Body Guard Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Body Guard Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Body Guard sichert das Einkommen ab, falls der Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann.
- Sie bietet finanzielle Unterstützung bei Berufsunfähigkeit, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Body Guards sind aufgrund der körperlichen Anforderungen besonders gefährdet, berufsunfähig zu werden.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Body Guard seinen Beruf aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten nicht mehr ausüben kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Die Versicherung sollte individuell auf die Bedürfnisse und Risiken eines Body Guards zugeschnitten sein.
Der Beruf des Bodyguards
Als Bodyguard arbeiten Sie in einem anspruchsvollen und verantwortungsvollen Beruf, der ein hohes Maß an Professionalität und Engagement erfordert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Sicherheit und das Wohlergehen Ihrer Schutzperson zu gewährleisten. Dabei müssen Sie stets wachsam sein, Risiken einschätzen und gegebenenfalls schnell und angemessen handeln.
In Ihrem Tätigkeitsfeld als Bodyguard sind Sie oft in verschiedenen Situationen und Umgebungen tätig, sei es bei öffentlichen Veranstaltungen, auf Reisen oder im privaten Umfeld Ihrer Schutzperson. Sie müssen in der Lage sein, potenzielle Gefahren zu erkennen und zu minimieren, sei es durch präventive Maßnahmen oder im Ernstfall durch den Schutz Ihrer Schutzperson.
Ein Bodyguard hat einen breiten Verantwortungsbereich, der von der Planung und Organisation von Sicherheitsmaßnahmen bis hin zur Durchführung von Notfallprotokollen reicht. Sie arbeiten eng mit anderen Sicherheitskräften, wie beispielsweise Polizei oder Sicherheitsdiensten, zusammen und halten stets Kontakt zu Ihren Auftraggebern.
Zu Ihren Kunden als Bodyguard zählen oft Prominente, Politiker, Unternehmer oder andere Personen des öffentlichen Lebens, die aufgrund ihrer Bekanntheit oder Position einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind. Sie müssen in der Lage sein, diskret und professionell zu agieren und dabei stets die Sicherheit Ihrer Schutzperson im Blick zu behalten.
Um als Bodyguard arbeiten zu können, ist eine spezielle Ausbildung und Erfahrung im Bereich Sicherheit und Selbstverteidigung erforderlich. Oftmals haben Bodyguards eine militärische oder polizeiliche Ausbildung absolviert und verfügen über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Sicherheit, Risikoeinschätzung und Notfallmanagement.
- Planung und Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen
- Überwachung der Umgebung und potenzieller Gefahren
- Notfallprotokolle und Evakuierungspläne erstellen
- Schutz der Schutzperson in verschiedenen Situationen
- Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitskräften
Ein Bodyguard kann sowohl angestellt in Sicherheitsunternehmen oder bei privaten Auftraggebern arbeiten als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Bodyguards müssen oft ein eigenes Sicherheitsunternehmen gründen und sich um die Akquise von Kunden sowie die Organisation und Durchführung von Sicherheitsaufträgen kümmern.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Bodyguard stets auf dem neuesten Stand der Technik und der Sicherheitsstandards zu sein, um effektiv und professionell arbeiten zu können. Weiterbildungen und Schulungen sind daher ein fester Bestandteil Ihrer beruflichen Entwicklung.
Zusammenfassend ist der Beruf des Bodyguards anspruchsvoll und vielseitig, erfordert ein hohes Maß an Professionalität und Verantwortungsbewusstsein sowie eine spezielle Ausbildung und Erfahrung im Bereich Sicherheit. Wenn Sie eine Karriere als Bodyguard anstreben, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Bodyguards sinnvoll?
Als Bodyguard sind Sie für die Sicherheit und den Schutz von Personen verantwortlich. Ihre Aufgaben können von der Begleitung prominenter Persönlichkeiten bis hin zur Bewachung von Gebäuden und Veranstaltungen reichen. Dabei können Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt sein, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Körperliche Überlastung durch ständige Bereitschaft und Stresssituationen
- Verletzungen und körperliche Schäden bei körperlichen Auseinandersetzungen
- Psychische Belastung durch die Verantwortung für das Leben anderer
Ein Bodyguard, der eine prominente Person begleitet, muss ständig auf der Hut sein und schnell auf unvorhergesehene Situationen reagieren. Dabei kann es zu körperlichen Überlastungen kommen, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Bodyguards sinnvoll, da sie Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund von Unfällen oder Krankheiten Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken, auch wenn Sie berufsunfähig werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie so langfristig optimal abgesichert sind. Informieren Sie sich über die verschiedenen Tarife und Leistungen, um die passende BU-Versicherung für Ihren Beruf als Bodyguard zu finden.
