Flachglastechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Flachglastechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Flachglastechnologen schützt vor den finanziellen Folgen, die durch eine Berufsunfähigkeit entstehen können.
  • Sie sichert das Einkommen ab, falls aufgrund gesundheitlicher Probleme der Beruf als Flachglastechnologe nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen und die laufenden Kosten zu decken.
  • Die Beiträge richten sich nach verschiedenen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Berufsrisiko des Flachglastechnologen.
  • Es lohnt sich, die Leistungen und Konditionen verschiedener Anbieter zu vergleichen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

Flachglastechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Flachglastechnologe BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Flachglastechnologe: Ein Experte in der Glasverarbeitung

Als Flachglastechnologe sind Sie ein Fachmann in der Bearbeitung und Veredelung von Glas. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Glas zu schneiden, zu schleifen, zu bohren, zu polieren und zu bedrucken, um es für verschiedene Anwendungen wie Fenster, Türen, Fassaden, Möbel oder auch Kunstwerke vorzubereiten.

In Ihrem Berufsalltag arbeiten Sie in der Regel in Produktionsstätten von Glasunternehmen oder Glasereien. Dort sind Sie für die fachgerechte Bearbeitung von Glasprodukten zuständig. Sie arbeiten mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen, um die gewünschten Formen und Oberflächen zu erzeugen. Dabei achten Sie stets auf Präzision und Qualität, um einwandfreie Produkte herzustellen.

Als Flachglastechnologe haben Sie ein breites Tätigkeitsfeld, das von der Kundenberatung über die Materialbeschaffung bis hin zur Qualitätskontrolle reicht. Sie arbeiten eng mit Kunden, Architekten, Bauunternehmen und anderen Geschäftspartnern zusammen, um individuelle Lösungen für ihre Projekte zu entwickeln.

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist eine Ausbildung zum Flachglastechnologe erforderlich. Diese umfasst in der Regel eine dreijährige Ausbildung in einem Glasbetrieb oder einer Berufsschule. Ein fundiertes Verständnis für technische Abläufe, handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind dabei von Vorteil.

  • Schneiden von Glasplatten in verschiedene Formen
  • Schleifen und Polieren von Glasoberflächen
  • Bohren von Löchern in Glas für Montagezwecke
  • Bedrucken von Glas mit Mustern oder Logos
  • Qualitätskontrolle der fertigen Produkte

Der Beruf des Flachglastechnologen kann sowohl angestellt in Glasunternehmen als auch selbstständig als freiberuflicher Glasveredler ausgeübt werden. Als Angestellter sind Sie Teil eines Teams und arbeiten an verschiedenen Projekten mit. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, eigene Aufträge anzunehmen und Ihre Dienstleistungen direkt an Kunden anzubieten.

Flachglastechnologen sind gefragte Fachkräfte in der Glasindustrie und haben gute Berufsaussichten. Mit der zunehmenden Bedeutung von Glas in der Architektur und im Designbereich sind Ihre Fähigkeiten und Fachkenntnisse gefragter denn je.

Insgesamt ist der Beruf des Flachglastechnologen ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf, der handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kreativität erfordert. Wenn Sie Interesse an Glasverarbeitung haben und gerne mit Ihren Händen arbeiten, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Flachglastechnologen sinnvoll?

Als Flachglastechnologe sind Sie in der Herstellung und Bearbeitung von Glasprodukten tätig. Sie schneiden, schleifen, polieren und veredeln Glas für verschiedene Anwendungsbereiche wie Fenster, Türen, Spiegel oder Möbel. Aufgrund der spezifischen Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Unfälle bei der Handhabung von Glas: Beim Schneiden, Schleifen oder Transport von Glas besteht das Risiko von Schnittverletzungen oder anderen Unfällen, die zu einer dauerhaften Beeinträchtigung führen können.
  • Belastung des Bewegungsapparats: Das ständige Heben, Tragen und Bewegen von schweren Glasplatten kann langfristig zu Rückenproblemen oder Gelenkerkrankungen führen.
  • Exposition gegenüber Chemikalien: Bei der Herstellung und Veredelung von Glas kommen oft chemische Substanzen zum Einsatz, die gesundheitsschädlich sein können und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

