Hausdame Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Hausdame Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausdamen bietet finanzielle Sicherheit, falls sie aufgrund gesundheitlicher Probleme ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn die Hausdame aufgrund von Krankheiten oder Unfällen nicht mehr arbeiten kann.
- Die Höhe der Versicherungsprämie richtet sich nach dem individuellen Gesundheitszustand und dem ausgeübten Beruf der Hausdame.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung im Ernstfall greift.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausdamen kann dazu beitragen, finanzielle Engpässe zu überbrücken und die Existenzsicherung zu gewährleisten.

Die Aufgaben einer Hausdame
Sie sind die rechte Hand des Hausbesitzers oder der Hausbesitzerin und sorgen dafür, dass in einem Haushalt alles reibungslos funktioniert. Hausdamen sind in erster Linie für die Organisation und Koordination aller Abläufe im Haushalt zuständig. Sie haben eine Vielzahl von Aufgaben, die von administrativen Tätigkeiten bis hin zur Betreuung des Personals reichen.
Als Hausdame sind Sie für die Pflege und Instandhaltung des Hauses verantwortlich. Das beinhaltet die Koordination von Reinigungsdiensten, Reparaturen und Renovierungsarbeiten. Sie kümmern sich um die Beschaffung von Haushaltswaren und Lebensmitteln und achten darauf, dass alles ordentlich und sauber ist.
Des Weiteren sind Hausdamen oft auch für die Betreuung des Personals zuständig. Sie erstellen Dienstpläne, überwachen die Arbeit der Angestellten und kümmern sich um deren Belange. Sie sind die erste Ansprechpartnerin für alle Fragen und Probleme im Haushalt.
Um als Hausdame arbeiten zu können, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Hotel- und Gastgewerbe oder Hauswirtschaft erforderlich. Auch Erfahrung in ähnlichen Positionen ist häufig von Vorteil.
- Organisation und Koordination des Haushalts
- Pflege und Instandhaltung des Hauses
- Betreuung des Personals
- Beschaffung von Haushaltswaren und Lebensmitteln
- Erstellung von Dienstplänen
Angestellt: Als angestellte Hausdame arbeiten Sie in der Regel in einem Privathaushalt oder einem exklusiven Hotel. Sie sind fest angestellt und haben feste Arbeitszeiten.
Selbstständig: Einige Hausdamen entscheiden sich auch dafür, selbstständig zu arbeiten. Sie bieten ihre Dienste als Haushaltsmanagerin an und betreuen mehrere Haushalte gleichzeitig.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Hausdame über ein gutes Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeiten und Durchsetzungsvermögen zu verfügen. Sie müssen flexibel sein und in der Lage sein, auch unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren.
Insgesamt ist der Beruf der Hausdame eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit, die viel Organisationstalent und Engagement erfordert.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Hausdame wichtig ist
Als Hausdame sind Sie in der Regel für die Organisation und Leitung des Haushalts in einem Hotel, einer Privatresidenz oder einem anderen großen Anwesen verantwortlich. Sie koordinieren das Reinigungspersonal, überwachen den Wäsche- und Speiseservice und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Haushalt. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und der körperlichen Anstrengungen, die mit diesem Beruf verbunden sein können, ist es wichtig, sich gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit abzusichern.
- Heben schwerer Gegenstände beim Umgestalten von Räumen oder beim Transport von Wäsche
- Ständiges Treppensteigen in großen Anwesen
- Hoher Stresslevel aufgrund der Verantwortung für den reibungslosen Ablauf im Haushalt
Es gibt verschiedene Gründe, warum der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausdamen sinnvoll ist. Zum einen sichert sie Ihr Einkommen ab, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Zum anderen bietet sie Ihnen finanzielle Sicherheit, um eventuelle Umbaukosten im Haushalt zu decken oder sich eine Umschulung zu finanzieren, falls eine Rückkehr in Ihren Beruf nicht mehr möglich ist.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren deutlich niedriger sind. Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Absicherungssumme bietet und auch spezielle Risiken, die mit Ihrem Beruf als Hausdame verbunden sind, abdeckt. Informieren Sie sich daher genau über die Leistungen und Konditionen verschiedener Anbieter und lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Versicherungsberater beraten.
