Geomatiker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Geomatiker Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Geomatiker vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit ab.
  • Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn der Geomatiker seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung ist besonders wichtig, da Geomatiker auf ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen sind.
  • Die Höhe der Rente und die Bedingungen der Versicherung können individuell angepasst werden.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Ein Vergleich verschiedener Versicherungsanbieter lohnt sich, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Geomatiker zu finden.

Geomatiker Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Geomatiker BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Geomatikers

Als Geomatiker sind Sie Experte in der Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von geografischen Daten. Sie arbeiten mit modernen Vermessungstechnologien, Geoinformationssystemen (GIS) und CAD-Programmen, um Karten, Pläne und Modelle zu erstellen. Ihre Aufgabe ist es, räumliche Informationen zu analysieren und für verschiedene Zwecke nutzbar zu machen.

Im beruflichen Alltag eines Geomatikers sind Sie häufig im Freien unterwegs, um Messungen und Aufnahmen durchzuführen. Zurück im Büro werten Sie die gesammelten Daten aus, erstellen digitale Karten und visualisieren die Informationen für Behörden, Unternehmen oder Planungsbüros. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren, Architekten und Stadtplanern zusammen, um Bauprojekte zu realisieren und die Infrastruktur zu optimieren.

Zu den Tätigkeitsfeldern eines Geomatikers gehören die Vermessung von Gelände, Gebäuden und Infrastruktur, die Erstellung von Lage- und Höhenplänen, die Entwicklung von GIS-Anwendungen, die Analyse von Umweltdaten und die Planung von Verkehrsinfrastruktur. Sie sind für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der geografischen Daten verantwortlich und tragen damit maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten bei.

Um als Geomatiker tätig zu werden, ist eine Ausbildung im Bereich Geoinformatik oder Vermessungstechnik erforderlich. Ein Studium in Geodäsie oder Geoinformatik kann ebenfalls von Vorteil sein. Neben technischem Verständnis sind auch gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik wichtig, um die komplexen Aufgaben eines Geomatikers erfolgreich zu bewältigen.

  • Durchführung von Vermessungen im Gelände
  • Erstellung von digitalen Karten und Plänen
  • Analyse und Auswertung von geografischen Daten
  • Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Architekten und Planern
  • Entwicklung von GIS-Anwendungen

Ein Geomatiker kann sowohl angestellt in Vermessungsämtern, Ingenieurbüros oder Planungsbüros arbeiten als auch selbstständig als freiberuflicher Geodatentechniker tätig sein. Selbstständige Geomatiker bieten ihre Dienstleistungen für verschiedene Auftraggeber an und können flexibel an unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Geomatiker spielen eine wichtige Rolle bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten, der Optimierung von Verkehrsinfrastruktur und der Analyse von Umweltdaten. Mit ihrem Fachwissen und ihren Fähigkeiten tragen sie dazu bei, die Welt um uns herum besser zu verstehen und zu gestalten.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Geomatiker sinnvoll?

Ein Geomatiker ist ein Fachmann im Bereich der Geoinformationstechnologie und beschäftigt sich mit der Erfassung, Verarbeitung und Analyse von geografischen Daten. Dies umfasst unter anderem die Erstellung von digitalen Karten, 3D-Modellen und geografischen Informationssystemen.

Im Rahmen der Berufsausübung als Geomatiker können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:

  • Unfall bei der Geländevermessung
  • Überlastung durch langanhaltendes Arbeiten am Computer
  • Chronische Erkrankungen aufgrund von langen Arbeitszeiten im Freien

Zusätzlich können auch psychische Belastungen wie hoher Arbeitsdruck und komplexe Projekte zu einer Berufsunfähigkeit führen.

Es ist daher ratsam, als Geomatiker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Eine BU-Versicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Denken Sie daran, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung individuell auf Ihre Bedürfnisse und Risiken zugeschnitten sein sollte. Informieren Sie sich daher ausführlich über die verschiedenen Versicherungsangebote und lassen Sie sich von einem Experten beraten, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Geomatiker zu finden.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Geomatiker eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • Akademiker (z.B. Geomatiker) – Berufsgruppe 1 oder A: Diese Berufsgruppe gilt als sehr wenig risikoreich aufgrund geringer körperlicher Beanspruchung und hoher Fachkenntnisse.
  • Handwerker (z.B. Dachdecker) – Berufsgruppe 5 oder E: Diese Berufsgruppe gilt als sehr risikoreich aufgrund hoher Unfallgefahr und körperlicher Belastung.