Zusätzlich können auch psychische Belastungen, wie der Umgang mit Kunden, Zeitdruck oder die Einhaltung von Qualitätsstandards, zu einer Berufsunfähigkeit führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet in solchen Fällen finanzielle Absicherung, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit die Zahlung einer monatlichen Rente vorsieht. So können Sie auch im Fall einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und finanzielle Sorgen mindern. Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Welche Berufsgruppen werden in der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Lehrer, Architekten, IT-Spezialisten
  • Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Pflegekräfte
  • Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Landwirte, Monteure
  • Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw-Fahrer, Bergarbeiter

Versicherungsanbieter stufen den Beruf des Flachglastechnologen in der Regel in die Berufsgruppe 4 bzw. D ein. Grund dafür ist die körperlich anspruchsvolle Tätigkeit, die mit einem höheren Risiko für Berufsunfähigkeit verbunden ist.

Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen Risikogruppen bei Berufen aufgrund der verschiedenen Belastungen und Gefahren, die mit den jeweiligen Tätigkeiten verbunden sind. Personen mit viel körperlicher Arbeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, und müssen daher auch einen höheren Beitrag bezahlen.

Die meisten Versicherungen stufen handwerkliche Berufe wie Flachglastechnologen in die höheren Berufsgruppen ein, da sie aufgrund der körperlichen Beanspruchung und der Unfallgefahr als risikoreicher gelten.

Wichtige Hinweise:
– Akademiker und Büroangestellte werden in der Regel in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft, da ihre Tätigkeiten weniger körperlich belastend sind.
– Handwerker und Berufe mit hoher Unfallgefahr werden in die höheren Berufsgruppen eingestuft, da ihr Risiko für Berufsunfähigkeit höher ist.

Wie wird der Beruf des Flachglastechnologen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingeschätzt?

  • Der Beruf des Flachglastechnologen wird in der Regel in die Berufsgruppe 4 bzw. D eingestuft.
  • Versicherungen schätzen diesen Beruf als risikoreich ein, aufgrund der körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten und der damit verbundenen Gefahren.
  • Statistiken zeigen, dass Flachglastechnologen ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, aufgrund von Unfällen am Arbeitsplatz und langfristigen gesundheitlichen Belastungen.

Es ist wichtig für Flachglastechnologen, sich über die Risiken ihres Berufs im Klaren zu sein und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann dabei helfen, finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, falls man aufgrund von Berufsunfähigkeit nicht mehr arbeiten kann.

Worauf Flachglastechnologen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet, sodass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab gilt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Flachglastechnologen sollten darauf achten, dass sie die Möglichkeit haben, ihre Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Familiengründung.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, selbst bei einer verspäteten Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Flachglastechnologen sollten darauf achten, dass ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Flachglastechnologen oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz von Vorteil.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller zu Leistungen führen.

Es ist außerdem ratsam, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Ansprüche abzudecken. Die genannten Kriterien sind besonders wichtig für Flachglastechnologen, da ihr Beruf spezifische Anforderungen und Risiken mit sich bringt.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Flachglastechnologe?

