Demograf Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Demograf Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Demograf schützt vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn man seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung sollte frühzeitig abgeschlossen werden, um von günstigen Beiträgen zu profitieren.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
  • Die Höhe der Rente sollte so gewählt werden, dass sie den individuellen finanziellen Bedarf im Fall der Berufsunfähigkeit abdeckt.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Berufstätige, die aufgrund ihres Berufs einem erhöhten gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind.

Demograf Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Demograf BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Demografen

Ein Demograf ist ein Experte, der sich mit der Analyse von Bevölkerungsdaten und -trends befasst. Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung für Regierungen, Unternehmen und Organisationen, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Politik, Wirtschaft und Sozialwesen zu treffen.

Im beruflichen Alltag eines Demografen stehen die Auswertung und Interpretation von Daten im Vordergrund. Sie analysieren Statistiken zu Geburtenraten, Sterberaten, Migration, Alterung der Bevölkerung und anderen demografischen Faktoren. Auf Basis dieser Daten prognostizieren sie zukünftige Entwicklungen und erstellen Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung.

Demografen arbeiten eng mit Regierungsbehörden, Forschungsinstituten, Unternehmen und internationalen Organisationen zusammen. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in Berichten, Studien und Präsentationen und beraten Entscheidungsträger bei der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen.

Zu den Tätigkeitsfeldern eines Demografen gehören die Erstellung von Bevölkerungsprognosen, die Analyse von demografischen Veränderungen, die Entwicklung von Modellen zur Bevölkerungsentwicklung, die Bewertung von Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft sowie die Beratung von Organisationen bei der Planung und Umsetzung von Projekten.

Beispiele für Aufgaben eines Demografen sind:

  • Erstellung von Bevölkerungsprognosen
  • Analyse von demografischen Veränderungen
  • Entwicklung von Modellen zur Bevölkerungsentwicklung
  • Bewertung von Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft
  • Beratung von Organisationen bei der Planung und Umsetzung von Projekten

Ein Demograf kann sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Angestellt arbeiten sie häufig in Regierungsbehörden, Forschungsinstituten oder Unternehmen. Selbstständige Demografen bieten ihre Dienstleistungen als Berater an und arbeiten für verschiedene Kunden in Projekten zur Bevölkerungsanalyse.

Um als Demograf arbeiten zu können, ist in der Regel ein Studium der Demografie, Statistik, Soziologie oder verwandter Fachrichtungen erforderlich. Ein fortgeschrittener Abschluss, wie beispielsweise ein Master oder eine Promotion, kann die Karrierechancen verbessern und den Zugang zu anspruchsvollen Positionen ermöglichen.

Insgesamt spielt der Beruf des Demografen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, indem er fundierte Informationen zur Bevölkerungsentwicklung liefert und Entscheidungsträgern hilft, die Zukunft zu gestalten.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf Demograf sinnvoll ist

Als Demograf analysieren und interpretieren Sie Daten über die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung. Sie erstellen Prognosen und Studien, die wichtige Grundlagen für politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen liefern. Aufgrund der spezifischen Anforderungen dieses Berufs ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders empfehlenswert.

  • Hoher Stresslevel: Die Arbeit als Demograf erfordert oft eine hohe Konzentration und Genauigkeit bei der Analyse komplexer Daten. Ein Burnout oder eine psychische Erkrankung sind daher mögliche Risiken.
  • Langfristige Bildschirmarbeit: Als Demograf verbringen Sie viel Zeit vor dem Computer, was zu Augenproblemen oder Rückenbeschwerden führen kann.
  • Reisetätigkeit: Je nach Aufgabenbereich kann es erforderlich sein, viel zu reisen. Unfälle oder gesundheitliche Probleme auf Reisen sind nicht ausgeschlossen.

Weitere Gründe, die für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf Demograf sprechen, sind die finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit sowie die Möglichkeit, die eigene Existenz und die der Familie zu schützen. Eine frühzeitige Vorsorge kann im Ernstfall die finanziellen Folgen abfedern und Ihnen die nötige Sicherheit bieten.

Einstufung in Berufsgruppen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die meisten Versicherungen verwenden 5 Berufsgruppen, meistens 1 bis 5 oder A bis E, wobei 1 bzw. A als sehr wenig risikoreich gilt. Hier sind einige Beispiele, wie Versicherungsanbieter den Beruf des Demografen einstufen und bewerten:

  • Demografen werden in der Regel in die Berufsgruppe 1 oder A eingestuft, da es sich um einen akademischen Beruf handelt, der wenig körperliche Arbeit erfordert.
  • Grund für die niedrige Einstufung ist die geringe körperliche Beanspruchung und die spezialisierten Fachkenntnisse, die für diesen Beruf erforderlich sind.
  • Ähnlich wie bei anderen Akademikern wie Ärzten und Ingenieuren werden Demografen von den meisten Gesellschaften grundsätzlich in niedrige Berufsgruppen eingestuft.

Ist der Beruf des Demografen risikoreich für die Berufsunfähigkeit?

