Doula Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Doula Berufsunfähigkeitsversicherung
- Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie wichtig für Doula?
- Welche Risiken sind mit dem Beruf der Doula verbunden?
- Welche Leistungen werden von einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Doula abgedeckt?
- Wie kann man die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Doula finden?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Anbietern von Berufsunfähigkeitsversicherungen für Doula?
- Was sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Doula und lohnt es sich, diese abzuschließen?
Der Beruf der Doula
Als Doula handelt es sich um eine professionelle Geburtsbegleiterin, die Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und der Wochenbettzeit emotional und physisch unterstützt. Der Beruf der Doula stammt aus den USA und hat sich in den letzten Jahren auch in anderen Ländern, wie Deutschland, immer mehr etabliert.
Die Doula arbeitet eng mit den werdenden Müttern zusammen, um ihnen eine kontinuierliche Betreuung und Unterstützung zu bieten. Sie ist keine medizinische Fachkraft, sondern eine Vertrauensperson, die die Frauen ermutigt, stärkt und ihnen hilft, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. Die Doula ist während der gesamten Geburt anwesend, um die Frau zu unterstützen, zu trösten und ihr Sicherheit zu geben.
Zu den Tätigkeitsfeldern einer Doula gehören unter anderem:
– Vorbereitung auf die Geburt
– Geburtsbegleitung
– Unterstützung bei der Wochenbettzeit
– Beratung und Betreuung in Bezug auf die körperlichen und emotionalen Veränderungen der Schwangerschaft
– Hilfe bei der Erstellung eines Geburtsplanes
Um als Doula arbeiten zu können, ist eine spezielle Ausbildung erforderlich. Diese umfasst in der Regel Kurse zu Themen wie Geburtsvorbereitung, Stillberatung, Kommunikation und Konfliktlösung. Einige Doulas haben auch ein Studium im Bereich Gesundheits- oder Sozialwissenschaften abgeschlossen.
Einige beispielhafte Aufgaben einer Doula sind:
- Unterstützung der Frau während der Wehen
- Ermutigung und Stärkung der Frau
- Hilfe bei der Entspannungstechniken
- Informationsvermittlung über den Geburtsprozess
- Begleitung der Frau bei der Entscheidungsfindung
Der Beruf der Doula kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Angestellt arbeiten Doulas oft in Zusammenarbeit mit Geburtshäusern, Krankenhäusern oder Hebammenpraxen. Selbstständige Doulas betreuen ihre Klientinnen in der Regel in deren Zuhause oder begleiten sie in die Klinik.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Doula keine medizinischen Aufgaben übernimmt, sondern vielmehr eine emotionale und physische Unterstützung für die Frau bietet. Die Arbeit einer Doula kann einen großen Unterschied im Geburtsprozess machen und dazu beitragen, dass die Frau sich sicher, unterstützt und respektiert fühlt.
Insgesamt ist der Beruf der Doula eine erfüllende und bereichernde Arbeit, die es Frauen ermöglicht, ihre Schwangerschaft und Geburt positiv zu erleben.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Doulas sinnvoll?
Als Doula unterstützen Sie Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett auf emotionaler und praktischer Ebene. Sie sind eine wichtige Stütze für werdende Mütter und begleiten sie einfühlsam durch diese besondere Phase ihres Lebens.
Im Rahmen Ihrer Berufsausübung als Doula können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Einige Beispiele hierfür sind:
- Psychische Belastung durch die intensive Begleitung von Frauen in emotionalen Situationen
- Physische Belastung durch lange Begleitungszeiten während Geburten
- Unfallrisiko bei Hausbesuchen oder Begleitung zu medizinischen Terminen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders für Doulas sinnvoll, da sie Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dadurch können Sie auch in solchen Situationen Ihren Lebensunterhalt sichern und Ihre Existenz schützen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren und sich langfristig abzusichern. Achten Sie bei der Wahl einer Versicherung auf die individuellen Bedingungen und Leistungen, um im Ernstfall bestmöglich abgesichert zu sein.
Die Tätigkeit als Doula ist eine wertvolle und erfüllende Arbeit, aber auch mit Risiken verbunden. Daher ist es ratsam, sich mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung gegen mögliche Ausfallzeiten abzusichern und sich somit finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
Wie wird der Beruf Doula in Berufsunfähigkeitsversicherungen eingestuft?
- Die meisten Versicherungen stufen den Beruf Doula in die Berufsgruppe 4 oder D ein, da er als risikoreicher eingestuft wird.
- Grund dafür ist die körperliche Belastung bei der Unterstützung von Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett.
- Doulas haben oft lange Arbeitszeiten, stehen unter emotionalem Druck und müssen auch physisch belastende Tätigkeiten ausführen.
