Fachgehilfe Gastgewerbe Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Fachgehilfe Gastgewerbe Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Fachgehilfen im Gastgewerbe finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit.
- Sie sichert das Einkommen ab, falls aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensstandard auch bei Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
- Die Beiträge richten sich nach verschiedenen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Berufstätigkeit.
- Im Vergleich zu anderen Versicherungen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung speziell auf die individuelle Berufssituation zugeschnitten.
Der Beruf des Fachgehilfen im Gastgewerbe
Als Fachgehilfe im Gastgewerbe sind Sie Teil eines Teams, das dafür verantwortlich ist, Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten. Sie arbeiten hauptsächlich in Hotels, Restaurants, Cafés oder anderen gastronomischen Betrieben. Ihre Aufgaben reichen von der Beratung und Bedienung der Gäste bis hin zur Unterstützung bei der Zubereitung von Speisen und Getränken.
In Ihrem Tätigkeitsfeld als Fachgehilfe im Gastgewerbe sind Sie für die Sauberkeit und Ordnung im Servicebereich zuständig. Sie nehmen Bestellungen auf, servieren Speisen und Getränke, kassieren die Rechnungen und sorgen dafür, dass sich die Gäste wohlfühlen. Darüber hinaus helfen Sie bei der Vorbereitung von Speisen, dem Anrichten von Tellern und der Pflege von Tischen und Geschirr.
Als Fachgehilfe im Gastgewerbe haben Sie direkten Kontakt zu den Gästen und sind daher auch für deren Zufriedenheit verantwortlich. Freundlichkeit, Serviceorientierung und ein gepflegtes Erscheinungsbild sind daher besonders wichtig in diesem Beruf.
Um als Fachgehilfe im Gastgewerbe arbeiten zu können, ist in der Regel keine spezielle Ausbildung erforderlich. Oftmals werden Quereinsteiger eingestellt, die bereits erste Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt haben. Eine Ausbildung in der Hotellerie oder Gastronomie kann jedoch von Vorteil sein.
Beispiele für Aufgaben als Fachgehilfe im Gastgewerbe:
- Bestellungen aufnehmen und servieren
- Gäste beraten und betreuen
- Tische eindecken und abräumen
- Kassenführung und Abrechnung
- Mitwirken bei der Zubereitung von Speisen
Je nach Betrieb kann der Beruf des Fachgehilfen im Gastgewerbe sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Angestellte Fachgehilfen arbeiten in der Regel in Vollzeit oder Teilzeit in einem gastronomischen Betrieb. Selbstständige Fachgehilfen haben die Möglichkeit, beispielsweise einen eigenen Catering-Service zu betreiben oder als Event-Service tätig zu sein.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Fachgehilfe im Gastgewerbe belastbar zu sein, da der Beruf oft körperlich anstrengend sein kann. Flexibilität und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Fachgehilfen im Gastgewerbe vielfältige Aufgaben und Herausforderungen bietet. Er erfordert ein hohes Maß an Kundenorientierung, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit. Wer gerne mit Menschen arbeitet und Freude am Gastgewerbe hat, kann in diesem Beruf eine erfüllende Tätigkeit finden.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Fachgehilfe im Gastgewerbe sinnvoll ist
Als Fachgehilfe im Gastgewerbe unterstützt man in Restaurants, Hotels oder anderen gastronomischen Betrieben bei der Bewirtung von Gästen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem das Servieren von Speisen und Getränken, das Eindecken von Tischen, das Empfangen von Gästen sowie die Reinigung von Geschirr und Gläsern.
Im Rahmen der Berufsausübung als Fachgehilfe im Gastgewerbe können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können:
- Unfälle am Arbeitsplatz, z.B. Verbrennungen durch heiße Flüssigkeiten
- Erkrankungen aufgrund von schlechten Arbeitsbedingungen, z.B. Rückenprobleme durch schweres Heben
- Psychische Belastungen durch Stresssituationen, z.B. bei vollem Restaurantbetrieb oder schwierigen Gästen
Es ist daher ratsam, als Fachgehilfe im Gastgewerbe eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer beruflichen Einschränkung finanziell abgesichert zu sein. Eine solche Versicherung kann im Ernstfall die Existenz sichern und die finanzielle Belastung durch eine Berufsunfähigkeit abfedern.
