EDV-Analytiker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: EDV-Analytiker Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für EDV-Analytiker besonders wichtig, da ihr Beruf stark von ihrer geistigen Leistungsfähigkeit abhängt.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit können EDV-Analytiker finanzielle Unterstützung erhalten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der EDV-Analytiker aufgrund gesundheitlicher Gründe seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Versicherungskosten für EDV-Analytiker können je nach individuellem Risiko und Gesundheitszustand variieren.
  • Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich eingehend beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

EDV-Analytiker Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
EDV-Analytiker BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des EDV-Analytikers

Als EDV-Analytiker sind Sie Experte in der Analyse von Informationssystemen und der Entwicklung von Softwarelösungen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Anforderungen von Unternehmen oder Organisationen zu verstehen und darauf basierend effiziente IT-Lösungen zu entwickeln.

Im beruflichen Alltag eines EDV-Analytikers sind Sie für die Planung, Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen verantwortlich. Sie analysieren bestehende Systeme, identifizieren Schwachstellen und entwickeln Lösungskonzepte, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit der IT-Systeme zu verbessern. Darüber hinaus arbeiten Sie eng mit anderen IT-Experten, wie Programmierern und Systemadministratoren, zusammen, um die Umsetzung der Lösungen zu gewährleisten.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem die Entwicklung von Datenbanken, die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit neuen Softwarelösungen. Sie sind auch dafür verantwortlich, die Anforderungen der Kunden zu verstehen und sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen deren Bedürfnisse erfüllen.

Um als EDV-Analytiker erfolgreich zu sein, ist in der Regel ein Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Darüber hinaus sind fundierte Kenntnisse in Programmiersprachen, Datenbanken, Softwareentwicklung und Projektmanagement von Vorteil.

  • Analysieren von Informationssystemen
  • Entwickeln von Softwarelösungen
  • Implementieren von IT-Sicherheitsmaßnahmen
  • Optimieren von Geschäftsprozessen
  • Schulen von Mitarbeitern im Umgang mit neuen IT-Systemen

Der Beruf des EDV-Analytikers kann sowohl angestellt in IT-Abteilungen von Unternehmen als auch selbstständig als Berater ausgeübt werden. In beiden Fällen ist es wichtig, über gute Kommunikationsfähigkeiten zu verfügen, um effektiv mit Kunden, Geschäftspartnern und anderen IT-Experten zusammenzuarbeiten.

Zusätzlich zu Ihren technischen Fähigkeiten ist es als EDV-Analytiker auch wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der IT-Branche zu bleiben. Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt bringen ständig neue Herausforderungen mit sich, denen Sie als Experte begegnen müssen.

Insgesamt bietet der Beruf des EDV-Analytikers spannende Möglichkeiten, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer IT-Systeme zu unterstützen und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Geschäftserfolg nachhaltig fördern können.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker sinnvoll ist

Als EDV-Analytiker sind Sie in der IT-Branche tätig und haben einen Beruf, der stark von geistiger Arbeit und technischem Know-how geprägt ist. Sie analysieren Daten, entwickeln Softwarelösungen und optimieren IT-Systeme. Aufgrund der spezifischen Anforderungen Ihres Berufs sind Sie einem gewissen Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden.

Einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit als EDV-Analytiker führen könnten, sind:

  • Psychische Belastungen durch hohe Arbeitslast und ständigen Zeitdruck
  • Chronische Erkrankungen aufgrund von langen Stunden vor dem Bildschirm
  • Unfälle im Büro oder auf Dienstreisen

Zusätzlich können auch Erkrankungen wie Burnout, Bandscheibenvorfälle oder Sehnenscheidenentzündungen Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zur Berufsunfähigkeit führen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihren Beruf als EDV-Analytiker nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken.

Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um sich gegen die Risiken einer Berufsunfähigkeit als EDV-Analytiker abzusichern.

Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker

  • EDV-Analytiker werden in der Regel in die Berufsgruppe 1 oder A eingestuft, da sie zu den Akademikern zählen und über spezialisierte Fachkenntnisse verfügen.
  • Grund für die niedrige Einstufung ist die geringe körperliche Beanspruchung in diesem Beruf.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein EDV-Analytiker berufsunfähig wird, wird von Versicherungen als eher gering eingeschätzt.
  • Statistiken zeigen, dass Berufe im IT-Bereich generell als weniger risikoreich gelten, da die Tätigkeiten hauptsächlich geistig und nicht physisch belastend sind.

Risikoeinschätzung bei Berufsunfähigkeit

Frage: Ist der Beruf des EDV-Analytikers aus Sicht der Versicherung risikoreich?

  • EDV-Analytiker werden aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und spezialisierten Fachkenntnisse als eher weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein EDV-Analytiker berufsunfähig wird, gilt als gering im Vergleich zu Berufen mit hoher körperlicher Belastung.

