Flechtwerkgestalter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Flechtwerkgestalter Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch für Flechtwerkgestalter wichtig, da sie bei gesundheitlichen Einschränkungen die Existenz sichern kann.
- Als Flechtwerkgestalter ist man körperlich stark belastet und sollte daher auf eine passende Absicherung achten.
- Die BU-Versicherung zahlt im Falle einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
- Ein frühzeitiger Abschluss einer BU-Versicherung kann sich langfristig auszahlen und vor finanziellen Problemen schützen.
- Berufsunfähigkeitsversicherungen für Flechtwerkgestalter bieten individuelle Tarife und Leistungen an, die auf die Bedürfnisse des Berufsfeldes zugeschnitten sind.
Der Beruf des Flechtwerkgestalters
Als Flechtwerkgestalter sind Sie für die Herstellung von handgefertigten Flechtwerken zuständig. Dabei können Sie mit verschiedenen Materialien wie beispielsweise Weidenruten, Binsen, Stroh oder anderen Naturmaterialien arbeiten. Ihre Aufgabe ist es, diese Materialien geschickt miteinander zu verflechten und daraus kunstvolle Produkte herzustellen.
In Ihrem beruflichen Alltag werden Sie mit unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern konfrontiert. Dazu gehören unter anderem das Entwerfen neuer Flechtmuster, das Anfertigen von Körben, Matten oder anderen Gebrauchsgegenständen sowie die Reparatur und Restaurierung alter Flechtwerke.
Als Flechtwerkgestalter arbeiten Sie meist in Werkstätten, Ateliers oder auch in eigenen Geschäften. Sie benötigen viel Geduld, Fingerfertigkeit und Kreativität, um die verschiedenen Flechtmuster und Techniken anzuwenden.
Zu Ihren Kunden zählen sowohl Privatpersonen, die handgefertigte Flechtwaren schätzen, als auch Unternehmen oder Geschäfte, die Ihre Produkte weiterverkaufen. Zudem können Sie mit anderen Kunsthandwerkern oder Designern zusammenarbeiten, um gemeinsame Projekte zu realisieren.
Um als Flechtwerkgestalter tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im handwerklichen Bereich erforderlich. Es gibt auch spezielle Kurse und Weiterbildungen, die Sie besuchen können, um Ihre Fertigkeiten zu vertiefen und neue Techniken zu erlernen.
- Entwerfen neuer Flechtmuster
- Anfertigen von Körben, Matten und anderen Flechtwerken
- Reparatur und Restaurierung alter Flechtwerke
- Zusammenarbeit mit anderen Kunsthandwerkern und Designern
- Verkauf und Präsentation der eigenen Produkte
Der Beruf des Flechtwerkgestalters kann sowohl angestellt in einer Werkstatt oder einem Atelier ausgeübt werden, als auch selbstständig mit einem eigenen Geschäft oder Online-Shop. In jedem Fall ist es wichtig, ein Gespür für Formen und Farben zu haben und die handwerklichen Fertigkeiten zu beherrschen.
Flechtwerkgestalter können sich auf bestimmte Produkte spezialisieren, wie zum Beispiel Körbe, Möbelstücke oder Dekorationsartikel. Durch die Verwendung von nachhaltigen und natürlichen Materialien liegt dieser Beruf auch im Trend der Zeit und erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Flechtwerkgestalters eine kreative und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Raum für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Mit handwerklichem Geschick, Kreativität und einer Leidenschaft für traditionelles Kunsthandwerk können Sie in diesem Beruf Ihre Fähigkeiten voll entfalten.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter sinnvoll?
Als Flechtwerkgestalter sind Sie täglich kreativ tätig und stellen kunstvolle Flechtwerke und Geflechte her. Diese Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Feinmotorik und Geschicklichkeit.
Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:
- Unfall beim Umgang mit Werkzeugen
- Chronische Überlastung der Hände durch feinmotorische Arbeiten
- Rückenprobleme aufgrund langer Arbeitszeiten im Sitzen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher sinnvoll, um sich gegen diese Risiken abzusichern. Sollten Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung berufsunfähig werden, erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen finanzielle Sicherheit bietet.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da im Falle einer bereits bestehenden gesundheitlichen Beeinträchtigung die Versicherungsprämien deutlich höher ausfallen können.
