Caterer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Caterer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer wichtig?
  • Welche Risiken sind mit dem Beruf des Caterers verbunden?
  • Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer?
  • Welche Kosten sind für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer zu erwarten?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie?
  • Wie kann man eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer finden?
Inhaltsverzeichnis

Caterer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Caterer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Caterers

Ein Caterer ist ein Profi, der sich um die Verpflegung bei Veranstaltungen kümmert. Dies kann von kleinen privaten Feiern bis zu großen Firmenveranstaltungen reichen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Gäste mit köstlichen Speisen und Getränken versorgt werden und sorgen somit maßgeblich für das Wohlbefinden der Gäste.

Die Tätigkeitsfelder eines Caterers umfassen unter anderem die Planung und Organisation von Menüs, die Einkauf von Zutaten, die Zubereitung der Speisen, das Servieren der Gerichte, die Dekoration des Veranstaltungsortes sowie die Koordination des gesamten Ablaufs.

Ein Caterer muss flexibel, kreativ und belastbar sein, da sie häufig unter Zeitdruck arbeiten und sich schnell auf neue Situationen einstellen müssen. Sie arbeiten eng mit Kunden zusammen, um deren individuelle Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen.

  • Menüplanung
  • Einkauf von Zutaten
  • Zubereitung von Speisen
  • Servieren der Gerichte
  • Dekoration des Veranstaltungsortes
  • Koordination des Ablaufs

Ein Caterer kann sowohl angestellt in einem Catering-Unternehmen arbeiten als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Caterer haben die Möglichkeit, sich einen eigenen Kundenstamm aufzubauen und sich auf bestimmte Veranstaltungsarten zu spezialisieren.

Um als Caterer tätig zu sein, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Gastronomie, Hotellerie oder Eventmanagement erforderlich. Viele Caterer haben auch ein Studium in diesen Bereichen absolviert, um sich weiter zu spezialisieren und ihr Wissen zu vertiefen.

Alles in allem ist der Beruf des Caterers eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, die viel Kreativität, Organisationstalent und Flexibilität erfordert.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer sinnvoll ist

Als Caterer sind Sie verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, bei denen Speisen und Getränke serviert werden. Dieser Beruf erfordert körperliche Anstrengung, Flexibilität und eine hohe Belastbarkeit.

Einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit als Caterer führen könnten, sind:

  • Verletzungen durch scharfe Küchenwerkzeuge
  • Rückenprobleme durch stundenlanges Stehen
  • Allergische Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel
  • Burnout aufgrund des stressigen Arbeitsumfelds

Um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit als Caterer zu schützen, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ratsam. Diese Versicherung zahlt im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente aus, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Weitere Hinweise:

– Achten Sie bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf, dass der Beruf des Caterers explizit abgedeckt ist.
– Informieren Sie sich über die verschiedenen Tarife und Leistungen, um die passende Absicherung für Ihren Beruf zu finden.
– Prüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungspolice, um sicherzustellen, dass diese Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht.

Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufe in verschiedene Risikogruppen eingeteilt, um das Risiko der Berufsunfähigkeit einzuschätzen. Hier sind einige Beispiele, wie Versicherungsanbieter den Beruf des Caterers bewerten könnten:

– Berufsgruppe 1 bzw. A: Alle Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsanwälte, Büroangestellte
– Berufsgruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, Designer
– Berufsgruppe 3 bzw. C: Handwerker, Friseure, Verkäufer
– Berufsgruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Köche, Krankenpfleger
– Berufsgruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Bergarbeiter, Lkw-Fahrer

Caterer könnten je nach Tätigkeitsbereich in die Berufsgruppe 3 oder 4 eingestuft werden. Dies hängt davon ab, ob ihre Tätigkeit eher handwerklich oder körperlich belastend ist.

Warum gibt es Unterschiede in den Risikogruppen bei Berufen? Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, daher zahlen sie auch einen höheren Beitrag. Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure gelten als weniger risikoreich.

Ärzte und Ingenieure werden in der Regel immer in die niedrigen Berufsgruppen eingestuft, da sie wenig körperlich belastet sind und über hohe Fachkenntnisse verfügen.

Risikoeinschätzung für Caterer in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Ist der Beruf des Caterers aus Sicht der Versicherung risikoreich? Hier sind einige Aspekte zur Einschätzung des Risikos:

– Caterer könnten in die Berufsgruppe 3 oder 4 eingestuft werden, je nach Tätigkeitsbereich.
– Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, hängt von verschiedenen Faktoren wie körperlicher Belastung, Unfallgefahr und Gesundheitsrisiken ab.
– Statistiken oder Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit für Caterer könnten aufzeigen, wie hoch das Risiko ist.

Ergänzende Hinweise:
– Caterer sollten bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass ihr Beruf korrekt eingestuft wird, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für den Beruf als Caterer zu finden.

