Glasapparatebauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Glasapparatebauer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasapparatebauer wichtig?
  • Welche Risiken sind speziell für Glasapparatebauer relevant?
  • Wie kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung finanzielle Sicherheit bieten?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung enthalten?
  • Wie lässt sich eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasapparatebauer finden?
  • Was sind die Vorteile einer frühzeitigen Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Inhaltsverzeichnis

Glasapparatebauer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Glasapparatebauer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Glasapparatebauers

Als Glasapparatebauer sind Sie für die Herstellung und Reparatur von Glasgeräten in Laboren und Forschungseinrichtungen zuständig. Dabei arbeiten Sie hauptsächlich mit Glas und anderen Materialien, um präzise und hochwertige Apparate herzustellen, die in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt werden.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören das Anfertigen von Glasgeräten nach technischen Zeichnungen, das Schneiden, Biegen und Formen von Glasrohren, das Verschmelzen von Glas sowie das Verbinden von verschiedenen Glasstücken. Sie arbeiten dabei mit speziellen Werkzeugen und Maschinen, um die gewünschten Formen und Maße zu erreichen.

Als Glasapparatebauer tragen Sie eine große Verantwortung, da die hergestellten Geräte oft in sensiblen und präzisen Messungen verwendet werden. Sie müssen daher besonders sorgfältig und präzise arbeiten, um die Qualität der Produkte sicherzustellen.

Im Berufsalltag haben Sie es mit Kunden aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zu tun, die spezifische Anforderungen an die Glasgeräte haben. Sie arbeiten eng mit diesen Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Zudem haben Sie Kontakt zu Lieferanten von Glas und anderen Materialien, um die benötigten Ressourcen zu beschaffen.

Für den Beruf des Glasapparatebauers ist eine Ausbildung zum Glasapparatebauer oder eine Ausbildung im Glasbläserhandwerk erforderlich. Zusätzlich können auch Weiterbildungen im Bereich der Glasverarbeitung und -technik hilfreich sein.

  • Anfertigen von maßgeschneiderten Glasgeräten
  • Reparatur und Wartung von bestehenden Glasapparaten
  • Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten
  • Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte
  • Arbeiten nach technischen Zeichnungen und Vorgaben

Der Beruf des Glasapparatebauers kann sowohl angestellt in Glaswerkstätten oder Laboren als auch selbstständig in einem eigenen Handwerksbetrieb ausgeübt werden. Selbstständige Glasapparatebauer haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren und individuelle Kundenwünsche umzusetzen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Glasapparatebauer ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine hohe Konzentrationsfähigkeit mitzubringen. Zudem sollten Sie kreativ sein und Freude am Umgang mit Glas und anderen Materialien haben.

Zusammenfassend ist der Beruf des Glasapparatebauers ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf, der präzises Arbeiten und technisches Know-how erfordert. Mit einer soliden Ausbildung und Erfahrung können Sie in diesem Beruf erfolgreich tätig sein und maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen entwickeln.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasapparatebauer sinnvoll?

Als Glasapparatebauer stellen Sie spezielle Glasgeräte her, die in verschiedenen Branchen wie Chemie, Pharmazie oder Laboratorien verwendet werden. Bei der Arbeit als Glasapparatebauer sind Sie verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Verletzungen durch scharfe Glasstücke
  • Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien
  • Belastung des Rückens durch schweres Heben und Tragen
  • Verbrennungen durch heiße Glasöfen

Diese Risiken können zu schwerwiegenden Verletzungen oder Erkrankungen führen, die Ihre Berufsfähigkeit beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu einer dauerhaften Berufsunfähigkeit führen können. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie Ihren Beruf aufgrund einer Krankheit oder Verletzung nicht mehr ausüben können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Sie so einen umfassenden Versicherungsschutz zu günstigen Konditionen erhalten können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung die spezifischen Risiken Ihres Berufs als Glasapparatebauer abdeckt, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasapparatebauer unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Techniker, IT-Spezialisten
  • Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer
  • Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Landwirte
  • Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw Fahrer

Glasapparatebauer werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft. Dies liegt daran, dass dieser Beruf zwar handwerklich ist, aber nicht so risikoreich wie z.B. Dachdecker oder Lkw Fahrer.

Die Unterscheidung in verschiedene Berufsgruppen dient den Versicherungen dazu, das Risiko für Berufsunfähigkeit einzuschätzen. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, daher werden sie in höhere Berufsgruppen eingestuft und müssen einen höheren Beitrag zahlen.

Die Einstufung von Glasapparatebauern in die Gruppe 3 zeigt, dass Versicherungen das Risiko als moderat einschätzen. Dies liegt vermutlich daran, dass die Tätigkeit zwar handwerklich ist, aber nicht extrem körperlich belastend.

