Fachplaner Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Fachplaner Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Fachplaner, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Sicherheit bietet.
  • Als Fachplaner ist es wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall weiterhin seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachplaner sollte individuell auf die Bedürfnisse und Risiken des jeweiligen Berufs zugeschnitten sein.
  • Im Rahmen einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachplaner sollten auch spezielle Berufsklauseln beachtet werden, um im Leistungsfall abgesichert zu sein.
  • Eine frühzeitige Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist gerade für Fachplaner wichtig, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe der Karriere steigen kann.
  • Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und Leistungen von Berufsunfähigkeitsversicherungen speziell für Fachplaner, um die passende Absicherung zu finden.

Fachplaner Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Fachplaner BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Fachplaners

Als Fachplaner arbeiten Sie in einem anspruchsvollen und vielseitigen Berufsfeld, das eine hohe Expertise in einem spezifischen Bereich erfordert. Sie sind für die Planung, Organisation und Umsetzung von Projekten in Ihrem Fachgebiet verantwortlich und tragen maßgeblich zum Erfolg und zur Effizienz der Projekte bei.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern als Fachplaner gehören unter anderem die Erstellung von Konzepten und Plänen, die Koordination von Arbeitsabläufen, die Überwachung von Projekten sowie die Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und anderen Fachkräften. Sie arbeiten eng mit einem Team zusammen und sind für die Umsetzung der gesteckten Ziele verantwortlich.

Als Fachplaner sind Sie in der Regel in Branchen wie Architektur, Ingenieurwesen, IT, Marketing oder Eventmanagement tätig. Je nach Spezialisierung können Sie beispielsweise als Bauingenieur, IT-Consultant, Marketingmanager oder Eventplaner arbeiten. Ihre Aufgaben variieren je nach Branche und Unternehmen, jedoch ist Ihre Expertise und Ihr Fachwissen in Ihrem Bereich von großer Bedeutung.

Um als Fachplaner erfolgreich zu sein, ist eine fundierte Ausbildung in Ihrem Fachgebiet erforderlich. Dies kann eine Ausbildung im technischen Bereich, ein Studium in Ingenieurwissenschaften oder eine Weiterbildung in Marketing oder Eventmanagement sein. Zusätzlich sind Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und Problemlösungskompetenz wichtige Fähigkeiten, die Sie als Fachplaner auszeichnen.

  • Erstellung von Konzepten und Plänen
  • Koordination von Arbeitsabläufen
  • Überwachung von Projekten
  • Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern

Als Fachplaner können Sie sowohl angestellt in Unternehmen arbeiten als auch selbstständig tätig sein. Im Angestelltenverhältnis übernehmen Sie in der Regel die Planung und Umsetzung von Projekten im Auftrag des Unternehmens. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, eigene Projekte zu realisieren und Ihre Dienstleistungen verschiedenen Kunden anzubieten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Fachplaner stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzubilden. Durch den Austausch mit Kollegen, die Teilnahme an Fortbildungen und die Entwicklung neuer Ideen können Sie Ihren Erfolg als Fachplaner langfristig sichern.

Insgesamt ist der Beruf des Fachplaners herausfordernd und abwechslungsreich, bietet aber auch viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit Ihrer Expertise und Ihrem Engagement tragen Sie maßgeblich zum Erfolg von Projekten in Ihrem Fachgebiet bei.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachplaner sinnvoll?

Als Fachplaner sind Sie für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten verantwortlich. Sie erstellen technische Pläne und Konzepte, beraten Kunden und koordinieren die Zusammenarbeit verschiedener Gewerke. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und der körperlichen sowie geistigen Anforderungen birgt dieser Beruf verschiedene Risiken für eine mögliche Berufsunfähigkeit.

  • Unfall bei der Baustellenbesichtigung
  • Chronische Erkrankung aufgrund von Stress und Überlastung
  • Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Rückenbeschwerden durch langanhaltende Büroarbeit

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachplaner ist sinnvoll, da sie Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Zudem bietet eine BU-Versicherung auch die Möglichkeit, mit einer optionalen Nachversicherungsgarantie Ihre Absicherung bei steigendem Einkommen anzupassen. So sind Sie auch in Zukunft optimal geschützt, falls es zu einer Berufsunfähigkeit kommen sollte.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren und sich langfristig abzusichern. Informieren Sie sich daher ausführlich über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich individuell beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Fachplaner zu finden.