Denken Sie daran, dass Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital ist und es daher wichtig ist, diese abzusichern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen dabei helfen, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Berufsgruppen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung
Die meisten Versicherungen verwenden 5 Berufsgruppen, meistens von 1 bis 5 oder A bis E, um die Risikoeinstufung von Berufen zu bestimmen. Hier ist, wie Versicherungsanbieter den Beruf „Hausdame“ einstufen:
- Berufsgruppe 1 (A): Alle Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 2 (B): Akademiker, Rechtsberufe, Diplom Berufe
- Berufsgruppe 3 (C): Techniker, Verwaltungsangestellte
- Berufsgruppe 4 (D): Handwerker, Verkäufer
- Berufsgruppe 5 (E): Risikoreiche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer
Die Einstufung in eine Berufsgruppe hängt von der körperlichen Beanspruchung und den Fachkenntnissen ab. Akademiker und Personen mit wenig körperlicher Arbeit werden in der Regel in niedrige Berufsgruppen eingestuft, während handwerkliche Berufe in höhere Berufsgruppen fallen.
Einschätzung der Berufsunfähigkeit für Hausdame
Ist der Beruf der Hausdame aus Sicht der Versicherung risikoreich oder eher weniger risikoreich? Hier ist, wie Versicherungen den Beruf einschätzen:
- Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Hausdame berufsunfähig wird, wird als eher gering eingestuft.
- Aufgrund der überwiegend leichten körperlichen Tätigkeiten und des geringeren Unfallrisikos gilt der Beruf als weniger risikoreich.
Statistiken oder Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit für Hausdamen liegen nicht in großer Anzahl vor, jedoch wird der Beruf aufgrund der geringen körperlichen Belastung und des geringen Unfallrisikos eher positiv bewertet.
Bitte beachten: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass individuelle Aspekte wie Vorerkrankungen und Lebensumstände bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich daher, sich vor Abschluss einer Versicherung gut zu informieren und gegebenenfalls Beratung in Anspruch zu nehmen.
Worauf Hausdamen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Hausdame ist es wichtig, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Aspekte und Bedingungen zu konzentrieren, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.
Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man als Hausdame auf einige wichtige Kriterien und Klauseln achten. Dazu gehören unter anderem:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Die Möglichkeit, den Versicherungsschutz in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, wie z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen, sollte gegeben sein.
- Rückwirkende Leistungen: Es sollte gewährleistet sein, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Auch im Falle von Pflegebedürftigkeit sollten Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung erbracht werden.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, unabhängig vom Aufenthaltsort.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann im Falle einer Berufsunfähigkeit von Vorteil sein, da bereits nach dieser Zeit Leistungen erbracht werden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Hausdame von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen eingehen und eine maßgeschneiderte Absicherung empfehlen.
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Hausdame?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Hausdamen können die Kosten je nach Anbieter und individuellen Umständen variieren.
Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. In einem handwerklichen oder sozialen Beruf tätige Personen müssen in der Regel mehr für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen. Auch bestimmte Hobbys wie Motorradfahren, Eishockeyspielen, Klettern oder Reiten können zu höheren Beiträgen führen, da Versicherungsgesellschaften diese als risikoreicher bewerten.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den man monatlich zahlt, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sowohl auf den Nettobeitrag als auch auf den Bruttobeitrag zu achten, da die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Einstufung von Hausdamen, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, die Angebote verschiedener Anbieter sorgfältig zu vergleichen.
Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausdamen:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.000€ | 65 Jahre | 50-80€ |
ARAG | 35 | 1.500€ | 60 Jahre | 60-90€ |
Concordia | 40 | 2.000€ | 67 Jahre | 70-100€ |
Dialog | 45 | 2.500€ | 60 Jahre | 80-110€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie der detaillierten Berufsangabe, der Ausgestaltung der Tätigkeit, der persönlichen gesundheitlichen Situation und eventuellen Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Hausdamen sind unter anderem Bayerische, BGV, Interrisk, LV1871, Mannheimer, und VPV.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und dem Berufsbild einer Hausdame entspricht.
Hausdame BU Angebote vergleichen und beantragen

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden bestimmte Risikofaktoren festgestellt.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, empfehlen wir Ihnen, mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bzw. Risikovoranfrage bei den in Frage kommenden Versicherungsgesellschaften durchzuführen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob Ihr Antrag normal angenommen wird oder ob es eventuell zu einem Ausschluss oder Beitragszuschlag kommt.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Hausdame nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und gegebenenfalls auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls es zu Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommt.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Hausdame:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular
- Prüfung eventueller Risikofaktoren und ggf. Durchführung einer Gesundheitsprüfung
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Hausdame:
- Unverzügliche Beantragung der Leistungen bei der Versicherung
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler und ggf. Hinzuziehung eines Fachanwalts
- Überprüfung der Versicherungsbedingungen und ggf. Widerspruch bei Ablehnung der Leistungen
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausdamen
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Hausdamen wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Hausdamen finanziell absichert, falls sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Da Hausdamen körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten ausführen und somit einem erhöhten Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt sind, ist es besonders wichtig, eine BU-Versicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Eine BU-Versicherung bietet Hausdamen die Möglichkeit, weiterhin ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten, auch wenn sie aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr arbeiten können.