Wichtige Hinweise:
– Akademiker, Ärzte und Ingenieure werden grundsätzlich in niedrige Berufsgruppen eingestuft.
– Handwerker und Berufe mit hoher Unfallgefahr landen meist in den höheren Berufsgruppen.
– Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe beeinflusst die Beitragshöhe für die Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ist der Beruf des Glasapparatebauers risikoreich für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Die Einschätzung des Risikos für Glasapparatebauer ist moderat.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist nicht so hoch wie bei körperlich anspruchsvollen Berufen.
  • Statistiken zeigen, dass Glasapparatebauer ein geringeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben als z.B. Bauarbeiter.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bewusst zu sein, wie Versicherungen Berufe bewerten, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu wählen. Trotzdem sollte man individuelle Faktoren wie Gesundheitszustand und Lebensumstände berücksichtigen, um die richtige Absicherung zu finden.

Worauf Glasapparatebauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Glasapparatebauer sollten Sie bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung auf einige wichtige Aspekte und Bedingungen achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung und es ist ratsam, auf folgende Kriterien zu achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Achten Sie darauf, dass Sie zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf die Möglichkeit haben, Ihre Versicherungssumme anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen bei Berufsunfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass auch rückwirkend Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Prüfen Sie, ob die Versicherung auch Leistungen erbringt, wenn Sie pflegebedürftig werden.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, falls Sie Ihren Beruf im Ausland ausüben.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren kann Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller Leistungen sichern.

Zusätzlich empfiehlt es sich, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein kompetenter Experte kann Ihnen helfen, die geeignete Absicherung für Ihren Beruf als Glasapparatebauer zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Glasapparatebauer?

Als Glasapparatebauer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko des Versicherten zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge teurer machen. Daher müssen Personen, die in handwerklichen oder sozialen Berufen wie dem Glasapparatebau arbeiten, oft mehr für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen. Auch bestimmte Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da Versicherungsunternehmen diese als risikoreich einschätzen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Glasapparatebauer variieren je nach Versicherungsgesellschaft. Es gibt den Bruttobeitrag, von dem die Gesellschaft ihre Überschüsse abzieht, um den Zahlbeitrag oder Nettobeitrag zu ermitteln. Der Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, den der Versicherte zahlt. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auch auf den Bruttobeitrag zu achten, da die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Glasapparatebauer, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Glasapparatebauer:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (in Euro)
Zurich301.500€65 Jahre55-75
Württembergische351.800€60 Jahre60-80
VPV402.000€67 Jahre65-85
Volkswohl Bund452.200€65 Jahre70-90
Versicherungskammer Bayern502.500€60 Jahre75-95

(Stand: 2025)

Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, die je nach individueller Situation abweichen können. Die genauen Kosten hängen von der detaillierten Berufsangabe, der konkreten Tätigkeit, der persönlichen Gesundheit und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Glasapparatebauer sind unter anderem Universa, Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, und R+V.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

Glasapparatebauer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Glasapparatebauer BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Glasapparatebauer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasapparatebauer ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung einer solchen Versicherung sollten Sie einige Dinge beachten. Zunächst müssen Sie einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft stellen. Dabei ist es wichtig, dass Sie alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Achten Sie darauf, keine Gesundheitsfragen zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann.

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierbei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es werden lediglich die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ausgewertet. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mithilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen.

Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Glasapparatebauer nicht mehr ausüben können, sollten Sie einige Punkte beachten. Idealerweise lassen Sie sich bei der Beantragung der BU-Rente von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Rente zu zahlen, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

Wichtige Hinweise und Tipps im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasapparatebauer:

  • Beantragen Sie die BU-Rente rechtzeitig, sobald Sie berufsunfähig werden.
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise vollständig bei der Versicherung ein.
  • Klären Sie alle offenen Fragen und Unklarheiten mit der Versicherungsgesellschaft.
  • Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Fachanwalt beraten und vertreten.

FAQ: Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasapparatebauer

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Glasapparatebauer wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell absichert. Als Glasapparatebauer sind Sie auf Ihre körperliche Gesundheit und Ihre feinmotorischen Fähigkeiten angewiesen, um präzise Glasapparate herzustellen. Sollten Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr in der Lage sein, diesen Beruf auszuüben, kann eine BU-Versicherung Ihnen dabei helfen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Um als Glasapparatebauer den bestmöglichen Schutz zu erhalten, ist es wichtig, eine BU-Versicherung abzuschließen, die speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs zugeschnitten ist. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch bei teilweiser Berufsunfähigkeit Leistungen erbringt, da selbst kleine Einschränkungen Ihre Arbeitsfähigkeit als Glasapparatebauer beeinträchtigen können.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz einer BU-Versicherung für Glasapparatebauer in Kraft?

Der Versicherungsschutz einer BU-Versicherung tritt in der Regel ab dem Zeitpunkt der ersten Berufsunfähigkeit ein. Bei vielen Versicherungen gibt es keine Wartezeit, sodass Sie sofort nach Abschluss der Police geschützt sind. Dies ist besonders wichtig für Glasapparatebauer, da Sie bereits bei geringfügigen gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sein könnten, Ihren Beruf auszuüben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Vertragsbedingungen der BU-Versicherung sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz für Glasapparatebauer umfassend ist und keine Einschränkungen enthält, die Ihre Ansprüche beeinträchtigen könnten.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Glasapparatebauer sein?