Als Flachglastechnologe hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wer also in einem handwerklichen oder sozialen Beruf wie Flachglastechnologe arbeitet, muss in der Regel mehr für seine BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese Aktivitäten als risikoreich bewerten.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Flachglastechnologe können je nach Anbieter variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag oder Zahlbeitrag ergibt. Dieser Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, den man zahlt, und kann sich aufgrund von Überschüssen der Gesellschaft vom Bruttobeitrag unterscheiden. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Flachglastechnologen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Wir empfehlen Ihnen daher, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen. Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine BU-Versicherung als Flachglastechnologe:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Zurich301.500 €bis 65 Jahre50-80 €
Württembergische352.000 €bis 67 Jahre60-90 €
VPV402.500 €bis 60 Jahre70-100 €
Volkswohl Bund321.800 €bis 65 Jahre55-85 €
Versicherungskammer Bayern382.200 €bis 67 Jahre65-95 €

(Stand: 2025)

Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, die variieren können. Konkrete Kosten hängen von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Situation und Hobbys ab. Es gibt weitere Anbieter mit guten Angeboten für Flachglastechnologen wie Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger, und weitere.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Flachglastechnologe BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Flachglastechnologe BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Flachglastechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungUm eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Flachglastechnologen abzuschließen, sollten Sie zunächst verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einholen und vergleichen. Achten Sie dabei auf die Versicherungssumme, die Laufzeit des Vertrags, die Beitragshöhe und eventuelle Zusatzleistungen wie eine Beitragsbefreiung im Leistungsfall.

Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie einen Antrag auf Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Dabei sollten Sie darauf achten, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Verschweigen oder falsche Angaben können im Leistungsfall zu Problemen führen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flachglastechnologen sind:

  • Überprüfen Sie die Vertragsbedingungen und Leistungsausschlüsse sorgfältig.
  • Wählen Sie eine angemessene Versicherungssumme, die im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren finanziellen Bedarf deckt.
  • Prüfen Sie die Dauer der Leistungszahlung und ob eine Nachversicherungsgarantie besteht, um die Versicherungssumme bei Bedarf zu erhöhen.

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen ehrlich zu beantworten, da falsche Angaben zur Anfechtung des Vertrags führen können. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Ausfüllung des Fragebogens.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen vollständig und wahrheitsgemäß aus.
  • Informieren Sie sich im Vorfeld über mögliche Risikoausschlüsse oder Beitragszuschläge bei Vorerkrankungen.
  • Bei Unsicherheiten können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen, um Risiken im Vorfeld abzuklären.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente beantragen müssen, ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein spezialisierter Fachanwalt kann ebenfalls hinzugezogen werden, falls die Versicherungsgesellschaft die Leistung verweigert.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:

  • Reichen Sie den Leistungsantrag zeitnah und vollständig bei der Versicherungsgesellschaft ein.
  • Halten Sie alle Unterlagen und ärztliche Gutachten bereit, die Ihre Berufsunfähigkeit belegen.
  • Lassen Sie sich im Umgang mit der Versicherungsgesellschaft von einem Experten unterstützen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise und Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeit als Flachglastechnologe optimal abgesichert sind.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Flachglastechnologen

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Absicherung gegen den Verlust der Arbeitskraft aufgrund gesundheitlicher Probleme oder Unfähigkeit, den eigenen Beruf auszuüben. Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall zu kompensieren.

Die BU ist besonders wichtig für Flachglastechnologen, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist und gesundheitliche Risiken birgt. Durch eine BU-Versicherung können sie sich finanziell absichern, falls sie ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr ausüben können.

2. Ab wann sollte ein Flachglastechnologe eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Idealerweise sollte ein Flachglastechnologe eine BU-Versicherung möglichst frühzeitig abschließen, um von günstigeren Beiträgen zu profitieren. Je jünger und gesünder man bei Vertragsabschluss ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem verringert sich das Risiko, dass Vorerkrankungen zu Problemen bei der Antragsstellung führen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits während der Ausbildung oder zu Beginn der Berufstätigkeit über den Abschluss einer BU-Versicherung nachzudenken, um sich frühzeitig abzusichern.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Flachglastechnologen sein?

Die Höhe der BU-Rente für einen Flachglastechnologen sollte in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens liegen. Diese Rentenhöhe ermöglicht es, den gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend der individuellen finanziellen Verpflichtungen und Bedürfnisse anzupassen. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.