2. Wann sollte eine Hausdame eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es wird empfohlen, eine BU-Versicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und es wahrscheinlicher ist, dass man gesundheitlich noch keine Vorerkrankungen hat, die zu höheren Beiträgen oder Ausschlüssen führen könnten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine BU-Versicherung abzuschließen, sobald man in das Berufsleben eintritt und ein regelmäßiges Einkommen erzielt. Je früher man eine BU-Versicherung abschließt, desto besser ist man für den Fall der Berufsunfähigkeit abgesichert.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für eine Hausdame sein?
Die empfohlene BU-Rente für eine Hausdame liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine ausreichend hohe BU-Rente zu wählen, um den gewohnten Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
Die Höhe der BU-Rente hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem aktuellen Einkommen, den monatlichen Ausgaben und individuellen Bedürfnissen. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
4. Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Hausdame beachten?
Bei der Auswahl einer BU-Versicherung als Hausdame sollte man auf folgende Kriterien achten:
- Eintrittsalter: Je jünger man beim Vertragsabschluss ist, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
- Gesundheitsfragen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
- Berufsunfähigkeitsdefinition: Die Definition der Berufsunfähigkeit sollte möglichst weit gefasst sein, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
- Laufzeit und Rentenhöhe: Die Laufzeit sollte bis zum Rentenbeginn gewählt werden und die Rentenhöhe sollte den finanziellen Bedarf decken.
- Nachversicherungsgarantien: Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente sollte möglich sein, um Veränderungen im Lebensverlauf Rechnung zu tragen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung für Hausdamen zu finden.
5. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausdamen?
Bei der BU gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit direkt Leistungen erbracht werden können, ohne eine bestimmte Wartezeit abwarten zu müssen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, darauf zu achten, dass die BU-Versicherung keine Wartezeiten vorsieht, um im Ernstfall schnell finanzielle Unterstützung zu erhalten.
6. Kann man die Berufsunfähigkeitsversicherung als Hausdame auch im Nachhinein anpassen?
Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen von Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Rente im Nachhinein anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, da sich im Laufe des Lebens die finanziellen Verhältnisse und Bedürfnisse ändern können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Auswahl einer BU-Versicherung darauf zu achten, dass Nachversicherungsgarantien Bestandteil des Vertrags sind, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
7. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausdamen sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung bei Hausdamen liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit sorgfältig zu wählen, um bis zum Renteneintrittsalter abgesichert zu sein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an die voraussichtliche Dauer des Berufslebens anzupassen und sicherzustellen, dass man bis zum Rentenbeginn finanziell abgesichert ist.
8. Kann man die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von der Steuer absetzen?
Ja, die Beiträge für eine BU-Versicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sein. Dabei ist es wichtig, dass die BU-Versicherung als Basisvorsorge eingestuft wird und die Beiträge im Rahmen der Höchstgrenzen absetzbar sind.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Beiträge für die BU-Versicherung steuerlich geltend gemacht werden können.
9. Was passiert im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausdamen?
Im Leistungsfall einer BU-Versicherung für Hausdamen wird die vereinbarte BU-Rente monatlich ausgezahlt, wenn man aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen den Beruf nicht mehr ausüben kann. Die Auszahlung erfolgt solange, wie man berufsunfähig ist und die Versicherungsbedingungen erfüllt sind.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Leistungsfall alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise fristgerecht bei der Versicherung einzureichen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
10. Wie kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausdamen abschließen?
Um eine BU-Versicherung für Hausdamen abzuschließen, sollte man sich an einen Versicherungsmakler oder eine Versicherungsgesellschaft wenden, um verschiedene Angebote zu vergleichen und eine individuelle Beratung zu erhalten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Informationen über den eigenen Beruf und Gesundheitszustand bereitzustellen, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Vertragsbedingungen und Leistungen der BU-Versicherung sorgfältig zu prüfen und offene Fragen mit einem Versicherungsexperten zu klären, bevor man den Vertrag abschließt.