Boxer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Boxer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Boxer benötigen eine Berufsunfähigkeitsversicherung, da Verletzungen im Ring ihre Karriere beenden könnten.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Boxer aufgrund von Verletzungen nicht mehr arbeiten kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da Vorerkrankungen den Versicherungsschutz beeinträchtigen können.
  • Die Höhe der Rente sollte ausreichend sein, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
  • Es gibt spezielle Tarife für Risikoberufe wie Boxer, die individuell angepasst werden können.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit und sorgt für ein beruhigendes Gefühl, auch im harten Boxsport.

Boxer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Boxer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Boxers

Als Boxer ist man ein Sportler, der sich professionell dem Boxsport widmet. Boxer trainieren hart, um in Wettkämpfen gegen andere Boxer anzutreten und zu siegen. Sie arbeiten eng mit Trainern und Managern zusammen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich auf bevorstehende Kämpfe vorzubereiten.

Der berufliche Alltag eines Boxers ist geprägt von intensivem Training, das sowohl physische als auch mentale Stärke erfordert. Boxer müssen regelmäßig an Kondition, Technik, Schnelligkeit und Kraft arbeiten, um in bestmöglicher Verfassung zu sein. Sie nehmen an Sparring-Sessions teil, um ihre Fähigkeiten im Ring zu verbessern und sich auf verschiedene Kampfstile einzustellen.

Boxer sind für ihre körperliche Fitness und Disziplin bekannt. Sie müssen sich strengen Ernährungsplänen und Trainingsregimen unterwerfen, um in Topform zu bleiben. Neben dem Training haben Boxer auch Verpflichtungen wie Pressekonferenzen, Werbeveranstaltungen und Interviews, um ihre Kämpfe zu promoten.

In ihrem Verantwortungsbereich liegt es, sich auf professionelle Weise zu präsentieren und ein Vorbild für ihre Fans zu sein. Boxer müssen fair und respektvoll im Ring kämpfen und die Regeln und Vorschriften des Sports einhalten.

Ein Boxer hat es mit verschiedenen Stakeholdern zu tun, darunter Trainer, Manager, Sponsoren, Fans und Medienvertreter. Sie müssen in der Lage sein, Beziehungen zu diesen Parteien zu pflegen und professionell zu kommunizieren.

Um Boxer zu werden, ist eine umfangreiche Ausbildung erforderlich. Viele Boxer beginnen bereits in jungen Jahren mit dem Training und nehmen an Amateurkämpfen teil, bevor sie sich für den Profisport entscheiden. Einige Boxer absolvieren auch ein Studium in Sportwissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin, um ihr Wissen über Training, Ernährung und Verletzungsprävention zu vertiefen.

  • Trainingseinheiten absolvieren
  • An Wettkämpfen teilnehmen
  • Pressekonferenzen und Interviews geben
  • Sponsorverträge aushandeln
  • Trainingspläne erstellen

Ein Boxer kann entweder angestellt bei einem professionellen Boxstall sein oder als freiberuflicher Boxer arbeiten. Angestellte Boxer erhalten in der Regel ein Gehalt und Boni basierend auf ihren Leistungen, während freiberufliche Boxer Einnahmen aus Preisgeldern und Sponsorenverträgen erzielen.

Es ist wichtig für Boxer, sich regelmäßig ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen, um Verletzungen vorzubeugen und sicherzustellen, dass sie in guter körperlicher Verfassung sind.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Beruf des Boxers körperliche Fitness, Disziplin und Hingabe erfordert. Boxer müssen hart arbeiten, um erfolgreich zu sein, und sind bereit, Opfer zu bringen, um ihre Ziele zu erreichen. Der Boxsport ist anspruchsvoll, aber für viele Boxer ist es die Leidenschaft und der Wille zum Sieg, die sie antreiben.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer sinnvoll?

