Hausfrau Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Hausfrau Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen schützt vor Einkommensverlusten im Falle einer gesundheitlichen Beeinträchtigung.
- Sie bietet finanzielle Sicherheit, da Hausfrauen oft keine staatliche Rente oder andere Absicherung haben.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn die Hausfrau ihren Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherung frühzeitig abzuschließen, da Vorerkrankungen oft zu Ausschlüssen oder höheren Beiträgen führen können.
- Die Höhe der Versicherungsleistung sollte sorgfältig gewählt werden, um den eigenen Lebensstandard im Ernstfall aufrechterhalten zu können.
- Es lohnt sich, Angebote verschiedener Versicherer zu vergleichen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen zu finden.
Der Beruf der Hausfrau
Als Hausfrau kümmert sich eine Frau hauptsächlich um die Organisation und Führung des Haushalts. Sie ist dafür verantwortlich, dass alles reibungslos läuft und alle Familienmitglieder gut versorgt sind. Der Beruf erfordert nicht nur organisatorisches Geschick, sondern auch Multitasking-Fähigkeiten und eine gute Portion Geduld.
Der berufliche Alltag einer Hausfrau ist geprägt von vielfältigen Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die Planung und Zubereitung von Mahlzeiten, die Sauberkeit und Ordnung im Haushalt, die Wäsche- und Reinigungspflege, die Betreuung von Kindern und gegebenenfalls die Pflege von Angehörigen. Zudem ist eine Hausfrau oft auch für die Organisation von Terminen und Besorgungen zuständig.
Die Arbeitsweise einer Hausfrau ist in der Regel eigenständig und flexibel. Sie muss in der Lage sein, Prioritäten zu setzen und den Überblick über verschiedene Aufgaben zu behalten. Oft ist Improvisationstalent gefragt, um unvorhergesehene Situationen zu meistern.
Der Verantwortungsbereich einer Hausfrau erstreckt sich über den gesamten Haushalt und die Familie. Sie sorgt dafür, dass alle Familienmitglieder gut versorgt sind und ein harmonisches Zusammenleben möglich ist.
Zu den Kunden und Geschäftspartnern einer Hausfrau zählen in erster Linie die Familienmitglieder. Sie ist dafür verantwortlich, dass deren Bedürfnisse erfüllt werden und der Haushalt reibungslos funktioniert. Zudem hat eine Hausfrau oft Kontakt zu Dienstleistern wie Handwerkern, Lieferanten oder Ärzten.
Um den Beruf der Hausfrau ausüben zu können, ist in erster Linie keine spezifische Ausbildung erforderlich. Dennoch ist eine gewisse Erfahrung im Haushalt und organisatorische Fähigkeiten von Vorteil. Einige Frauen entscheiden sich auch bewusst dafür, diesen Beruf auszuüben und investieren viel Zeit und Energie in die Organisation des Haushalts.
- Planung und Zubereitung von Mahlzeiten
- Sauberkeit und Ordnung im Haushalt sicherstellen
- Wäsche- und Reinigungspflege
- Betreuung von Kindern und Pflege von Angehörigen
- Organisation von Terminen und Besorgungen
Der Beruf der Hausfrau kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Als angestellte Hausfrau arbeitet man in der Regel in einem Privathaushalt und kümmert sich um die Belange der Familie. Selbstständige Hausfrauen bieten oft zusätzliche Dienstleistungen wie Haushaltshilfe oder Kinderbetreuung an.
Insgesamt ist der Beruf der Hausfrau anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent und Durchhaltevermögen. Frauen, die sich für diesen Beruf entscheiden, leisten einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf des Familienlebens und zur Unterstützung ihrer Liebsten.
