EDV-Techniker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: EDV-Techniker Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Schutz für EDV-Techniker bei gesundheitlichen Einschränkungen.
  • Sie sichert das Einkommen des EDV-Technikers im Falle einer Berufsunfähigkeit ab.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Die Höhe der Rente hängt von der vereinbarten Versicherungssumme ab und sollte sorgfältig gewählt werden.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Ein Vergleich verschiedener Versicherungsangebote lohnt sich, um die beste Absicherung zu finden.

EDV-Techniker Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
EDV-Techniker BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des EDV-Technikers

Als EDV-Techniker sind Sie für die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Informationstechnologie-Systemen verantwortlich. Dieser Beruf erfordert ein tiefes Verständnis für Computersysteme, Netzwerke, Software und Hardware.

In Ihrem beruflichen Alltag werden Sie sich mit der Fehleranalyse und -behebung von IT-Systemen beschäftigen. Sie installieren und konfigurieren Hardwarekomponenten wie Computer, Drucker, Router und Server. Zudem sind Sie für die Einrichtung von Softwareprogrammen und Betriebssystemen zuständig.

Als EDV-Techniker arbeiten Sie eng mit Kunden zusammen, um deren IT-Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Sie sind auch für die Schulung der Benutzer in der richtigen Nutzung der IT-Systeme verantwortlich.

Zu Ihren Aufgaben gehören außerdem die regelmäßige Wartung der Systeme, um deren reibungslose Funktion zu gewährleisten, sowie die Sicherung von Daten und die Gewährleistung der IT-Sicherheit.

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist eine Ausbildung im Bereich der Informationstechnologie oder ein Studium in Informatik von Vorteil. Zudem sind kontinuierliche Weiterbildungen und Zertifizierungen notwendig, um mit den neuesten Technologien und Entwicklungen Schritt zu halten.

  • Installation von Hardwarekomponenten
  • Konfiguration von Softwareprogrammen
  • Fehleranalyse und -behebung von IT-Systemen
  • Schulung der Benutzer in der richtigen Nutzung der IT-Systeme
  • Wartung der Systeme und Datenbackup

Angestellt: Als angestellter EDV-Techniker arbeiten Sie in der Regel in IT-Unternehmen, in der IT-Abteilung großer Unternehmen oder als externer Dienstleister für verschiedene Kunden.

Selbstständig: Als selbstständiger EDV-Techniker können Sie Ihre Dienstleistungen für kleine Unternehmen oder Privatkunden anbieten. Sie haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte IT-Bereiche zu spezialisieren und Ihr eigenes Geschäft aufzubauen.

Hintergrund: Ein fundiertes technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten und Kommunikationsgeschick sind wichtige Voraussetzungen, um als EDV-Techniker erfolgreich zu sein. Zudem ist es hilfreich, über eine hohe Lernbereitschaft und Flexibilität zu verfügen, um sich kontinuierlich neuen Technologien anzupassen.

Zusammenfassend ist der Beruf des EDV-Technikers anspruchsvoll und vielseitig. Er bietet spannende Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten in der schnelllebigen IT-Branche.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker sinnvoll ist

Als EDV-Techniker arbeiten Sie in einem Berufsfeld, das stark von Ihrem technischen Know-how und Ihrer körperlichen Gesundheit abhängt. Sie sind täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

Einige Risiken, die dazu führen könnten, dass Sie als EDV-Techniker berufsunfähig werden, sind:

  • Chronische Erkrankungen wie Rückenprobleme aufgrund langer sitzender Tätigkeiten
  • Psychische Erkrankungen aufgrund von Stress und hoher Arbeitsbelastung
  • Unfälle am Arbeitsplatz, z.B. durch Stolpern über Kabel oder elektrische Schläge

Es ist daher ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Diese Versicherung bietet Ihnen eine monatliche Rente, die Sie im Ernstfall unterstützt, Ihre laufenden Kosten zu decken.

Zusätzlich ist es wichtig, die Versicherungssumme entsprechend Ihrem Einkommen und Ihren finanziellen Verpflichtungen anzupassen. Eine frühzeitige Absicherung ist ratsam, da bestehende Vorerkrankungen im Nachhinein zu Problemen bei der Antragstellung führen können.

Denken Sie daher als EDV-Techniker frühzeitig über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nach, um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit zu schützen.

Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker

  • Versicherungsanbieter stufen EDV-Techniker in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C ein.
  • Dies liegt daran, dass EDV-Techniker eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausüben, aber auch mit technischen Geräten und Computern arbeiten, was ein gewisses Risiko für Berufsunfähigkeit darstellt.
  • Personen in der Berufsgruppe 3 oder C zahlen daher in der Regel einen etwas höheren Beitrag als Akademiker oder Büroangestellte, aber weniger als Personen in handwerklichen Berufen.

Ist der Beruf des EDV-Technikers risikoreich?

  • Versicherungen sehen den Beruf des EDV-Technikers als moderate Risikogruppe an.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für EDV-Techniker nicht so hoch wie für handwerkliche Berufe, aber auch nicht so niedrig wie für Akademiker oder Büroangestellte.
  • Statistiken zeigen, dass ca. 20-30% der EDV-Techniker im Laufe ihres Berufslebens von Berufsunfähigkeit betroffen sein könnten.

Wichtige Hinweise:

  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
  • Informiere dich genau über die Konditionen und Leistungen der Versicherung, um die passende Absicherung für deinen Beruf als EDV-Techniker zu finden.
  • Beachte, dass die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe Auswirkungen auf die Höhe deines Beitrags haben kann.

Worauf EDV-Techniker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten EDV-Techniker besonders auf die Bedingungen des Vertrags achten. Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie festlegen, unter welchen Umständen Leistungen erbracht werden.

Einige wichtige Kriterien und Bedingungen, auf die EDV-Techniker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Diese garantieren eine Anpassung der Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Heirat, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf.
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Es sollte gewährleistet sein, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist besonders wichtig für EDV-Techniker, die häufig international tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren bedeutet, dass bereits nach 6 Monaten Berufsunfähigkeit Leistungen gezahlt werden können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuell beraten und helfen, die passende Versicherung mit den optimalen Bedingungen für den Beruf des EDV-Technikers zu finden.

Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker: Kosten und wichtige Informationen

Wenn es um die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für einen EDV-Techniker geht, hängt dies grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Die Kosten setzen sich unter anderem aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Risiko des Berufs zusammen.

Als EDV-Techniker arbeiten Sie in einem technischen Beruf, der zwar nicht zu den riskantesten zählt, aber dennoch einige Risiken birgt. Daher kann sich dies auch auf die Kosten für Ihre BU auswirken. Zusätzlich spielen auch Ihre Hobbys eine Rolle – wenn Sie beispielsweise in Ihrer Freizeit riskante Aktivitäten wie Motorrad fahren oder klettern, kann sich dies ebenfalls auf die Höhe der Beiträge auswirken.

Die Kosten für eine BU hängen konkret von Ihrem Beruf als EDV-Techniker ab. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, um die Beiträge zu berechnen. Daher können die Kosten je nach Anbieter variieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass es bei BU-Verträgen den Brutto- und den Nettobeitrag gibt. Der Nettobeitrag ist der monatliche Beitrag, den Sie zahlen, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Gesellschaft von Ihnen verlangen kann.

Hier sind einige Beispiele für Kosten für eine BU für einen EDV-Techniker:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€bis 65ab 50€
ARAG352.000€bis 67ab 60€
Concordia402.500€bis 60ab 70€
LV1871453.000€bis 65ab 80€

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich hier um durchschnittliche Beträge, die auf allgemeinen Daten basieren. Die genauen Kosten können individuell variieren und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren günstiger ausfallen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für EDV-Techniker sind unter anderem Allianz, Axa, Barmenia, Baloise, Bayerische, und HDI.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste BU-Versicherung für Ihren Beruf als EDV-Techniker zu finden.

EDV-Techniker BU Angebote vergleichen und beantragen

EDV-Techniker BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
EDV-Techniker Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungBei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker sollten Sie zunächst einen Vergleich verschiedener Versicherungsangebote durchführen, um das für Sie passende Angebot zu finden. Beachten Sie dabei die Konditionen, Versicherungssummen, Beiträge und Ausschlüsse der jeweiligen Anbieter.

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Im Falle von Unklarheiten oder Unsicherheiten können Sie sich an einen Versicherungsmakler wenden, um Unterstützung zu erhalten.

