Energiemanager Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Energiemanager Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Energiemanager, da ihr Beruf körperlich und geistig anspruchsvoll ist.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Energiemanager vor finanziellen Einbußen, wenn sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
  • Energiemanager sollten darauf achten, dass ihre Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf ihren Beruf zugeschnitten ist, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
  • Durch eine frühzeitige Absicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Energiemanager ihre Existenz und die ihrer Familie langfristig absichern.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Energiemanager zu finden.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Energiemanagern finanzielle Sicherheit und schützt sie vor existenziellen Risiken im Berufsleben.
Inhaltsverzeichnis
Energiemanager Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Energiemanager BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Energiemanager: Verantwortungsvoll und nachhaltig

Als Energiemanager sind Sie für die effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung von Energie in Unternehmen oder Organisationen verantwortlich. Sie entwickeln Strategien zur Energieeinsparung und setzen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs um. Sie analysieren den Energieverbrauch, identifizieren Einsparpotenziale und beraten das Management in Fragen der Energieeffizienz.

Im beruflichen Alltag eines Energiemanagers gehören die Planung und Umsetzung von Energieeffizienzprojekten zu den zentralen Aufgaben. Sie überwachen den Energieverbrauch, führen Energieaudits durch und optimieren die Energieversorgung. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren, Technikern und anderen Fachkräften zusammen, um die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken.

Energiemanager haben es mit einer Vielzahl von Kunden und Geschäftspartnern zu tun, darunter Energieversorger, Hersteller von Energiesparprodukten und Dienstleister im Bereich der erneuerbaren Energien. Sie sind auch für die Beschaffung von Energie verantwortlich und verhandeln Verträge mit Energieanbietern.

Um als Energiemanager tätig zu sein, ist in der Regel ein Studium im Bereich Energie- und Umweltmanagement oder eine vergleichbare Ausbildung erforderlich. Sie sollten über fundierte Kenntnisse im Bereich Energiemanagement, Umweltschutz und Nachhaltigkeit verfügen.

  • Entwicklung von Energieeffizienzstrategien
  • Durchführung von Energieaudits
  • Optimierung der Energieversorgung
  • Beratung des Managements in Energiefragen
  • Verhandlung von Energielieferverträgen

Der Beruf des Energiemanagers kann sowohl angestellt in Unternehmen als auch selbstständig als Berater ausgeübt werden. Als Angestellter arbeiten Sie in der Regel in Industrieunternehmen, Kommunen oder Energieversorgungsunternehmen. Als selbstständiger Energiemanager haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Kunden aus unterschiedlichen Branchen zu beraten und Projekte eigenständig umzusetzen.

Energiemanager tragen eine große Verantwortung für die effiziente Nutzung von Energie und den Schutz der Umwelt. Durch ihre Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Mit fundierten Kenntnissen und einem ganzheitlichen Blick auf Energiefragen sind sie unverzichtbare Experten in einer zunehmend energiebewussten Welt.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Energiemanager sinnvoll?

Als Energiemanager sind Sie für die Planung, Organisation und Überwachung von Energieversorgungssystemen zuständig. Sie entwickeln Strategien zur effizienten Nutzung von Energie und setzen diese in die Praxis um. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die mit diesem Beruf einhergehen, gibt es verschiedene Gründe, warum der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist.

  • Unfall beim Besuch von Energieanlagen
  • Erkrankungen aufgrund von langen Arbeitszeiten und Stress
  • Psychische Belastungen durch Verantwortung für Energieversorgung

Energiemanager können bei der Inspektion von Energieanlagen Unfällen ausgesetzt sein, beispielsweise durch unvorhergesehene Zwischenfälle. Zudem können die langen Arbeitszeiten und der Stress zu gesundheitlichen Problemen führen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben können. Die hohe Verantwortung für die Energieversorgung kann ebenfalls psychische Belastungen verursachen, die langfristig die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können.

Es ist daher ratsam, sich gegen diese Risiken abzusichern, indem Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Diese bietet Ihnen finanziellen Schutz, falls Sie aufgrund von Unfall oder Krankheit Ihren Beruf als Energiemanager nicht mehr ausüben können. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin Ihren Lebensstandard aufrechterhalten können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von günstigen Beiträgen und umfassendem Schutz zu profitieren. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die speziell für Ihren Beruf als Energiemanager relevant sind. Lassen Sie sich hierzu am besten von einem Versicherungsberater oder -makler beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf zu finden.

Welche Berufsgruppen werden für die Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 2 bzw. B: Auch Akademiker, Ingenieure und Rechtsberufe
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe basiert auf der körperlichen Beanspruchung und den Fachkenntnissen des Berufs. Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden in der Regel in niedrige Berufsgruppen eingestuft, da sie wenig körperliche Arbeit verrichten und über hohe Fachkenntnisse verfügen.

Ist der Beruf des Energiemanagers risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Der Beruf des Energiemanagers wird in der Regel als weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Energiemanager berufsunfähig wird, gilt als geringer im Vergleich zu handwerklichen Berufen.