Die Bedeutung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen
Als Hausfrau übernehmen Sie eine Vielzahl von Aufgaben im Haushalt und bei der Betreuung der Familie. Obwohl Hausarbeit oft als selbstverständlich angesehen wird, birgt sie tatsächlich eine Reihe von Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Unfall beim Heben schwerer Lasten
- Verletzung durch scharfe Gegenstände beim Kochen
- Rückenprobleme aufgrund langer Stunden im Stehen oder Sitzen
Zusätzlich zu diesen Risiken können auch plötzliche Krankheiten wie Krebs oder Herzprobleme Hausfrauen daran hindern, ihre täglichen Aufgaben zu erfüllen. In solchen Fällen kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung eine wichtige finanzielle Absicherung bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Hausfrauen oft keine eigene Rente aufbauen und daher im Falle einer Berufsunfähigkeit möglicherweise auf die finanzielle Unterstützung des Partners angewiesen sind. Eine BU-Versicherung kann in solchen Fällen dazu beitragen, die finanzielle Belastung für die gesamte Familie zu reduzieren.
Zusätzlich bieten einige Berufsunfähigkeitsversicherungen auch Leistungen zur Rehabilitation, die es Hausfrauen ermöglichen, nach einer Krankheit oder Verletzung schrittweise in ihre täglichen Aufgaben zurückzukehren. Dies kann dazu beitragen, die Genesung zu beschleunigen und die finanziellen Auswirkungen einer Berufsunfähigkeit zu minimieren.
Es ist daher ratsam, als Hausfrau über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken, um sich und Ihre Familie vor den finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit zu schützen.
Berufsgruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
- Berufsgruppe 2 bzw. B: Berufe mit geringer körperlicher Belastung und hohen Fachkenntnissen
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Die meisten Versicherungen stufen Hausfrauen in die Berufsgruppe 1 bzw. A ein, da sie keine körperlich anstrengende Arbeit ausüben und in der Regel am Schreibtisch sitzen. Hausfrauen haben somit eine niedrige Risikoeinstufung.
Warum zwischen Risikogruppen bei Berufen unterschieden wird:
– Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden
– Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte gelten als weniger risikoreich
Wichtig: Ärzte und Ingenieure werden grundsätzlich in niedrige Berufsgruppen eingestuft, da sie geringe körperliche Beanspruchung haben und über hohe Fachkenntnisse verfügen.
Risikoeinschätzung bei der Berufsunfähigkeitsversicherung: Ist Hausfrau ein risikoreicher Beruf?
- Die meisten Versicherungen stufen Hausfrauen in die Berufsgruppe 1 bzw. A ein
- Hausfrauen gelten als weniger risikoreich, da sie keine körperlich anstrengende Arbeit ausüben
Statistiken oder Schätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit für Hausfrauen liegen meist nicht vor, da es schwierig ist, die Berufsunfähigkeit bei dieser Berufsgruppe genau zu erfassen.
Tipps:
– Hausfrauen sollten dennoch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um im Falle der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein
– Informieren Sie sich über die genauen Bedingungen und Leistungen der Versicherung für Hausfrauen
Worauf Hausfrauen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Hausfrau ist es wichtig, sich abzusichern, da auch diese Tätigkeit mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Hausfrauen daher besonders auf folgende Punkte achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für Nachversicherungen zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern oder Heirat angeboten werden.
- Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit abdecken.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein umfassender Versicherungsschutz, der weltweit gilt, ist von Vorteil.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann den Eintritt der Berufsunfähigkeit schneller feststellen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung genau zu prüfen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Angebote vergleichen und auf die speziellen Bedürfnisse von Hausfrauen eingehen. Eine gute Absicherung im Falle der Berufsunfähigkeit ist auch für Hausfrauen essentiell, um finanzielle Risiken abzudecken.
Was kosten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Hausfrauen?
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) hängen von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand der Versicherten zusammen. Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Daher müssen Hausfrauen, die keine klassische Berufstätigkeit ausüben, möglicherweise dennoch höhere Beiträge zahlen, wenn sie beispielsweise gefährliche Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern haben.
Die Kosten für eine BU hängen auch von der Einschätzung des Versicherers ab, welcher die Berufsgruppe der Hausfrau unterschiedlich bewerten kann. Deshalb ist es wichtig, dass man sich von verschiedenen Anbietern Angebote einholt, um die besten Konditionen zu erhalten.