Als Boxer sind Sie täglich körperlich extremen Belastungen ausgesetzt. Ihr Beruf erfordert eine hohe körperliche Fitness, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer. Sie trainieren hart, nehmen an Wettkämpfen teil und setzen sich dabei einem hohen Verletzungsrisiko aus.

  • Verletzungen im Ring, wie Gehirnerschütterungen, Knochenbrüche oder innere Verletzungen
  • Langfristige Schäden durch wiederholte Kopftreffer
  • Verletzungen beim Training, z.B. Muskelfaserrisse oder Sehnenverletzungen
Als Boxer können Sie durch solche Verletzungen schnell berufsunfähig werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie aufgrund einer Verletzung oder Krankheit nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben.

Zusätzlich zu den Verletzungsrisiken im Beruf als Boxer sollten Sie auch an die Zeit nach Ihrer aktiven Karriere denken. Viele ehemalige Boxer leiden unter gesundheitlichen Problemen aufgrund der Belastungen während ihrer aktiven Zeit. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann auch in dieser Phase wichtige finanzielle Unterstützung bieten.

Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um sich gegen die Risiken als Boxer abzusichern. Achten Sie dabei darauf, dass die Versicherung auch bei Berufsunfähigkeit aufgrund von Sportunfällen greift und prüfen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 5 bzw. E: sehr risikoreiche und körperlich anspruchsvolle Berufe wie Boxer

Die Unterscheidung in verschiedene Berufsgruppen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung dient dazu, das Risiko für Berufsunfähigkeit einzuschätzen. Personen mit körperlich anspruchsvollen Berufen wie Boxer haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, und müssen daher in eine höhere Berufsgruppe eingestuft werden. Das bedeutet, dass sie in der Regel einen höheren Beitrag zahlen müssen.

In der Regel werden Boxer in die Berufsgruppe 5 oder E eingestuft, da ihr Beruf mit einem besonders hohen Verletzungsrisiko verbunden ist. Aufgrund der hohen körperlichen Beanspruchung und des hohen Verletzungsrisikos wird dieser Beruf als sehr risikoreich eingestuft.

Statistiken und Schätzungen zeigen, dass Boxer eine erhöhte Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden, aufgrund von Verletzungen im Ring oder im Training. Daher ist es für Boxer besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Boxer bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass ihr Beruf angemessen berücksichtigt wird und sie im Ernstfall die nötige Unterstützung erhalten. Durch eine individuelle Risikoeinschätzung und Beratung können Boxer eine passende Versicherung finden, die ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht wird.

Worauf Boxer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Für Boxer ist es besonders wichtig, dass in der Berufsunfähigkeitsversicherung ein Verzicht auf abstrakte Verweisung enthalten ist. Dies bedeutet, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Boxer sollten darauf achten, dass sie zu verschiedenen Lebenspunkten während der Vertragslaufzeit die Möglichkeit haben, ihre Versicherungssumme anzupassen. Dies kann z.B. bei Gehaltserhöhungen oder der Gründung einer Familie wichtig sein.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Boxer ein erhöhtes Risiko für Verletzungen haben, sollten sie darauf achten, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Boxer oft international unterwegs sind, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann für Boxer von Vorteil sein, da ihr Beruf oft von körperlicher Fitness abhängt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Boxer bei der Auswahl ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung auf diese speziellen Bedingungen achten. Da die Bedingungen einer BU Versicherung von großer Bedeutung sind, sollten sie sich am besten von einem Versicherungsmakler beraten lassen, um das passende Angebot zu finden. Der Versicherungsschutz sollte optimal auf die Risiken des Berufs als Boxer zugeschnitten sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Boxer?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst.
Als Boxer gelten Sie als Risikoberuf, was bedeutet, dass die Kosten für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung möglicherweise höher ausfallen können. Dies liegt daran, dass Boxen als riskante Sportart gilt, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich bringt. Dementsprechend können Versicherungsgesellschaften höhere Beiträge für Personen in diesem Beruf verlangen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft für die Absicherung des Risikos berechnet. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Beitrag, den Sie monatlich zahlen. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft. Beachten Sie jedoch, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, um die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung zu berechnen. Daher können die Beiträge je nach Anbieter stark variieren. Hier einige Beispielbeiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Boxer:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65 Jahreab 50€
Concordia352.000€60 Jahreab 55€
LV1871401.000€67 Jahreab 60€
Signal Iduna452.500€65 Jahreab 70€

