Büchsenmacher Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Büchsenmacher Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Büchsenmacher sichert das Einkommen ab, falls aufgrund gesundheitlicher Probleme der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle finanziell abgesichert zu sein.
- Die Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung richten sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Alter, dem Gesundheitszustand und dem Beruf des Versicherten.
- Im Leistungsfall zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen und Ausschlüsse der Berufsunfähigkeitsversicherung für Büchsenmacher genau zu prüfen, um im Ernstfall nicht vor unerwarteten Problemen zu stehen.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit und sorgt dafür, dass Büchsenmacher auch im Fall einer Berufsunfähigkeit ihren Lebensstandard aufrechterhalten können.
Der Beruf des Büchsenmachers
Als Büchsenmacher handelt es sich um einen Handwerksberuf, der sich auf die Herstellung, Reparatur und Anpassung von Schusswaffen spezialisiert hat. Diese Fachkräfte sind für die professionelle Bearbeitung von Gewehren, Pistolen und anderen Schusswaffen verantwortlich.
Im beruflichen Alltag eines Büchsenmachers spielen Präzision, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis eine zentrale Rolle. Sie arbeiten in Werkstätten oder spezialisierten Waffengeschäften und sind für die Wartung, Reparatur und Individualisierung von Schusswaffen zuständig.
Zu den Tätigkeitsfeldern eines Büchsenmachers gehören unter anderem das Reinigen und Ölen von Waffen, das Austauschen von Verschleißteilen, das Anpassen von Abzügen und Visieren sowie die Herstellung von maßgeschneiderten Waffen für Kunden.
Die Verantwortungsbereich eines Büchsenmachers umfasst die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Umgang mit Schusswaffen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Waffen.
Büchsenmacher haben täglich mit Kunden zu tun, die ihre Dienste in Anspruch nehmen, um ihre Waffen zu warten oder anzupassen. Sie arbeiten auch eng mit Lieferanten von Waffenteilen oder -zubehör zusammen und sind stets auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen in der Branche.
Um Büchsenmacher zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Büchsenmacherhandwerk erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet sowohl praktische als auch theoretische Inhalte. Einige Büchsenmacher entscheiden sich auch für ein Studium im Bereich Waffen- oder Feinwerktechnik, um ihr Fachwissen zu vertiefen.
- Reparatur von Schusswaffen
- Anpassung von Abzügen und Visieren
- Herstellung von maßgeschneiderten Waffen
- Reinigung und Ölung von Waffen
- Beratung von Kunden
Büchsenmacher können sowohl angestellt in Waffengeschäften oder Werkstätten arbeiten als auch selbstständig ihre Dienste anbieten. Selbstständige Büchsenmacher haben oft einen eigenen kleinen Betrieb, in dem sie ihre Kunden betreuen und ihre Dienstleistungen anbieten.
Es ist wichtig für Büchsenmacher, stets auf dem neuesten Stand der Technik und Gesetzeslage zu bleiben, um ihren Kunden einen professionellen Service bieten zu können. Durch Weiterbildungen und Schulungen können sie ihr Fachwissen erweitern und sich in der Branche etablieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Büchsenmachers eine interessante Kombination aus handwerklichem Geschick, technischem Verständnis und Kundenorientierung darstellt. Diese Fachkräfte sind unverzichtbar für Jäger, Sportschützen und Waffenliebhaber, die Wert auf die professionelle Pflege und Anpassung ihrer Schusswaffen legen.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Büchsenmacher sinnvoll?
Ein Büchsenmacher ist ein Handwerker, der sich auf die Herstellung, Reparatur und Anpassung von Schusswaffen spezialisiert hat. In seinem Beruf arbeitet er mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, um präzise und funktionale Waffen herzustellen.
Im Rahmen der Berufsausübung eines Büchsenmachers können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, wie zum Beispiel:
- Unfälle bei der Handhabung von Schusswaffen oder Werkzeugen
- Chronische Erkrankungen aufgrund von Staub und Chemikalien in der Werkstatt
- Schäden am Gehör durch den Lärm von Schusswaffen
Es ist daher ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um finanziell abgesichert zu sein, falls man aufgrund einer Berufsunfähigkeit nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf als Büchsenmacher auszuüben. Diese Versicherung kann dabei helfen, den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten und eventuelle Behandlungskosten zu decken.