Es gibt zwei Arten von Beiträgen bei einer BU: den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt. Der Nettobeitrag ist der monatliche Beitrag, den man zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft den Zahlbeitrag erhöhen kann, jedoch maximal bis zum Bruttobeitrag.
Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge für eine BU für Hausfrauen:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1000€ | bis 65 | 50-70 |
ARAG | 35 | 1200€ | bis 67 | 60-80 |
Concordia | 40 | 1500€ | bis 60 | 70-90 |
HDI | 45 | 2000€ | bis 65 | 80-100 |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um Durchschnittsbeträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten sind abhängig von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der Gesundheit und den Hobbys der Versicherten.
Es gibt noch weitere Anbieter, die attraktive Angebote für Hausfrauen haben, wie beispielsweise Barmenia, Bayerische, Interrisk, Münchener Verein, Rheinland Versicherung, und Universa.
Wir empfehlen Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende BU für Ihre individuelle Situation zu finden.
Hausfrau BU Angebote vergleichen und beantragen

- Vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung aller Fragen im Antragsformular
- Einreichen aller erforderlichen Unterlagen wie z.B. Einkommensnachweise
- Rechtzeitiges Einreichen der Gesundheitsfragen
Die Gesundheitsprüfung bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei müssen Sie alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand ehrlich beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen.
- Ausfüllen des Gesundheitsfragebogens mit wahrheitsgemäßen Angaben
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften über einen Versicherungsmakler
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind und Ihren Beruf als Hausfrau nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.
- Unverzügliche Beantragung der Leistung bei der Versicherung
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler beim Einreichen aller erforderlichen Unterlagen
- Möglichkeit, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie auch für Hausfrauen wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell absichert, indem sie Ihnen eine monatliche Rente zahlt. Auch Hausfrauen sollten über eine BU-Versicherung nachdenken, da sie im Haushalt wichtige Aufgaben erledigen, die im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht mehr ausgeführt werden können. Dies kann zu finanziellen Engpässen führen, da die Familie möglicherweise zusätzliche Hilfe engagieren muss.
Es ist wichtig zu beachten, dass Hausfrauen keinen klassischen Beruf ausüben, jedoch eine Vielzahl von Aufgaben im Haushalt erledigen, die als Berufstätigkeit angesehen werden können. Daher ist es ratsam, sich durch eine BU-Versicherung abzusichern, um im Ernstfall finanziell geschützt zu sein.
2. Welche Risiken sind bei Hausfrauen abgedeckt?
In einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen können verschiedene Risiken abgedeckt sein, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise psychische Erkrankungen, Rückenprobleme aufgrund schwerer körperlicher Arbeit im Haushalt, oder auch Unfälle, die zu dauerhaften Einschränkungen führen.
Zusätzlich zu den genannten Risiken sollten Hausfrauen auch bedenken, dass sie im Falle einer schweren Krankheit oder Verletzung möglicherweise Hilfe im Haushalt benötigen, die zusätzliche Kosten verursachen kann. Eine BU-Versicherung kann in solchen Fällen finanzielle Unterstützung bieten.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Hausfrauen sein?
Die Höhe der BU-Rente für Hausfrauen sollte in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens liegen. Da Hausfrauen keinen eigenen Verdienst haben, kann die BU-Rente als Absicherung für die finanziellen Bedürfnisse der Familie dienen.
Es ist jedoch wichtig, individuelle Faktoren wie die Anzahl der Kinder, die finanzielle Situation des Partners und die monatlichen Ausgaben zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln. Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall nicht ausreichen, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
4. Gibt es Wartezeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen?
Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen aus der BU-Versicherung bezogen werden können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich frühzeitig um den Abschluss einer BU-Versicherung zu kümmern, da bei Eintritt einer Berufsunfähigkeit keine Leistungen rückwirkend gezahlt werden. Je früher Sie also eine BU-Versicherung abschließen, desto schneller sind Sie im Ernstfall abgesichert.
