Fremdsprachenkorrespondent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Fremdsprachenkorrespondent Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten wichtig?
  • Welche Risiken bestehen speziell in diesem Berufsfeld?
  • Welche Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für diesen Beruf sein?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten?
  • Welche Versicherer bieten spezielle Tarife für Fremdsprachenkorrespondenten an?
Inhaltsverzeichnis

Fremdsprachenkorrespondent Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Fremdsprachenkorrespondent BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Fremdsprachenkorrespondenten

Als Fremdsprachenkorrespondent sind Sie eine wichtige Schnittstelle zwischen Unternehmen und internationalen Geschäftspartnern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, schriftliche und mündliche Kommunikation in verschiedenen Fremdsprachen zu übernehmen und zu übersetzen. Dabei arbeiten Sie meist in international ausgerichteten Unternehmen, Behörden oder Übersetzungsbüros.

Zu den Tätigkeitsfeldern eines Fremdsprachenkorrespondenten gehören das Verfassen von Geschäftsbriefen, E-Mails und anderen Dokumenten in verschiedenen Fremdsprachen, das Dolmetschen bei internationalen Meetings und Verhandlungen sowie die Übersetzung von Texten wie Verträgen, Webseiten oder Marketingmaterialien.

Sie arbeiten in der Regel eigenständig, benötigen jedoch auch Teamfähigkeit, um mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern effektiv zu kommunizieren. Zu Ihren Verantwortungsbereichen gehört es, sicherzustellen, dass die Kommunikation präzise und kulturell angemessen ist, um Missverständnisse zu vermeiden.

Um als Fremdsprachenkorrespondent erfolgreich zu sein, ist eine fundierte Ausbildung in den entsprechenden Sprachen erforderlich. Oftmals wird ein abgeschlossenes Studium im Bereich Sprachen oder Übersetzung vorausgesetzt. Zudem sind interkulturelle Kompetenzen und ein gutes Sprachgefühl unerlässlich.

  • Verfassen von Geschäftsbriefen in verschiedenen Sprachen
  • Dolmetschen bei internationalen Meetings
  • Übersetzen von Verträgen und anderen Dokumenten
  • Kommunikation mit internationalen Geschäftspartnern
  • Arbeiten mit Übersetzungssoftware

Ein Fremdsprachenkorrespondent kann sowohl angestellt in Unternehmen, Behörden oder Übersetzungsbüros arbeiten, als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Fremdsprachenkorrespondenten können ihre Dienste als Übersetzer und Dolmetscher auf freiberuflicher Basis anbieten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, was sprachliche Entwicklungen und kulturelle Besonderheiten betrifft. Networking mit anderen Sprachprofis und regelmäßige Weiterbildungen sind daher empfehlenswert.

Zusammenfassend ist der Beruf des Fremdsprachenkorrespondenten eine spannende und anspruchsvolle Tätigkeit, die interkulturelle Kompetenzen, Sprachgefühl und Kommunikationsfähigkeiten erfordert. Mit einer fundierten Ausbildung und der Bereitschaft zur lebenslangen Weiterbildung können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten sinnvoll?

Als Fremdsprachenkorrespondent sind Sie als Vermittler zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen tätig. Sie übersetzen schriftliche und mündliche Kommunikation in verschiedene Sprachen und sind oft in internationalen Unternehmen oder Organisationen tätig. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Konzentration, Sprachkompetenz und interkulturellem Verständnis.

Im Rahmen Ihrer Berufsausübung können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten. Dazu gehören unter anderem:

  • Psychische Belastungen durch hohe Arbeitslast und Termindruck
  • Erkrankungen wie Burnout aufgrund von Stress
  • Unfallbedingte Verletzungen, z.B. bei Dienstreisen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Sie in solchen Fällen finanziell absichern. Sie erhalten eine monatliche Rente, wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dadurch können Sie Ihren Lebensstandard aufrechterhalten und finanzielle Engpässe vermeiden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da junge und gesunde Menschen in der Regel günstigere Beiträge bekommen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs als Fremdsprachenkorrespondent zugeschnitten ist. Informieren Sie sich daher genau über die Leistungen und Bedingungen der Versicherung, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden Fremdsprachenkorrespondenten eingestuft?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe
  • Gruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer

Fremdsprachenkorrespondenten werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft. Dies liegt daran, dass sie zwar keine körperlich anspruchsvolle Arbeit haben, aber auch nicht zu den sehr risikoarmen Berufen gehören.

Wie wird die Risikoeinschätzung für Fremdsprachenkorrespondenten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung vorgenommen?

  • Fremdsprachenkorrespondenten gelten als eher risikoarm, da ihre Tätigkeit hauptsächlich im Büro stattfindet und keine körperliche Belastung mit sich bringt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Fremdsprachenkorrespondenten daher im Vergleich zu handwerklichen Berufen geringer.

