Friseurin Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Friseurin Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig für Friseurinnen?
- Welche Risiken sind speziell mit dem Beruf als Friseurin verbunden?
- Welche Leistungen deckt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen ab?
- Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer passenden Versicherung zu beachten?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine Friseurin idealerweise sein?
- Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Friseurinnen im Vergleich zu anderen Berufen?

Der Beruf der Friseurin
Als Friseurin haben Sie einen abwechslungsreichen und kreativen Beruf, bei dem Sie tagtäglich mit verschiedensten Menschen arbeiten und ihnen zu einem neuen Look verhelfen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Haare zu schneiden, zu färben, zu stylen und zu pflegen. Dabei ist es wichtig, individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kunden einzugehen und sie fachgerecht zu beraten.
Im Tätigkeitsfeld einer Friseurin spielen auch weitere Dienstleistungen, wie zum Beispiel das Schneiden von Bart- und Augenbrauenhaaren, das Auftragen von Make-up oder das Anbringen von Haarverlängerungen eine Rolle. Zudem gehört es oft auch dazu, die Haare zu waschen, zu föhnen und zu frisieren.
Als Friseurin haben Sie auch eine große Verantwortung, denn das äußere Erscheinungsbild Ihrer Kunden liegt in Ihren Händen. Sie müssen daher über ein gutes Gespür für Trends und Ästhetik verfügen, um Ihren Kunden ein optimales Ergebnis zu bieten.
Um den Beruf der Friseurin ausüben zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung im Friseurhandwerk erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kann mit einem Meisterabschluss oder einer Weiterbildung zum Farb- und Stilberater erweitert werden.
- Haare schneiden
- Haare färben
- Haare stylen
- Bart- und Augenbrauenhaare schneiden
- Haarverlängerungen anbringen
Der Beruf der Friseurin kann sowohl angestellt in einem Friseursalon als auch selbstständig in einem eigenen Salon oder als mobile Friseurin ausgeübt werden. Selbstständige Friseurinnen haben dabei die Möglichkeit, flexiblere Arbeitszeiten zu gestalten und ihr eigenes Business aufzubauen.
Es ist auch möglich, sich als Friseurin auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren, wie zum Beispiel Coloration, Hochsteckfrisuren oder Brautfrisuren. Dadurch können Sie sich einen Namen in der Branche machen und eine treue Stammkundschaft aufbauen.
Zusammenfassend bietet der Beruf der Friseurin eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten und Herausforderungen. Mit Leidenschaft, Einfühlungsvermögen und handwerklichem Geschick können Sie Ihre Kunden glücklich machen und ihr Selbstbewusstsein stärken.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen sinnvoll?
Als Friseurin sind Sie täglich körperlich und psychisch gefordert. Durch ständiges Stehen, schweres Heben und repetitive Bewegungen sind Sie einem erhöhten Risiko ausgesetzt, berufsunfähig zu werden. Hier sind einige Risiken, die im Rahmen der Berufsausübung einer Friseurin bestehen könnten:
- Chronische Rückenbeschwerden aufgrund von langem Stehen und ungünstigen Arbeitshaltungen
- Sehnenscheidenentzündungen durch wiederholte Bewegungen beim Schneiden und Föhnen der Haare
- Allergien gegenüber Chemikalien in Haarfarben und Pflegeprodukten
Zusätzlich können auch psychische Belastungen wie Stress, Zeitdruck und der Umgang mit anspruchsvollen Kunden zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Ihren Beruf als Friseurin nicht mehr ausüben können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsberater beraten, um die passende Versicherung für sich zu finden. Denken Sie langfristig und investieren Sie in Ihre finanzielle Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit als Friseurin.
Welche Berufsgruppen werden in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden Friseure eingestuft?
- Berufsgruppe 1 oder A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 oder E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer
Versicherungsanbieter stufen Friseure in der Regel in die Berufsgruppe 4 oder D ein, da der Beruf eine gewisse körperliche Beanspruchung mit sich bringt und auch eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Daher fallen Friseure in eine mittlere Risikogruppe.
Es gibt verschiedene Gründe, warum zwischen Risikogruppen bei Berufen unterschieden wird. Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, daher zahlen sie auch einen höheren Beitrag als Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure.
Friseure sind aufgrund der ständigen körperlichen Arbeit und der erhöhten Unfallgefahr als risikoreicher einzustufen. Statistiken zeigen, dass Friseure eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, berufsunfähig zu werden als beispielsweise Büroangestellte.
Es ist daher ratsam, als Friseurin eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Angebote der Versicherungsanbieter zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen, um die passende Absicherung zu finden.