Statistiken zeigen, dass Energiemanager aufgrund ihrer Tätigkeit und Arbeitsumgebung weniger Gefahr laufen, berufsunfähig zu werden. Dennoch ist es wichtig, sich abzusichern, da Unfälle oder plötzliche Erkrankungen nie ausgeschlossen werden können.

Tipp: Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, sich über die genaue Einstufung des eigenen Berufs zu informieren, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Worauf Energiemanager bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Energiemanager, der in einer Branche tätig ist, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bieten sollen.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Energiemanager bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt also nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten bzw. Situationen während der Vertragslaufzeit angeboten werden, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, Immobilienkauf usw.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn der Berufsunfähigkeit anbieten, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es ist sinnvoll, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, da dies im Beruf des Energiemanagers relevant sein kann.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Als Energiemanager, der möglicherweise auch international tätig ist, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft. Wenn die versicherte Person 6 Monate aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage war, ihren Beruf auszuüben, gilt dies als Berufsunfähigkeit.

Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse der verschiedenen Angebote von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen für Energiemanager finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Energiemanager?

Als Energiemanager hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Die Höhe der Beiträge setzt sich unter anderem aus dem individuellen Risiko zusammen, das mit dem jeweiligen Beruf verbunden ist. Da Energiemanager in der Regel in einem Büro arbeiten und keinem besonders hohen physischen Risiko ausgesetzt sind, können die Kosten im Vergleich zu riskanteren Berufen niedriger ausfallen.

Jedoch spielen auch Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Wenn Sie in Ihrer Freizeit beispielsweise Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern, kann dies zu höheren Kosten führen, da diese Aktivitäten als riskanter eingestuft werden. Jeder Versicherungsanbieter bewertet diese und andere Hobbys unterschiedlich, daher können die Kosten variieren.

Die Kosten für eine BU als Energiemanager hängen auch von weiteren Faktoren wie dem Eintrittsalter, der gewünschten BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und der Versicherungsgesellschaft ab. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Beachten Sie dabei, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, jedoch in der Regel maximal bis zum Bruttobeitrag.

Hier einige Beispiele für monatliche Beiträge verschiedener Anbieter für eine BU als Energiemanager:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65 Jahreab 50€
Allianz352.000€67 Jahreab 55€
ARAG402.500€60 Jahreab 60€
Axa321.800€65 Jahreab 52€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um Durchschnittsbeträge, individuelle Berechnungen können abweichen. Die genauen Kosten sind abhängig von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine BU als Energiemanager sind unter anderem Barmenia, Bayerische, Baloise, BGV, Concordia, und DBV.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Energiemanager BU Angebote vergleichen und beantragen

Energiemanager BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Energiemanager Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Energiemanager erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antragsformulars, in dem Sie persönliche Daten angeben und Gesundheitsfragen beantworten müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können. Nachdem der Antrag eingereicht wurde, prüft die Versicherungsgesellschaft Ihre Angaben und entscheidet über die Annahme des Antrags.
  • Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben im Antragsformular machen
  • Den Antrag rechtzeitig einreichen, um den Versicherungsschutz schnellstmöglich zu erhalten
  • Bei Unklarheiten oder Fragen den Versicherungsmakler um Hilfe bitten
  • Die Vertragsbedingungen sorgfältig lesen, um die Leistungen und Ausschlüsse zu verstehen

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen müssen. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden konkrete gesundheitliche Bedenken seitens der Versicherungsgesellschaft geäußert. In diesem Fall kann eine ärztliche Untersuchung erforderlich sein.

  • Den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und vollständig ausfüllen
  • Bei Unsicherheiten über die gesundheitlichen Angaben eine Risikovoranfrage durchführen
  • Mit dem Versicherungsmakler besprechen, ob eine anonyme Voranfrage sinnvoll ist
  • Bei Bedarf ärztliche Unterlagen oder Atteste einreichen

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre Tätigkeit als Energiemanager nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei der Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden und der Antrag korrekt bearbeitet wird.

  • Sofort Leistungsantrag stellen, wenn Berufsunfähigkeit eintritt
  • Versicherungsmakler um Unterstützung bei der Antragsstellung bitten
  • Bei Ablehnung der Leistung ggf. rechtlichen Beistand durch Fachanwalt hinzuziehen
  • Alle relevanten ärztlichen Unterlagen und Atteste einreichen

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Energiemanager

1. Wie wichtig ist es für Energiemanager eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen?

Als Energiemanager sind Sie täglich mit vielfältigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten konfrontiert, die Ihre Arbeitskraft erfordern. Sollten Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall berufsunfähig werden, kann dies schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen in diesem Fall einen wichtigen finanziellen Schutz, um Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Zudem ist zu beachten, dass Energiemanager oft körperlich und geistig anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, die ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit mit sich bringen. Daher ist es besonders wichtig, frühzeitig Vorsorge zu treffen und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.

  • Die BU-Versicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit
  • Energiemanager haben ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit aufgrund der anspruchsvollen Tätigkeiten

2. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Energiemanager enthalten?