Versicherungen schätzen den Beruf des Demografen als eher weniger risikoreich ein. Hier sind einige Punkte zur Risikoeinschätzung dieses Berufs:

  • Demografen üben in der Regel eine Tätigkeit aus, die wenig physische Belastung mit sich bringt und hauptsächlich intellektuelle Fähigkeiten erfordert.
  • Aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung ist die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, für Demografen im Vergleich zu körperlich anspruchsvollen Berufen geringer.
  • Statistiken zeigen, dass Demografen im Vergleich zu anderen Berufen eine niedrigere Rate an Berufsunfähigkeit aufweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Demografen aufgrund seiner geringen körperlichen Anforderungen und spezialisierten Fachkenntnisse in der Regel als wenig risikoreich für die Berufsunfähigkeit eingestuft wird. Es ist daher wahrscheinlich, dass Demografen von Versicherungen in niedrige Berufsgruppen eingestuft werden und somit günstigere Beiträge zahlen.

Worauf Demografen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Demografen analysieren und interpretieren statistische Daten und Bevölkerungsentwicklungen. Bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Demografen besonders auf die Bedingungen des Vertrags achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man als Demograf auf einige wichtige Aspekte und Klauseln Wert legen. Einige der wichtigsten Kriterien, die Demografen beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Verzicht auf abstrakte Verweisung bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten angeboten werden, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Leistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung der Berufsunfähigkeit.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist besonders für Demografen, die international tätig sind, wichtig.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten gesundheitlicher Einschränkung die Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen eines Demografen eingehen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung empfehlen.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Demograf: Kosten und wichtige Informationen

Wenn es um die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für den Beruf Demograf geht, hängt dies grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Die Kosten setzen sich unter anderem aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Risikoprofil des Versicherten zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge teurer machen. Dies betrifft nicht nur den Beruf als Demograf, sondern auch Freizeitaktivitäten wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken unterschiedlich, daher können die Kosten variieren.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf Demograf können auch durch die Verwendung unterschiedlicher Berufsgruppen seitens der Versicherungsgesellschaften stark variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass es bei BU-Verträgen einen Bruttobeitrag und einen Nettobeitrag gibt. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den man monatlich zahlt, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat.

Hier sind einige Beispielzahlen für die monatlichen Beiträge für eine BU-Versicherung für den Beruf Demograf:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger30 Jahre1.500 €67 Jahre50-80 €
Concordia35 Jahre2.000 €65 Jahre60-90 €
Dialog40 Jahre2.500 €60 Jahre70-100 €
HDI45 Jahre3.000 €60 Jahre80-120 €

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte darstellen und individualisierte Angebote abweichen können. Die konkreten Kosten für eine BU-Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die genaue Berufsangabe, die Ausgestaltung der Tätigkeit, eventuelle Personalverantwortung, die individuelle gesundheitliche Situation und Hobbys.

Zusätzlich zu den genannten Anbietern gibt es noch weitere Versicherungsgesellschaften mit guten Angeboten für den Beruf Demograf, wie beispielsweise Barmenia, Bayerische, Hannoversche, Interrisk, LV1871 und VPV.

Es empfiehlt sich, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden, das den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.

Demograf BU Angebote vergleichen und beantragen

Demograf BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Demograf Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein wichtiger Schritt, um sich finanziell abzusichern, falls man aufgrund von gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Versicherungssumme und Laufzeit für Sie passend sind. Außerdem ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls individuelle Zusatzoptionen zu berücksichtigen.

1. Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Versicherungssumme und Laufzeit für Sie sinnvoll sind.
2. Prüfen Sie die Vertragsbedingungen genau und achten Sie auf eventuelle Ausschlüsse oder Einschränkungen.
3. Berücksichtigen Sie individuelle Zusatzoptionen wie eine dynamische Anpassung der Versicherungssumme oder eine Beitragsbefreiung im Leistungsfall.

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens. Dabei müssen Sie alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand wahrheitsgemäß beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Angaben im Fragebogen sind ausschlaggebend.

1. Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen vollständig und ehrlich aus.
2. Beachten Sie, dass nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags relevant sind.
3. Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie einige Dinge beachten. Idealerweise sollten Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler bei der Beantragung der Leistung unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

1. Lassen Sie sich beim Leistungsantrag von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
2. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, zögern Sie nicht, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
3. Beachten Sie die Fristen und Unterlagen, die für den Leistungsantrag erforderlich sind.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet eine wichtige Absicherung für den Fall, dass man seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Indem Sie die genannten Punkte beachten und sich im Vorfeld gut informieren, können Sie sicherstellen, dass Sie im Leistungsfall optimal abgesichert sind.

FAQ – Berufsunfähigkeitsversicherung für Demograf

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Antwort: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall absichert. Sie zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um den Verlust Ihres Einkommens zu kompensieren.

Eine BU-Versicherung ist besonders wichtig für Berufe, die ein hohes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, wie z.B. Berufe im Gesundheitswesen, Handwerk oder Bau. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, da jüngere Menschen in der Regel günstigere Beiträge zahlen und das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Berufslebens steigen kann.

2. Ab wann sollte ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Antwort: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abzuschließen. Je jünger und gesünder Sie beim Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem minimieren Sie das Risiko, aufgrund von Vorerkrankungen oder anderen Risikofaktoren abgelehnt zu werden.

1. Die ideale Zeit, um eine BU-Versicherung abzuschließen, ist in jungen Jahren, wenn das Risiko einer Berufsunfähigkeit noch gering ist.
2. Überlegen Sie sich auch, wie hoch die monatliche Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit sein sollte, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
3. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Tarife, um die für Sie passende BU-Versicherung zu finden.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für den Beruf Demograf sein?

Antwort: Die empfohlene BU-Rente für den Beruf Demograf liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um Ihre laufenden Kosten zu decken und Ihren Lebensstandard zu erhalten, falls Sie berufsunfähig werden.

Bei der Berechnung der BU-Rente sollten Sie auch berücksichtigen, ob Sie weitere finanzielle Absicherungen haben, wie z.B. eine private Unfallversicherung oder Ersparnisse. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die passende Höhe der BU-Rente für Ihren Beruf festzulegen.

4. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf Demograf?

Antwort: Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von Ihrer BU-Versicherung erhalten.

Eine schnelle Leistungszusage ist besonders wichtig, um finanzielle Engpässe zu vermeiden, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können. Es ist daher ratsam, die Vertragsbedingungen der BU-Versicherung genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass keine Wartezeiten gelten.

5. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf Demograf sein?

Antwort: Die empfohlene Laufzeit für die BU-Versicherung für den Beruf Demograf liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. In diesem Zeitraum sind Sie in der Regel noch im Berufsleben tätig und benötigen den Versicherungsschutz, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung an Ihr individuelles Renteneintrittsalter anzupassen, um eine nahtlose Absicherung bis zum Rentenbeginn sicherzustellen. Eine nachträgliche Anpassung oder Verlängerung der Laufzeit ist bei vielen BU-Tarifen im Rahmen der Nachversicherungsgarantien möglich.

6. Welche Risikozuschläge können bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf Demograf anfallen?

Antwort: Bei bestimmten Risikofaktoren, wie z.B. Vorerkrankungen oder gefährlichen Hobbys, können Risikozuschläge bei einer BU-Versicherung für den Beruf Demograf anfallen. Diese Zuschläge erhöhen die monatlichen Beiträge, um das erhöhte Risiko für die Versicherungsgesellschaft auszugleichen.

1. Um Risikozuschläge zu vermeiden, ist es ratsam, eine BU-Versicherung frühzeitig abzuschließen, wenn Sie noch gesund sind.
2. Informieren Sie Ihren Versicherer über alle relevanten Informationen zu Ihrer Gesundheit und Lebenssituation, um unerwartete Zuschläge zu vermeiden.
3. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter, um den besten Tarif für Ihre individuelle Situation zu finden.

7. Was sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit im Beruf Demograf?

Antwort: Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit im Beruf Demograf sind in der Regel gesundheitliche Probleme wie psychische Erkrankungen, Rückenleiden oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch Unfälle am Arbeitsplatz oder auf dem Weg zur Arbeit können zu Berufsunfähigkeit führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren. Dazu gehören regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressabbau. Eine frühzeitige Absicherung durch eine BU-Versicherung kann Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bieten.

8. Kann ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung bei Bedarf anpassen oder aufstocken?

Antwort: Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der Nachversicherungsgarantien. Das bedeutet, dass Sie Ihre BU-Versicherung bei Bedarf an veränderte Lebensumstände anpassen können, z.B. bei einer Gehaltserhöhung oder Veränderung Ihrer beruflichen Tätigkeit.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Ihren Versicherungsschutz optimal anzupassen.

9. Was passiert, wenn ich meine Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr zahlen kann?

Antwort: Wenn Sie Ihre Beiträge zur BU-Versicherung nicht mehr zahlen können, besteht in der Regel die Möglichkeit, den Vertrag ruhend zu stellen oder die Beiträge zu reduzieren. Dadurch wird der Versicherungsschutz vorübergehend ausgesetzt oder angepasst, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, rechtzeitig mit Ihrem Versicherer Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Probleme haben, die Beiträge zu zahlen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen helfen, die besten Optionen für Ihre individuelle Situation zu ermitteln.

10. Wann sollte ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen?

Antwort: Es ist in der Regel nicht ratsam, eine bestehende BU-Versicherung zu kündigen, da Sie dadurch Ihren Versicherungsschutz verlieren und im Falle einer Berufsunfähigkeit ohne finanzielle Absicherung dastehen könnten. Selbst wenn Sie denken, dass Sie die BU-Versicherung nicht mehr benötigen, kann es sinnvoll sein, sie ruhend zu stellen oder anzupassen.

1. Überlegen Sie sich gut, ob Sie die BU-Versicherung wirklich kündigen möchten und welche Alternativen es gibt, um den Vertrag anzupassen.
2. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die langfristigen Auswirkungen einer Kündigung zu verstehen und die richtige Entscheidung zu treffen.
3. Wenn Sie die Beiträge nicht mehr zahlen können, prüfen Sie alternative Lösungen wie eine Beitragsreduzierung oder das Ruhen des Vertrags, um Ihren Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.