Handwerkerservice Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Handwerkerservice Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerkerservice wichtig?
  • Welche Risiken bestehen für Handwerker ohne Berufsunfähigkeitsversicherung?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerkerservice enthalten?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Handwerker sein?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerkerservice?
  • Welche Versicherer bieten spezielle Tarife für Handwerker an?

Handwerkerservice Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Handwerkerservice BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Handwerkerservice

Als Handwerkerservice sind Sie für die Durchführung von unterschiedlichen handwerklichen Arbeiten zuständig. Sie sind die Ansprechperson für Kunden, die Hilfe bei Renovierungsarbeiten, Reparaturen oder anderen handwerklichen Aufgaben benötigen. Ihre Tätigkeiten umfassen ein breites Spektrum an handwerklichen Arbeiten, die von der Montage von Möbeln über die Installation von Elektrik bis hin zur Renovierung von Räumen reichen.

Arbeitsweise: Als Handwerkerservice arbeiten Sie eigenständig und sind für die Planung, Durchführung und Kontrolle der handwerklichen Arbeiten verantwortlich. Sie müssen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und kreative Lösungsansätze mitbringen, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Verantwortungsbereich: Sie sind dafür verantwortlich, dass die Arbeiten fachgerecht und termingerecht erledigt werden. Sie müssen die Kundenwünsche verstehen und umsetzen können, um eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

Kunden und Geschäftspartner: Ihre Kunden sind Privatpersonen, Unternehmen oder Wohnungsgesellschaften, die Ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Als Handwerkerservice arbeiten Sie oft mit anderen Handwerkern, Lieferanten und Herstellern zusammen, um die Aufträge erfolgreich abzuschließen.

Ausbildung: Für den Beruf des Handwerkerservice ist in der Regel eine handwerkliche Ausbildung, z.B. als Tischler, Elektriker oder Installateur, erforderlich. Zusätzliche Qualifikationen oder Weiterbildungen können von Vorteil sein, um sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.

  • Renovierungsarbeiten durchführen
  • Reparaturen von Möbeln, Elektrik oder Sanitärinstallationen vornehmen
  • Montage von Möbeln, Lampen oder anderen Einrichtungsgegenständen
  • Planung und Umsetzung von Renovierungsprojekten
  • Kundenberatung und -betreuung

Als Handwerkerservice können Sie entweder angestellt in einem Handwerksbetrieb oder als selbstständiger Handwerker tätig sein. Als Angestellter arbeiten Sie in einem Team von Handwerkern und führen die Ihnen zugewiesenen Aufgaben aus. Als selbstständiger Handwerkerservice sind Sie Ihr eigener Chef und müssen sich um die Akquise von Aufträgen, die Planung der Arbeiten und die Buchhaltung kümmern.

Es ist wichtig als Handwerkerservice über ein gutes Netzwerk an Geschäftspartnern und Lieferanten zu verfügen, um die Aufträge erfolgreich abwickeln zu können. Eine hohe Qualität der Arbeit und ein guter Kundenservice sind entscheidend, um sich in diesem Bereich einen guten Ruf aufzubauen.

Insgesamt bietet der Beruf des Handwerkerservice vielfältige Aufgaben und Herausforderungen, die handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Organisationstalent erfordern. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung können Sie sich in diesem Bereich erfolgreich selbstständig machen oder in einem Handwerksbetrieb arbeiten.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Handwerkerservice wichtig ist

Der Handwerkerservice umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten im handwerklichen Bereich, wie z.B. Reparaturen, Renovierungen, Installationen und Instandhaltungsarbeiten. Diese Tätigkeiten können körperlich anstrengend sein und verschiedene Risiken für die Berufsunfähigkeit mit sich bringen.

  • Sturzgefahr bei Arbeiten auf Leitern oder Gerüsten
  • Verletzungsgefahr durch scharfe Werkzeuge
  • Belastung des Rückens und der Gelenke durch schweres Heben
Weitere Risiken können Unfälle auf Baustellen, gesundheitsschädigender Lärm oder auch langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den Umgang mit Chemikalien sein. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig für Handwerker, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind.