Die Einstufung der Berufsgruppen basiert auf dem Risiko, berufsunfähig zu werden. Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko und zahlen daher einen höheren Beitrag als Personen mit Bürotätigkeiten oder Akademikern wie Geomatikern.

Ist der Beruf des Geomatikers risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Geomatiker – Berufsgruppe 1 oder A: Aufgrund der geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse werden Geomatiker in der Regel als sehr wenig risikoreich eingestuft.

Statistiken zeigen, dass Geomatiker aufgrund ihrer Tätigkeit ein geringeres Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Geomatiker berufsunfähig wird, ist daher tendenziell niedriger im Vergleich zu Berufen mit höherer körperlicher Belastung.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, wie der eigene Beruf eingestuft wird und welche Risiken damit verbunden sind. Geomatiker haben in der Regel gute Chancen, in eine niedrige Berufsgruppe eingestuft zu werden und somit von günstigeren Beiträgen zu profitieren.

Worauf Geomatiker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Geomatiker ist es wichtig, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Geomatiker sollten darauf achten, dass die Versicherung umfangreiche Nachversicherungsgarantien bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Lebensereignissen wie Heirat oder Geburt von Kindern.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auch rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit ab Beginn des Zustands bietet, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da auch Pflegebedürftigkeit ein Risiko darstellt, sollten Geomatiker darauf achten, dass die Versicherung hier Leistungen vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Geomatiker oft auch international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden können.

Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Geomatiker von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse und Risiken dieses Berufs eingehen und die passende Versicherungslösung finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Geomatiker?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Geomatiker kann die Berufsunfähigkeitsversicherung teurer sein, da es sich um einen technischen Beruf handelt. Auch riskante Hobbys wie z.B. Motorrad fahren oder klettern können die Kosten erhöhen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Höchstbeitrag, den die Versicherung verlangen kann. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der tatsächliche monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Die Versicherungsgesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Nettobeitrag zu ermitteln.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren können. Ein Vergleich verschiedener Anbieter ist daher ratsam. Hier eine Tabelle mit einigen Beispielen für die monatlichen Beiträge von verschiedenen Anbietern für Geomatiker:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag (in Euro)
Alte Leipziger301.500€bis 6550-70
Condor352.000€bis 6760-80
Dialog402.500€bis 6070-90
LV1871453.000€bis 6580-100

(Stand: 2025)

Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Faktoren wie detaillierte Berufsangabe, konkrete Tätigkeitsbeschreibung, Gesundheitszustand und Hobbys beeinflussen die Kosten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Geomatiker sind unter anderem Barmenia, Hanse Merkur, Interrisk, Mannheimer, Nürnberger, und VPV.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden und die Kosten zu optimieren.

Geomatiker BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Geomatiker BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Geomatiker Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Geomatiker läuft in der Regel wie folgt ab: Zunächst sollten Sie sich über verschiedene Versicherungsanbieter informieren und Angebote einholen. Vergleichen Sie die Leistungen, Konditionen und Beiträge der verschiedenen Versicherungen sorgfältig, um die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung auszuwählen.

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag stellen. Dabei sollten Sie darauf achten, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Im Anschluss wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt, bei der Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen müssen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es werden lediglich die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags abgefragt.

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen. So erfahren Sie, ob ein BU Antrag normal angenommen werden würde oder ob eventuell ein Ausschluss oder Beitragszuschlag droht.

Wichtig ist auch, dass Sie im Leistungsfall gut vorbereitet sind. Wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente beantragen müssen, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

Zusammenfassend sind hier die wichtigsten Aspekte zu beachten:

  • Informieren und Angebote vergleichen
  • Antrag wahrheitsgemäß und vollständig ausfüllen
  • Gesundheitsprüfung durchführen
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über Gesundheitsangaben
  • Im Leistungsfall Unterstützung durch Versicherungsmakler und ggf. Fachanwalt suchen

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Geomatiker

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Absicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherten eine monatliche Rente zahlt. Diese Versicherung ist besonders wichtig für Berufe wie Geomatiker, da körperliche und psychische Belastungen zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

Die BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit, da sie die Einkommenseinbußen abfedert, die durch die Berufsunfähigkeit entstehen. Gerade für Geomatiker, die auf ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen sind, ist der Schutz durch eine BU-Versicherung essenziell.

  • Die BU-Versicherung zahlt in der Regel ab einem bestimmten Grad der Berufsunfähigkeit, der meist bei mindestens 50% liegt.
  • Die Rente aus der BU-Versicherung kann bis zum Rentenalter des Versicherten gezahlt werden.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Geomatiker sein?

