Elektroanlagenmonteur Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Elektroanlagenmonteur Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Elektroanlagenmonteure vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie sichert das Einkommen des Elektroanlagenmonteurs ab, falls dieser seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensstandard des Elektroanlagenmonteurs aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Elektroanlagenmonteure sollten darauf achten, dass die Versicherung auch speziell auf ihren Beruf zugeschnitten ist, um ausreichend geschützt zu sein.
  • Bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Elektroanlagenmonteure auf die Vertragsbedingungen, Leistungen und Beitragshöhe achten.
Inhaltsverzeichnis
Elektroanlagenmonteur Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Elektroanlagenmonteur BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Elektroanlagenmonteur

Als Elektroanlagenmonteur sind Sie für die Installation, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen zuständig. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der Industrie, im Handwerk oder im öffentlichen Dienst. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, elektrische Anlagen fachgerecht zu montieren und zu überprüfen.

In Ihrem Tätigkeitsfeld als Elektroanlagenmonteur fallen unterschiedliche Aufgaben an. Dazu gehören die Verlegung von Leitungen, die Installation von Schalt- und Verteileranlagen, sowie die Inbetriebnahme von elektrischen Geräten. Sie sind auch für die Fehlerbehebung und die Wartung von elektrischen Anlagen zuständig.

Die Arbeitsweise eines Elektroanlagenmonteurs erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnissen und handwerklichem Geschick. Sie arbeiten nach technischen Plänen und Vorschriften, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlagen zu gewährleisten. Präzision und Sorgfalt sind dabei besonders wichtig, um mögliche Gefahren zu vermeiden.

Als Elektroanlagenmonteur tragen Sie eine große Verantwortung, da fehlerhaft installierte Anlagen zu schwerwiegenden Schäden führen können. Sie sind auch in engem Kontakt mit Kunden, Geschäftspartnern und Herstellern von elektrischen Produkten, um Aufträge abzustimmen und technische Fragen zu klären.

Um als Elektroanlagenmonteur tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Elektrohandwerk erforderlich. Zusätzlich können spezielle Weiterbildungen oder Zertifikate von Vorteil sein, um sich in diesem Berufsfeld weiter zu qualifizieren.

  • Installation von Schalt- und Verteileranlagen
  • Verlegung von Leitungen und Kabeln
  • Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen
  • Fehleranalyse und -behebung an elektrischen Geräten
  • Einweisung und Schulung von Kunden in die Bedienung von Anlagen

Ein Elektroanlagenmonteur kann sowohl angestellt in einem Elektroinstallationsbetrieb, einem Industrieunternehmen oder einem Handwerksbetrieb arbeiten. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich als selbstständiger Elektroanlagenmonteur zu etablieren und eigene Aufträge anzunehmen.

In der heutigen Zeit, in der Elektrizität eine zentrale Rolle in unserem Alltag spielt, sind Elektroanlagenmonteure unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass technische Anlagen reibungslos funktionieren und tragen somit zur Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Bereichen bei.

Insgesamt bietet der Beruf des Elektroanlagenmonteurs vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und Weiterbildung. Mit einem starken Interesse an Technik und handwerklichem Geschick können Sie in diesem Berufsfeld eine erfolgreiche Karriere aufbauen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroanlagenmonteure sinnvoll?

Als Elektroanlagenmonteur sind Sie dafür verantwortlich, elektrische Anlagen zu installieren, zu warten und zu reparieren. Dieser Beruf birgt verschiedene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Unfälle: Bei der Montage von elektrischen Anlagen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder anderen Unfällen, die zu Verletzungen führen können.
  • Gesundheitliche Probleme: Die ständige Arbeit mit elektrischen Geräten und Installationen kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen, wie z.B. Rückenbeschwerden oder Hörproblemen.
  • Psychische Belastung: Der Druck, präzise und fehlerfrei zu arbeiten, kann zu psychischen Belastungen führen, die langfristig die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können.

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroanlagenmonteure besonders sinnvoll. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von Unfällen, gesundheitlichen Problemen oder psychischen Belastungen, bietet die BU-Versicherung finanzielle Unterstützung und damit eine Absicherung des Einkommens.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen und Leistungen genau zu prüfen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Zudem kann eine frühzeitige Vorsorge und regelmäßige Gesundheitschecks dazu beitragen, das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Techniker, Lehrer, Architekten
  • Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Pflegepersonal
  • Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, LKW-Fahrer, Dachdecker
  • Gruppe 5 bzw. E: Bergsteiger, Taucher, Schornsteinfeger

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe erfolgt anhand der körperlichen Beanspruchung und des Unfallrisikos. Berufe mit viel körperlicher Arbeit oder hohem Unfallrisiko werden in höhere Gruppen eingestuft und zahlen daher einen höheren Beitrag.

Die meisten Elektroanlagenmonteure werden in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft, da ihr Beruf eine gewisse körperliche Arbeit erfordert und auch ein gewisses Unfallrisiko besteht.