Statistiken zeigen, dass Fremdsprachenkorrespondenten ein niedrigeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben als beispielsweise Dachdecker oder Lkw Fahrer. Dies spiegelt sich auch in der Einstufung in die Berufsgruppe 3 bzw. C wider.

Wichtiger Hinweis: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der Beruf des Fremdsprachenkorrespondenten korrekt eingestuft wird, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Worauf Fremdsprachenkorrespondenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Fremdsprachenkorrespondent ist es besonders wichtig, sich umfassend abzusichern, da die sprachlichen Fähigkeiten und die Kommunikation im Berufsalltag von großer Bedeutung sind. Bei der Wahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Fremdsprachenkorrespondenten daher auf folgende Punkte besonders achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Nur der zuletzt ausgeübte Beruf sollte im Falle der Berufsunfähigkeit zählen.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Optionen bietet, um die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Familienzuwachs.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Fremdsprachenkorrespondenten auf ihre sprachlichen Fähigkeiten angewiesen sind, sollte die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Fremdsprachenkorrespondenten oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz unerlässlich.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit, wenn die versicherte Person aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann individuelle Angebote vergleichen und auf die speziellen Bedürfnisse von Fremdsprachenkorrespondenten eingehen.

Welche Kosten erwarten Sie als Fremdsprachenkorrespondent für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Als Fremdsprachenkorrespondent hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Risiko des Berufs zusammen.

Fremdsprachenkorrespondenten arbeiten in der Regel in Büros und haben keine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit. Dies kann dazu führen, dass die Kosten für die BU im Vergleich zu riskanteren Berufen niedriger ausfallen. Jedoch spielen auch Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Wenn Sie beispielsweise in Ihrer Freizeit gefährliche Aktivitäten wie Motorrad fahren oder klettern ausüben, kann sich dies auf den Beitrag auswirken.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung werden in Brutto- und Nettobeiträgen angegeben. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft erheben kann, während der Nettobeitrag der tatsächlich zu zahlende Beitrag ist. Die Gesellschaft kann den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen.

Es gibt verschiedene Anbieter, die unterschiedliche Berufsgruppen für Fremdsprachenkorrespondenten verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten führt. Um Ihnen einen Überblick zu geben, hier einige Beispiele von monatlichen Beiträgen für eine BU-Versicherung für Fremdsprachenkorrespondenten:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500 €67 Jahre50-70 €
Concordia352.000 €65 Jahre70-90 €
DBV402.500 €60 Jahre80-100 €
LV1871453.000 €60 Jahre90-120 €

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von Ihrem Beruf, Ihrer Tätigkeit, Ihrer Gesundheit und Ihren Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Fremdsprachenkorrespondenten sind unter anderem Barmenia, Gothaer, Hanse Merkur, HDI, Interrisk, und VPV.

Um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen helfen, die passende Absicherung zu finden und die Kosten zu optimieren.

Fremdsprachenkorrespondent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Fremdsprachenkorrespondent BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Fremdsprachenkorrespondent Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig machen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen und alle Gesundheitsfragen korrekt beantworten.
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften, um das für Sie passende Versicherungsprodukt zu finden.
  • Achten Sie auf die Versicherungssumme und die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung.
  • Prüfen Sie die Bedingungen und Ausschlüsse der Versicherungspolice genau.

Die Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle Fragen wahrheitsgemäß beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Angaben im Fragebogen sind relevant.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig aus und geben Sie alle relevanten Informationen an.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine anonyme Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen.
  • Informieren Sie sich über eventuelle Risikozuschläge oder Ausschlüsse in Bezug auf bestimmte Vorerkrankungen.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, ist es wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht bei der Versicherung einreichen. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und gegebenenfalls einen Fachanwalt hinzuzuziehen, falls es zu Problemen bei der Leistungsabwicklung kommt.

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen, wie ärztliche Gutachten und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, bei der Versicherung ein.
  • Lassen Sie sich von einem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Leistungsfalls unterstützen.
  • Ziehen Sie im Zweifelsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, falls es zu Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommt.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten

1. Welche Risiken sind für Fremdsprachenkorrespondenten besonders relevant?

Als Fremdsprachenkorrespondent sind Sie bei Ihrer Arbeit hauptsächlich auf Ihre Sprachkenntnisse angewiesen. Eine Berufsunfähigkeit kann daher eintreten, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sind, Ihre Sprachkenntnisse zu nutzen und somit Ihren Beruf auszuüben. Typische Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, sind beispielsweise psychische Erkrankungen, Stimmprobleme oder Verletzungen, die Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten besonders wichtig. Diese sichert Sie finanziell ab, falls Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können.