Worauf Caterer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Caterer sollten Sie bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen des Vertrags achten. Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) spielen eine entscheidende Rolle, da sie festlegen, unter welchen Umständen Sie Leistungen erhalten. Hier sind einige wichtige Kriterien, die für Caterer besonders relevant sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, sondern nur auf den zuletzt ausgeübten Beruf als Caterer.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Achten Sie darauf, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Versicherungssumme bei bestimmten Lebensveränderungen wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewährt, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Prüfen Sie, ob die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht, da dies gerade in einem körperlich anspruchsvollen Beruf wie dem Catering relevant sein kann.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, da Sie als Caterer möglicherweise auch im Ausland tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann vorteilhaft sein, da bereits nach dieser kurzen Zeit bei anhaltender Berufsunfähigkeit Leistungen erbracht werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung professionell beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann Ihnen helfen, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und das für Sie passende Produkt zu finden. Zögern Sie nicht, sich umfassend über die Bedingungen und Leistungen zu informieren, um im Fall der Fälle optimal abgesichert zu sein.

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer

Als Caterer haben Sie einen Beruf, der körperlich anspruchsvoll ist und daher ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit birgt. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst.

Bei riskanten Berufen wie dem des Caterers, der oft körperliche Arbeit leistet, können die Kosten für eine BU entsprechend höher sein. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern können die Versicherungsprämie erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken jedoch unterschiedlich, daher lohnt es sich, Angebote zu vergleichen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann, während der Nettobeitrag der tatsächliche monatliche Beitrag ist. Die Gesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Nettobeitrag zu ermitteln.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Caterern, daher können die Kosten stark variieren. Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge bei verschiedenen Anbietern:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€67 Jahre50-70€
Allianz352.000€65 Jahre60-80€
AXA402.500€60 Jahre70-90€
Concordia453.000€60 Jahre80-100€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die variieren können. Die genauen Kosten hängen von individuellen Faktoren wie der Berufstätigkeit, der Gesundheit und den Hobbys ab. Es gibt jedoch viele Anbieter mit guten Angeboten für Caterer wie die Barmenia, Baloise, Bayerische, und die BGV.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Caterer BU Angebote vergleichen und beantragen

Caterer BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Caterer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungEine Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer abzuschließen, kann eine sinnvolle Absicherung sein, um das Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern. Bevor Sie jedoch eine solche Versicherung abschließen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

1. Prüfen Sie sorgfältig die Bedingungen und Leistungen der Versicherung. Achten Sie besonders auf die Definition der Berufsunfähigkeit und welche Ursachen dafür anerkannt werden.

2. Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften, um das für Sie passende Angebot zu finden. Ein Versicherungsmakler kann Sie dabei unterstützen und Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

3. Füllen Sie den Antrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig und wahrheitsgemäß aus. Unvollständige oder falsche Angaben könnten im Leistungsfall zu Problemen führen.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung funktioniert in der Regel so, dass Sie einen umfangreichen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen müssen. Dabei sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.

Wichtig ist, dass Sie bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer gesundheitlichen Angaben eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen können. Ein Versicherungsmakler kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob es Einschränkungen oder Zuschläge geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.

Wichtige Aspekte, die Sie im Leistungsfall beachten sollten:

1. Melden Sie die Berufsunfähigkeit umgehend der Versicherungsgesellschaft und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.

2. Lassen Sie sich ärztlich attestieren, dass Sie berufsunfähig sind und die Tätigkeit als Caterer nicht mehr ausüben können.

3. Halten Sie alle Kommunikation mit der Versicherung schriftlich fest und dokumentieren Sie alle Schritte und Maßnahmen.

Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und der Unterstützung eines Versicherungsmaklers können Sie sicherstellen, dass Sie im Leistungsfall die nötige Unterstützung und finanzielle Absicherung durch Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer

1. Welche Risiken sind als Caterer besonders relevant für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Als Caterer sind Sie täglich vielen Risiken ausgesetzt, die Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können. Dazu gehören vor allem Unfälle bei der Zubereitung von Speisen, Verbrennungen, Schnittverletzungen oder Rückenprobleme aufgrund des Tragens schwerer Lasten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Weitere Risiken, die als Caterer beachtet werden sollten, sind beispielsweise Erkrankungen durch Lebensmittelvergiftungen, Allergien oder auch psychische Belastungen aufgrund von Stress und Zeitdruck. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann hier den finanziellen Schutz bieten, den Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit benötigen.

  • Unfälle bei der Zubereitung von Speisen
  • Verbrennungen und Schnittverletzungen
  • Rückenprobleme durch schweres Heben
  • Erkrankungen durch Lebensmittelvergiftungen
  • Psychische Belastungen durch Stress und Zeitdruck

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer in Kraft?

Der Versicherungsschutz einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer tritt in der Regel ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns in Kraft. Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie somit sofort die vereinbarte BU-Rente, ohne eine Wartezeit beachten zu müssen.