Die Höhe der BU-Rente für Glasapparatebauer sollte in der Regel zwischen 60 und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen. Da Ihr Beruf auf spezifischen Fähigkeiten und Qualifikationen beruht, ist es wichtig, im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert zu sein, um Ihren Lebensunterhalt und eventuelle medizinische Behandlungen finanzieren zu können.

Zusätzlich zur festen monatlichen BU-Rente können Sie auch eine Einmalzahlung vereinbaren, die im Falle einer Berufsunfähigkeit ausgezahlt wird. Diese Summe kann Ihnen dabei helfen, eventuelle Umbauten in Ihrem Zuhause oder spezielle medizinische Behandlungen zu finanzieren.

4. Welche Leistungen sind in einer BU-Versicherung für Glasapparatebauer enthalten?

In einer BU-Versicherung für Glasapparatebauer sind folgende Leistungen enthalten:

  • Monatliche Berufsunfähigkeitsrente
  • Einmalzahlung im Falle einer Berufsunfähigkeit
  • Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation
  • Medizinische Beratung und Unterstützung

Diese Leistungen sind besonders wichtig für Glasapparatebauer, da eine Berufsunfähigkeit Sie nicht nur finanziell belasten, sondern auch psychisch und emotional beeinträchtigen kann. Die Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation kann Ihnen dabei helfen, neue berufliche Perspektiven zu finden und sich gegebenenfalls umschulen zu lassen.

5. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Glasapparatebauer sein?

Die empfohlene Laufzeit einer BU-Versicherung für Glasapparatebauer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da Sie als Glasapparatebauer auf Ihre körperliche Gesundheit angewiesen sind, ist es wichtig, sich bis zum Renteneintrittsalter abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Vertragsbedingungen der BU-Versicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Laufzeit Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls verlängert werden kann, falls Sie länger arbeiten möchten.

6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Glasapparatebauer möglich?

Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig für Glasapparatebauer, da sich Ihr Einkommen im Laufe der Zeit ändern kann und eine Anpassung der BU-Rente erforderlich sein könnte.

Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch Ihren aktuellen finanziellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Beachten Sie jedoch, dass eine Nachversicherung in der Regel nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist und innerhalb eines festgelegten Zeitraums beantragt werden muss.

7. Was muss bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Glasapparatebauer beachtet werden?

Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Glasapparatebauer sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Spezifische Absicherung für Ihren Beruf als Glasapparatebauer
  • Keine abstrakte Verweisung auf andere Berufe
  • Hohe BU-Rente und flexible Anpassungsmöglichkeiten
  • Umfassende Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs als Glasapparatebauer zugeschnitten ist und keine Klauseln enthält, die Ihre Ansprüche einschränken könnten. Achten Sie auch darauf, dass die BU-Rente ausreichend hoch ist und im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensunterhalt deckt.

8. Was sind die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Glasapparatebauern?

Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Glasapparatebauern sind:

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates aufgrund von langem Stehen und feinmotorischer Arbeit
  • Augenerkrankungen aufgrund von ständigem Blick auf kleine Details
  • Unfälle am Arbeitsplatz, z.B. Schnittverletzungen durch scharfe Glasgegenstände

Als Glasapparatebauer sind Sie täglich körperlichen Belastungen ausgesetzt, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können. Eine BU-Versicherung kann Sie in solchen Fällen finanziell absichern und Ihnen den nötigen Spielraum bieten, um sich medizinisch behandeln zu lassen und gegebenenfalls Ihren Beruf umzuschulen.

9. Was passiert, wenn ein Glasapparatebauer trotz Berufsunfähigkeit weiter arbeiten möchte?

Wenn ein Glasapparatebauer trotz Berufsunfähigkeit weiter arbeiten möchte, kann dies je nach Grad der Berufsunfähigkeit und den individuellen Umständen möglich sein. In diesem Fall kann die BU-Versicherung eine Teilrente zahlen, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Beruf eingeschränkt auszuüben und trotzdem finanziell abgesichert zu sein.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dies vorab mit Ihrer Versicherung zu klären und die genauen Bedingungen für eine Teilrente zu prüfen. Achten Sie darauf, dass eine Weiterarbeit trotz Berufsunfähigkeit keine Auswirkungen auf Ihre BU-Leistungen hat und Sie weiterhin den vollen Versicherungsschutz genießen.

10. Wie kann man als Glasapparatebauer die Beiträge für die BU-Versicherung steuerlich absetzen?

Als Glasapparatebauer können Sie die Beiträge für die BU-Versicherung unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzen. Die Beiträge gelten als Sonderausgaben und können im Rahmen Ihrer Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. Dadurch reduzieren Sie Ihre Steuerlast und können von einem zusätzlichen finanziellen Vorteil profitieren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder einem Fachmann für Versicherungen beraten zu lassen, um die genauen Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit zu prüfen und sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Unterlagen für Ihre Steuererklärung vorliegen haben. Beachten Sie, dass die steuerliche Behandlung von Versicherungsbeiträgen je nach Land und Steuergesetzgebung variieren kann.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.