Ist der Beruf Doula risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Ja, aus Sicht der Versicherung wird der Beruf Doula als risikoreich eingestuft, da die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit aufgrund körperlicher und psychischer Belastung erhöht ist.
- Statistiken zeigen, dass Doulas aufgrund ihrer Tätigkeit ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden, als beispielsweise Büroangestellte.
Ergänzende Hinweise:
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Doula eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
- Es kann sich lohnen, verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen, um die beste Absicherung für den Beruf als Doula zu finden.
Worauf Doulas bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Doulas sollten darauf achten, dass ihr Versicherungsvertrag einen Verzicht auf abstrakte Verweisung enthält. Dies bedeutet, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, sondern nur ihr zuletzt ausgeübter Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Doulas die Möglichkeit haben, ihren Versicherungsschutz in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf.
- Rückwirkende Leistungen: Doulas sollten darauf achten, dass ihr Versicherungsvertrag rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit vorsieht, auch bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Doulas oft auch pflegerische Tätigkeiten ausüben, ist es wichtig, dass ihre BU Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Doulas, die international tätig sind, sollten darauf achten, dass ihr Versicherungsschutz weltweit gilt.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann für Doulas von Vorteil sein, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden können.
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Doulas auch auf weitere wichtige Aspekte achten, wie z.B. die Höhe der monatlichen Rente im Falle der Berufsunfähigkeit, die Laufzeit des Vertrags und die Beitragshöhe. Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl der Versicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Doula?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, das Geschlecht, der Gesundheitszustand, die Berufsgruppe und mögliche Risikohobbys. Für Personen in handwerklichen oder sozialen Berufen können die Kosten für eine BU daher höher sein. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen, Klettern oder Reiten können die Kosten beeinflussen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Doula hängen konkret von der Versicherungsgesellschaft ab. Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft ergibt. Achten Sie daher nicht nur auf den Zahlbeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag, der den maximalen Höchstbeitrag darstellt.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Berufseinstufung, was zu unterschiedlichen Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung führen kann. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.
Hier finden Sie eine Übersicht von Beispielen für monatliche Beiträge verschiedener Anbieter für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Doula:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.000€ | bis 67 Jahre | 50-70 |
ARAG | 35 | 1.200€ | bis 65 Jahre | 60-80 |
Concordia | 40 | 1.500€ | bis 60 Jahre | 70-90 |
Swiss Life | 45 | 1.800€ | bis 65 Jahre | 80-100 |
(Stand: 2025)
Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren und Angeboten abweichen. Konkrete Kosten hängen von detaillierten Angaben zum Beruf, der individuellen Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Doula sind unter anderem Barmenia, Baloise, Bayerische, und DBV.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Doula BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

- Informieren Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter und vergleichen Sie die Konditionen und Leistungen.
- Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch, um zu verstehen, was im Leistungsfall abgedeckt ist.
- Beantragen Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung rechtzeitig, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrem Gesundheitszustand. Dabei sollten Sie alle Fragen ehrlich und vollständig beantworten, da falsche Angaben zur Verweigerung der Leistung führen können. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich.
- Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen gewissenhaft aus und lassen Sie sich bei Unklarheiten beraten.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand vollständig beantworten.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Risikovoranfrage bei den Versicherungsgesellschaften stellen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob es zu Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen kommt.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die vereinbarte BU-Rente zu zahlen, kann ein spezialisierter Fachanwalt hinzugezogen werden.
- Reichen Sie Ihren Leistungsantrag schnellstmöglich bei der Versicherung ein.
- Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden.
- Lassen Sie sich im Leistungsfall von Ihrem Versicherungsmakler oder einem Fachanwalt unterstützen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Doula
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Doulas wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle von Berufsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall eine monatliche Rente zahlt. Für Doulas ist eine BU besonders wichtig, da sie aufgrund ihrer körperlichen und emotionalen Belastung einem erhöhten Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt sind. Die finanzielle Absicherung durch eine BU ermöglicht es Doulas, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Zusätzlich zu einer BU-Versicherung ist es ratsam, auch eine Krankentagegeldversicherung abzuschließen, um finanzielle Einbußen bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit abzufedern.
2. Ab wann sollte man als Doula eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es empfiehlt sich, eine BU-Versicherung bereits zu Beginn der beruflichen Tätigkeit als Doula abzuschließen, wenn das Einkommen noch nicht so hoch ist. Je jünger man beim Vertragsabschluss ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem können bereits bestehende gesundheitliche Probleme zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Ausschluss bestimmter Risiken oder zu höheren Beiträgen führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Versicherer auch Vorerkrankungen ausschließen oder den Versicherungsschutz einschränken können. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um den Abschluss einer BU-Versicherung zu kümmern.
- Je früher der Abschluss, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge
- Bereits bestehende gesundheitliche Probleme können zu Ausschlüssen oder höheren Beiträgen führen
- Einige Versicherer schließen Vorerkrankungen aus oder beschränken den Versicherungsschutz
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für eine Doula sein?