Wie wird der Beruf des Fachplaners in der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft?

  • Die meisten Versicherungen stufen den Beruf des Fachplaners in eine mittlere Berufsgruppe ein, meistens in die Gruppe 3 oder C.
  • Grund dafür ist die Tatsache, dass Fachplaner in der Regel über eine akademische Ausbildung verfügen und keine körperlich belastenden Tätigkeiten ausüben.
  • Ähnlich wie bei anderen Akademikern werden Fachplaner daher nicht als besonders risikoreich eingestuft und erhalten eine relativ günstige Beitragseinstufung.

Ist der Beruf des Fachplaners risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Der Beruf des Fachplaners wird von Versicherungen als eher weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Fachplaner berufsunfähig werden, ist im Vergleich zu körperlich belastenden Berufen geringer.
  • Statistiken zeigen, dass Fachplaner aufgrund ihrer Tätigkeiten und Arbeitsumgebung seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind.

Ergänzende Hinweise:
– Fachplaner haben meist eine technische oder planerische Ausbildung.
– Die körperliche Beanspruchung in diesem Beruf ist in der Regel gering.
– Aufgrund der Fachkenntnisse und Qualifikationen werden Fachplaner oft in niedrigere Berufsgruppen eingestuft.
– Es ist dennoch wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Worauf Fachplaner bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Fachplaner ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen und Risiken dieses Berufsfelds zugeschnitten ist. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Fachplaner daher auf folgende Kriterien achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Nur der zuletzt ausgeübte Beruf sollte zählen, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Immobilienkauf anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, einen Vertrag mit weltweitem Versicherungsschutz abzuschließen, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann vorteilhaft sein, da bereits nach dieser Zeit die Berufsunfähigkeit festgestellt werden kann.

Zusätzlich ist es wichtig, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) genau zu prüfen und auf weitere wichtige Aspekte wie die Höhe der Absicherung, die Laufzeit des Vertrags und die Höhe der Beiträge zu achten. Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl der Berufsunfähigkeitsversicherung die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen, um eine individuelle und passgenaue Absicherung zu erhalten.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Fachplaner?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Als Fachplaner könnte die BU teurer sein, da dieser Beruf als risikoreicher eingestuft wird. Auch bestimmte Hobbys wie Motorsport, Extremsportarten oder ähnliches können die Kosten für eine BU erhöhen.

Die Kosten setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen, während der Bruttobeitrag der maximale Höchstbeitrag ist. Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung, daher können die Kosten für die BU deutlich variieren.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für einen Fachplaner:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65 Jahreab 55€
Allianz352.000€60 Jahreab 60€
ARAG402.500€67 Jahreab 65€
Axa321.800€65 Jahreab 50€
Basler382.300€60 Jahreab 70€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hier um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Umständen variieren können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys des Versicherten ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Fachplaner könnten beispielsweise die Barmenia, Baloise, Bayerische, oder BGV sein.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden und die individuellen Kosten zu ermitteln.

Fachplaner BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Fachplaner BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Fachplaner Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachplaner ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige wichtige Dinge beachten. Zunächst müssen Sie einen Antrag auf Abschluss der Versicherung ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten.

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierbei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht in der Regel aus, die Gesundheitsfragen im Fragebogen zu beantworten.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen. Auf diese Weise erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen werden würde oder ob es eventuell zu einem Ausschluss oder Beitragszuschlag kommen könnte.

Wichtig ist auch, im Leistungsfall gut vorbereitet zu sein. Sollten Sie berufsunfähig werden und Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen müssen, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Im Falle von Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit durch die Versicherungsgesellschaft kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

Hier sind noch einmal die wichtigsten Aspekte zusammengefasst:

  • Füllen Sie den Antrag auf Berufsunfähigkeitsversicherung wahrheitsgemäß aus.
  • Bereiten Sie sich auf die Gesundheitsprüfung vor und füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus.
  • Führen Sie bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage durch, um mögliche Risiken abzuklären.
  • Lassen Sie sich im Leistungsfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen und ziehen Sie bei Bedarf einen Fachanwalt hinzu.