Zudem sollten Sie bei Vertragsabschluss darauf achten, dass die BU-Versicherung speziell auf die Anforderungen und Risiken Ihres Berufs als Flechtwerkgestalter zugeschnitten ist.
Denken Sie also rechtzeitig an Ihre finanzielle Absicherung und schließen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal geschützt zu sein.
Welche Berufsgruppe wird für Flechtwerkgestalter bei der Berufsunfähigkeitsversicherung verwendet und wie wird der Beruf eingeschätzt?
- Die Berufsgruppe für Flechtwerkgestalter wird in der Regel in die Risikogruppe 4 oder D eingestuft.
- Grund hierfür ist die körperliche Beanspruchung, die mit diesem Beruf einhergeht, sowie das erhöhte Unfallrisiko.
- Personen in handwerklichen Berufen wie Flechtwerkgestaltern haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, aufgrund von Verletzungen oder gesundheitlichen Problemen durch die körperliche Arbeit.
Wie wird der Beruf des Flechtwerkgestalters von Versicherungsanbietern eingeschätzt?
- Der Beruf des Flechtwerkgestalters wird als risikoreich eingestuft, da die körperliche Arbeit mit einem erhöhten Verletzungsrisiko verbunden ist.
- Versicherungen berücksichtigen bei der Beurteilung eines Berufs die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, sowie die damit verbundenen Risiken.
- Statistiken zeigen, dass Personen in handwerklichen Berufen wie Flechtwerkgestaltern ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit haben als Personen in Büroberufen oder akademischen Berufen.
Ergänzende Hinweise:
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung den eigenen Beruf und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen.
- Personen in risikoreichen Berufen wie Flechtwerkgestaltern sollten sich bewusst sein, dass sie möglicherweise einen höheren Beitrag zahlen müssen, um ausreichend abgesichert zu sein.
Worauf Flechtwerkgestalter bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Flechtwerkgestalter ist es wichtig, dass der Versicherer nicht die Möglichkeit hat, die versicherte Person auf einen anderen Beruf zu verweisen. Es sollte also nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählen, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, auf Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten zu achten, z.B. bei Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat.
- Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Es sollte gewährleistet sein, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da körperliche Arbeit als Flechtwerkgestalter auch mit einem gewissen Risiko verbunden ist, sollten Leistungen auch bei Pflegebedürftigkeit abgesichert sein.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da Berufsunfähigkeit überall eintreten kann, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da bereits nach 6 Monaten gesundheitlicher Einschränkung die Berufsunfähigkeit anerkannt werden sollte.
Es ist entscheidend, dass die Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter optimal auf die Anforderungen des Berufs zugeschnitten sind. Daher empfiehlt es sich, bei der Auswahl und Analyse der Angebote einen Versicherungsmakler hinzuzuziehen, um individuell beraten zu werden und die passende Absicherung zu finden.
Wie viel kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Flechtwerkgestalter?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Personen in handwerklichen Berufen wie dem des Flechtwerkgestalters oder mit riskanten Hobbys können die Kosten für eine BU höher ausfallen.
Die Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen und bewerten diese unterschiedlich. Daher können die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung je nach Anbieter deutlich variieren. Es ist daher wichtig, sich genau zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen.
Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag ist der monatliche Beitrag, den man zahlt, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Der Bruttobeitrag ist der maximale Höchst-Beitrag, den die Gesellschaft verlangen könnte. Es ist daher ratsam, nicht nur auf den Nettobeitrag zu achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Blick zu behalten.
Hier sind einige Zahlenbeispiele für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Flechtwerkgestalter:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | ab 50€ |
Württembergische | 35 | 2.000€ | 67 Jahre | ab 60€ |
VPV | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | ab 70€ |
Volkswohl Bund | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | ab 80€ |
Versicherungskammer Bayern | 50 | 3.500€ | 60 Jahre | ab 90€ |
(Stand: 2025)
Es handelt sich hier um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Ausgestaltung der Tätigkeit, gesundheitlicher Situation und Hobbies abweichen.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Flechtwerkgestalter sind unter anderem: Universa, Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger, Münchener Verein.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die individuell auf die Bedürfnisse und den Beruf des Versicherten zugeschnitten ist.
Flechtwerkgestalter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Hierzu müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In der Regel sind nur die Angaben im Fragebogen relevant, eine ärztliche Untersuchung ist normalerweise nicht erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.
