Chefarzt Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Chefarzt Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für einen Chefarzt, um das Einkommen im Falle einer Berufsunfähigkeit abzusichern.
- Als Chefarzt kann man aufgrund der hohen körperlichen und geistigen Anforderungen besonders von einer Berufsunfähigkeitsversicherung profitieren.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für den Chefarzt bietet finanzielle Sicherheit, falls man seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
- Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Chefarzt ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Berufs zu achten.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Chefärzte kann helfen, die Existenz und den Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Es lohnt sich, frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Chefarzt nachzudenken, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
- Für den Beruf Chefarzt ist, wie für die meisten Ärzte, die sog. Infektionsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung von großer Bedeutung. Diese bieten allerdings nicht viele BU-Anbieter an.
Der Beruf als Chefarzt
Als Chefarzt haben Sie eine der höchsten Positionen im medizinischen Bereich inne. Sie sind für die Leitung einer Abteilung oder eines Fachbereichs in einem Krankenhaus verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen sowohl medizinische als auch administrative Tätigkeiten.
In Ihrem beruflichen Alltag führen Sie medizinische Untersuchungen und Behandlungen durch, erstellen Diagnosen, planen Therapien und führen Operationen durch. Sie überwachen den Gesundheitszustand der Patienten und koordinieren das medizinische Personal in Ihrer Abteilung.
Zu Ihren weiteren Aufgaben zählen die Budgetplanung, die Personalverwaltung, die Weiterbildung von Ärzten und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen im Krankenhaus. Sie sind auch für die Qualitätssicherung und die Einhaltung medizinischer Standards verantwortlich.
Als Chefarzt haben Sie regelmäßigen Kontakt mit Patienten, deren Angehörigen, medizinischem Personal, Krankenhausverwaltung, Versicherungen und anderen Gesundheitseinrichtungen. Sie arbeiten eng mit anderen Fachärzten, Pflegekräften, Therapeuten und medizinischen Dienstleistern zusammen.
Um als Chefarzt tätig zu werden, benötigen Sie ein abgeschlossenes Medizinstudium, eine Approbation als Arzt, eine Facharztausbildung in Ihrem Spezialgebiet und mehrjährige Berufserfahrung. Zusätzlich können Sie eine Weiterbildung zum Facharzt für Krankenhausmanagement absolvieren.
- Medizinische Untersuchungen durchführen
- Diagnosen erstellen
- Therapien planen
- Operationen durchführen
- Personalverwaltung
- Budgetplanung
- Qualitätssicherung
- Weiterbildung von Ärzten
Ein Chefarzt kann sowohl angestellt in einem Krankenhaus als auch selbstständig in einer eigenen Praxis oder Klinik tätig sein. In einer großen Klinik haben Sie in der Regel mehr Verantwortung und leiten ein größeres Team, während Sie als selbstständiger Chefarzt mehr unternehmerische Aufgaben übernehmen müssen.
Die Position des Chefarztes erfordert nicht nur medizinisches Fachwissen und ärztliche Fähigkeiten, sondern auch Führungskompetenz, Organisationstalent und Kommunikationsstärke. Als Chefarzt tragen Sie eine hohe Verantwortung für das Wohl der Patienten und die Qualität der medizinischen Versorgung.
Zusammenfassend ist der Beruf des Chefarztes anspruchsvoll und vielfältig, bietet aber auch die Möglichkeit, einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Menschen zu leisten.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Chefarzt sinnvoll ist
Als Chefarzt trägt man eine hohe Verantwortung innerhalb des medizinischen Teams und gegenüber den Patienten. Die Ausübung dieses Berufs erfordert ein hohes Maß an körperlicher und geistiger Belastbarkeit sowie Fachwissen und Erfahrung.
Einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, sind:
- Unfall während einer Operation
- Schwere Erkrankung wie z.B. Krebs
- Burnout aufgrund des hohen Arbeitspensums und der Verantwortung
- Psychische Belastungen aufgrund schwieriger medizinischer Fälle
Zusätzlich kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei einer teilweisen Berufsunfähigkeit Leistungen erbringen, um die finanziellen Einbußen abzufedern. Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe
- Berufsgruppe 2 bzw. B: Lehrer, IT-Spezialisten, Architekten
- Berufsgruppe 3 bzw. C: Verwaltungsangestellte, Verkäufer, Krankenschwestern
- Berufsgruppe 4 bzw. D: Handwerker, Monteure, Pflegekräfte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw-Fahrer, Bauarbeiter
Die Einstufung in eine Berufsgruppe hängt von der körperlichen Beanspruchung und dem Unfallrisiko ab. Akademiker und Personen mit sitzenden Tätigkeiten werden in der Regel als weniger risikoreich eingestuft, während handwerkliche Berufe und Berufe mit hoher körperlicher Belastung als risikoreicher gelten.
Ärzte, Ingenieure und andere Akademiker werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse oft in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft. Handwerker und Fahrer hingegen fallen in die höheren Berufsgruppen aufgrund des erhöhten Unfallrisikos.
Risikoeinschätzung für den Chefarzt in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Einschätzung: Wenig risikoreich
- Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Gering
Als Chefarzt wird dieser Beruf in der Regel als wenig risikoreich eingestuft, da es sich um eine Tätigkeit mit hohem Ansehen und geringer körperlicher Belastung handelt. Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist daher in der Regel geringer als bei anderen Berufen.
Statistiken zeigen, dass Chefarzt als Beruf eine niedrige Rate an Berufsunfähigkeit aufweist, was auf die gute Ausbildung, die geringe körperliche Belastung und die hohen Fachkenntnisse zurückzuführen ist.
Es ist dennoch wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich individuell beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf zu finden.
Worauf Chefärzte bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Chefarzt ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Sie in einem anspruchsvollen und körperlich sowie geistig belastenden Beruf arbeiten. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die Sie bei der Auswahl einer passenden BU-Versicherung achten sollten:
- Infektionsklausel
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle der Berufsunfähigkeit nur Ihr zuletzt ausgeübter Beruf als Maßstab gilt und Sie nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Achten Sie auf die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit leistet, selbst wenn die Meldung verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es ist sinnvoll, eine BU-Versicherung abzuschließen, die auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, da dies im Beruf des Chefarztes*der Chefarzt eine mögliche Konsequenz von Berufsunfähigkeit sein kann.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Stellen Sie sicher, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, da Sie als Chefarzt möglicherweise auch im Ausland tätig sind oder dort Ihren Ruhestand verbringen möchten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist für einen Chefarzt besonders vorteilhaft, da eine schnelle Leistungszusage im Falle der Berufsunfähigkeit wichtig ist.
Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung genau zu prüfen und sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz optimal auf Ihre Bedürfnisse als Chefarzt zugeschnitten ist. Ein Versicherungsmakler kann Sie auch bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters unterstützen und Ihnen bei der Analyse der Bedingungen helfen.
Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Chefarzt
Als Chefarzt gehört man zu einer Berufsgruppe, die in der Regel als risikoärmer eingestuft wird, was sich positiv auf die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) auswirken kann. Die Kosten für eine BU hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und natürlich dem individuellen Beruf.
Für Chefarzt kann die BU in der Regel günstiger sein im Vergleich zu riskanteren Berufen. Auch die Ausübung von gefährlichen Hobbys wie Motorsport oder Extremsportarten kann die Kosten beeinflussen. Daher sollten Chefarzt darauf achten, dass sie bei der Auswahl ihrer BU auch ihre Freizeitaktivitäten berücksichtigen.
Die Kosten für eine BU setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der monatliche Beitrag, den man zahlt, nachdem die Versicherung ihre Überschüsse verrechnet hat. Versicherungsgesellschaften können den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher ist es wichtig, sowohl den Nettobeitrag als auch den Bruttobeitrag im Auge zu behalten.
Verschiedene Anbieter verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Chefarzt, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften zu vergleichen.
Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine BU für Chefarzt:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 35 | 2000€ | bis 67. Lebensjahr | ab 50€ |
Concordia | 40 | 2500€ | bis 65. Lebensjahr | ab 55€ |
Dialog | 45 | 3000€ | bis 60. Lebensjahr | ab 60€ |
LV1871 | 50 | 3500€ | bis 67. Lebensjahr | ab 65€ |
(Berechnung: 2025)
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf standardisierten Daten basieren. Die tatsächlichen Kosten können variieren und in vielen Fällen auch günstiger ausfallen. Konkrete Beiträge hängen von verschiedenen individuellen Faktoren ab, wie der genauen Berufsangabe, der Tätigkeitsausgestaltung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Chefarzt sind beispielsweise Axa, Barmenia, HDI, Signal Iduna, Swiss Life und Zurich. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU zu finden.
Chefarzt BU Angebote vergleichen und beantragen

1. Abschluss der Versicherung: Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung erfordert in der Regel das Ausfüllen eines Antragsformulars, in dem Sie detaillierte Angaben zu Ihrer beruflichen Tätigkeit, Ihrem Gesundheitszustand und Ihrem Einkommen machen müssen. Stellen Sie sicher, dass alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
2. Gesundheitsprüfung: Bei der Gesundheitsprüfung müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen sorgfältig und ehrlich beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor.
3. Anonyme Voranfrage: Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch können Sie erfahren, ob Ihr Antrag ohne Probleme angenommen wird oder ob es Einschränkungen oder Beitragszuschläge geben könnte.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Leistungsantrag stellen: Stellen Sie umgehend nach Feststellung Ihrer Berufsunfähigkeit einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise einzureichen, um den Prozess zu beschleunigen.
2. Unterstützung durch Versicherungsmakler: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich im Leistungsfall von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein erfahrener Makler kann Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen und Ihre Interessen vertreten.
3. Fachanwalt einschalten: Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Ein Anwalt kann Ihre rechtlichen Ansprüche prüfen und gegebenenfalls gerichtlich durchsetzen.
Durch die Beachtung dieser Hinweise und Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie im Fall der Berufsunfähigkeit als Chefarzt finanziell abgesichert sind und Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft erfolgreich geltend machen können.
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Chefarzt
1. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Chefarzt?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Chefarzt bietet finanziellen Schutz, falls dieser aufgrund von gesundheitlichen Problemen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen. Dies ermöglicht es dem Chefarzt, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit seinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Weiterhin bietet die BU-Versicherung für Chefarzte in der Regel auch finanzielle Unterstützung für notwendige Umbauten am Wohnraum oder die Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen. Dies kann dazu beitragen, dass der Betroffene trotz seiner Berufsunfähigkeit ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen kann.
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Chefarzt sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Chefarzt liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine BU-Rente zu wählen, die in einem Ernstfall ausreichend finanzielle Sicherheit bietet.
Zusätzlich zu der finanziellen Absicherung sollte auch die Möglichkeit einer Dynamik in Betracht gezogen werden. Eine dynamische BU-Versicherung passt sich regelmäßig an die Inflation an und erhöht somit die Rente entsprechend.
3. Ab wann sollte ein Chefarzt eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es empfiehlt sich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, wenn man gesundheitlich noch in bester Verfassung ist. Je jünger man beim Vertragsabschluss ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, dass Vorerkrankungen auftreten, in jungen Jahren geringer.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die BU-Versicherung bereits während der Ausbildung oder des Studiums abzuschließen, da in dieser Phase oft noch kein ausreichender Schutz durch den Arbeitgeber besteht. Eine frühzeitige Absicherung bietet somit langfristige finanzielle Sicherheit.
4. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Chefarzt wichtig?
Bei der Auswahl einer BU-Versicherung für einen Chefarzt sind verschiedene Kriterien zu beachten, um den individuell passenden Tarif zu finden. Dazu gehören unter anderem:
- Die Höhe der BU-Rente: Diese sollte ausreichend sein, um den Lebensstandard zu halten.
