Glasmacher Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Glasmacher Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher wichtig?
  • Welche Risiken und Gefahren sind mit dem Beruf verbunden?
  • Wie kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung finanzielle Sicherheit bieten?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher enthalten?
  • Was sind die Voraussetzungen für den Abschluss einer solchen Versicherung?
  • Wie kann man eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher finden?

Glasmacher Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Glasmacher BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Glasmachers

Als Glasmacher sind Sie Experte für die Herstellung von Glasprodukten. Ihre Aufgabe ist es, aus Rohmaterialien wie Sand, Kalk und Soda hochwertiges Glas herzustellen. Dabei arbeiten Sie in speziellen Werkstätten, in denen Sie die Kunst des Glasmachens beherrschen.

Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehört die Herstellung von verschiedensten Glasprodukten, wie zum Beispiel Fensterscheiben, Glasbehälter, Lampenschirme, oder auch kunstvolle Glasfiguren. Sie verwenden dabei unterschiedliche Techniken wie das Blasen, Pressen oder Schmelzen von Glas. Ihre Arbeitsweise erfordert Präzision, Geschick und Kreativität, um hochwertige und einzigartige Glasprodukte herzustellen.

Als Glasmacher tragen Sie eine hohe Verantwortung, da Fehler in der Herstellung zu Qualitätsmängeln führen können. Sie arbeiten eng mit Kunden, Geschäftspartnern und Produktpartnern zusammen, um deren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Ihre Aufgaben umfassen das Planen, Entwerfen, Produzieren und Qualitätskontrollen von Glasprodukten.

Um den Beruf des Glasmachers ausüben zu können, ist eine entsprechende Ausbildung erforderlich. Dies kann eine Ausbildung zum Glasapparatebauer, Glasveredler oder Glaser sein. Auch ein Studium im Bereich Glas- und Keramiktechnik ist möglich.

  • Herstellung von Fensterscheiben
  • Produktion von Glasbehältern
  • Fertigung von Lampenschirmen
  • Kunstvolle Glasfiguren herstellen
  • Qualitätskontrolle von Glasprodukten

Der Beruf des Glasmachers kann sowohl angestellt in spezialisierten Glasmanufakturen oder Werkstätten als auch selbstständig in einem eigenen Glasatelier ausgeübt werden. Selbstständige Glasmacher haben die Möglichkeit, individuelle Glasprodukte herzustellen und sich kreativ auszuleben.

Es ist wichtig für Glasmacher, stets auf dem neuesten Stand der Technik und Trends in der Glasherstellung zu bleiben. Fortbildungen und Weiterbildungen sind daher empfehlenswert, um sich in diesem vielseitigen Beruf weiterzuentwickeln.

Zusammenfassend ist der Beruf des Glasmachers ein kreativer und anspruchsvoller Beruf, der Präzision, Geschick und Kreativität erfordert. Mit einer fundierten Ausbildung und dem nötigen Fachwissen können Sie in diesem Beruf erfolgreich arbeiten und einzigartige Glasprodukte herstellen.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher sinnvoll?

Als Glasmacher arbeiten Sie in einem körperlich anspruchsvollen Beruf, bei dem Sie ständig mit Hitze und schweren Werkzeugen hantieren. Ihre Tätigkeit erfordert eine hohe Konzentration und präzises Arbeiten, da schon kleine Fehler zu schwerwiegenden Verletzungen führen können.

Mögliche Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, sind unter anderem:

  • Verbrennungen durch heiße Glasöfen
  • Verletzungen durch scharfe Glasstücke
  • Rückenprobleme durch das Heben und Tragen schwerer Glaswaren
  • Augenverletzungen durch Funkenflug beim Bearbeiten des Glases

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist in diesem Fall besonders wichtig, da Sie als Glasmacher auf Ihre körperliche Gesundheit angewiesen sind, um Ihren Beruf ausüben zu können. Sollten Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit berufsunfähig werden, sichert Ihnen die Versicherung eine finanzielle Absicherung zu.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherung auch spezielle Risiken, die mit Ihrem Beruf als Glasmacher verbunden sind, abdeckt. Informieren Sie sich daher genau über die Leistungen und Konditionen der verschiedenen Versicherungsanbieter und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Experten beraten.