Zusätzliche Hinweise:
– Akademiker wie EDV-Analytiker werden in der Regel in niedrige Berufsgruppen eingestuft.
– Berufsgruppen 5 bzw. E sind für handwerkliche Berufe mit hoher Unfallgefahr reserviert.
– Statistiken zeigen, dass IT-Berufe generell als weniger risikoreich gelten.

Worauf EDV-Analytiker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Da EDV-Analytiker spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen, ist es wichtig, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. So wird sichergestellt, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab gilt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Besonders bei Gehaltserhöhungen oder Lebensereignissen wie Heirat oder Geburt eines Kindes ist es wichtig, dass die Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, um die Versicherungssumme entsprechend anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Möglichkeit von rückwirkenden Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit ist entscheidend, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da auch Pflegebedürftigkeit eine Form der Berufsunfähigkeit darstellen kann, sollten Leistungen in diesem Fall ebenfalls abgedeckt sein.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da EDV-Analytiker oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit und sorgt für schnellere Leistungen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig geprüft werden, insbesondere im Hinblick auf die speziellen Anforderungen des Berufs als EDV-Analytiker. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, die passende Versicherung mit den richtigen Konditionen zu finden und individuell anzupassen.

Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Das gilt auch für Berufe im Bereich der Informationstechnologie wie zum Beispiel für EDV-Analytiker.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den man monatlich zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Bei BU Verträgen für EDV-Analytiker variieren die Kosten je nach Versicherungsgesellschaft. Verschiedene Anbieter verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, wodurch sich die Kosten deutlich unterscheiden können. Es ist daher ratsam, Angebote von verschiedenen Versicherungsgesellschaften zu vergleichen.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Zahlenbeispielen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€67 Jahreab 50€
Allianz352.000€65 Jahreab 60€
ARAG402.500€60 Jahreab 70€
Axa453.000€65 Jahreab 80€

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten sind abhängig von spezifischen Angaben wie der genauen Berufsbezeichnung, der Tätigkeitsausübung, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys.

Neben den genannten Anbietern gibt es noch weitere Versicherungsgesellschaften, die gute Angebote für EDV-Analytiker haben, wie beispielsweise Basler, Bayerische, Hannoversche, HDI, Mannheimer, und Zurich.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

EDV-Analytiker BU Angebote vergleichen und beantragen

EDV-Analytiker BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
EDV-Analytiker Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung sollten Sie darauf achten, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Zudem ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Versicherungsprodukt für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
  • Alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten
  • Beratung durch einen Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
  • Das passende Versicherungsprodukt für Ihre individuellen Bedürfnisse auswählen

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle aktuellen und früheren Erkrankungen sowie Behandlungen angeben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden spezielle Risiken vermutet. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen lassen.

  • Gesundheitsfragebogen vollständig ausfüllen
  • Bei Unsicherheit eine anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften durchführen lassen
  • Keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden spezielle Risiken vermutet

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als EDV-Analytiker auszuüben, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Es ist empfehlenswert, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, der Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen kann. Falls es zu Schwierigkeiten oder Ablehnungen seitens der Versicherung kommt, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

  • Umgehend Leistungsantrag bei der Versicherung stellen
  • Unterstützung durch einen Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
  • Bei Schwierigkeiten einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für EDV-Analytiker wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Absicherung des Versicherten gewährleistet. Als EDV-Analytiker sind Sie täglich auf Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen, um komplexe Analysen durchzuführen und Problemlösungen zu entwickeln. Sollten Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, kann eine BU-Versicherung Ihnen helfen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Zu den häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei EDV-Analytikern zählen psychische Erkrankungen, Rückenleiden, aber auch Unfälle. Gerade in einem so anspruchsvollen und stressigen Berufsfeld wie der IT-Branche ist der Abschluss einer BU-Versicherung daher besonders ratsam.

1. psychische Erkrankungen
2. Rückenleiden
3. Unfälle

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer BU-Versicherung für EDV-Analytiker in Kraft?

Der Versicherungsschutz einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker tritt in der Regel ab dem Zeitpunkt ein, an dem eine ärztliche Diagnose die Berufsunfähigkeit bestätigt. Anders als bei anderen Versicherungsarten gibt es bei der BU keine Wartezeit, sodass der volle Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns gilt.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der Versicherungsgesellschaft sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit keine zeitliche Lücke entsteht, in der Sie ohne finanzielle Absicherung dastehen.

3. Welche Laufzeit wird für eine BU-Versicherung für EDV-Analytiker empfohlen?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt, ist es ratsam, die Versicherung bis zum regulären Renteneintrittsalter aufrechtzuerhalten.

Es kann auch sinnvoll sein, die Laufzeit der BU-Versicherung an die voraussichtliche Dauer Ihrer Berufstätigkeit anzupassen. Wenn Sie beispielsweise planen, früher in Rente zu gehen, sollten Sie die Laufzeit entsprechend verkürzen.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen EDV-Analytiker sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen EDV-Analytiker liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Absicherung soll sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Festlegung der BU-Rente auch weitere Faktoren wie laufende Kosten, eventuelle Kredite oder die Absicherung von Familienmitgliedern zu berücksichtigen. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen helfen, die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.

