Glasbläser Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Glasbläser Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasbläser schützt vor finanziellen Einbußen bei einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie sichert das Einkommen ab, falls der Glasbläser aufgrund gesundheitlicher Probleme seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsleistung sollte individuell an die finanziellen Bedürfnisse des Glasbläsers angepasst werden.
  • Bei der Auswahl der Versicherung sollten auch die Vertragsbedingungen und Ausschlüsse genau geprüft werden.
Glasbläser Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Glasbläser BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Glasbläsers

Als Glasbläser haben Sie die faszinierende Aufgabe, aus geschmolzenem Glas wunderschöne und einzigartige Kunstwerke zu erschaffen. Ihre Tätigkeit ist geprägt von handwerklichem Geschick, Kreativität und Präzision. In der Regel arbeiten Sie in Werkstätten oder Fabriken, in denen Sie mit verschiedenen Techniken das Glas formen und gestalten.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern als Glasbläser gehören das Herstellen von Gläsern, Vasen, Schalen, Lampen und anderen Glasobjekten. Sie arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen wie Glashämmern, -zangen und -schneider und beherrschen Techniken wie das Blasen, Schneiden, Schleifen und Polieren von Glas.

Als Glasbläser tragen Sie eine große Verantwortung, da Sie mit heißen Materialien arbeiten und eine hohe Präzision benötigen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Sie müssen sich stets aufmerksam und konzentriert bei der Arbeit sein, um Verletzungen zu vermeiden.

Ihre Kunden können Privatpersonen sein, die handgefertigte Glasobjekte schätzen, oder auch Unternehmen, die individuelle Glasprodukte für ihre Geschäftsräume benötigen. Als Glasbläser arbeiten Sie oft mit Designern, Architekten und anderen Kreativen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Um als Glasbläser tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Glas- und Porzellanherstellung erforderlich. Alternativ können Sie auch ein Studium im Bereich Glasdesign oder Glasbläserkunst absolvieren, um Ihr handwerkliches Können zu vertiefen und Ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

  • Formen von Gläsern und Vasen
  • Schneiden, Schleifen und Polieren von Glasobjekten
  • Entwickeln individueller Designs in Zusammenarbeit mit Kunden
  • Herstellung von Lampen und anderen Beleuchtungsobjekten
  • Teilnahme an Kunsthandwerkermärkten und Ausstellungen

Der Beruf des Glasbläsers kann sowohl angestellt in einer Glasmanufaktur oder einem Kunsthandwerksbetrieb als auch selbstständig in einer eigenen Werkstatt ausgeübt werden. Selbstständige Glasbläser haben die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Kreationen zu verwirklichen und sich einen Namen in der Kunstszene zu machen.

Es ist wichtig als Glasbläser stets auf dem neuesten Stand der Technik und Trends zu bleiben, um konkurrenzfähig zu bleiben und sich am Markt zu behaupten. Fortbildungen und Weiterbildungen sind daher ein wichtiger Bestandteil des Berufs.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Glasbläsers eine einzigartige Kombination aus handwerklichem Geschick, künstlerischer Kreativität und technischem Know-how erfordert. Wenn Sie Freude am Arbeiten mit Glas haben und gerne individuelle Kunstobjekte schaffen, könnte dieser Beruf genau das Richtige für Sie sein.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasbläser sinnvoll?

Als Glasbläser sind Sie täglich körperlich und mental gefordert. Sie arbeiten mit heißen Materialien und müssen präzise handwerkliche Fertigkeiten beherrschen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig, da die Risiken für eine Berufsunfähigkeit in diesem Beruf erhöht sind.

  • Verbrennungen durch heiße Materialien
  • Schädigungen der Atemwege durch den Umgang mit Chemikalien
  • Verletzungen durch scharfe Werkzeuge

Zusätzlich zu diesen akuten Risiken können auch langfristige gesundheitliche Probleme auftreten, z.B. durch die dauerhafte Belastung der Gelenke oder der Wirbelsäule. Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung kann Ihre Arbeitsfähigkeit als Glasbläser stark beeinträchtigen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund einer Berufsunfähigkeit Ihren Beruf als Glasbläser nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensunterhalt weiterhin zu bestreiten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Vorerkrankungen oder bereits bestehende gesundheitliche Probleme zu einer Ablehnung des Versicherungsschutzes führen können. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten.