- Die Versicherungsdauer: Empfehlenswert ist eine Versicherung bis zum Renteneintrittsalter.
- Die Definition der Berufsunfähigkeit: Eine gute BU-Versicherung definiert die Berufsunfähigkeit breit und kundenfreundlich.
- Die Nachversicherungsgarantie: Diese ermöglicht es, die BU-Rente bei bestimmten Ereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die verschiedenen Tarife und Anbieter zu vergleichen, um den optimalen Schutz für den individuellen Bedarf zu finden.
5. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Chefarzt?
Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen erbracht werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auf diesen Punkt zu achten, da eine schnelle finanzielle Absicherung im Ernstfall entscheidend sein kann. Durch den sofortigen Versicherungsschutz ist der Chefarzt von Anfang an geschützt.
6. Kann die BU-Rente für einen Chefarzt nachträglich angepasst werden?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese Garantien erlauben es dem Versicherten, die BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Versicherung zu wählen, die flexible Anpassungsmöglichkeiten bietet, um auch zukünftig den individuellen Bedarf abzudecken. Eine regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes ist daher empfehlenswert.
7. Welche Risiken sind bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Chefarzt zu beachten?
Bei der BU-Versicherung für einen Chefarzt gibt es einige Risiken, die beachtet werden sollten. Dazu gehören unter anderem:
- Die Definition der Berufsunfähigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung eine umfassende Definition der Berufsunfähigkeit bietet, um im Ernstfall Leistungen zu erhalten.
- Die Gesundheitsprüfung: Eine genaue und ehrliche Angabe der Gesundheitsdaten ist wichtig, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
- Die Beitragshöhe: Die Beiträge sollten langfristig bezahlbar sein, daher ist eine realistische Kalkulation der Finanzen wichtig.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss ausführlich beraten zu lassen und die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um unangenehme Überraschungen im Leistungsfall zu vermeiden.
8. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Chefarzt sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für einen Chefarzt liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da viele Chefarztstellen bis zur Rente ausgeübt werden, ist eine Absicherung bis zum Renteneintrittsalter sinnvoll.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherungsdauer ausreichend ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit bis zum Rentenbezug abgesichert zu sein. Eine Verlängerung der Laufzeit ist in der Regel möglich, jedoch können hierbei höhere Beiträge anfallen.
9. Welche Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für einen Chefarzt?
Für einen Chefarzt gibt es neben der Berufsunfähigkeitsversicherung auch andere Absicherungsmöglichkeiten, die in Betracht gezogen werden können. Dazu gehören unter anderem:
- Die Dread-Disease-Versicherung: Diese zahlt eine einmalige Kapitalzahlung bei schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt.
- Die Grundfähigkeitsversicherung: Diese sichert bestimmte Grundfähigkeiten wie Sehen, Hören oder Gehen ab und zahlt eine Rente, wenn diese verloren gehen.
- Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese greift, wenn der Chefarzt seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann, jedoch noch in der Lage ist, einer anderen Tätigkeit nachzugehen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls zu kombinieren, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
10. Wie wirkt sich der Beruf des Chefarztes auf die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung aus?
Der Beruf des Chefarztes kann sich auf die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung auswirken, da dieser Beruf als risikoreicher eingestuft werden kann. Aufgrund der hohen Verantwortung und des Stresslevels im Beruf des Chefarztes kann es sein, dass die Beiträge für die BU-Versicherung höher ausfallen als bei anderen Berufen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherte bei Vertragsabschluss alle relevanten Informationen zum Beruf und den damit verbundenen Risiken angibt, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen. Eine genaue Risikoeinschätzung seitens des Versicherers kann dazu führen, dass individuelle Risikozuschläge oder -ausschlüsse festgelegt werden.
Abschließend ist eine regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes und gegebenenfalls eine Anpassung der Versicherungsbedingungen zu empfehlen, um auch langfristig optimal abgesichert zu sein.