Die empfohlene BU-Rente für Geomatiker liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Da Geomatiker oft ein überdurchschnittlich hohes Einkommen haben und aufgrund ihrer spezialisierten Tätigkeit schwer eine alternative Beschäftigung finden könnten, ist eine ausreichend hohe BU-Rente wichtig.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine individuelle Bedarfsanalyse durchzuführen, um die optimale Höhe der BU-Rente zu ermitteln. Dabei sollten neben dem aktuellen Einkommen auch zukünftige finanzielle Verpflichtungen wie Miete, Kredite oder Versicherungsbeiträge berücksichtigt werden.

3. Ab wann sollte man eine BU-Versicherung abschließen?

Idealerweise sollte eine BU-Versicherung so früh wie möglich abgeschlossen werden, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und die Gesundheitsprüfung einfacher zu bestehen ist. Gerade für Berufe wie Geomatiker, die einem höheren Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt sind, ist ein frühzeitiger Abschluss ratsam.

Es ist wichtig zu beachten, dass Vorerkrankungen oder gesundheitliche Probleme den Abschluss einer BU-Versicherung erschweren oder zu höheren Beiträgen führen können. Daher ist es empfehlenswert, bereits während der Ausbildung oder kurz nach dem Berufseinstieg eine BU-Versicherung abzuschließen.

4. Welche Kriterien sind bei der Wahl einer BU-Versicherung für Geomatiker wichtig?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Geomatiker sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • Die Höhe der BU-Rente: Diese sollte ausreichend sein, um den Lebensstandard im Falle der Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Die Definition der Berufsunfähigkeit: Eine möglichst weit gefasste Definition ist empfehlenswert, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Nachversicherungsmöglichkeiten: Die Option, die BU-Rente im Laufe der Zeit ohne erneute Gesundheitsprüfung an die gestiegenen Einkünfte anzupassen, ist wichtig.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

5. Gibt es Wartezeiten bei einer BU-Versicherung für Geomatiker?

Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies ist besonders wichtig für Geomatiker, da selbst kurze Phasen der Berufsunfähigkeit zu finanziellen Einbußen führen können.

Eine sofortige Absicherung ab Vertragsbeginn bietet daher die notwendige Sicherheit, um im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell und effektiv unterstützt zu werden.

6. Welche Laufzeit sollte eine BU-Versicherung für Geomatiker haben?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Geomatiker liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Geomatiker oft bis ins höhere Alter arbeiten und ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, ist eine langfristige Absicherung sinnvoll.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung an die individuelle Lebensplanung anzupassen und gegebenenfalls eine Verlängerungsoption zu wählen, um auch im Rentenalter abgesichert zu sein.

7. Kann die BU-Rente für Geomatiker steuerlich abgesetzt werden?

Die BU-Rente für Geomatiker kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Dabei ist entscheidend, ob die Beiträge zur BU-Versicherung während der Ansparphase versteuert wurden oder nicht.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um die steuerlichen Möglichkeiten im Zusammenhang mit der BU-Versicherung optimal zu nutzen und gegebenenfalls Steuervorteile zu erhalten.

8. Was passiert, wenn man bereits berufsunfähig ist und noch keine BU-Versicherung abgeschlossen hat?

Wenn man bereits berufsunfähig ist und noch keine BU-Versicherung abgeschlossen hat, kann es schwierig sein, eine Versicherung zu finden, die einen trotz bestehender Berufsunfähigkeit aufnimmt. In solchen Fällen können Alternativen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder die Grundfähigkeitsversicherung in Betracht gezogen werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen, um im Ernstfall abgesichert zu sein und finanzielle Einbußen zu vermeiden.

9. Können bestehende BU-Verträge für Geomatiker angepasst oder aufgestockt werden?

Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung ist bei vielen BU-Tarifen im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien möglich. Diese ermöglichen es, die BU-Rente bei bestimmten Ereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder einer Gehaltserhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob der bestehende BU-Vertrag noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um ausreichend abgesichert zu sein.

10. Welche Risiken birgt eine fehlende Berufsunfähigkeitsversicherung für Geomatiker?

Das Fehlen einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Geomatiker birgt erhebliche Risiken, da diese Berufsgruppe besonders gefährdet ist, durch körperliche oder psychische Belastungen berufsunfähig zu werden. Ohne eine entsprechende Absicherung drohen im Falle der Berufsunfähigkeit finanzielle Einbußen und existenzielle Risiken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinanderzusetzen und eine passende Absicherung zu finden, um im Ernstfall abgesichert zu sein und die finanzielle Existenz zu schützen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 64

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.