Welche Berufsgruppe wird ein Body Guard in der Berufsunfähigkeitsversicherung zugeordnet und wie wird er bewertet?
- Body Guard wird in der Regel der Berufsgruppe 5 bzw. E zugeordnet, da es sich um einen risikoreichen und körperlich anspruchsvollen Beruf handelt.
- Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, daher werden sie in höhere Berufsgruppen eingestuft und müssen einen höheren Beitrag zahlen.
- In niedrigen Berufsgruppen wie 1 oder A befinden sich typischerweise Akademiker, Ärzte, Ingenieure und Büroangestellte aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung.
- Body Guards sind aufgrund der hohen körperlichen Anstrengung und der potenziell gefährlichen Situationen, in die sie geraten können, in der höchsten Berufsgruppe eingestuft.
Wie wird der Beruf des Body Guards in Bezug auf Berufsunfähigkeit eingeschätzt?
- Der Beruf des Body Guards wird von Versicherungen als risikoreich eingestuft, da die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, aufgrund von Verletzungen oder Unfällen erhöht ist.
- Statistiken zeigen, dass Body Guards aufgrund der Natur ihrer Arbeit ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben als Personen in Bürojobs oder anderen weniger risikoreichen Berufen.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Body Guards sich bewusst sind, dass sie möglicherweise höhere Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen müssen, um angemessen abgesichert zu sein.
- Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die bestmögliche Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit zu erhalten.
Body Guards sollten sich bewusst sein, dass ihr Beruf als risikoreich eingestuft wird und entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Worauf Body Guards bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Body Guard ist es besonders wichtig, eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da dieser Beruf mit einem hohen Risiko für Verletzungen verbunden ist. Bei der Auswahl einer Versicherung sollten Body Guards daher auf folgende Kriterien achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Möglichkeiten für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten angeboten werden, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Familiengründung.
- Rückwirkende Leistungen: Es sollte die Möglichkeit bestehen, rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit zu erhalten, auch bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Body Guards oft international tätig sind, sollte der Versicherungsschutz weltweit gelten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit ausgezahlt werden können.
Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung genau zu prüfen und sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen als Body Guard entsprechen. Ein Versicherungsmakler kann helfen, die richtige Versicherung mit den passenden Bedingungen zu finden und bei der Analyse der Angebote unterstützen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Body Guard?
Als Body Guard sind Sie täglich besonderen Risiken ausgesetzt, die sich auch auf die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) auswirken können. Die Kosten für eine BU hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst.
Für riskante Berufe wie den eines Body Guards oder auch für Personen mit riskanten Hobbys wie z.B. Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern, können die Kosten für eine BU deutlich höher ausfallen. Versicherungsgesellschaften bewerten diese Risiken unterschiedlich, was zu unterschiedlichen Beiträgen führen kann.
Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag bzw. Zahlbeitrag ergibt. Die Gesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Zahlbeitrag festzulegen. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis zum maximalen Bruttobeitrag zu erhöhen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können je nach Anbieter und Berufsgruppe stark variieren. Daher ist es wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen. Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge bei verschiedenen Anbietern für einen Body Guard:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 2.000€ | 65 Jahre | 50-70 |
Allianz | 35 | 2.500€ | 67 Jahre | 60-80 |
HDI | 40 | 3.000€ | 60 Jahre | 70-90 |
Signal Iduna | 45 | 3.500€ | 65 Jahre | 80-100 |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Body Guards sind unter anderem ARAG, Barmenia, Concordia, Ergo, LV1871, und Volkswohl Bund.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen als Body Guard gerecht wird.
Body Guard BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

- Alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß beantworten
- Keine relevanten Informationen verschweigen
- Bei Unsicherheiten einen Versicherungsmakler zurate ziehen
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel anhand eines Fragebogens, den Sie ausfüllen müssen. Dabei werden nur die Gesundheitsfragen im Antragsformular berücksichtigt, in der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen, um vorab zu klären, ob Ihr Antrag angenommen werden würde.
- Gesundheitsfragen im Fragebogen ausfüllen
- Anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften durchführen, wenn unsicher
- Keine ärztliche Untersuchung in der Regel erforderlich
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Body Guard nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie idealerweise Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler erhalten. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
- Unterstützung von Versicherungsmakler im Leistungsfall erhalten
- Spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, wenn nötig
- Durchsetzung Ihrer Ansprüche im Leistungsfall sicherstellen
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Body Guards
1. Welche Risiken sind für Body Guards besonders relevant?
Als Body Guard sind Sie täglich für die Sicherheit anderer Personen verantwortlich und setzen sich dabei verschiedenen Risiken aus. Dazu gehören körperliche Angriffe, Unfälle, aber auch psychische Belastungen durch Stresssituationen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie Ihren Beruf aufgrund einer Verletzung oder Erkrankung nicht mehr ausüben können.