(Stand: 2025)

Die genannten Beträge dienen nur als Richtwerte und können je nach individueller Situation abweichen. Faktoren wie detaillierte Berufsangabe, Ausgestaltung der Tätigkeit, Gesundheitszustand und Hobbys beeinflussen die konkreten Kosten für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Boxer sind beispielsweise ARAG, Barmenia, Ergo, Hannoversche, Interrisk, und VPV.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen als Boxer gerecht wird.

Boxer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Boxer BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Boxer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer ist eine wichtige Entscheidung, um sich finanziell abzusichern, falls Sie aufgrund einer Verletzung oder Krankheit nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf auszuüben. Bevor Sie einen Antrag stellen, sollten Sie sich über die folgenden Punkte im Klaren sein:

1. Überlegen Sie sich im Voraus, welche Versicherungssumme und welche Laufzeit für Sie geeignet sind. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherungssumme ausreicht, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit abzudecken.

2. Vergleichen Sie die verschiedenen Anbieter und Tarife sorgfältig, um das beste Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Berücksichtigen Sie dabei auch die Bedingungen und Ausschlüsse in den Verträgen.

3. Füllen Sie den Antrag wahrheitsgemäß und vollständig aus. Achten Sie darauf, alle Gesundheitsfragen korrekt zu beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer erfolgt in der Regel anhand eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Voranfrage durchführen, um vorab zu klären, ob Ihr Antrag angenommen wird oder ob bestimmte Ausschlüsse gelten.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente beantragen müssen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Stellen Sie den Leistungsantrag so früh wie möglich, sobald Sie berufsunfähig sind. Je schneller der Antrag gestellt wird, desto schneller kann die Versicherung die Leistungen prüfen und gegebenenfalls auszahlen.

2. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Antragsstellung unterstützen. Ein spezialisierter Fachanwalt kann ebenfalls hilfreich sein, wenn die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen.

3. Sorgen Sie dafür, dass alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise vollständig und korrekt eingereicht werden, um Verzögerungen im Leistungsfall zu vermeiden.

Durch eine sorgfältige Vorbereitung beim Abschluss der Versicherung und im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert sind.

FAQ: Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer

1. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer sinnvoll?

Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Boxer sehr sinnvoll, da dieser Beruf mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden ist. Boxer sind täglich physischen Belastungen ausgesetzt, die zu schwerwiegenden Verletzungen führen können, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben. Eine BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit, falls ein Boxer aufgrund von Verletzungen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.

Zusätzlich ist zu beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine private BU-Versicherung kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

2. Welche Besonderheiten gibt es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer gibt es einige Besonderheiten, die zu beachten sind:

  • Einige Versicherer bieten spezielle Tarife für Risikoberufe an, zu denen auch der Beruf des Boxers zählt. Diese Tarife sind in der Regel etwas teurer, bieten aber auch einen umfassenderen Schutz.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vertragsabschluss alle relevanten gesundheitlichen Informationen anzugeben, da Verschweigen von Vorerkrankungen zu Problemen im Leistungsfall führen kann.
  • Einige Versicherer können Risikozuschläge verlangen oder bestimmte Ausschlüsse im Vertrag festlegen, um sich vor den besonderen Risiken des Berufs zu schützen.

3. Ab welchem Alter sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Boxer abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Boxer möglichst früh abzuschließen, da mit steigendem Alter auch das Risiko für gesundheitliche Probleme und Verletzungen zunimmt. Je jünger man beim Vertragsabschluss ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem kann es im Laufe der Zeit zu gesundheitlichen Einschränkungen kommen, die zu höheren Beiträgen oder Ausschlüssen führen können.