Worauf Friseure bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Friseurin ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da dieser Beruf körperlich anstrengend ist und das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht ist. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Friseure auf folgende Punkte achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen, wie Gehaltserhöhungen oder Heirat, ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch Leistungen rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit erbringt.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Die Versicherung sollte weltweit gültig sein, da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert den Nachweis der Berufsunfähigkeit.
Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung für Friseure finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Friseurin?
Als Friseurin hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko zusammen. Wenn Sie in einem handwerklichen Beruf arbeiten oder riskante Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten, ausüben, kann dies die Kosten für Ihre BU-Versicherung erhöhen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Friseurin können je nach Anbieter variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, der der maximale Beitrag ist, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann, und den Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, den Sie monatlich zahlen. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf der Friseurin verwenden, daher können die Kosten erheblich variieren.
Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Friseurin:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.000 € | bis 67 Jahre | ab 55 € |
Allianz | 35 | 1.500 € | bis 65 Jahre | ab 60 € |
AXA | 40 | 2.000 € | bis 60 Jahre | ab 70 € |
Signal Iduna | 25 | 1.200 € | bis 65 Jahre | ab 50 € |
(Stand: 2025)
Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Faktoren wie detaillierte Berufsangabe, Art der Tätigkeit, Gesundheitszustand und Hobbys beeinflussen die Kosten.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Friseurin sind Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Friseurin BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Zunächst sollten Sie sich über die verschiedenen Tarife und Leistungen informieren. Anschließend können Sie einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Friseurin sind:
- Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen und Leistungen genau.
- Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Versicherungsgesellschaften.
- Stellen Sie sicher, dass Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen und alle Gesundheitsfragen korrekt beantworten.
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle aktuellen und früheren Erkrankungen sowie Behandlungen angeben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es handelt sich um eine besonders hohe Versicherungssumme.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:
- Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und vollständig aus.
- Konsultieren Sie bei Unsicherheiten einen Versicherungsmakler für eine anonyme Voranfrage.
- Erfragen Sie eventuelle Ausschlüsse oder Beitragszuschläge bei bestehenden gesundheitlichen Problemen.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die Berufsunfähigkeitsrente beantragen möchten, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder die Zahlung verweigert, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:
- Beantragen Sie die Berufsunfähigkeitsrente rechtzeitig und vollständig.
- Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler oder Fachanwalt unterstützen, falls es Probleme gibt.
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise fristgerecht bei der Versicherungsgesellschaft ein.
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen
1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders für Friseurinnen wichtig, da ihr Beruf körperlich sehr belastend ist. Die ständige körperliche Anstrengung, die Verwendung von Chemikalien und die wiederholten Bewegungen können langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr ausüben können.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Friseurinnen haben ein erhöhtes Risiko für Muskel- und Skeletterkrankungen aufgrund der ständigen körperlichen Belastung.
– Chemikalien, die in Haarfarben und anderen Produkten verwendet werden, können langfristig zu Hautproblemen oder Atemwegserkrankungen führen.
– Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen haben.
2. Ab welchem Zeitpunkt greift die Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen greift in der Regel, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dabei wird eine ärztliche Untersuchung durchgeführt, um die Berufsunfähigkeit zu bestätigen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Berufsunfähigkeitsrente gibt es bei privaten Berufsunfähigkeitsversicherungen keine Wartezeit, sondern der Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung zu prüfen, um zu verstehen, unter welchen Umständen die Versicherung greift.
– Eine regelmäßige ärztliche Untersuchung kann bei einer möglichen Berufsunfähigkeit helfen, den Prozess zu beschleunigen.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Friseurinnen sein?
Die empfohlene BU-Rente für Friseurinnen liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Summe sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Vorfeld eine genaue Bedarfsanalyse durchzuführen, um den individuellen Bedarf zu ermitteln.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Neben dem Einkommen sollten auch laufende Kosten wie Miete, Versicherungen und andere Ausgaben berücksichtigt werden.
– Eventuelle Zusatzleistungen wie eine Pflegezusatzversicherung können ebenfalls in die Berechnung einbezogen werden.
4. Kann die BU-Rente im Nachhinein angepasst werden?
Ja, bei vielen BU-Tarifen ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien möglich. Diese ermöglichen es, die BU-Rente an veränderte Lebensumstände anzupassen, beispielsweise bei Gehaltserhöhungen oder anderen finanziellen Veränderungen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, regelmäßig die Versicherungsbedingungen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Die Nachversicherungsgarantien können je nach Versicherungstarif unterschiedlich gestaltet sein, daher ist es ratsam, die genauen Bedingungen zu kennen.
– Eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme und der Bedingungen kann sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.
5. Gibt es spezielle Versicherungstarife für Friseurinnen?
Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Versicherungstarife für bestimmte Berufsgruppen an, darunter auch für Friseurinnen. Diese Tarife können auf die spezifischen Anforderungen und Risiken des Berufs zugeschnitten sein und beispielsweise besondere Leistungen oder Prämien bieten. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls einen auf Friseurinnen zugeschnittenen Tarif in Betracht zu ziehen.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Spezielle Tarife können zusätzliche Leistungen wie beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsrente bei teilweiser Berufsunfähigkeit oder Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung bieten.
– Ein auf den Beruf zugeschnittener Tarif kann eine maßgeschneiderte Absicherung für die spezifischen Risiken des Friseurberufs bieten.
6. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen im Vergleich zur gesetzlichen Absicherung?
Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung bietet im Vergleich zur gesetzlichen Absicherung mehrere Vorteile für Friseurinnen:
1. Individuelle Absicherung: Mit einer privaten BU-Versicherung können Sie den Versicherungsschutz individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen, während die gesetzliche Absicherung oft nur eine Grundversorgung bietet.
2. Früherer Leistungsbeginn: Private BU-Versicherungen zahlen bereits bei einer Berufsunfähigkeit von mindestens 50%, während die gesetzliche Absicherung eine Berufsunfähigkeit von mindestens 50% voraussetzt.
3. Höhere Leistungen: Die BU-Rente aus einer privaten Versicherung ist in der Regel höher als die gesetzliche Erwerbsminderungsrente.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Die gesetzliche Absicherung bietet oft nur eine Grundversorgung und kann im Falle einer Berufsunfähigkeit finanzielle Engpässe verursachen.
– Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann eine maßgeschneiderte Absicherung bieten und individuelle Risiken abdecken.
7. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen besonders wichtig?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen sind insbesondere folgende Kriterien wichtig:
– Versicherungssumme: Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
– Vertragsbedingungen: Die genauen Bedingungen und Leistungen der Versicherung sollten sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind.
– Nachversicherungsgarantien: Die Möglichkeit zur Anpassung der Versicherungssumme im Nachhinein kann wichtig sein, um veränderten Lebensumständen gerecht zu werden.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Die Beitragshöhe sollte in einem angemessenen Verhältnis zur Versicherungssumme stehen, um die Versicherung langfristig bezahlen zu können.
– Der Versicherer sollte zuverlässig sein und im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell und unkompliziert Leistungen erbringen.
8. Worauf sollten Friseurinnen bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung achten?
Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Friseurinnen besonders auf folgende Punkte achten:
– Ehrliche Angaben: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche Angaben zu machen, um spätere Probleme bei der Leistungserbringung zu vermeiden.
– Berufsspezifische Risiken: Friseurinnen sollten auf berufsspezifische Risiken wie Muskel- und Skeletterkrankungen oder Hautprobleme hinweisen, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Eine regelmäßige ärztliche Untersuchung kann dazu beitragen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
– Bei bestehenden Vorerkrankungen ist es ratsam, diese bei der Gesundheitsprüfung anzugeben, um späteren Problemen vorzubeugen.
9. Inwiefern kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseurinnen bei psychischen Erkrankungen greifen?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann auch im Falle von psychischen Erkrankungen greifen, sofern diese dazu führen, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dabei ist es wichtig, dass die psychische Erkrankung ärztlich bestätigt und dokumentiert wird. Viele Versicherer erkennen psychische Erkrankungen als Ursache für Berufsunfähigkeit an, sofern sie nachweisbar sind.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen können im Friseurberuf aufgrund des hohen Stresslevels auftreten.
– Eine frühzeitige ärztliche Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, psychische Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln, bevor sie zu einer Berufsunfähigkeit führen.
10. Wie kann man sich als Friseurin optimal auf eine Berufsunfähigkeit vorbereiten?
Um sich als Friseurin optimal auf eine Berufsunfähigkeit vorzubereiten, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:
– Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung: Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit.
– Gesunde Lebensweise: Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung, gesunder Ernährung und regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen kann dazu beitragen, gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
– Berufliche Weiterbildung: Durch regelmäßige Weiterbildungen und Schulungen können Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern und sich für andere Tätigkeiten innerhalb der Branche qualifizieren.
Weitere Aspekte, die zu beachten sind:
– Eine finanzielle Reserve für den Notfall kann dazu beitragen, finanzielle Engpässe im Falle einer Berufsunfähigkeit zu überbrücken.
– Eine gute Work-Life-Balance kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren und das Risiko für gesundheitliche Probleme zu minimieren.