Denken Sie langfristig und sichern Sie sich und Ihre Familie ab – mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasbläser!

Welche Berufsgruppen werden bei der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Ärzte und Ingenieure werden grundsätzlich in niedrige Berufsgruppen eingestuft aufgrund geringer körperlicher Beanspruchung und hoher Fachkenntnisse. Andere Akademiker und Rechtsberufe werden ebenfalls in die niedrigste Berufsgruppe eingestuft.

Glasbläser werden in der Regel in die Berufsgruppe 4 bzw. D eingestuft, da dieser Beruf eine mittlere körperliche Beanspruchung hat und ein gewisses Verletzungsrisiko besteht.

Ist der Beruf des Glasbläsers risikoreich für die Berufsunfähigkeit?

  • Die Versicherungen stufen den Beruf des Glasbläsers als mittelrisikoreich ein, da es ein gewisses Verletzungsrisiko gibt und die körperliche Beanspruchung nicht zu unterschätzen ist.

Statistiken zeigen, dass Glasbläser ein erhöhtes Risiko haben, berufsunfähig zu werden, aufgrund von Unfällen am Arbeitsplatz und der körperlichen Belastung.

Tipps:
– Wenn möglich, sollten Glasbläser eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um im Fall der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen der Versicherung genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Beruf des Glasbläsers ausreichend abgedeckt ist.

Worauf Glasbläser bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Glasbläser ist es wichtig, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Referenz gilt und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Da das Einkommen als Glasbläser variieren kann, sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bietet, selbst wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Als Glasbläser sollte man darauf achten, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht, falls dies erforderlich wird.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da man als Glasbläser möglicherweise auch im Ausland tätig ist, ist ein weltweiter Versicherungsschutz von Vorteil.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit, falls man als Glasbläser gesundheitlich beeinträchtigt ist.

Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken als Glasbläser zu berücksichtigen. Ein professioneller Makler kann dabei helfen, die passende Berufsunfähigkeitsversicherung mit optimalen Bedingungen zu finden.

Wie viel kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Glasbläser?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst. Für Glasbläser können die Kosten für eine BU-Versicherung höher ausfallen, da es sich um einen körperlich anspruchsvollen und risikoreichen Beruf handelt.

Zudem spielen auch Hobbys eine Rolle bei der Beitragshöhe. Wenn Sie in Ihrer Freizeit beispielsweise risikoreiche Aktivitäten wie Motorrad fahren oder klettern ausüben, kann dies ebenfalls zu höheren Kosten führen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken jedoch unterschiedlich, daher ist es wichtig, verschiedene Versicherungsgesellschaften zu vergleichen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der Beitrag, den Sie monatlich zahlen, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen. Daher ist es wichtig, sowohl auf den Nettobeitrag als auch auf den Bruttobeitrag zu achten.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung eines Glasbläsers, daher können die Kosten für die BU-Versicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter einzuholen und zu vergleichen.

Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Glasbläser:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Zurich30 Jahre1.000€bis 65 Jahre50-80€
Württembergische35 Jahre1.500€bis 67 Jahre60-90€
VPV40 Jahre2.000€bis 60 Jahre70-100€
Volkswohl Bund45 Jahre2.500€bis 65 Jahre80-120€
Versicherungskammer Bayern50 Jahre3.000€bis 60 Jahre90-150€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten individuell berechnet werden müssen. Diese können je nach detaillierter Berufsangabe, Tätigkeit, Gesundheitszustand und Hobbys variieren.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Glasbläser sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, und Nürnberger.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Beruf am besten entspricht.