Weitere wichtige Hinweise:
– Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote von Versicherungen und lassen Sie sich individuell beraten, um die passende BU-Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
– Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch spezielle Risiken abdeckt, die mit Ihrem Beruf als Büchsenmacher verbunden sind.
– Prüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungspolice und passen Sie diese gegebenenfalls an veränderte Lebensumstände an.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann somit ein wichtiger Baustein der finanziellen Absicherung für einen Büchsenmacher sein und im Falle einer Berufsunfähigkeit für finanzielle Stabilität sorgen.
Welche Berufsgruppen werden für Büchsenmacher in der Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt und wie werden sie bewertet?
- Berufsgruppe 1/A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5/E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Die meisten Versicherungen stufen Büchsenmacher aufgrund ihrer handwerklichen Tätigkeit in die risikoreiche Berufsgruppe 5/E ein. Dies liegt an der körperlichen Beanspruchung und der potenziellen Unfallgefahr in diesem Berufsfeld.
Wie wird die Risikoeinschätzung für Büchsenmacher in der Berufsunfähigkeitsversicherung vorgenommen?
- Büchsenmacher werden aufgrund ihrer Tätigkeit als risikoreich eingestuft
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, wird als höher eingeschätzt aufgrund der körperlichen Arbeit und der potenziellen Unfallgefahr
Statistiken zeigen, dass Büchsenmacher aufgrund ihrer Tätigkeit einem höheren Risiko ausgesetzt sind, berufsunfähig zu werden. Es wird empfohlen, für diesen Beruf eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken und Bedürfnisse zu berücksichtigen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen.
Worauf Büchsenmacher bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Büchsenmacher ist es besonders wichtig, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung und es gibt einige wichtige Aspekte, Klauseln und Bedingungen, auf die Büchsenmacher besonders Wert legen sollten.
Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen bei der BU Versicherung für Büchsenmacher sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf die Möglichkeit der abstrakten Verweisung verzichten, sodass die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass es die Möglichkeit gibt, die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es sollte auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit geben, falls dies aufgrund der Berufsunfähigkeit erforderlich wird.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist besonders wichtig für Büchsenmacher, die möglicherweise auch im Ausland tätig sind.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann Büchsenmachern im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller Leistungen ermöglichen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass man die bestmögliche Absicherung für den Beruf des Büchsenmachers erhält. Ein Versicherungsexperte kann individuell auf die Bedürfnisse und Risiken eingehen und maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Büchsenmacher?
Als Büchsenmacher hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand zusammen. Riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen, daher sollten Sie als Büchsenmacher mit möglicherweise handwerklichem Hintergrund darauf achten.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen konkret von Ihrem Beruf als Büchsenmacher ab. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen und daher können die Kosten variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Achten Sie nicht nur auf den monatlichen Zahlbeitrag, sondern auch auf den maximalen Bruttobeitrag, den die Gesellschaft verlangen kann.
Hier sind einige Zahlenbeispiele für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Büchsenmacher:
Anbieter | Eintrittsalter | BU-Rente | Laufzeit | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 Jahre | 1.500 Euro | bis 65 Jahre | ab 50 Euro |
ARAG | 35 Jahre | 2.000 Euro | bis 67 Jahre | ab 60 Euro |
Gothaer | 40 Jahre | 2.500 Euro | bis 65 Jahre | ab 70 Euro |
Concordia | 45 Jahre | 3.000 Euro | bis 60 Jahre | ab 80 Euro |
(Stand: 2025)
Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individueller Situation abweichen. Konkrete Kosten hängen von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der Gesundheit und Hobbies ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Büchsenmacher sind z.B. Allianz, Barmenia, Bayerische, und LV1871.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihren Beruf als Büchsenmacher zu finden.