- Die frühzeitige Absicherung durch eine BU-Versicherung ermöglicht es, im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
- Ohne Wartezeiten können sofort Leistungen bezogen werden, wenn die Berufsunfähigkeit eintritt.
5. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen laufen?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Hausfrauen liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die Berufsunfähigkeit oft im fortgeschrittenen Alter eintritt, ist es wichtig, bis zu einem möglichst späten Zeitpunkt abgesichert zu sein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an die geplante Rentenzeit anzupassen, um eine lückenlose Absicherung bis zum Eintritt in die gesetzliche Rente zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Laufzeit ist in der Regel möglich, jedoch können die Beiträge im Alter deutlich höher ausfallen.
- Die empfohlene Laufzeit der BU-Versicherung für Hausfrauen liegt zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit an die geplante Rentenzeit anzupassen, um lückenlos abgesichert zu sein.
6. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Versicherung für Hausfrauen möglich?
Ja, viele BU-Tarife bieten im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien die Möglichkeit, die BU-Versicherung nachträglich anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, wenn sich die Lebenssituation ändert, z.B. durch die Geburt eines Kindes oder den Eintritt in eine berufliche Tätigkeit.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die BU-Versicherung noch den aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Eine zu niedrige Versicherungssumme kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.
- Nachträgliche Anpassungen oder Aufstockungen der BU-Versicherung sind wichtig, um den Versicherungsschutz an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen.
- Veränderungen im Familienstand oder beruflichen Situation können eine Anpassung der BU-Versicherung erforderlich machen.
7. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen enthalten?
In einer BU-Versicherung für Hausfrauen sind in der Regel Leistungen wie die monatliche BU-Rente, Unterstützung bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben, medizinische und psychologische Betreuung sowie finanzielle Hilfen für notwendige Umbauten im Haushalt enthalten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Leistungen der BU-Versicherung genau zu prüfen und auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Eine umfassende Absicherung kann im Ernstfall entscheidend sein, um finanzielle Belastungen zu vermeiden.
8. Gibt es Voraussetzungen, um eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen abzuschließen?
Die Voraussetzungen für den Abschluss einer BU-Versicherung für Hausfrauen können je nach Versicherungsgesellschaft variieren. In der Regel müssen Hausfrauen jedoch gesundheitliche Fragen beantworten und ggf. eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrliche Angaben zu machen, um im Ernstfall keine Probleme bei der Leistungsabwicklung zu haben. Zudem sollten Sie sich frühzeitig über mögliche Risiken informieren und gegebenenfalls eine spezielle Beratung in Anspruch nehmen.
9. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen steuerlich abgesetzt werden?
Ja, die Beiträge zur BU-Versicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Dabei ist es wichtig, dass die BU-Versicherung als Vorsorgeaufwendung im Rahmen der sonstigen Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht wird.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um die Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit der BU-Versicherung optimal zu nutzen und von finanziellen Vorteilen zu profitieren.
- Beiträge zur BU-Versicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Experten beraten zu lassen, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.
10. Was passiert im Todesfall, wenn eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hausfrauen besteht?
Im Todesfall einer versicherten Hausfrau besteht in der Regel kein Anspruch auf Leistungen aus der BU-Versicherung, da diese Versicherung auf die Absicherung bei Berufsunfähigkeit ausgerichtet ist. Jedoch kann es sinnvoll sein, eine separate Risikolebensversicherung abzuschließen, um die Familie im Todesfall finanziell abzusichern.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die unterschiedlichen Versicherungsarten zu prüfen und gegebenenfalls eine Kombination aus BU-Versicherung und Risikolebensversicherung abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.
Abschließend ist zu sagen, dass es für Hausfrauen ebenso wichtig ist, über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken wie für berufstätige Personen. Die Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit kann entscheidend sein, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten einer BU-Versicherung zu informieren und gegebenenfalls eine individuelle Absicherung zu planen.