Die empfohlene BU-Rente für Doulas liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine angemessene BU-Rente zu wählen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit den Lebensstandard sichert und die laufenden Kosten deckt.
Zusätzlich zur Höhe der BU-Rente sollte auch die Laufzeit der Versicherung sorgfältig gewählt werden. In der Regel wird eine BU bis zum Renteneintrittsalter abgeschlossen.
- Empfohlene BU-Rente: ca. 60-80% des Nettoeinkommens
- Die BU-Rente sollte den Lebensstandard sichern und die laufenden Kosten decken
- Laufzeit der Versicherung in der Regel bis zum Renteneintrittsalter
4. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachträglich anpassen oder aufstocken?
Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente zu erhöhen oder den Versicherungsschutz anzupassen. Dies ist besonders wichtig, da sich die Lebensumstände und finanziellen Verpflichtungen im Laufe der Zeit ändern können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob der bestehende Versicherungsschutz noch ausreicht und gegebenenfalls eine Anpassung oder Aufstockung vorzunehmen.
- Viele BU-Tarife bieten Nachversicherungsgarantien zur Anpassung der BU-Rente
- Lebensumstände und finanzielle Verpflichtungen können sich im Laufe der Zeit ändern
- Regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Versicherungsschutzes empfehlenswert
5. Gibt es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung Wartezeiten zu beachten?
Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Karenzzeit eingehalten werden muss und die BU-Rente sofort gezahlt wird.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dies bei der Auswahl einer BU-Versicherung zu berücksichtigen, da ein sofortiger Versicherungsschutz im Falle einer Berufsunfähigkeit entscheidend sein kann.
6. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Doula?
Die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung als Doula hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Das Eintrittsalter: Jüngere Personen zahlen in der Regel niedrigere Beiträge
- Der Gesundheitszustand: Bestehende Vorerkrankungen können zu höheren Beiträgen führen
- Die Berufsgruppe: Risikoreiche Berufe wie Doulas können zu höheren Beiträgen führen
- Die Höhe der BU-Rente: Eine höhere BU-Rente bedeutet in der Regel auch höhere Beiträge
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die verschiedenen Angebote von Versicherern zu vergleichen und individuelle Angebote einzuholen, um die besten Konditionen für eine BU-Versicherung als Doula zu erhalten.
7. Was passiert, wenn man bereits berufsunfähig ist und noch keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat?
Wenn man bereits berufsunfähig ist und noch keine BU-Versicherung abgeschlossen hat, ist es in der Regel schwierig, eine Versicherung mit vollumfänglichem Versicherungsschutz abzuschließen. In vielen Fällen werden Vorerkrankungen ausgeschlossen oder der Versicherungsschutz eingeschränkt.
Es ist dennoch ratsam, sich beraten zu lassen und individuelle Möglichkeiten zur Absicherung der Berufsunfähigkeit zu prüfen. Alternativ können andere Versicherungsprodukte wie eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung in Betracht gezogen werden.
8. Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Doula steuerlich absetzbar?
Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben steuerlich absetzbar sein. Dazu zählen unter anderem, dass die Beiträge im Rahmen der Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen liegen und die BU-Versicherung eine reine Risikoversicherung ist.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um die steuerlichen Möglichkeiten im Zusammenhang mit einer BU-Versicherung als Doula optimal zu nutzen.
9. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Doulas?
Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es für Doulas weitere Versicherungsprodukte, die bei Berufsunfähigkeit oder Krankheit finanzielle Sicherheit bieten können. Dazu zählen:
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung zahlt eine Rente, wenn man dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, eine berufliche Tätigkeit auszuüben.
- Krankentagegeldversicherung: Diese Versicherung zahlt im Falle von Krankheit ein tägliches Krankentagegeld, um den Verdienstausfall abzufedern.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu prüfen und gegebenenfalls verschiedene Versicherungsprodukte miteinander zu kombinieren, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.
10. Wie kann man sich als Doula am besten über die verschiedenen Angebote zur Berufsunfähigkeitsversicherung informieren?
Um sich als Doula über die verschiedenen Angebote zur Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren, empfiehlt es sich, folgende Schritte zu befolgen:
- Kontakt mit Versicherungsberatern: Lassen Sie sich von Experten individuell beraten und Angebote einholen.
- Vergleich von Versicherern: Prüfen Sie die Konditionen und Leistungen verschiedener Versicherer, um das beste Angebot zu finden.
- Online-Recherche: Nutzen Sie Online-Vergleichsportale und Informationsquellen, um sich über die verschiedenen Versicherungsangebote zu informieren.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich ausführlich mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen und die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen, um den passenden Versicherungsschutz als Doula zu finden.