  • Berücksichtigen Sie laufende Kosten wie Miete, Kredite, Versicherungsbeiträge und Lebenshaltungskosten.
  • Bedenken Sie auch mögliche zukünftige finanzielle Verpflichtungen wie die Ausbildung der Kinder oder die Tilgung von Darlehen.

4. Welche Risiken sind bei der Berufsunfähigkeit eines Flachglastechnologen besonders zu beachten?

Flachglastechnologen arbeiten in einem körperlich anspruchsvollen Beruf, der sie verschiedenen gesundheitlichen Risiken aussetzen kann. Zu den Risiken zählen beispielsweise Rückenprobleme durch schweres Heben, Augenverletzungen durch Glassplitter oder Atemwegserkrankungen durch Staub und Chemikalien.

Eine BU-Versicherung für Flachglastechnologen sollte daher auch spezifische Risiken des Berufs berücksichtigen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherungspolice auch bei berufsspezifischen Erkrankungen eine Leistung erbringt.

5. Gibt es spezielle Versicherer, die auf Berufsunfähigkeitsversicherungen für Flachglastechnologen spezialisiert sind?

Ja, es gibt Versicherer, die auf bestimmte Berufsgruppen spezialisiert sind und maßgeschneiderte BU-Lösungen anbieten. Für Flachglastechnologen kann es sinnvoll sein, sich an Versicherer zu wenden, die Erfahrung mit Berufen im handwerklichen Bereich haben.

Diese spezialisierten Versicherer kennen die Risiken und Anforderungen des Berufs und können individuelle Versicherungslösungen anbieten, die auf die Bedürfnisse von Flachglastechnologen zugeschnitten sind.

6. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Flachglastechnologen sein?

Die empfohlene Laufzeit einer BU-Versicherung für einen Flachglastechnologen liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt endet in der Regel die Berufstätigkeit und der Renteneintritt steht bevor.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung entsprechend dem geplanten Renteneintrittsalter zu wählen, um eine lückenlose Absicherung bis zum Rentenbeginn zu gewährleisten.

7. Kann die BU-Rente im Laufe der Zeit angepasst werden?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Diese Garantien ermöglichen es, die BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie zum Beispiel Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltserhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch den aktuellen finanziellen Verpflichtungen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen.

8. Was passiert, wenn ein Flachglastechnologe bereits gesundheitliche Probleme hat?

Wenn ein Flachglastechnologe bereits gesundheitliche Probleme hat, kann dies zu Schwierigkeiten bei der Antragstellung für eine BU-Versicherung führen. Vorerkrankungen können dazu führen, dass der Antrag abgelehnt wird oder Risikozuschläge erhoben werden.

In solchen Fällen ist es ratsam, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden, der auf die Vermittlung von BU-Versicherungen spezialisiert ist. Ein erfahrener Makler kann helfen, geeignete Versicherer zu finden, die auch bei Vorerkrankungen eine Absicherung anbieten.

9. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Flachglastechnologen?

Für Flachglastechnologen gibt es neben der BU-Versicherung auch andere Absicherungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder die Dread-Disease-Versicherung. Diese Versicherungen bieten Schutz bei verschiedenen Ursachen der Arbeitsunfähigkeit, gehen jedoch nicht so spezifisch auf den Verlust der Berufsfähigkeit ein wie die BU-Versicherung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Bedürfnisse und Risiken zu berücksichtigen, um die passende Absicherungslösung zu finden.

10. Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Flachglastechnologen?

Die Kosten für eine BU-Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand, der Berufsgruppe und der gewünschten Versicherungssumme. Da Flachglastechnologen einem körperlich anspruchsvollen Beruf nachgehen, können die Beiträge tendenziell höher ausfallen als bei Bürotätigkeiten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken und Bedürfnisse zu berücksichtigen und die Kosten für die BU-Versicherung in Relation zum möglichen Leistungsanspruch zu setzen. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, eine passende und bezahlbare Absicherung zu finden.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.