Zu den Leistungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung gehören in der Regel die Zahlung einer monatlichen Rente bei Berufsunfähigkeit, die Absicherung der eigenen Arbeitskraft und die Unterstützung bei der Wiedereingliederung in den Beruf. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken und Bedürfnisse als Fachgehilfe im Gastgewerbe zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden.
Zudem ist es ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da jüngere Personen in der Regel günstigere Beiträge zahlen und das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Berufslebens steigen kann. Eine Beratung durch einen Versicherungsfachmann oder -frau kann dabei helfen, die passende Absicherung zu finden und die finanzielle Zukunft abzusichern.
Berufseinstufung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Alle Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Die meisten Versicherungen stufen Fachgehilfen im Gastgewerbe in eine mittlere Berufsgruppe ein, z.B. 3 oder C. Dies liegt daran, dass der Beruf im Gastgewerbe eine gewisse körperliche Beanspruchung mit sich bringt, z.B. durch ständiges Stehen, Heben von schweren Gegenständen oder hohe körperliche Belastung während Stoßzeiten.
Ist der Beruf Fachgehilfe im Gastgewerbe risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Fachgehilfen im Gastgewerbe werden als mittelrisikoreich eingestuft
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist höher als bei Büroangestellten, aber niedriger als bei handwerklichen Berufen
- Statistiken zeigen, dass körperlich anspruchsvolle Berufe ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich als Fachgehilfe im Gastgewerbe über die Risiken der Berufsunfähigkeit bewusst zu sein und gegebenenfalls eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um finanziell abgesichert zu sein. Beachten Sie, dass die Beiträge für die Versicherung je nach Risikogruppe variieren können. Denken Sie daran, regelmäßig Ihre Arbeitsbedingungen zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Berufsrisiko zu minimieren.
Worauf Fachgehilfen im Gastgewerbe bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Fachgehilfe im Gastgewerbe ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die speziellen Anforderungen und Risiken dieses Berufs zugeschnitten ist. Dabei sollte man auf folgende Kriterien und Bedingungen besonders achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Nur der zuletzt ausgeübte Beruf sollte zählen, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung sollte Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit erbringt.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da im Gastgewerbe oft internationale Kontakte bestehen, sollte der Versicherungsschutz weltweit gelten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da die Berufsunfähigkeit schneller festgestellt werden kann.
Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse und Risiken berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Absicherung empfehlen. Es lohnt sich, die Bedingungen und Klauseln der Versicherung genau zu prüfen, um im Fall der Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.
Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachgehilfen im Gastgewerbe
Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherungsnehmers. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU-Versicherung erhöhen. Das gilt auch für Fachgehilfen im Gastgewerbe, die körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausführen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag bildet die Basis, aus der die Versicherungsgesellschaft ihre Überschüsse verrechnet. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist in der Regel der monatliche Beitrag, den der Versicherungsnehmer zahlt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Die Kosten für Fachgehilfen im Gastgewerbe können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren, da diese unterschiedliche Berufsgruppen verwenden. Daher ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste und günstigste Versicherung zu finden.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für Fachgehilfen im Gastgewerbe:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | bis 65 | 50€-70€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | bis 67 | 60€-80€ |
Basler | 40 | 2.500€ | bis 60 | 70€-90€ |
Concordia | 45 | 3.000€ | bis 65 | 80€-100€ |
(Berechnung: 2025)
Es ist wichtig zu beachten, dass dies Durchschnittsbeträge sind und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der detaillierten Berufsangabe, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Fachgehilfen im Gastgewerbe sind unter anderem ARAG, Axa, Barmenia, und HDI.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht wird.
Fachgehilfe Gastgewerbe BU Angebote vergleichen und beantragen

1. Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften, um die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
2. Achten Sie auf die Vertragsbedingungen, insbesondere auf die Definition der Berufsunfähigkeit und die Höhe der BU-Rente.
3. Prüfen Sie, ob und in welchem Umfang eine Nachversicherungsgarantie angeboten wird, um die BU-Rente bei Bedarf später erhöhen zu können.
4. Klären Sie eventuelle Fragen mit einem Versicherungsmakler, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie einen umfangreichen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen. Dabei sollten Sie beachten:
– Füllen Sie den Fragebogen wahrheitsgemäß und vollständig aus, um spätere Probleme bei der Leistungsabwicklung zu vermeiden.
– In der Regel sind bei der Gesundheitsprüfung nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen. Dabei erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen wird oder ob Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Melden Sie den Leistungsfall umgehend bei der Versicherungsgesellschaft.
2. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um mögliche Schwierigkeiten bei der Leistungsabwicklung zu vermeiden.
3. Im Falle einer Ablehnung der BU-Rente durch die Versicherungsgesellschaft können Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachgehilfen im Gastgewerbe bietet Ihnen eine wichtige Absicherung im Fall der Berufsunfähigkeit. Mit einer sorgfältigen Auswahl der Versicherung und der Beachtung der genannten Punkte können Sie sicherstellen, dass im Leistungsfall eine reibungslose Abwicklung gewährleistet ist.
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachgehilfe im Gastgewerbe
1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachgehilfen im Gastgewerbe wichtig?
Als Fachgehilfe im Gastgewerbe sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen, da die Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt ist. Insbesondere für Fachgehilfen im Gastgewerbe, die körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausführen, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung unverzichtbar.
2. Welche Risiken sind speziell für Fachgehilfen im Gastgewerbe relevant?
Fachgehilfen im Gastgewerbe sind täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:
- Belastungen des Bewegungsapparates durch ständiges Stehen und Tragen schwerer Lasten
- Verletzungen durch scharfe Gegenstände in der Küche
- Erkrankungen aufgrund von Stress und psychischer Belastung
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich dieser Risiken bewusst zu sein und sich entsprechend abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
3. Ab wann sollte man als Fachgehilfe im Gastgewerbe eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es wird empfohlen, bereits in jungen Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel niedriger sind und das Risiko einer Ablehnung aufgrund von Vorerkrankungen geringer ist. Je früher Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, desto besser.
Die Absicherung sollte idealerweise schon zu Beginn der beruflichen Tätigkeit als Fachgehilfe im Gastgewerbe erfolgen, um von Anfang an geschützt zu sein.
4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Fachgehilfen im Gastgewerbe sein?
Die empfohlene BU-Rente für Fachgehilfen im Gastgewerbe liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente ausreicht, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
Da Fachgehilfen im Gastgewerbe oft körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausführen, ist es ratsam, eine höhere BU-Rente in Betracht zu ziehen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
5. Kann die BU-Rente im Laufe der Zeit angepasst werden?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Ihre BU-Rente auch mit steigendem Einkommen oder veränderten Lebensumständen Schritt hält.
Es wird empfohlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.
6. Welche Kriterien beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Das Eintrittsalter des Versicherten
- Der Beruf und die damit verbundenen Risiken
- Der gewünschte Leistungsumfang (z.B. Höhe der BU-Rente, Laufzeit)
- Gesundheitszustand und Vorerkrankungen
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die verschiedenen Tarifoptionen zu informieren und Angebote zu vergleichen, um eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
7. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachgehilfen im Gastgewerbe?
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es in der Regel keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen aus der Versicherung erhalten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass keine Wartezeiten oder Karenzzeiten vereinbart sind, um im Ernstfall schnell finanzielle Unterstützung zu erhalten.
8. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung gekündigt werden?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann in der Regel nicht einfach gekündigt werden, da sie eine langfristige Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit darstellt. Es ist jedoch möglich, den Vertrag zu beenden, wenn die vereinbarte Laufzeit abgelaufen ist oder bestimmte Kündigungsfristen eingehalten werden.
Es wird empfohlen, die Berufsunfähigkeitsversicherung als langfristige Absicherung zu betrachten und regelmäßig zu überprüfen, ob der Vertrag noch Ihren Bedürfnissen entspricht.
9. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachgehilfen im Gastgewerbe?
Als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung können Fachgehilfen im Gastgewerbe eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung in Betracht ziehen. Diese sichert Sie ab, falls Sie aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr in der Lage sind, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen, unabhängig von Ihrem erlernten Beruf.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich über die Unterschiede zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung zu informieren und die passende Absicherung für Ihre individuelle Situation zu wählen.
10. Wie kann man als Fachgehilfe im Gastgewerbe eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung finden?
Um eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung als Fachgehilfe im Gastgewerbe zu finden, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
- Informieren Sie sich über die verschiedenen Anbieter und Tarife auf dem Markt
- Vergleichen Sie die Leistungen, Beiträge und Vertragsbedingungen der einzelnen Versicherungen
- Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Risiken als Fachgehilfe im Gastgewerbe
- Holen Sie sich bei Bedarf professionelle Beratung von Versicherungsexperten ein
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung zu Ihren persönlichen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten passt, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.