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Fachplaner

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Fachplaner wichtig?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Fachplaner finanziell absichert, falls sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben. Als Fachplaner sind Sie auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit angewiesen, um Ihre beruflichen Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen daher eine finanzielle Sicherheit, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Zu den spezifischen Risiken, denen Fachplaner ausgesetzt sind, zählen unter anderem langfristige Belastungen durch Bildschirmarbeit, körperliche Beanspruchung bei Baustellenbesuchen oder Stress durch enge Projektdurchführungsfristen. Diese Risiken können zu gesundheitlichen Problemen führen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben.

Eine BU-Versicherung ist daher für Fachplaner unerlässlich, um sich gegen diese Risiken abzusichern und im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

2. Welche Kriterien sollte eine gute BU-Versicherung für Fachplaner erfüllen?

1. Frühzeitiger Leistungsbeginn: Eine gute BU-Versicherung für Fachplaner sollte einen frühzeitigen Leistungsbeginn bieten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell finanzielle Unterstützung zu erhalten.
2. Hohe Versicherungssumme: Da Fachplaner in der Regel ein überdurchschnittliches Einkommen haben, ist es ratsam, eine hohe Versicherungssumme zu wählen, die im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard sichert.
3. Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung keinen abstrakten Verweis auf andere Berufe vorsieht, sondern die Zahlung der BU-Rente an die tatsächliche Berufsunfähigkeit des Fachplaners knüpft.
4. Dynamische Anpassungsmöglichkeiten: Da sich das Einkommen und die Lebenshaltungskosten im Laufe der Zeit ändern, sollte die BU-Versicherung dynamische Anpassungsmöglichkeiten bieten, um die Rentenhöhe entsprechend anzupassen.

Eine gute BU-Versicherung für Fachplaner sollte also maßgeschneidert sein, um den spezifischen Anforderungen und Risiken dieses Berufs gerecht zu werden.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Fachplaner sein?

Die empfohlene BU-Rente für Fachplaner liegt in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe sollte ausreichen, um die laufenden Kosten und den Lebensunterhalt auch im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken. Da Fachplaner häufig ein überdurchschnittliches Einkommen haben, ist es ratsam, eine entsprechend höhere BU-Rente zu wählen, um den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente realistisch bemessen ist, um im Ernstfall eine ausreichende finanzielle Absicherung zu gewährleisten. Eine Unterdeckung der BU-Rente kann zu finanziellen Engpässen führen, während eine Überdeckung dazu führen kann, dass unnötig hohe Beiträge gezahlt werden.

4. Gibt es Besonderheiten bei der BU-Versicherung für selbstständige Fachplaner?

Ja, für selbstständige Fachplaner gelten einige Besonderheiten bei der BU-Versicherung:
– Einkommensnachweis: Selbstständige müssen in der Regel einen Einkommensnachweis erbringen, um die Höhe der BU-Rente zu bestimmen.
– Berufliche Risiken: Selbstständige Fachplaner haben oft individuelle berufliche Risiken, die bei der Auswahl der BU-Versicherung berücksichtigt werden sollten.
– Flexibilität: Selbstständige benötigen oft eine flexible BU-Versicherung, die sich an veränderte Lebensumstände und Einkommensverhältnisse anpassen lässt.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, als selbstständiger Fachplaner eine maßgeschneiderte BU-Versicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Anforderungen und Risiken der Selbstständigkeit zugeschnitten ist.

5. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Fachplaner sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Fachplaner liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Fachplaner oft bis ins höhere Alter berufstätig sind, ist es wichtig, dass die BU-Versicherung eine ausreichend lange Laufzeit hat, um im Falle einer Berufsunfähigkeit bis zur Rente abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an die geplante Berufstätigkeit und das Renteneintrittsalter anzupassen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten. Eine zu kurze Laufzeit kann zu einer Deckungslücke führen, während eine zu lange Laufzeit unnötige Kosten verursachen kann.