2. Ab wann sollte ich als Fremdsprachenkorrespondent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Es empfiehlt sich, so früh wie möglich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren in der Regel niedriger sind und Sie somit Kosten sparen können. Zudem sind junge Menschen in der Regel gesünder und haben eine höhere Chance, von den Versicherungsgesellschaften angenommen zu werden.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten sollte idealerweise bereits während der Ausbildung oder kurz nach dem Berufseinstieg abgeschlossen werden, um frühzeitig abgesichert zu sein.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Fremdsprachenkorrespondenten sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Fremdsprachenkorrespondenten liegt in der Regel bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Höhe sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Rente ausreicht, um laufende Kosten wie Miete, Versicherungen und andere Ausgaben zu decken. Bei der Wahl der BU-Rente ist es ratsam, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um die passende Absicherung für Ihre persönliche Situation zu finden.

4. Kann ich meine BU-Versicherung als Fremdsprachenkorrespondent nachträglich anpassen?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie. Das bedeutet, dass Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zu bestimmten Anlässen, wie beispielsweise einer Gehaltserhöhung oder einer Lebenssituation wie Heirat oder Geburt eines Kindes, ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen oder aufstocken können.

Die Nachversicherungsgarantie ist ein wichtiger Bestandteil einer Berufsunfähigkeitsversicherung, da sich Ihre Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können und somit auch der Bedarf an Versicherungsschutz angepasst werden sollte. Es ist daher ratsam, beim Abschluss einer BU-Versicherung auf die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie zu achten.

5. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung als Fremdsprachenkorrespondent?

Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Fremdsprachenkorrespondent hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
  • Ihr Beruf und die damit verbundenen Risiken
  • Die Höhe der vereinbarten BU-Rente
  • Die Vertragslaufzeit

Jüngere und gesündere Personen zahlen in der Regel niedrigere Beiträge, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit geringer ist. Zudem beeinflusst die Höhe der BU-Rente und die Vertragslaufzeit die Beitragshöhe. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Faktoren bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu berücksichtigen, um ein passendes und bezahlbares Angebot zu finden.

6. Gibt es eine Wartezeit bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten?

Bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit direkt Leistungen von Ihrer Versicherung erhalten können, ohne eine bestimmte Wartezeit abwarten zu müssen.

Dies ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten berücksichtigt werden sollte, da im Falle einer plötzlichen Berufsunfähigkeit sofortiger Schutz benötigt wird.

7. Welche Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Fremdsprachenkorrespondenten empfehlenswert?

Es gibt verschiedene Versicherungsgesellschaften, die Berufsunfähigkeitsversicherungen für Fremdsprachenkorrespondenten anbieten. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Die Höhe der BU-Rente und die Flexibilität bei der Anpassung
  • Die Versicherungsbedingungen und Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit
  • Die finanzielle Stabilität und Reputation des Versicherers

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine Beratung bei einem Versicherungsexperten in Anspruch zu nehmen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

8. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Fremdsprachenkorrespondenten sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Fremdsprachenkorrespondenten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt endet in der Regel auch das Risiko einer Berufsunfähigkeit, da die gesetzliche Rente oder andere Altersvorsorgen greifen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung so zu wählen, dass Sie ausreichend abgesichert sind, bis Sie eine andere Form der Absicherung für den Ruhestand haben. Eine zu kurze Laufzeit kann zu finanziellen Engpässen im Alter führen, während eine zu lange Laufzeit mit unnötigen Kosten verbunden sein kann.

9. Was passiert, wenn ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung kündige?

Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen, verlieren Sie den Versicherungsschutz und erhalten keine Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit. Zudem können Sie bei einer erneuten Aufnahme einer BU-Versicherung aufgrund von gesundheitlichen Problemen mit höheren Beiträgen oder Ausschlüssen rechnen.

Es ist daher ratsam, die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht vorschnell zu kündigen, sondern gegebenenfalls alternative Lösungen wie eine Beitragsfreistellung oder eine Reduzierung der Leistungen in Betracht zu ziehen, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

10. Wie kann ich mich als Fremdsprachenkorrespondent noch zusätzlich absichern?

Neben einer Berufsunfähigkeitsversicherung können Fremdsprachenkorrespondenten weitere Absicherungen in Betracht ziehen, um sich umfassend gegen Risiken abzusichern:

  • Eine Unfallversicherung, die bei Unfällen zusätzliche Leistungen erbringt
  • Eine Krankentagegeldversicherung, die bei Krankheit ein tägliches Einkommen sichert
  • Eine Dread Disease Versicherung, die bei schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt Leistungen erbringt

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Absicherungen zu kombinieren, um ein umfassendes Sicherheitsnetz aufzubauen und sich gegen verschiedene Risiken abzusichern. Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die passenden Absicherungen für Ihre persönliche Situation zu finden.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.