Die meisten Versicherungen sehen Elektroanlagenmonteure als risikoreich an, da sie regelmäßig in Kontakt mit elektrischen Installationen stehen und Unfälle nicht ausgeschlossen sind. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der diesen Beruf ausübt, berufsunfähig wird, statistisch gesehen etwas höher.

Es ist daher ratsam, als Elektroanlagenmonteur eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Wichtig: Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherungen, um die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden. Informieren Sie sich auch über die jeweiligen Bedingungen und Leistungen der Versicherungen.

Worauf Elektroanlagenmonteure bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Elektroanlagenmonteure sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll und risikoreich ist. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung sie in allen relevanten Situationen absichert und im Ernstfall zuverlässig Leistungen erbringt.

Einige wichtige Kriterien und Bedingungen, auf die Elektroanlagenmonteure bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit: Der Versicherer sollte auf eine abstrakte Verweisung auf einen anderen Beruf verzichten, sodass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Nachversicherungsgarantien: Es sollten umfangreiche Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten angeboten werden, um die Versicherungssumme an veränderte Lebensumstände anpassen zu können.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit anbieten, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit erbringt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Elektroanlagenmonteure, die beruflich viel reisen, sollten auf einen weltweiten Versicherungsschutz achten.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Ernstfall schneller zu Leistungen führen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden und der Versicherungsschutz optimal auf die Bedürfnisse als Elektroanlagenmonteur zugeschnitten ist.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Elektroanlagenmonteur?

Als Elektroanlagenmonteur hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikofaktor des Versicherten zusammen. Da handwerkliche Berufe wie der des Elektroanlagenmonteurs als risikoreich gelten, können die Beiträge entsprechend höher ausfallen.

Zusätzlich zu berufsspezifischen Risiken spielen auch Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Wer in seiner Freizeit riskante Aktivitäten wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern betreibt, muss mit höheren Kosten rechnen. Jeder Versicherer bewertet diese Faktoren unterschiedlich, daher können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Elektroanlagenmonteur variieren.

Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, aus dem durch Verrechnung von Überschüssen der Nettobeitrag entsteht. Versicherungsgesellschaften haben das Recht, den Nettobeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Nettobeitrag, sondern auch auf den Bruttobeitrag zu achten.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppenkategorien, was zu erheblichen Preisunterschieden führen kann. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das beste Angebot für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung als Elektroanlagenmonteur zu finden.

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500€65 Jahre55-75
Allianz352.000€67 Jahre60-80
ARAG281.200€60 Jahre50-70
Axa321.800€65 Jahre65-85

(Stand: 2025)

Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren variieren. Konkrete Kosten hängen von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys des Versicherten ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Elektroanlagenmonteure sind Barmenia, Continentale, Ergo, Gothaer, HDI, und LV1871.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen als Elektroanlagenmonteur entspricht.

Elektroanlagenmonteur BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Elektroanlagenmonteur BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Elektroanlagenmonteur Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Elektroanlagenmonteur abzuschließen, sollten Sie zunächst Kontakt mit einem Versicherungsmakler aufnehmen. Dieser wird Ihnen verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften vorlegen, aus denen Sie die für Sie passende auswählen können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Vertragsbedingungen, Leistungen und Ausschlüsse sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass die Versicherung Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Nachdem Sie sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. In diesem Antrag werden Sie auch nach Ihrem Gesundheitszustand gefragt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen ehrlich und vollständig beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Während des Antragsprozesses wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dies bedeutet, dass Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen müssen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob es Einschränkungen oder Zuschläge geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Elektroanlagenmonteur nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls es zu Problemen mit der Zahlung der BU-Rente kommt.

Wichtige Aspekte, die Sie im Leistungsfall beachten sollten, sind:

  • Einreichung des Leistungsantrags bei der Versicherungsgesellschaft
  • Vollständige und korrekte Angabe aller geforderten Unterlagen
  • Klärung der Höhe der BU-Rente und der Dauer der Leistungszahlung
  • Regelmäßige Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft
  • Ggf. Einschaltung eines Fachanwalts, wenn Probleme auftreten

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroanlagenmonteure

1. Welche Risiken sind mit dem Beruf des Elektroanlagenmonteurs verbunden?

Als Elektroanlagenmonteur arbeiten Sie täglich mit elektrischen Anlagen und Geräten, was Risiken für Ihre körperliche Unversehrtheit mit sich bringt. Sie sind beispielsweise Unfällen durch Stromschläge, Verbrennungen oder Stürze ausgesetzt. Darüber hinaus können auch langfristige gesundheitliche Probleme wie Rückenbeschwerden aufgrund schwerer körperlicher Arbeit auftreten.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Sie weiterhin Ihren Lebensunterhalt bestreiten, auch wenn Sie Ihren Beruf als Elektroanlagenmonteur nicht mehr ausüben können.

2. Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroanlagenmonteure?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Unterstützung, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf als Elektroanlagenmonteur nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die einen Teil Ihres bisherigen Einkommens abdeckt. Diese Rente ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Zudem bieten viele Versicherer zusätzliche Leistungen wie Reha-Maßnahmen oder Umschulungen an, um Sie bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben zu unterstützen. Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung sollte daher nicht nur die finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit bieten, sondern auch weitere Hilfestellungen zur beruflichen Rehabilitation.

3. Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Elektroanlagenmonteur abschließen?

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel niedriger sind. Zudem sind Sie in jungen Jahren oft noch gesundheitlich unbelastet, was die Annahme des Versicherungsantrags erleichtert.

Der Beruf des Elektroanlagenmonteurs birgt spezifische Risiken, die eine Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders sinnvoll machen. Stromunfälle oder langfristige gesundheitliche Probleme durch schwere körperliche Arbeit können dazu führen, dass Sie Ihren Beruf vorzeitig aufgeben müssen. In diesem Fall ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung essentiell, um Ihre Existenz abzusichern.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Elektroanlagenmonteur sein?

Die Höhe der BU-Rente für einen Elektroanlagenmonteur sollte in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens liegen. Diese Rentenhöhe ermöglicht es Ihnen, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Eine zu niedrige BU-Rente kann dazu führen, dass Sie finanzielle Engpässe erleiden, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr arbeiten können. Daher ist es wichtig, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen und gegebenenfalls mit einem Versicherungsberater zu besprechen.

5. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroanlagenmonteure nachträglich angepasst werden?

Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese Garantien erlauben es Ihnen, Ihre BU-Rente zu erhöhen, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert, z.B. wenn Sie eine Gehaltserhöhung erhalten oder Kinder bekommen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Rente noch ausreicht, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Durch Nachversicherungsgarantien können Sie sicherstellen, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch langfristig Ihren Bedürfnissen entspricht.

6. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroanlagenmonteure zu beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Elektroanlagenmonteur sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Die Höhe der BU-Rente: Die BU-Rente sollte ausreichend hoch sein, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Die Versicherungsbedingungen: Achten Sie auf die Versicherungsbedingungen und prüfen Sie, welche Risiken abgedeckt sind und unter welchen Voraussetzungen die Versicherung zahlt.
  • Die Beitragsstabilität: Wählen Sie einen Versicherer, bei dem die Beiträge langfristig stabil bleiben, um unerwartete Kostensteigerungen zu vermeiden.

Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung finden, die optimal auf Ihre Bedürfnisse als Elektroanlagenmonteur zugeschnitten ist.

7. Gibt es besondere Tarife oder Angebote für Elektroanlagenmonteure?

Einige Versicherer bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Elektroanlagenmonteure an, die auf die Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife können beispielsweise besondere Leistungen im Falle von Unfällen durch Stromschläge oder spezifische gesundheitliche Probleme bieten.

Es kann daher sinnvoll sein, gezielt nach Tarifen zu suchen, die auf den Beruf des Elektroanlagenmonteurs zugeschnitten sind, um eine optimale Absicherung zu gewährleisten. Ein Versicherungsberater kann Sie bei der Auswahl eines passenden Tarifs unterstützen und Ihnen helfen, die für Sie beste Lösung zu finden.

8. Was passiert, wenn man bereits gesundheitliche Probleme hat und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte?

Wenn Sie bereits gesundheitliche Probleme haben, kann es schwieriger sein, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Versicherer ein höheres Risiko sehen. In einigen Fällen kann es zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen bestimmter Erkrankungen kommen.

Es ist dennoch ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, auch wenn Sie gesundheitliche Probleme haben. Selbst mit Vorerkrankungen ist es möglich, eine Versicherung abzuschließen, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit absichert. Ein Versicherungsberater kann Ihnen dabei helfen, einen passenden Tarif zu finden und den Antragsprozess zu unterstützen.

9. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroanlagenmonteure sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Elektroanlagenmonteure liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da der Beruf des Elektroanlagenmonteurs körperlich belastend ist, kann es sinnvoll sein, sich bis zum regulären Renteneintrittsalter abzusichern.

Eine längere Laufzeit bietet Ihnen eine umfassende Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit, auch im fortgeschrittenen Alter. Durch eine längere Laufzeit stellen Sie sicher, dass Sie auch im Rentenalter finanziell abgesichert sind, falls Sie Ihren Beruf vorzeitig aufgeben müssen.

10. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen oder wechseln?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann in der Regel nicht gekündigt werden, da sie eine langfristige Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit bietet. Allerdings besteht oft die Möglichkeit, den Versicherer zu wechseln, um von besseren Konditionen oder Leistungen zu profitieren.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, vor einem Wechsel sorgfältig zu prüfen, ob die neue Versicherung Ihren Bedürfnissen besser entspricht und ob ein Wechsel sinnvoll ist. Ein Versicherungsberater kann Ihnen bei der Beurteilung verschiedener Angebote helfen und Ihnen bei einem eventuellen Wechsel zur Seite stehen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 36

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.