Glasbläser BU Angebote vergleichen und beantragen

Glasbläser BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Glasbläser Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasbläser ist eine wichtige finanzielle Absicherung, da das Berufsbild körperlich anspruchsvoll ist und ein Verlust der Arbeitskraft zu erheblichen finanziellen Einbußen führen kann. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, keine relevanten Vorerkrankungen oder Risikofaktoren zu verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasbläser:

  • Prüfen Sie die Vertragsbedingungen genau, um sicherzustellen, dass diese Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Bedenken Sie, dass die Höhe der BU-Rente ausreichen sollte, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie einen umfangreichen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Antragsformular relevant und eine ärztliche Untersuchung ist nicht erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit einem Versicherungsmakler eine Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig.
  • Informieren Sie sich über mögliche Ausschlüsse oder Beitragszuschläge aufgrund Ihrer Gesundheitsangaben.
  • Bei Unsicherheiten können Sie eine Risikovoranfrage stellen, um Klarheit zu erhalten.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein spezialisierter Fachanwalt kann ebenfalls hinzugezogen werden, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall der Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise zeitnah bei der Versicherungsgesellschaft ein.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler oder einem Fachanwalt beraten, wenn es Probleme mit der Leistungszahlung gibt.
  • Behalten Sie Ihre Rechte im Auge und lassen Sie sich nicht von der Versicherungsgesellschaft unter Druck setzen.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasbläser

1. Welche Risiken sind spezifisch für Glasbläser und warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?

Die Tätigkeit als Glasbläser birgt spezifische Risiken wie Verbrennungen, Schnitte oder Augenverletzungen aufgrund des Umgangs mit heißem Glas. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig, um finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund einer Verletzung oder Krankheit Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Da Glasbläser häufig körperlich anspruchsvolle Arbeiten verrichten, ist das Risiko für Berufsunfähigkeit erhöht.

Weiterhin können auch langfristige gesundheitliche Probleme wie Rückenbeschwerden aufgrund der körperlichen Belastung auftreten, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben könnten. Eine BU-Versicherung bietet in solchen Fällen finanzielle Unterstützung und schützt Sie vor existenziellen Risiken.

  • Die Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard sichert.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Klausel zur Verweisung auf einen anderen Beruf zu vermeiden, um sicherzustellen, dass Sie nur dann als berufsunfähig gelten, wenn Sie Ihren Beruf als Glasbläser nicht mehr ausüben können.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung ein?

Die Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung tritt in der Regel ein, wenn ein Arzt bescheinigt, dass Sie zu mindestens 50% berufsunfähig sind. Dies bedeutet, dass Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen oder Verletzungen voraussichtlich dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Glasbläser auszuüben.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung keine Wartezeit hat und der volle Versicherungsschutz ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns gilt. Somit sind Sie im Falle einer plötzlichen Berufsunfähigkeit sofort abgesichert.

3. Welche Laufzeit wird für die Berufsunfähigkeitsversicherung empfohlen?

Die empfohlene Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasbläser liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die Tätigkeit als Glasbläser körperlich anspruchsvoll ist, ist es ratsam, eine langfristige Absicherung zu wählen, die Sie bis zum Renteneintrittsalter absichert.

Die BU-Versicherung sollte idealerweise bis zum Ende Ihrer Berufstätigkeit laufen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit bis zum Rentenalter finanziell geschützt sind.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Glasbläser sein?

Die empfohlene BU-Rente für Glasbläser liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Dieser Betrag sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit zu sichern und laufende Kosten wie Miete, Lebensmittel und medizinische Behandlungen zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die BU-Rente entsprechend Ihres Einkommens und Ihrer finanziellen Verpflichtungen anzupassen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein. Eine zu niedrige BU-Rente kann zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Rente zu unnötig hohen Beiträgen führen kann.

5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung möglich?

Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung möglich. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Versicherungssumme an veränderte Lebensumstände anzupassen, z.B. bei einer Gehaltserhöhung oder einer Lebenssituation, die eine höhere Absicherung erfordert.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht, und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Eine flexible Versicherung ermöglicht es Ihnen, auch in Zukunft gut abgesichert zu sein.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 18

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.