Büchsenmacher BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Wichtig ist dabei, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Verschweigen oder verfälschen Sie keine Informationen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann. Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, muss in der Regel eine Gesundheitsprüfung erfolgen, bei der Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen müssen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Fragen im Fragebogen.
Wichtigste Aspekte beim Abschluss einer BU-Versicherung für Büchsenmacher:
- Vergleichen Sie Angebote verschiedener Versicherungsanbieter
- Beantworten Sie Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß
- Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen bei der Gesundheitsprüfung sorgfältig aus
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Büchsenmacher nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle nötigen Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Wichtigste Aspekte im Leistungsfall einer BU-Versicherung für Büchsenmacher:
- Stellen Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung
- Lassen Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen
- Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn Probleme bei der Leistungsabwicklung auftreten
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Büchsenmacher
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Büchsenmacher wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie absichert, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf als Büchsenmacher nicht mehr ausüben können. Gerade in einem körperlich anspruchsvollen Beruf wie dem des Büchsenmachers ist es wichtig, sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Wenn Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können, kann die BU-Versicherung Ihnen dabei helfen, finanziell abgesichert zu sein.
Eine BU-Versicherung ist besonders für Büchsenmacher von Bedeutung, da Ihr Beruf häufig körperliche Belastungen mit sich bringt. Durch ständiges Heben schwerer Gegenstände, Arbeiten in unbequemen Positionen oder dem Umgang mit gefährlichen Werkzeugen besteht ein erhöhtes Risiko für Unfälle oder gesundheitliche Probleme, die zur Berufsunfähigkeit führen können.
2. Wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es empfiehlt sich, eine BU-Versicherung möglichst frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel günstiger sind. Zudem sind junge Menschen in der Regel gesünder und haben somit bessere Chancen, ohne Gesundheitsprüfung in den Versicherungsschutz zu gelangen.
Eine BU-Versicherung für Büchsenmacher sollte idealerweise schon zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit abgeschlossen werden, um sich frühzeitig gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Je früher Sie die Versicherung abschließen, desto besser sind in der Regel die Bedingungen und Konditionen.
Die Laufzeit der BU-Versicherung sollte dabei bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus gewählt werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig abgesichert zu sein.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Büchsenmacher sein?
Die empfohlene BU-Rente für Büchsenmacher liegt in der Regel bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
Die Höhe der BU-Rente sollte so gewählt werden, dass Sie auch nach Eintritt der Berufsunfähigkeit Ihre laufenden Kosten decken können. Bedenken Sie dabei nicht nur Ihre Miete oder Ihre laufenden Ausgaben, sondern auch eventuelle Anpassungen an Ihre Wohnung oder spezielle Hilfsmittel, die Sie im Falle einer Behinderung benötigen.
Eine regelmäßige Überprüfung der BU-Rente ist ratsam, um sicherzustellen, dass sie auch bei steigenden Lebenshaltungskosten ausreichend ist. Eine Nachversicherungsgarantie kann es Ihnen ermöglichen, die BU-Rente bei Bedarf anzupassen.
4. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Büchsenmacher zu beachten?
Bei einer BU-Versicherung für Büchsenmacher gibt es einige Risiken zu beachten, die sich auf die Bedingungen und Konditionen der Versicherung beziehen. Einige Risiken könnten sein:
– Ausschlüsse bestimmter Erkrankungen oder Vorerkrankungen
– Wartezeiten oder Karenzzeiten, bevor die Leistungen erbracht werden
– Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich als Büchsenmacher berufsunfähig gelten
– Dynamik der BU-Rente, um die Absicherung an die Inflation anzupassen
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen und Risiken der BU-Versicherung für Büchsenmacher genau zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Versicherungsexperten zu besprechen, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten.
5. Was passiert, wenn ich meine Tätigkeit als Büchsenmacher aufgeben und einen anderen Beruf ausüben möchte?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Büchsenmacher haben Sie in der Regel Anspruch auf die vereinbarte BU-Rente, solange Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Wenn Sie jedoch eine andere Tätigkeit aufnehmen möchten, müssen Sie prüfen, ob die BU-Versicherung eine abstrakte Verweisung beinhaltet.