6. Kann man eine bestehende BU-Versicherung für Fachplaner nachträglich anpassen oder aufstocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, eine bestehende BU-Versicherung für Fachplaner nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Diese Garantien ermöglichen es, die BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel Gehaltssteigerungen, Heirat oder der Geburt eines Kindes ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob eine Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung sinnvoll ist, um die Rentenhöhe an veränderte Lebensumstände anzupassen und eine angemessene finanzielle Absicherung zu gewährleisten.

7. Was versteht man unter der abstrakten Verweisung in der BU-Versicherung für Fachplaner?

Die abstrakte Verweisung ist eine Klausel in der BU-Versicherung, die es dem Versicherer erlaubt, den Versicherten auf einen anderen Beruf zu verweisen, der seinen bisherigen Fähigkeiten und Kenntnissen entspricht, auch wenn er diesen Beruf tatsächlich nicht ausüben kann. Diese Klausel kann dazu führen, dass die BU-Rente nicht gezahlt wird, obwohl der Versicherte seinen bisherigen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.

Für Fachplaner ist es wichtig, dass die BU-Versicherung keine abstrakte Verweisung vorsieht, sondern die Zahlung der BU-Rente an die tatsächliche Berufsunfähigkeit knüpft. So wird sichergestellt, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Absicherung greift und die BU-Rente ausgezahlt wird.

8. Welche Berufsunfähigkeitsgründe sind für Fachplaner besonders relevant?

Für Fachplaner sind insbesondere folgende Berufsunfähigkeitsgründe relevant:
– Körperliche Belastungen: Durch Baustellenbesuche, schwere Planunterlagen oder lange Stunden am Bildschirm können körperliche Beschwerden entstehen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben können.
– Psychische Belastungen: Der Stress durch enge Projektdurchführungsfristen, schwierige Kunden oder hohe Verantwortung kann zu psychischen Problemen führen, die die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.
– Unfallrisiken: Bei Baustellenbesuchen oder im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen besteht ein erhöhtes Unfallrisiko, das zu einer Berufsunfähigkeit führen kann.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung für Fachplaner diese spezifischen Berufsunfähigkeitsgründe berücksichtigt und eine umfassende Absicherung bietet, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

9. Welche Gesundheitsprüfungen sind bei der Beantragung einer BU-Versicherung für Fachplaner zu erwarten?

Bei der Beantragung einer BU-Versicherung für Fachplaner sind in der Regel Gesundheitsprüfungen zu erwarten, um den Gesundheitszustand des Antragstellers zu überprüfen. Diese können unter anderem folgende Untersuchungen umfassen:
– Ärztliche Untersuchung: Eine ärztliche Untersuchung durch einen vom Versicherer beauftragten Arzt, um den aktuellen Gesundheitszustand zu überprüfen.
– Blutuntersuchung: Eine Blutuntersuchung zur Feststellung von Blutwerten wie Cholesterin, Blutzucker und Entzündungsmarkern.
– Urinuntersuchung: Eine Urinuntersuchung zur Überprüfung der Nierenfunktion und des Stoffwechsels.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Beantragung einer BU-Versicherung für Fachplaner ehrliche Angaben zu machen und alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, um im Ernstfall keine Probleme mit der Leistungsabwicklung zu bekommen.

10. Wie kann man die passende BU-Versicherung für Fachplaner finden?

Um die passende BU-Versicherung für Fachplaner zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:
1. Bedarf ermitteln: Überlegen Sie sich, wie hoch Ihre BU-Rente sein sollte und welche Leistungen Sie benötigen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
2. Angebote vergleichen: Vergleichen Sie verschiedene BU-Tarife hinsichtlich Leistungen, Beiträgen und Vertragsbedingungen, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.
3. Beratung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um alle wichtigen Aspekte der BU-Versicherung für Fachplaner zu klären und individuelle Empfehlungen zu erhalten.

Durch eine sorgfältige Auswahl und Beratung können Sie die passende BU-Versicherung für Fachplaner finden, die Sie optimal vor den finanziellen Risiken einer Berufsunfähigkeit schützt.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 36

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.