Weiterhin sind Body Guards oft im Ausland im Einsatz, was zusätzliche Risiken mit sich bringt. Es ist daher wichtig, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch für Einsätze im Ausland gilt und entsprechende Leistungen vorsieht.
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Body Guard sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Body Guard liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Ihr Beruf mit besonderen Risiken verbunden ist, kann es sinnvoll sein, eine höhere BU-Rente zu wählen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard halten zu können.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die BU-Rente dynamisch ist, um eine Anpassung an die Inflation zu gewährleisten. So sind Sie auch in Zukunft finanziell gut abgesichert.
3. Gilt die Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei Auslandseinsätzen?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen gelten auch für Auslandseinsätze. Es ist jedoch wichtig, dies im Vorfeld zu klären und sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz weltweit greift. Informieren Sie sich daher genau über die Bedingungen Ihrer Police und klären Sie etwaige Einschränkungen im Versicherungsschutz.
Bei internationalen Einsätzen kann es zudem sinnvoll sein, eine zusätzliche Unfallversicherung abzuschließen, um auch bei Unfällen im Ausland abgesichert zu sein.
4. Ab welchem Zeitpunkt tritt die BU-Rente in Kraft?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Body Guards greift in der Regel, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder Verletzung mindestens zu 50% berufsunfähig sind und Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die BU-Rente wird dann ab diesem Zeitpunkt gezahlt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherung keine Wartezeit hat und der volle Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns gilt. Somit sind Sie bereits ab Vertragsabschluss geschützt.
5. Welche Laufzeit ist für die BU-Versicherung sinnvoll?
Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung eines Body Guards liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Ihr Beruf mit besonderen Risiken verbunden ist, kann es sinnvoll sein, die BU-Versicherung bis zum Renteneintrittsalter abzuschließen, um auch im Alter abgesichert zu sein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit individuell an Ihre persönliche Situation anzupassen und gegebenenfalls eine Verlängerungsoption zu wählen, um die Versicherung bei Bedarf zu verlängern.
6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?
Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre finanzielle Situation ändert oder sich Ihr Berufsfeld erweitert.
Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Rente noch ausreichend ist und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. So stellen Sie sicher, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert sind.
7. Muss ich Vorerkrankungen bei Abschluss der BU-Versicherung angeben?
Ja, es ist wichtig, dass Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung alle Vorerkrankungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen angeben. Nur so kann der Versicherer eine realistische Risikoeinschätzung vornehmen und Ihnen einen passenden Versicherungsschutz bieten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Probleme bei der Leistungsprüfung zu bekommen. Verschweigen oder falsche Angaben können dazu führen, dass die Versicherung die Leistungen verweigert.
8. Was passiert, wenn ich meinen Beruf als Body Guard wechsle?
Wenn Sie Ihren Beruf als Body Guard wechseln, sollten Sie dies Ihrem Versicherer mitteilen. Je nach Versicherungsbedingungen kann es sein, dass der Versicherungsschutz angepasst werden muss oder sich die Beiträge ändern.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie Ihren Versicherungsschutz regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um auch in Ihrem neuen Beruf ausreichend abgesichert zu sein. Informieren Sie sich daher über die Möglichkeiten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren neuen Tätigkeitsbereich.
9. Gibt es spezielle Zusatzleistungen für Body Guards in der BU-Versicherung?
Einige Versicherer bieten spezielle Zusatzleistungen für Body Guards an, die über den regulären Versicherungsschutz hinausgehen. Dazu können beispielsweise psychologische Betreuung im Falle einer traumatischen Erfahrung oder Sicherheitsmaßnahmen für den persönlichen Schutz gehören.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss über eventuelle Zusatzleistungen zu informieren und zu prüfen, ob diese Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. So können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind.
10. Was sind die häufigsten Gründe für eine Berufsunfähigkeit bei Body Guards?
Die häufigsten Gründe für eine Berufsunfähigkeit bei Body Guards sind körperliche Verletzungen durch Angriffe oder Unfälle sowie psychische Belastungen durch Stress und traumatische Erlebnisse. Auch langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen, beispielsweise durch Überlastung oder falsche Arbeitsabläufe, können zu einer Berufsunfähigkeit führen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren. Dazu gehören regelmäßige Gesundheitschecks, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen. So können Sie dazu beitragen, Ihre Gesundheit zu erhalten und langfristig Ihren Beruf als Body Guard ausüben zu können.