Wichtige Aspekte bei der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker sind:

  • Vergleich verschiedener Angebote
  • Prüfung der Konditionen und Ausschlüsse
  • Vollständige und ehrliche Beantwortung der Gesundheitsfragen
  • Unterstützung durch einen Versicherungsmakler bei Unsicherheiten

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei müssen Sie die gestellten Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand wahrheitsgemäß beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden besondere Risiken vermutet.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens
  • Wahrheitsgemäße Beantwortung der Fragen
  • Keine ärztliche Untersuchung in der Regel erforderlich

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung angenommen wird oder ob es zu Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen kommt.

Im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen müssen, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Rente zu zahlen, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts hilfreich sein.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Unterstützung durch den Versicherungsmakler
  • Einholen rechtlicher Beratung bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker

1. Welche Risiken sind für EDV-Techniker relevant, um berufsunfähig zu werden?

Als EDV-Techniker sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:

  • Psychische Belastungen durch hohe Arbeitslast und Zeitdruck
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates aufgrund einer überwiegend sitzenden Tätigkeit
  • Augenprobleme durch ständiges Arbeiten am Bildschirm

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich dieser Risiken bewusst zu sein und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen EDV-Techniker sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen EDV-Techniker liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können. Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass die Kosten für eine eventuelle Umschulung oder Rehabilitation ebenfalls gedeckt sein sollten.

3. Gibt es spezielle Versicherungstarife für EDV-Techniker?

Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für EDV-Techniker an, die auf die besonderen Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife können beispielsweise Leistungen bei psychischen Erkrankungen oder spezifische Klauseln für Augenprobleme enthalten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden.

4. Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als EDV-Techniker abschließen?

Es ist empfehlenswert, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, da die Beiträge in der Regel niedriger sind und das Risiko einer Vorerkrankung geringer ist. Zudem gilt: Je früher der Versicherungsschutz besteht, desto länger profitieren Sie von der Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.

5. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker enthalten?

In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker sind Leistungen wie die monatliche BU-Rente, die Zahlung einer Einmalzahlung bei Eintritt der Berufsunfähigkeit sowie Unterstützung bei Umschulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen enthalten. Zudem bieten einige Tarife auch Leistungen zur Wiedereingliederung in den Beruf an. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die einzelnen Leistungen der Versicherungstarife zu vergleichen, um den passenden Tarif zu finden.

6. Was ist bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als EDV-Techniker zu beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als EDV-Techniker sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Deckungssumme und Versicherungsschutz entsprechend Ihrer finanziellen Bedürfnisse
  • Eine möglichst hohe BU-Rente, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten
  • Nachversicherungsgarantien für eine spätere Anpassung der Versicherungssumme
  • Sinnvolle Zusatzleistungen wie Reha-Maßnahmen oder Wiedereingliederungshilfen

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem unabhängigen Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um den passenden Tarif zu finden.

7. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch nachträglich anpassen?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihre Lebenssituation im Laufe der Zeit ändern kann und eine entsprechende Anpassung der Versicherungssumme notwendig werden kann. Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu prüfen, ob der Versicherungsschutz noch Ihren Bedürfnissen entspricht.

8. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als EDV-Techniker liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz bis zum Eintritt in den Ruhestand gewährleistet ist, um auch im Alter abgesichert zu sein. Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass eine Berufsunfähigkeit auch über das Rentenalter hinaus eintreten kann und eine entsprechende Absicherung notwendig ist.

9. Welche Kriterien beeinflussen die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker?

Die Beiträge einer Berufsunfähigkeitsversicherung für EDV-Techniker werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Das Eintrittsalter bei Vertragsabschluss
  • Der Beruf und die damit verbundenen Risiken
  • Der Gesundheitszustand und Vorerkrankungen
  • Die gewünschte Versicherungssumme und Laufzeit

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Kriterien bei der Auswahl eines Versicherungstarifs zu berücksichtigen, um die Beiträge möglichst niedrig zu halten.

10. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als EDV-Techniker?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als EDV-Techniker greift die Berufsunfähigkeitsversicherung und zahlt die vereinbarte BU-Rente aus. Diese dient dazu, Ihren Lebensunterhalt zu sichern und mögliche Umschulungs- oder Rehabilitationsmaßnahmen zu finanzieren. Zudem erhalten Sie Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Beruf. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Falle einer Berufsunfähigkeit gut abgesichert zu sein, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 28

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.