Eine frühzeitige Absicherung bietet somit finanzielle Sicherheit für den Fall, dass man aufgrund von Verletzungen oder gesundheitlichen Problemen den Beruf des Boxers nicht mehr ausüben kann.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Boxer sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Boxer liegt normalerweise bei etwa 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da der Beruf des Boxers mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden ist und die körperliche Fitness eine entscheidende Rolle spielt, ist eine angemessen hohe BU-Rente wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den Lebensstandard halten zu können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Rente entsprechend des eigenen Einkommens und der finanziellen Verpflichtungen anzupassen, um im Leistungsfall ausreichend abgesichert zu sein.

5. Gibt es spezielle Leistungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer?

Einige Versicherer bieten spezielle Leistungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer an, die auf die besonderen Risiken dieses Berufs zugeschnitten sind. Dies können beispielsweise Leistungen sein, die speziell auf Verletzungen im Zusammenhang mit dem Boxen abzielen oder auch Leistungen zur Rehabilitation und Umschulung, um Boxer nach einer Berufsunfähigkeit bei der beruflichen Neuorientierung zu unterstützen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Boxer auf solche speziellen Leistungen zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

6. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Boxer nachträglich anpassen?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Versicherung nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich die Lebensumstände oder das Einkommen verändern, da die BU-Rente entsprechend angepasst werden kann.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Versicherung noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um im Leistungsfall optimal abgesichert zu sein.

7. Welche Gesundheitsprüfungen sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer erforderlich?

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer sind in der Regel umfangreichere Gesundheitsprüfungen erforderlich, da der Beruf mit einem erhöhten Risiko für Verletzungen verbunden ist. Versicherer möchten sich vor den besonderen Risiken absichern und prüfen daher genauer den Gesundheitszustand des Antragstellers.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei den Gesundheitsprüfungen ehrliche Angaben zu machen und alle relevanten Informationen offenzulegen, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen. Verschweigen von Vorerkrankungen oder falsche Angaben können dazu führen, dass die Versicherung die Leistungen verweigert.

8. Wie wirkt sich der Beruf des Boxers auf die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung aus?

Der Beruf des Boxers zählt zu den Risikoberufen, was sich auch auf die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung auswirkt. Versicherer sehen Boxer als Risikogruppe an, da der Beruf mit einem erhöhten Verletzungsrisiko verbunden ist.

Daher können die Beiträge für eine BU-Versicherung für Boxer höher ausfallen als für andere Berufe. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei verschiedenen Versicherern nach Angeboten zu erkundigen und die Beiträge zu vergleichen, um eine passende und bezahlbare Versicherung zu finden.

9. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer sind einige Kriterien besonders wichtig:

  • Deckungsumfang: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auf einen umfassenden Versicherungsschutz zu achten, der auch Risiken wie Verletzungen durch den Beruf des Boxers abdeckt.
  • Beiträge: Die Beiträge sollten angemessen sein und zum eigenen Budget passen, auch wenn diese aufgrund des Risikos für den Beruf des Boxers etwas höher ausfallen können.
  • Leistungen: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, auf spezielle Leistungen für Boxer zu achten, die auf die besonderen Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und sich ausführlich beraten zu lassen, um eine passende BU-Versicherung für Boxer zu finden.

10. Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer kündigen?

Es ist in der Regel nicht ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Boxer zu kündigen, da der Beruf mit einem hohen Risiko für Verletzungen und Berufsunfähigkeit verbunden ist. Eine Kündigung der Versicherung kann dazu führen, dass man im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht ausreichend abgesichert ist und finanzielle Einbußen erleidet.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Versicherung als Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit zu sehen und die Beiträge als Investition in die eigene finanzielle Sicherheit. Eine Kündigung sollte daher nur in Ausnahmefällen und nach sorgfältiger Abwägung erfolgen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 59

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.