Denken Sie daran, dass Ihre Gesundheit Ihr wichtigstes Kapital ist und schützen Sie sich daher mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vor den finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit.

Welche Berufsgruppen werden in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Die meisten Versicherungen stufen Glasmacher in die Berufsgruppe 4 bzw. D ein. Dies liegt daran, dass der Beruf des Glasmachers zwar keine körperliche Schwerstarbeit erfordert, aber dennoch gewisse Risiken birgt, insbesondere im Umgang mit heißen Materialien und scharfen Werkzeugen.

Ist der Beruf des Glasmachers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Glasmacher werden als mittelrisikoreich eingestuft
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Glasmacher etwas höher als für Büroangestellte, aber niedriger als für Dachdecker oder Lkw Fahrer

Statistiken zeigen, dass Glasmacher ein gewisses Risiko für Berufsunfähigkeit tragen, vor allem aufgrund von Unfällen am Arbeitsplatz. Es ist daher ratsam, als Glasmacher eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, dass der eigene Beruf korrekt eingestuft wird, um im Ernstfall auch die Leistungen zu erhalten, die man benötigt.

Worauf Glasmacher bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher sollten verschiedene Aspekte beachtet werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein. Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden. Einige wichtige Kriterien, auf die Glasmacher besonders achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familienerweiterungen angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollte eine Regelung für rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit existieren, auch bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist besonders relevant für Glasmacher, die eventuell im Ausland arbeiten oder reisen.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit schneller zu Leistungen führen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung für Glasmacher empfehlen.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Glasmacher können die Kosten für eine BU-Versicherung höher ausfallen, da es sich um einen handwerklichen Beruf handelt.

Die Kosten setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximal mögliche Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft verlangen kann. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der tatsächlich zu zahlende monatliche Beitrag, der sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Gesellschaft ergibt.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Glasmacher, was dazu führt, dass die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung stark variieren können. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Zurich301.000€bis 65 Jahre50-70€
Württembergische351.500€bis 67 Jahre60-80€
VPV402.000€bis 60 Jahre70-90€
Volkswohl Bund452.500€bis 65 Jahre80-100€
Versicherungskammer Bayern503.000€bis 65 Jahre90-110€

(Stand: 2025)

Die genannten Beträge dienen als Richtwerte und können je nach individuellen Umständen variieren. Faktoren wie genaue Berufsangabe, Tätigkeitsbeschreibung, Gesundheitszustand und Hobbys beeinflussen die tatsächlichen Kosten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Glasmacher können unter anderem Swiss Life, Signal Iduna, R+V, Nürnberger, Münchener Verein und HDI sein.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Glasmacher BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Glasmacher BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Glasmacher Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher ist eine wichtige Vorsorgemaßnahme, um sich im Falle einer beruflichen Einschränkung abzusichern. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle relevanten Informationen zu Ihrem Beruf und Ihrer Gesundheit wahrheitsgemäß angeben. Zudem sollten Sie sich über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherung informieren, um die für Sie passende Police auszuwählen.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher sind:

  • Angemessene Höhe der BU-Rente festlegen
  • Laufzeit der Versicherung wählen
  • Bedingungen und Ausschlüsse der Versicherung prüfen
  • Beitragszahlung und Zahlungsmodalitäten klären

Die Gesundheitsprüfung bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrer Gesundheit. In der Regel sind keine ärztlichen Untersuchungen erforderlich, es sei denn, es werden besondere Risiken vermutet. Die Versicherungsgesellschaft prüft anhand Ihrer Angaben, ob und zu welchen Bedingungen sie Ihnen eine Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten kann.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:

  • Wahrheitsgemäße Angaben im Fragebogen machen
  • Bei Unsicherheiten eine anonyme Voranfrage stellen
  • Vermeidung von falschen oder unvollständigen Angaben

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Ein spezialisierter Fachanwalt kann Ihnen ebenfalls bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Versicherungsgesellschaft helfen, falls es zu Streitigkeiten kommt.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:

  • rechtzeitige Meldung der Berufsunfähigkeit an die Versicherungsgesellschaft
  • Einreichung aller erforderlichen Unterlagen und Nachweise
  • Bei Ablehnung der BU-Rente durch die Versicherung rechtliche Schritte prüfen

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher

1. Welche Risiken sind für Glasmacher in Bezug auf Berufsunfähigkeit besonders relevant?

Als Glasmacher tragen Sie ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit aufgrund der spezifischen Arbeitsbedingungen in Ihrem Beruf. Dazu gehören beispielsweise Unfälle am Arbeitsplatz, die zu Verletzungen führen können, sowie gesundheitliche Probleme durch den Umgang mit giftigen oder gesundheitsschädlichen Materialien. Darüber hinaus können auch orthopädische Beschwerden aufgrund der körperlich anstrengenden Tätigkeiten auftreten.

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist es ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die speziell auf die Bedürfnisse von Glasmachern zugeschnitten ist. Diese Versicherung sollte Leistungen bieten, die im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Absicherung gewährleisten.

2. Wie hoch sollte die BU-Rente für Glasmacher sein?

Die empfohlene BU-Rente für Glasmacher liegt in der Regel bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation und die laufenden Kosten bei der Festlegung der BU-Rente zu berücksichtigen.

Zusätzlich zur festen BU-Rente kann es sinnvoll sein, eine dynamische Anpassung der Leistungen zu vereinbaren, um die Rentenhöhe an die Inflation anzupassen und somit den realen Wert der Leistungen zu erhalten.

3. Gibt es besondere Versicherungstarife für Glasmacher?

Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Glasmacher an, die auf die Bedürfnisse und Risiken dieses Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife können beispielsweise Leistungen für spezifische Berufsunfähigkeitsursachen wie Unfälle am Arbeitsplatz oder gesundheitliche Probleme durch den Umgang mit gefährlichen Materialien enthalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um den optimalen Tarif für Ihre individuelle Situation zu finden. Ein Vergleich verschiedener Angebote kann Ihnen helfen, die Versicherung zu wählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

4. Ab wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Glasmacher abschließen?

Es ist empfehlenswert, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da jüngere Versicherungsnehmer in der Regel von günstigeren Beiträgen profitieren. Zudem können bereits bestehende gesundheitliche Probleme die Annahme eines Versicherungsantrags erschweren oder zu höheren Beiträgen führen.

Eine frühzeitige Absicherung bietet Ihnen langfristigen Schutz und sorgt dafür, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind. Zudem haben Sie die Möglichkeit, von den Leistungen der Versicherung über einen längeren Zeitraum zu profitieren.

  • Je früher Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, desto besser sind in der Regel die Konditionen und Beiträge.
  • Ein frühzeitiger Abschluss ermöglicht es Ihnen, von einem umfassenden Versicherungsschutz über einen längeren Zeitraum zu profitieren.

5. Ist eine Nachversicherungsgarantie für Glasmacher sinnvoll?

Ja, eine Nachversicherungsgarantie kann für Glasmacher sinnvoll sein, da sich die persönlichen und beruflichen Umstände im Laufe der Zeit ändern können. Durch eine Nachversicherungsgarantie haben Sie die Möglichkeit, Ihre BU-Rente bei Bedarf ohne erneute Gesundheitsprüfung aufzustocken.

Dies bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Versicherungsleistungen an veränderte Lebenssituationen anzupassen und sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen und Modalitäten der Nachversicherungsgarantie zu prüfen, um sicherzustellen, dass diese Ihren Anforderungen entsprechen.

  • Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Rente bei Bedarf ohne erneute Gesundheitsprüfung aufzustocken.
  • Durch die Anpassung der Versicherungsleistungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Versicherungssumme auch in Zukunft Ihren finanziellen Bedürfnissen entspricht.

6. Welche Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher?

Die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter das Eintrittsalter, der Beruf, die versicherte BU-Rente, die Vertragslaufzeit, der Gesundheitszustand sowie individuelle Risikofaktoren.

Jüngere Versicherungsnehmer profitieren in der Regel von günstigeren Beiträgen, da das Risiko für Berufsunfähigkeit in jungen Jahren statistisch gesehen niedriger ist. Zudem kann die Wahl eines speziellen Berufsunfähigkeitstarifs für Glasmacher die Beitragshöhe beeinflussen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sowohl auf die Beitragshöhe als auch auf die Leistungen und Bedingungen achten, um einen optimalen Versicherungsschutz zu erhalten.

7. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Diese Laufzeit stellt sicher, dass Sie auch im Alter noch ausreichend abgesichert sind, falls es zu einer Berufsunfähigkeit kommen sollte.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle Lebens- und Arbeitssituation zu berücksichtigen, um die optimale Laufzeit für Ihre Versicherung festzulegen. Eine zu kurze Laufzeit kann dazu führen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht mehr ausreichend abgesichert sind, während eine zu lange Laufzeit zu unnötigen Kosten führen kann.

  • Die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollte sicherstellen, dass Sie auch im Rentenalter noch finanziell abgesichert sind.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit individuell anzupassen, um eine optimale Absicherung zu gewährleisten.

8. Können Vorerkrankungen den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher beeinflussen?

Ja, Vorerkrankungen können den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher beeinflussen, da sie das Risiko für Berufsunfähigkeit erhöhen können. Versicherungsgesellschaften prüfen daher in der Regel den Gesundheitszustand des Antragstellers, um das individuelle Risiko einzuschätzen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Vorerkrankungen ehrlich und transparent zu sein, da falsche Angaben zu Problemen bei der Leistungsabwicklung im Schadensfall führen können. In einigen Fällen kann es zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen kommen, die die Beitragshöhe und den Versicherungsumfang beeinflussen.

Es empfiehlt sich, vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung eine umfassende Gesundheitsprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt werden.

9. Welche Leistungen sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher beinhalten?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Glasmacher sollte Leistungen enthalten, die im Falle einer Berufsunfähigkeit eine finanzielle Absicherung bieten. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Zahlung einer monatlichen BU-Rente, um den Einkommensverlust auszugleichen.
  • Eine schnelle Leistungsprüfung und -auszahlung, um die finanzielle Situation zu stabilisieren.
  • Optionen zur Nachversicherung, um die BU-Rente bei Bedarf anzupassen.
  • Spezielle Leistungen für Berufsunfähigkeitsursachen, die für Glasmacher relevant sind.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungen und Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass diese Ihren individuellen Anforderungen entsprechen und im Ernstfall den gewünschten Schutz bieten.

10. Wie wird die Berufsunfähigkeit bei Glasmachern definiert?

Die Definition der Berufsunfähigkeit kann je nach Versicherungstarif variieren, daher ist es wichtig, die genauen Bedingungen und Kriterien zu prüfen. In der Regel wird Berufsunfähigkeit bei Glasmachern dann anerkannt, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen oder Unfällen Ihren Beruf nicht mehr in vollem Umfang ausüben können.

Es kann auch sinnvoll sein, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die eine abstrakte Verweisung auf einen anderen Beruf ausschließt, um sicherzustellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur die tatsächliche Berufsunfähigkeit abgesichert ist.

Es empfiehlt sich, die genauen Definitionen und Kriterien für Berufsunfähigkeit in den Versicherungsbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Versicherungsfachmann zu klären, um Missverständnisse oder Streitigkeiten im Schadensfall zu vermeiden.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 38

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.