5. Sind nachträgliche Anpassungen oder Aufstockungen der BU-Versicherung für EDV-Analytiker möglich?

Ja, bei vielen BU-Tarifen für EDV-Analytiker sind im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien nachträgliche Anpassungen oder Aufstockungen der Versicherungssumme möglich. Diese Option kann besonders wichtig sein, wenn sich Ihre finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändert oder sich Ihre beruflichen Risiken erhöhen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Eine gute Versicherung sollte flexible Optionen für eine nachträgliche Anpassung bieten.

6. Welche Ausschlüsse gelten in der Regel bei einer BU-Versicherung für EDV-Analytiker?

In der Regel gibt es bei Berufsunfähigkeitsversicherungen für EDV-Analytiker bestimmte Ausschlüsse, die je nach Versicherungsgesellschaft variieren können. Typische Ausschlüsse könnten sein:

– Vorerkrankungen: Bestimmte Erkrankungen, die bereits vor Vertragsabschluss bestanden haben, können von der Leistungspflicht ausgeschlossen sein.
– Selbstverschuldete Berufsunfähigkeit: Wenn die Berufsunfähigkeit auf eigenes Verschulden zurückzuführen ist, kann dies ebenfalls einen Ausschluss bedeuten.
– Kriegs- und Unruhefälle: Oft sind Schäden aufgrund von Kriegshandlungen oder Unruhen von der Versicherung ausgeschlossen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um über eventuelle Ausschlüsse informiert zu sein und im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

7. Wie wirkt sich der Beruf des EDV-Analytikers auf die Höhe der Beiträge für die BU-Versicherung aus?

Der Beruf des EDV-Analytikers kann sich auf die Höhe der Beiträge für die BU-Versicherung auswirken. Da es sich um einen anspruchsvollen Beruf mit spezifischen gesundheitlichen Risiken handelt, kann dies zu höheren Beiträgen führen als bei weniger risikobehafteten Berufen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer BU-Versicherung für EDV-Analytiker verschiedene Angebote zu vergleichen, um eine Versicherung mit einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann Ihnen dabei helfen, maßgeschneiderte Angebote zu erhalten.

8. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker?

Der Hauptunterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) liegt in der Definition der Leistungen. Bei einer BU-Versicherung wird die Berufsunfähigkeit als Maßstab genommen, d.h. wenn Sie Ihren aktuellen Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben können, erhalten Sie Leistungen.

Bei einer EU-Versicherung hingegen wird die Erwerbsunfähigkeit als Maßstab genommen, d.h. es wird geprüft, ob Sie in der Lage sind, irgendeine berufliche Tätigkeit auszuüben. Für EDV-Analytiker, die aufgrund ihrer spezifischen Fähigkeiten und Qualifikationen möglicherweise keine andere adäquate Tätigkeit ausüben können, ist eine BU-Versicherung in der Regel die bessere Wahl.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Unterschiede zwischen einer BU- und einer EU-Versicherung zu verstehen, um die passende Absicherung für Ihren individuellen Bedarf zu wählen.

9. Gibt es spezielle Zusatzoptionen, die für EDV-Analytiker in einer BU-Versicherung sinnvoll sein könnten?

Für EDV-Analytiker gibt es spezielle Zusatzoptionen, die in einer BU-Versicherung sinnvoll sein könnten, um zusätzliche Risiken abzusichern oder den Versicherungsschutz zu erweitern. Einige mögliche Zusatzoptionen könnten sein:

– Dynamik: Die Möglichkeit, die BU-Rente regelmäßig zu erhöhen, um die Inflation auszugleichen.
– Verlängerung der Nachversicherungsgarantie: Erweiterung der Möglichkeit zur nachträglichen Anpassung der Versicherungssumme.
– Einschluss von psychischen Erkrankungen: Eine Erweiterung des Leistungsumfangs, um auch psychische Erkrankungen abzudecken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Bedürfnisse und Risiken als EDV-Analytiker zu berücksichtigen und gegebenenfalls Zusatzoptionen in die BU-Versicherung einzubeziehen, um einen optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

10. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker auch im Ausland gelten?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Analytiker kann in der Regel auch im Ausland gelten, solange der Versicherungsvertrag dies vorsieht. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die länderübergreifende Gültigkeit der Versicherung zu prüfen, insbesondere wenn Sie beruflich häufig im Ausland tätig sind oder einen Umzug planen.

Einige Versicherungsgesellschaften bieten auch spezielle Tarife für weltweiten Versicherungsschutz an, die auch im Ausland im Falle einer Berufsunfähigkeit greifen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss über die Bedingungen für einen internationalen Versicherungsschutz zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie auch im Ausland abgesichert sind.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 26

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.