine monatliche Rente, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dadurch können Sie Ihre laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel und andere Ausgaben decken, ohne auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein.

2. Worauf sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Betriebsassistent im Handwerk achten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es wichtig, auf bestimmte Kriterien zu achten, die speziell für Betriebsassistenten im Handwerk relevant sind. Dazu gehören:

  • Die Definition der Berufsunfähigkeit sollte möglichst umfassend und kundenfreundlich sein, damit auch spezifische Tätigkeiten im Handwerk abgedeckt sind.
  • Die Höhe der BU-Rente sollte so gewählt werden, dass sie Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit deckt.
  • Die Laufzeit der Versicherung sollte idealerweise bis zum Renteneintrittsalter reichen, um eine langfristige Absicherung zu gewährleisten.

Zusätzlich ist es ratsam, auf die Bedingungen zur Nachversicherungsgarantie zu achten, da diese es Ihnen ermöglichen, Ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Betriebsassistenten im Handwerk sein?

Die Höhe der BU-Rente für einen Betriebsassistenten im Handwerk sollte in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen. Dadurch können Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten und laufende Kosten decken.

Die BU-Rente sollte so gewählt werden, dass sie Ihren individuellen Bedarf abdeckt und Ihnen finanzielle Sicherheit bietet. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, Ihre aktuellen Ausgaben und Verpflichtungen zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.

4. Gibt es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Betriebsassistenten im Handwerk besondere Leistungen zu beachten?

Ja, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Betriebsassistenten im Handwerk gibt es bestimmte Leistungen, auf die Sie achten sollten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Die Möglichkeit zur Absicherung spezifischer Risiken im Handwerk, wie Unfälle auf Baustellen oder gesundheitliche Probleme durch körperliche Arbeit.
  • Unterstützende Leistungen wie Rehabilitationsmaßnahmen oder Umschulungen, um Ihnen die Rückkehr in das Berufsleben zu erleichtern.
  • Finanzielle Unterstützung bei der Anpassung Ihres Arbeitsplatzes oder der Anschaffung spezieller Hilfsmittel.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Leistungen verschiedener BU-Versicherungen zu vergleichen und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote zu prüfen, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten.

5. Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Betriebsassistent im Handwerk abschließen?

Es ist empfehlenswert, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Betriebsassistent im Handwerk möglichst frühzeitig abzuschließen, um von günstigen Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren. Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.

Eine frühzeitige Absicherung bietet Ihnen langfristige finanzielle Sicherheit und schützt Sie vor den finanziellen Folgen einer plötzlichen Berufsunfähigkeit. Zudem können Sie durch eine frühe Absicherung eventuelle Gesundheitsrisiken oder Vorerkrankungen ausschließen, die zu höheren Beiträgen oder Leistungsausschlüssen führen könnten.

6. Kann man die BU-Rente im Laufe der Zeit anpassen oder aufstocken?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen oder aufzustocken. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen von Nachversicherungsgarantien, die es Ihnen ermöglichen, Ihre BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie einer Gehaltserhöhung oder einer Lebenssituation ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente sinnvoll ist, um Ihren aktuellen Bedarf und veränderte Lebensumstände zu berücksichtigen. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die optimale Absicherung zu finden.

7. Wie wird die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Betriebsassistent im Handwerk berechnet?

Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Betriebsassistent im Handwerk wird anhand verschiedener Faktoren berechnet, darunter:

  • Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
  • Die Höhe der gewünschten BU-Rente und die Laufzeit des Vertrags.
  • Ihr Beruf und die damit verbundenen Risiken.
  • Eventuelle Zusatzleistungen oder Sonderklauseln im Vertrag.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Beiträge verschiedener Versicherungsanbieter zu vergleichen und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote zu prüfen, um eine passende und bezahlbare Absicherung zu finden.

8. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Betriebsassistenten im Handwerk sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Betriebsassistenten im Handwerk liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Dadurch sind Sie bis zum Renteneintrittsalter abgesichert und erhalten im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente.

Die Laufzeit sollte so gewählt werden, dass sie Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und eine langfristige Absicherung gewährleistet. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten.

9. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Betriebsassistenten im Handwerk auch zusätzlich zu anderen Versicherungen abschließen?

Ja, es ist möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Betriebsassistenten im Handwerk zusätzlich zu anderen Versicherungen abzuschließen. Eine BU-Versicherung ergänzt andere Absicherungen wie die gesetzliche Rentenversicherung oder private Unfallversicherungen und bietet Ihnen einen umfassenden Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit.

Durch die Kombination verschiedener Versicherungen können Sie sich optimal gegen finanzielle Risiken absichern und sicherstellen, dass Sie im Ernstfall abgesichert sind. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passende Kombination von Versicherungen zu finden.

10. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Betriebsassistent im Handwerk und wie läuft die Leistungsprüfung ab?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Betriebsassistent im Handwerk erhalten Sie von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Vor der Zahlung der Rente erfolgt eine Leistungsprüfung durch die Versicherungsgesellschaft, um die Berufsunfähigkeit zu überprüfen.

Die Leistungsprüfung kann unter anderem medizinische Gutachten, Arztbesuche oder die Einschätzung Ihrer Arbeitsfähigkeit durch Experten beinhalten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle geforderten Unterlagen und Informationen bereitzustellen, um einen reibungslosen Ablauf der Leistungsprüfung zu gewährleisten.

Zusätzlich sollten Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit frühzeitig Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen und den Prozess aktiv begleiten, um eine zeitnahe Zahlung der BU-Rente zu erreichen. Eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit Ihrer Versicherung sind entscheidend, um Ihre finanzielle Absicherung im Ernstfall zu gewährleisten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.