Die abstrakte Verweisung bedeutet, dass Sie unter Umständen auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, der Ihrer bisherigen Lebensstellung entspricht und Ihrer Qualifikation entspricht. In diesem Fall kann die BU-Rente reduziert oder ganz gestrichen werden, wenn Sie eine andere Tätigkeit ausüben können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Bedingungen der BU-Versicherung für Büchsenmacher genau zu prüfen und gegebenenfalls eine Klausel zur Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit als Büchsenmacher auch tatsächlich abgesichert sind.
6. Kann ich die BU-Rente im Nachhinein anpassen?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer Nachversicherungsgarantie, mit der Sie die BU-Rente im Nachhinein anpassen können. Die Nachversicherungsgarantie erlaubt es Ihnen, die BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel Heirat, Geburt eines Kindes oder Karrieresprung ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung der BU-Rente notwendig ist, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit angemessen abgesichert sind. Durch die Nachversicherungsgarantie können Sie flexibel auf Veränderungen in Ihrem Leben reagieren und die BU-Rente entsprechend anpassen.
Es empfiehlt sich, die Option der Nachversicherungsgarantie bereits bei Vertragsabschluss zu berücksichtigen, um im Falle von Veränderungen in Ihrem Leben die Möglichkeit zur Anpassung der BU-Rente zu haben.
7. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt eine Rente, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben können. Die BU-Versicherung prüft, ob Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen Ihren Beruf als Büchsenmacher nicht mehr ausüben können.
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) hingegen zahlt eine Rente, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage sind, irgendeinen Beruf auszuüben. Die EU-Versicherung prüft, ob Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachzugehen.
Für Büchsenmacher ist die Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel die bessere Wahl, da sie speziell auf Ihren Beruf zugeschnitten ist und sicherstellt, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit als Büchsenmacher abgesichert sind.
8. Kann ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch als Selbstständiger Büchsenmacher abschließen?
Ja, auch als selbstständiger Büchsenmacher können Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Es ist besonders wichtig für Selbstständige, sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit keine gesetzliche Absicherung wie Arbeitnehmer haben.
Als selbstständiger Büchsenmacher sollten Sie darauf achten, dass die BU-Versicherung auch bei einer selbstständigen Tätigkeit greift und Sie umfassend absichert. Prüfen Sie die Bedingungen genau und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsexperten beraten, um die passende Absicherung für Ihre selbstständige Tätigkeit als Büchsenmacher zu finden.
9. Was sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Büchsenmachern?
Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Büchsenmachern können vielfältig sein und reichen von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Einige der häufigsten Ursachen könnten sein:
– Unfälle bei der Handhabung von Werkzeugen oder Maschinen
– Rückenprobleme durch ständiges Heben schwerer Gegenstände
– Gelenkprobleme durch wiederholte Belastungen
– Lärmschwerhörigkeit durch den Umgang mit lauten Maschinen
– Sehprobleme durch feinmechanische Arbeiten
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich als Büchsenmacher gegen diese Risiken abzusichern und eine BU-Versicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
10. Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Büchsenmacher?
Als alternative Absicherungsmöglichkeiten zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Büchsenmacher können beispielsweise die Dread Disease Versicherung oder die Grundfähigkeitsversicherung in Betracht gezogen werden.
Die Dread Disease Versicherung zahlt eine einmalige Versicherungssumme bei bestimmten schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Diese Versicherung kann eine sinnvolle Ergänzung zur BU-Versicherung sein, da sie zusätzliche Risiken abdeckt.
Die Grundfähigkeitsversicherung hingegen zahlt eine Rente, wenn bestimmte grundlegende Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Sprechen oder Greifen beeinträchtigt sind. Diese Versicherung kann eine Alternative zur BU-Versicherung sein, wenn Sie sich gegen den Verlust bestimmter Grundfähigkeiten absichern möchten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Büchsenmacher zu finden und sich umfassend gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern.