Diakon Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Diakon Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Diakone finanziell ab, falls sie ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Diakone sollten darauf achten, dass die Versicherung ihre speziellen beruflichen Risiken und Anforderungen abdeckt.
- Im Leistungsfall zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
- Die Höhe der Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass sie den finanziellen Bedarf im Fall der Berufsunfähigkeit deckt.
- Es empfiehlt sich, die Berufsunfähigkeitsversicherung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um weiterhin optimal abgesichert zu sein.
Der Beruf des Diakons
Als Diakon ist man in der Regel in der kirchlichen Sozialarbeit tätig und unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Diakone sind sowohl Seelsorger als auch Sozialarbeiter und haben eine Vielzahl von Aufgaben, die sie im Rahmen ihres Berufs ausüben.
Diakone arbeiten in der Regel in diakonischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Altenheimen, Jugendzentren oder Beratungsstellen. Sie kümmern sich um Bedürftige, Kranke, ältere Menschen, Kinder und Jugendliche und Menschen in Not. Dabei steht die Unterstützung und Begleitung der Menschen im Vordergrund.
Die Tätigkeitsfelder eines Diakons umfassen unter anderem:
- Seelsorge
- Sozialarbeit
- Beratung
- Gemeindearbeit
- Organisation von Hilfsprojekten
- Verwaltungsaufgaben in diakonischen Einrichtungen
Ein Diakon kann sowohl angestellt in einer Kirchengemeinde oder diakonischen Einrichtung arbeiten, als auch selbstständig als Seelsorger tätig sein.
Die Ausbildung zum Diakon umfasst in der Regel ein Studium der Theologie in Verbindung mit einer diakonischen Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und der Ausbildung kann man als Diakon in verschiedenen Bereichen der kirchlichen Sozialarbeit tätig werden.
Diakone spielen eine wichtige Rolle in der kirchlichen Gemeindearbeit und leisten einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung und Begleitung von Menschen in Not. Ihr vielfältiges Aufgabenspektrum erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, sozialer Kompetenz und Engagement.
Insgesamt ist der Beruf des Diakons anspruchsvoll, aber auch sehr erfüllend, da man direkt dazu beiträgt, das Leben von Menschen in schwierigen Situationen zu verbessern.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Diakon sinnvoll?
Ein Diakon ist eine Person, die in der kirchlichen Gemeinde tätig ist und seelsorgerische Aufgaben übernimmt. Dieser Beruf erfordert oft körperliche und emotionale Belastbarkeit sowie ein hohes Maß an Empathie und Kommunikationsfähigkeit. In der Ausübung des Berufs eines Diakons können jedoch verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:
- Psychische Belastung durch die Betreuung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- Körperliche Überlastung bei der Organisation von Veranstaltungen und sozialen Projekten
- Risiko von Unfällen bei Besuchen von Kranken oder in sozialen Einrichtungen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Diakon ist daher sinnvoll, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, falls aufgrund von gesundheitlichen Problemen die Berufstätigkeit nicht mehr ausgeübt werden kann. Im Falle einer Berufsunfähigkeit kann die Versicherung eine monatliche Rente zahlen, um den Lebensunterhalt zu sichern.
Zudem sollte beachtet werden, dass die staatliche Absicherung durch die gesetzliche Rentenversicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit oft nicht ausreichend ist, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein.
Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein und sich voll und ganz auf die Genesung konzentrieren zu können.
Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Gruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, Wirtschaftswissenschaftler
- Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Techniker, Verkäufer
- Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Pflegepersonal, Landwirte
- Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw-Fahrer, Bergarbeiter
Ärzte und Ingenieure werden in der Regel in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft, da sie wenig körperlich arbeiten und über hohe Fachkenntnisse verfügen. Handwerker und Berufe mit hoher körperlicher Belastung werden hingegen in höhere Berufsgruppen eingestuft, da das Risiko für Berufsunfähigkeit höher ist.
Ist der Beruf des Diakons risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Der Beruf des Diakons wird als eher weniger risikoreich eingestuft.
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, wird als geringer eingeschätzt.
Statistiken zeigen, dass Diakone aufgrund ihrer Tätigkeiten und Arbeitsumgebung weniger gefährdet sind, berufsunfähig zu werden. Sie haben in der Regel eine geringere körperliche Beanspruchung und ein niedrigeres Unfallrisiko.
Wichtig: Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, den eigenen Beruf und die damit verbundenen Risiken genau zu prüfen. Es kann sich lohnen, in eine Versicherung einzusteigen, die den eigenen Beruf als weniger risikoreich einstuft, um günstigere Beiträge zu erhalten.
Worauf Diakone bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Diakon ist es besonders wichtig, eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da dieser Beruf oft mit körperlicher und seelischer Belastung verbunden ist. Bei der Auswahl einer BU-Versicherung sollten Diakone daher auf folgende Kriterien achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Nur der zuletzt ausgeübte Beruf sollte zählen.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherungsoptionen bei verschiedenen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf flexibel sind.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Diakone sollten darauf achten, dass die BU-Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Diakone oft im Ausland tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann entscheidend sein, da bereits nach dieser Zeit die Berufsunfähigkeit anerkannt wird.
Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Bedingungen der BU-Versicherung gut verständlich und transparent sind. Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl einer passenden Versicherung einen Versicherungsmakler hinzuzuziehen, um sich umfassend beraten zu lassen und individuelle Bedürfnisse abzudecken.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Diakon?
Als Diakon sind Sie in einem sozialen Beruf tätig, der eine gewisse körperliche und seelische Belastung mit sich bringen kann. Daher ist es wichtig, sich entsprechend abzusichern. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst.
Für Diakone kann die BU aufgrund der Risiken in ihrem Beruf etwas teurer sein. Auch Hobbys wie z.B. Sportarten mit einem erhöhten Verletzungsrisiko können sich auf die Kosten auswirken. Jeder Anbieter bewertet diese Faktoren unterschiedlich, daher ist es ratsam, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen.
Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag ergibt. Dieser Nettobeitrag ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen. Die Versicherungsgesellschaft kann den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Nettobeitrag zu achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Blick zu behalten.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Diakon:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.000€ | 65 Jahre | 50-70€ |
Allianz | 35 | 1.500€ | 67 Jahre | 60-80€ |
AXA | 40 | 2.000€ | 60 Jahre | 70-90€ |
Barmenia | 45 | 2.500€ | 65 Jahre | 80-100€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufsangabe, Tätigkeitsfeld, Gesundheitszustand und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Diakone könnten sein: Ergo, Gothaer, Hannoversche, Hanse Merkur, LV1871, Mannheimer, und R+V.
Es ist empfehlenswert, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Diakon BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Zunächst sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einholen und diese miteinander vergleichen. Achten Sie dabei auf Leistungen, Beiträge und Vertragsbedingungen. Wenn Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag stellen. Dabei sollten Sie sorgfältig alle Fragen im Antragsformular beantworten und alle geforderten Unterlagen einreichen.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone sind:
- Prüfen Sie die Versicherungssumme und die Laufzeit des Vertrags.
- Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Versicherungsgesellschaften.
- Achten Sie auf die Vertragsbedingungen, insbesondere auf die Definition von Berufsunfähigkeit.
- Berücksichtigen Sie eventuelle Zusatzleistungen wie eine Option zur Nachversicherung.
Die Gesundheitsprüfung ist ein wichtiger Schritt beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie müssen einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In der Regel müssen Sie nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags beantworten, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:
- Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß und vollständig aus.
- Bei Unsicherheiten können Sie eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsmaklern durchführen.
- Informieren Sie sich über eventuelle Risikozuschläge oder Ausschlüsse.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Dieser kann Ihnen bei der Beantragung der BU-Rente helfen und Sie bei Bedarf an einen spezialisierten Fachanwalt verweisen, falls die Versicherungsgesellschaft die Zahlung verweigert.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:
- Stellen Sie rechtzeitig einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung.
- Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler oder einem Fachanwalt unterstützen, falls nötig.
- Prüfen Sie die Vertragsbedingungen und Ihre Ansprüche auf Leistungen.
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone
1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Diakonen finanzielle Sicherheit, falls sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche BU-Rente, um ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone deckt eine Vielzahl von Ursachen ab, die zur Berufsunfähigkeit führen können, wie z.B. psychische Erkrankungen, Rückenleiden oder Unfälle. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Versicherung zu wählen, die eine umfassende Abdeckung bietet, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.
Zusätzlich bietet eine BU-Versicherung für Diakone oft auch Unterstützung in Form von Reha-Maßnahmen oder Umschulungen, um eine Rückkehr in den Beruf zu erleichtern. Dies kann dazu beitragen, dass Diakone trotz gesundheitlicher Einschränkungen weiterhin aktiv am Arbeitsleben teilnehmen können.
- Finanzielle Sicherheit im Falle von Berufsunfähigkeit
- Umfassende Abdeckung verschiedener Ursachen für Berufsunfähigkeit
- Unterstützung bei Reha-Maßnahmen und Umschulungen
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone in Kraft?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung tritt in der Regel nach einer Karenzzeit von 6 Monaten in Kraft. Das bedeutet, dass die BU-Rente erst gezahlt wird, wenn die Berufsunfähigkeit mindestens 6 Monate andauert.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um zu verstehen, wann die Leistungen der Versicherung greifen. Einige Versicherungen bieten auch die Möglichkeit einer verkürzten Karenzzeit gegen Aufpreis an.
- Karenzzeit von 6 Monaten
- Möglichkeit einer verkürzten Karenzzeit gegen Aufpreis
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Diakone sein?
Die empfohlene BU-Rente für Diakone liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine realistische Einschätzung des eigenen Bedarfs vorzunehmen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Eine zu niedrige BU-Rente könnte dazu führen, dass Diakone ihren gewohnten Lebensstandard nicht aufrechterhalten können. Daher ist es wichtig, eine angemessene Höhe der BU-Rente zu wählen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.
- Empfohlene Höhe von 60 bis 80% des Nettoeinkommens
- Realistische Einschätzung des eigenen Bedarfs
4. Gibt es besondere Risiken oder Ausschlüsse bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone?
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone gibt es in der Regel keine speziellen Risiken oder Ausschlüsse, die nur für diesen Beruf gelten. Diakone werden wie andere Berufsgruppen auch in Bezug auf ihre Gesundheit und Berufsunfähigkeit bewertet.
Es ist jedoch wichtig, bei Vertragsabschluss alle Angaben wahrheitsgemäß zu machen und eventuelle Vorerkrankungen anzugeben. Verschweigen oder falsche Angaben können dazu führen, dass im Ernstfall keine Leistungen erbracht werden.
- Keine speziellen Risiken oder Ausschlüsse für Diakone
- Wahrheitsgemäße Angaben bei Vertragsabschluss
5. Wie lange sollte die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone sein?
Die empfohlene Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Diakone liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit so zu wählen, dass eine ausreichende Absicherung bis zum Renteneintritt gewährleistet ist.
Eine zu kurze Laufzeit könnte dazu führen, dass im Rentenalter kein Versicherungsschutz mehr besteht. Daher ist es ratsam, die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung entsprechend dem geplanten Renteneintrittsalter anzupassen.
- Empfohlene Laufzeit zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr
- Anpassung der Laufzeit an das geplante Renteneintrittsalter