Diese Sofortleistung ist besonders wichtig, da Caterer aufgrund ihrer Tätigkeit einem erhöhten Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt sind. Durch den sofortigen Versicherungsschutz können Sie sich somit von Anfang an finanziell absichern.

3. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Caterer oft körperlich anstrengende Tätigkeiten ausüben, ist es wichtig, sich auch im höheren Alter abzusichern, da das Risiko für Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt.

Eine langfristige Absicherung bis zum Renteneintrittsalter kann Ihnen daher die nötige finanzielle Sicherheit bieten, falls Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf als Caterer nicht mehr ausüben können.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Caterer in der Berufsunfähigkeitsversicherung sein?

Die empfohlene BU-Rente für Caterer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Caterer oft auf ihr Einkommen angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, ist eine ausreichend hohe BU-Rente wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Berechnung der BU-Rente auch laufende Kosten wie Miete, Versicherungsbeiträge und eventuelle Kredite zu berücksichtigen, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer möglich?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre finanzielle Situation ändert, zum Beispiel durch eine Gehaltserhöhung oder den Abschluss eines größeren Kredits.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Durch die Möglichkeit der Nachversicherung können Sie flexibel auf Veränderungen reagieren und Ihre Absicherung anpassen.

  • Regelmäßige Überprüfung der BU-Rente
  • Anpassung bei Gehaltserhöhungen oder Kreditaufnahmen
  • Flexibilität durch Nachversicherungsgarantien

6. Welche Krankheiten oder gesundheitlichen Probleme können als Caterer zu einer Berufsunfähigkeit führen?

Als Caterer sind Sie verschiedenen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Wirbelsäulenprobleme aufgrund von schwerem Heben, Allergien gegen bestimmte Lebensmittel, aber auch psychische Belastungen durch Stress und Zeitdruck.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich über die möglichen gesundheitlichen Risiken im Klaren zu sein und präventiv vorzusorgen, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit so gering wie möglich zu halten. Eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ergonomisches Arbeiten können dazu beitragen, Ihre Arbeitsfähigkeit als Caterer langfristig zu erhalten.

  • Ergonomisches Arbeiten zur Vermeidung von Rückenproblemen
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Erkrankungen
  • Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung zur Stärkung des Immunsystems

7. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer auch psychische Erkrankungen absichern?

Ja, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer kann auch psychische Erkrankungen absichern, die zu einer Berufsunfähigkeit führen. Psychische Belastungen wie Stress, Zeitdruck oder Konflikte am Arbeitsplatz können langfristig zu ernsthaften psychischen Erkrankungen führen, die die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch psychische Erkrankungen als Ursache für eine Berufsunfähigkeit abdeckt, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein. Achten Sie daher bei der Auswahl einer BU-Versicherung darauf, dass psychische Erkrankungen nicht ausgeschlossen sind.

8. Was passiert, wenn ich bereits gesundheitliche Probleme habe, bevor ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Caterer abschließe?

Wenn Sie bereits gesundheitliche Probleme haben, bevor Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Caterer abschließen, kann dies Auswirkungen auf den Versicherungsschutz und die Beitragshöhe haben. Je nach Art und Schwere der Vorerkrankungen kann es zu Risikozuschlägen kommen oder bestimmte Erkrankungen können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, ehrlich alle gesundheitlichen Probleme anzugeben, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Probleme mit der Leistungsabwicklung zu bekommen. Durch transparente Angaben können Sie sicherstellen, dass Sie im Ernstfall den vollen Versicherungsschutz erhalten.

9. Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Caterer?

Als Caterer haben Sie neben der Berufsunfähigkeitsversicherung auch die Möglichkeit, sich durch andere Versicherungen oder Vorsorgemaßnahmen abzusichern. Eine Unfallversicherung kann beispielsweise finanzielle Leistungen im Falle eines Unfalls bieten, während eine Krankentagegeldversicherung bei Krankheit die Einkommenseinbußen abfedern kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich umfassend über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls mehrere Absicherungen miteinander zu kombinieren, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

  • Unfallversicherung als Ergänzung zum Schutz bei Unfällen
  • Krankentagegeldversicherung zur Absicherung bei Krankheit
  • Kombination verschiedener Versicherungen für umfassenden Schutz

10. Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Caterer besonders achten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Caterer sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:
– Leistungsumfang: Achten Sie darauf, dass die Versicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit eine angemessene BU-Rente zahlt und auch psychische Erkrankungen abdeckt.
– Beitragshöhe: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter und achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz zu Ihren finanziellen Möglichkeiten passt.
– Nachversicherungsgarantien: Prüfen Sie, ob die Versicherung die Möglichkeit bietet, die BU-Rente bei Bedarf nachträglich anzupassen oder aufzustocken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Angebote zu vergleichen und sich umfassend beraten zu lassen, um die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung als Caterer auszuwählen. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die für Ihre Bedürfnisse optimale Absicherung zu finden.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.