Wichtig ist auch zu beachten, dass bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter spezielle Klauseln oder Ausschlüsse für bestimmte gesundheitliche Risiken gelten können. Daher ist es ratsam, sich vor Vertragsabschluss genau über die Versicherungsbedingungen zu informieren.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Flechtwerkgestalter nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Hierbei ist es empfehlenswert, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht und die BU-Rente nicht zahlen möchte, kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.
Wichtige Aspekte bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter:
- Vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung des Antragsformulars
- Gesundheitsprüfung durch Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens
- Mögliche Klauseln oder Ausschlüsse in Bezug auf gesundheitliche Risiken
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter:
- Umgehende Beantragung der Leistung bei der Versicherung
- Unterstützung durch Versicherungsmakler bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft
- Möglichkeit der Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts bei Ablehnung der Leistung
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter
1. Welche Risiken sind für Flechtwerkgestalter relevant, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung rechtfertigen?
Die Tätigkeit eines Flechtwerkgestalters birgt verschiedene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Rückenprobleme aufgrund langer Stunden in gebückter Haltung arbeiten zu müssen, Allergien gegen Materialien wie Rattan oder Schimmel in Werkstätten, sowie Verletzungen durch scharfe Werkzeuge. Aufgrund dieser Risiken ist es ratsam, sich frühzeitig mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu beschäftigen.
- Rückenprobleme durch langanhaltende körperliche Belastung
- Allergien gegen Materialien wie Rattan oder Schimmel
- Verletzungen durch scharfe Werkzeuge
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Flechtwerkgestalter sein?
Die empfohlene BU-Rente für Flechtwerkgestalter liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da die Tätigkeit körperlich anspruchsvoll ist und das Risiko einer Berufsunfähigkeit relativ hoch ist, ist es wichtig, eine angemessene Absicherung zu wählen.
3. Gibt es Besonderheiten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter zu beachten?
Ja, bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung auch spezifische Risiken abdeckt, die mit dem Beruf verbunden sind. Dazu gehört beispielsweise eine Klausel zur Anerkennung von Berufsunfähigkeit aufgrund von Allergien gegen bestimmte Materialien.
- Anerkennung von Berufsunfähigkeit aufgrund von Allergien gegen Materialien
- Spezifische Klauseln für Verletzungen durch Werkzeuge
4. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Berufsunfähigkeit bei Flechtwerkgestaltern ein?
Die Berufsunfähigkeit bei Flechtwerkgestaltern kann durch verschiedene Ursachen eintreten, wie beispielsweise chronische Rückenprobleme oder Allergien. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung bereits ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns greift, um im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell abgesichert zu sein.
5. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit im fortgeschrittenen Alter ebenfalls besteht, ist es wichtig, eine ausreichend lange Laufzeit zu wählen.
6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente. Dies ist besonders wichtig für Flechtwerkgestalter, da sich die finanzielle Situation im Laufe der Zeit ändern kann und eine entsprechende Absicherung gewährleistet sein sollte.
7. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter enthalten?
In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter sind Leistungen wie die monatliche BU-Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit, sowie eventuelle Rehabilitationsmaßnahmen zur Wiedereingliederung in den Beruf enthalten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungen im Versicherungsvertrag zu prüfen und gegebenenfalls individuelle Anpassungen vorzunehmen.
8. Welche Kriterien beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter?
Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter wird unter anderem durch das Eintrittsalter, den Gesundheitszustand, die Versicherungssumme und die gewählten Leistungen beeinflusst. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und individuelle Angebote einzuholen, um die passende Versicherung zu finden.
9. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter auch Zusatzleistungen beinhalten?
Ja, einige Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten Zusatzleistungen wie beispielsweise eine Option zur Beitragsbefreiung im Falle einer Berufsunfähigkeit oder eine Dynamik, die eine regelmäßige Anpassung der BU-Rente an die Inflation ermöglicht. Diese Zusatzleistungen können die Absicherung für Flechtwerkgestalter noch weiter verbessern.
10. Wie kann man die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter finden?
Um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Flechtwerkgestalter zu finden, ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und individuelle Bedürfnisse sowie Risiken zu berücksichtigen. Ein Versicherungsmakler oder -berater kann bei der Auswahl und Abschluss einer passenden Versicherung unterstützen und individuelle Fragen beantworten.