In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Energiemanager sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:

– Zahlung einer monatlichen BU-Rente im Falle der Berufsunfähigkeit
– Keine Wartezeit, der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag
– Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie zur Anpassung der BU-Rente

Die BU-Rente dient dazu, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken. Durch die Nachversicherungsgarantie haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre BU-Rente bei Bedarf anzupassen, um Veränderungen in Ihrem Einkommen oder Lebenssituation gerecht zu werden.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Energiemanager sein?

Die empfohlene BU-Rente für Energiemanager liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Höhe der BU-Rente sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard sowie Ihre laufenden Kosten im Falle einer Berufsunfähigkeit abzusichern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Festlegung der BU-Rente auch individuelle Faktoren wie Ihre finanzielle Situation, Ihre monatlichen Ausgaben und eventuelle Zusatzkosten zu berücksichtigen. Eine angemessene BU-Rente bietet Ihnen die notwendige finanzielle Sicherheit, um auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensunterhalt zu sichern.

4. Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Energiemanager abzuschließen?

Der beste Zeitpunkt, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Energiemanager abzuschließen, ist in jungen Jahren, wenn Sie gesund sind und die Beiträge noch niedrig sind. Je früher Sie eine BU-Versicherung abschließen, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge und desto besser ist auch der Versicherungsschutz.

Zudem sollten Sie eine BU-Versicherung abschließen, bevor gesundheitliche Einschränkungen auftreten, die zu einem Ausschluss bestimmter Risiken oder zu höheren Beiträgen führen könnten. Frühzeitiges Handeln bietet Ihnen die beste Möglichkeit, sich umfassend abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren.

5. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Energiemanager zu beachten?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Energiemanager sollten Sie verschiedene Kriterien beachten, um den passenden Versicherungsschutz zu finden:

– Versicherungssumme: Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um Ihren Lebensstandard zu sichern
– Versicherungsdauer: Die Versicherung sollte bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus abgeschlossen werden
– Leistungsumfang: Achten Sie auf umfassende Leistungen, wie z.B. eine Nachversicherungsgarantie
– Beitragsstabilität: Wählen Sie einen Tarif mit langfristig stabilen Beiträgen
– Gesundheitsfragen: Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen ehrlich und vollständig

Durch die Berücksichtigung dieser Kriterien können Sie sicherstellen, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung als Energiemanager optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist.

6. Gibt es besondere Risiken für Energiemanager, die bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt werden sollten?

Energiemanager sind aufgrund ihrer Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten bestimmten Risiken ausgesetzt, die bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören z.B.:

– Stress und psychische Belastungen: Energiemanager stehen oft unter hohem Druck, was zu psychischen Belastungen führen kann
– Unfallrisiko: Bei bestimmten Tätigkeiten im Energiemanagement besteht ein erhöhtes Unfallrisiko
– Gesundheitliche Risiken: Einige Tätigkeiten im Energiemanagement können langfristige gesundheitliche Auswirkungen haben

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung diese spezifischen Risiken angemessen abdeckt, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimalen Schutz zu bieten.

7. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Energiemanager nachträglich anpassen oder aufstocken?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen für Energiemanager bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihre BU-Rente bei Bedarf zu erhöhen, z.B. wenn sich Ihr Einkommen oder Ihre Lebenssituation verändert.

Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung ist ratsam, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. Durch die Nutzung von Nachversicherungsgarantien können Sie flexibel auf Veränderungen reagieren und Ihren Versicherungsschutz anpassen.

8. Wie wirkt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung auf die Steuer aus?

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sein. So können die Beiträge als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden, was zu einer Reduzierung der Steuerlast führt.

Im Falle einer Berufsunfähigkeit sind die Leistungen aus der BU-Versicherung steuerfrei, da es sich um eine Ersatzleistung für entgangenes Einkommen handelt. Dadurch sind Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert, ohne Steuern auf die BU-Rente zahlen zu müssen.

Es empfiehlt sich, steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit der Berufsunfähigkeitsversicherung mit einem Steuerberater oder Finanzexperten zu klären, um die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen.

9. Was passiert, wenn man bereits vor Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung gesundheitliche Probleme hatte?

Wenn Sie bereits vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gesundheitliche Probleme hatten, kann dies Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben. In einigen Fällen können Vorerkrankungen zu Ausschlüssen bestimmter Risiken oder zu höheren Beiträgen führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Antragstellung alle Gesundheitsfragen ehrlich und vollständig zu beantworten, um spätere Probleme bei der Leistungsprüfung zu vermeiden. Zudem sollten Sie sich vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsexperten beraten lassen, um die passende Versicherungslösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

10. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Energiemanager sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Energiemanager liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Eine längere Laufzeit kann sinnvoll sein, um auch im höheren Alter noch abgesichert zu sein und finanzielle Risiken abzudecken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an Ihre individuelle Lebensplanung anzupassen, z.B. bis zum Renteneintrittsalter oder darüber hinaus. Eine angemessene Laufzeit gewährleistet, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig finanziell abgesichert sind.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.