Einige Tipps für Handwerker, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren, sind regelmäßige Pausen einzulegen, ergonomische Arbeitsmittel zu nutzen und auf die eigene Gesundheit zu achten. Zudem kann auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung dazu beitragen, im Falle einer Berufsunfähigkeit die Existenz zu sichern und finanzielle Einbußen abzufangen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken und sich umfassend beraten zu lassen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Berufsgruppen und Risikoeinschätzung in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerkerservice

  • Die Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung werden in der Regel von 1 bis 5 oder A bis E eingeteilt, wobei 1 bzw. A als sehr wenig risikoreich gilt und 5 bzw. E als sehr risikoreich.
  • Handwerkerservice wird in der Regel in die Berufsgruppe 4 oder D eingestuft, da es sich um einen handwerklichen Beruf mit einer gewissen körperlichen Beanspruchung handelt.
  • Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben generell ein höheres Risiko berufsunfähig zu werden, daher werden sie in höhere Berufsgruppen eingestuft und zahlen entsprechend höhere Beiträge.
  • Die Einstufung in eine bestimmte Berufsgruppe basiert hauptsächlich auf der körperlichen Anstrengung, dem Unfallrisiko und der Wahrscheinlichkeit berufsunfähig zu werden.

Ist der Beruf Handwerkerservice risikoreich in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Handwerkerservice wird in der Regel als risikoreicher Beruf eingestuft, da er eine hohe körperliche Beanspruchung und ein erhöhtes Unfallrisiko mit sich bringt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Personen im Handwerkerservice höher als für Berufe mit geringerer körperlicher Tätigkeit.
  • Statistiken zeigen, dass Handwerker im Vergleich zu Büroangestellten oder Ingenieuren ein höheres Risiko haben, berufsunfähig zu werden.

Handwerkerservice ist daher ein Beruf, der in der Berufsunfähigkeitsversicherung als risikoreich eingestuft wird, was sich in einer höheren Beitragshöhe niederschlagen kann. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bewusst zu sein, welche Risiken mit dem eigenen Beruf verbunden sind und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Worauf Handwerker bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Handwerker sollten darauf achten, dass ihr Versicherer nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem sie berufsunfähig geworden sind.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Handwerker die Möglichkeit haben, ihre BU-Versicherung bei verschiedenen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Handwerker sollten darauf achten, dass sie auch Leistungen erhalten, wenn sie die Berufsunfähigkeit erst später melden.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU-Versicherung auch Leistungen erbringt, wenn der Handwerker pflegebedürftig wird.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Handwerker sollten darauf achten, dass sie auch im Ausland abgesichert sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann für Handwerker von Vorteil sein, da sie schneller Leistungen erhalten, wenn sie ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Gründe nicht mehr ausüben können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Handwerker sich genau über die Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung informieren und im Zweifelsfall von einem Versicherungsmakler beraten lassen. Die Bedingungen sollten individuell auf den Beruf des Handwerkers zugeschnitten sein, um im Fall der Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Handwerkerservice?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der gewünschten BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der ausgeübte Beruf. Handwerker, die körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausüben, müssen in der Regel mehr für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen.

Auch riskante Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen oder Klettern können die Kosten für die BU erhöhen. Jeder Versicherungsanbieter bewertet diese Hobbys unterschiedlich, daher können die Kosten je nach Anbieter variieren.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der monatliche Beitrag, den man zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag zu erhöhen, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.

Bei der BU gibt es auch unterschiedliche Berufsgruppen, die die Versicherungsgesellschaften verwenden. Daher können die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung je nach Anbieter stark variieren.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für einen Handwerkerservice, basierend auf verschiedenen Anbietern, Eintrittsalter, Höhe der BU-Rente und Laufzeit des Vertrags:

AnbieterEintrittsalterBU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag (ab)
Alte Leipziger301.500€6755€
Allianz351.800€6560€
ARAG402.000€6065€
Axa452.500€6770€

(Stand: 2025)

Es handelt sich hier um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Umständen variieren können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie dem konkreten Beruf, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und den Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für einen Handwerkerservice könnten beispielsweise Barmenia, Bayerische, Concordia, Hannoversche, Interrisk, und Münchener Verein sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Handwerkerservice zu finden.

Handwerkerservice BU Angebote vergleichen und beantragen

Handwerkerservice BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Handwerkerservice Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerkerservice ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Beantragung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular sorgfältig und wahrheitsgemäß beantworten. Zudem ist es ratsam, sich über die verschiedenen Versicherungsangebote zu informieren und gegebenenfalls Beratung von einem Versicherungsmakler in Anspruch zu nehmen.
  • Verschiedene Angebote vergleichen
  • Gesundheitsfragen im Antragsformular sorgfältig beantworten
  • Beratung von einem Versicherungsmakler in Anspruch nehmen

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei müssen Sie alle relevanten gesundheitlichen Informationen angeben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern es reicht aus, die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen.

  • Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens
  • Angabe aller relevanten gesundheitlichen Informationen
  • Normalerweise keine ärztliche Untersuchung erforderlich

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr BU-Antrag normal angenommen werden würde oder ob es Einschränkungen wie einen Ausschluss oder einen Beitragszuschlag geben könnte.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Handwerkerservice nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, dass Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Hierbei kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls es Probleme bei der Anerkennung der Berufsunfähigkeit gibt.

  • Umgehend Leistungsantrag stellen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
  • Ggf. spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen

Durch eine sorgfältige Vorbereitung und die Beachtung dieser Hinweise können Sie sicherstellen, dass Sie im Leistungsfall optimal abgesichert sind und Ihre Ansprüche auf Berufsunfähigkeitsrente erfolgreich geltend machen können.

FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerkerservice

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Handwerkerservice wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell absichert. Als Handwerkerservice sind Sie täglich körperlich aktiv und Ihr Einkommen hängt stark von Ihrer Arbeitsfähigkeit ab. Sollten Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, kann die BU-Versicherung Ihnen helfen, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Eine BU-Versicherung für Handwerkerservice ist besonders wichtig, da die körperliche Belastung in Ihrem Beruf höher ist als in vielen anderen Berufsfeldern. Dadurch steigt das Risiko einer Berufsunfähigkeit, und eine Absicherung durch eine BU-Versicherung wird umso bedeutender.

  • Die körperliche Arbeit als Handwerkerservice kann langfristige Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben, wodurch das Risiko einer Berufsunfähigkeit steigt.
  • Da Ihr Einkommen als Handwerkerservice direkt von Ihrer Arbeitsfähigkeit abhängt, kann eine Berufsunfähigkeit ohne entsprechende Absicherung finanziell verheerend sein.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz einer BU-Versicherung für Handwerkerservice in Kraft?

Der volle Versicherungsschutz einer BU-Versicherung für Handwerkerservice gilt in der Regel ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns, ohne Wartezeit. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Anspruch auf Leistungen haben.

Die sofortige Gültigkeit des Versicherungsschutzes ist besonders wichtig, da Sie als Handwerkerservice unmittelbar von Ihrer Arbeitsfähigkeit abhängig sind. Eine Wartezeit könnte im Ernstfall zu finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn Sie plötzlich Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

3. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Handwerkerservice sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Handwerkerservice liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Dies bedeutet, dass die Versicherung bis zu diesem Alter abgeschlossen sein sollte, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.

Die Laufzeit sollte so gewählt werden, dass Sie auch im Rentenalter finanziell abgesichert sind, falls Sie Ihren Beruf vorzeitig aufgeben müssen. Eine zu kurze Laufzeit könnte dazu führen, dass Sie im Alter nicht mehr ausreichend versichert sind.

  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an Ihre geplante Renteneintrittsalter anzupassen, um auch im Alter abgesichert zu sein.

4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Handwerkerservice sein?

Die empfohlene BU-Rente für Handwerkerservice liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Höhe der BU-Rente soll sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard weitgehend aufrechterhalten können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen, da sie maßgeblich darüber entscheidet, wie gut Sie im Ernstfall finanziell abgesichert sind. Eine zu niedrige BU-Rente könnte dazu führen, dass Sie Ihren Lebensstandard stark einschränken müssen.

  • Die Höhe der BU-Rente sollte an Ihren aktuellen Lebensstandard und Ihre finanziellen Verpflichtungen angepasst sein, um im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert zu sein.

5. Ist es möglich, die BU-Rente im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken?

Ja, bei vielen BU-Tarifen ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien möglich. Diese Option bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre BU-Versicherung bei Bedarf an veränderte Lebensumstände anzupassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die Höhe Ihrer BU-Rente noch angemessen ist und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Durch die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantien können Sie sicherstellen, dass Sie auch in Zukunft ausreichend abgesichert sind.

  • Die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantien gibt Ihnen die Flexibilität, Ihre BU-Versicherung an veränderte Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei steigendem Einkommen oder neuen finanziellen Verpflichtungen.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 26

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.