Heilerziehungspflegeassistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Heilerziehungspflegeassistent Berufsunfähigkeitsversicherung
- Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilerziehungspflegeassistenten wichtig?
- Welche Risiken sind mit dem Beruf verbunden und wie kann eine Versicherung helfen?
- Welche Leistungen deckt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilerziehungspflegeassistenten ab?
- Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie?
- Wie kann man eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung finden?
- Worauf sollte man bei Vertragsabschluss besonders achten?
Der Beruf des Heilerziehungspflegeassistenten
Als Heilerziehungspflegeassistent unterstützen Sie Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie arbeiten vor allem in Einrichtungen der Behindertenhilfe, wie Wohnheimen, Werkstätten oder Tagesstätten. Ihre Aufgabe ist es, die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen zu erkennen und sie dabei zu unterstützen, ihren Alltag so selbstständig wie möglich zu gestalten.
Zu den Tätigkeitsfeldern eines Heilerziehungspflegeassistenten gehören unter anderem die Pflege und Betreuung der Klienten, die Begleitung bei Arztbesuchen und Therapien, die Förderung von sozialen Kompetenzen und die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung. Sie arbeiten eng mit anderen Fachkräften wie Heilerziehungspflegern, Sozialpädagogen und Therapeuten zusammen, um die bestmögliche Betreuung der Klienten sicherzustellen.
Als Heilerziehungspflegeassistent tragen Sie eine große Verantwortung für die Menschen, die Ihnen anvertraut sind. Sie müssen einfühlsam und geduldig sein, um auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Klienten eingehen zu können. Zudem benötigen Sie organisatorische Fähigkeiten, um den Betreuungsalltag zu strukturieren und zu koordinieren.
Um als Heilerziehungspflegeassistent arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung an einer Fachschule für Heilerziehungspflege erforderlich. Dort werden Sie in den Bereichen Pflege, Pädagogik, Psychologie und Sozialrecht geschult, um die vielfältigen Anforderungen des Berufs bewältigen zu können.
- Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen
- Unterstützung bei der Alltagsgestaltung
- Förderung von sozialen Kompetenzen
- Koordination von Therapien und Arztbesuchen
- Teilnahme an Teambesprechungen und Fallbesprechungen
Heilerziehungspflegeassistenten können sowohl angestellt in Einrichtungen der Behindertenhilfe als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Heilerziehungspflegeassistenten bieten oft ambulante Betreuungsdienste für Menschen mit Behinderungen an, die in ihrem eigenen Zuhause leben.
Es kann eine sehr erfüllende Arbeit sein, als Heilerziehungspflegeassistent tätig zu sein und einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen mit Behinderungen zu haben. Es erfordert jedoch auch eine hohe Belastbarkeit und emotionale Stabilität, da die Arbeit oft herausfordernd sein kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Heilerziehungspflegeassistenten eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe darstellt, bei der Sie Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Mit Empathie, Fachwissen und Organisationstalent können Sie einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität Ihrer Klienten leisten.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilerziehungspflegeassistenten sinnvoll?
Als Heilerziehungspflegeassistent unterstützen Sie Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag und begleiten sie bei der Bewältigung ihres Lebens. Sie arbeiten eng mit den betreuten Personen zusammen und leisten wichtige Hilfe und Unterstützung. Aufgrund der körperlichen und psychischen Belastungen, die mit diesem Beruf einhergehen, kann es jedoch zu verschiedenen Risiken kommen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.
Einige Beispiele für Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten, sind:
- Psychische Belastung durch die Arbeit mit traumatisierten Personen
- Physische Belastung durch das Heben und Tragen von Personen
- Verletzungen durch aggressive Verhaltensweisen der betreuten Personen
Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilerziehungspflegeassistenten besonders sinnvoll. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund von psychischen oder physischen Erkrankungen oder Verletzungen können Sie durch die BU-Versicherung finanziell abgesichert sein und weiterhin Ihren Lebensunterhalt bestreiten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard halten zu können. Zudem sollten Sie die Vertragsbedingungen genau prüfen, um sicherzustellen, dass die Versicherung im Ernstfall auch tatsächlich leistet.
Denken Sie daran, dass Ihre Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital ist und schützen Sie sich daher mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.
Welche Berufsgruppe wird für Heilerziehungspflegeassistenten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung verwendet und wie wird der Beruf eingeschätzt?
- Die meisten Versicherungen stufen Heilerziehungspflegeassistenten in die Berufsgruppe 3 oder C ein.
- Grund dafür ist die körperliche Tätigkeit, die mit dem Beruf verbunden ist, sowie das Risiko von Verletzungen bei der Betreuung von Menschen mit Behinderungen.
- Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben generell ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, da sie anfälliger für Unfälle oder gesundheitliche Probleme sind.
- Heilerziehungspflegeassistenten haben einen direkten Kontakt zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen, was auch zu erhöhtem psychischem Stress führen kann.
- Im Vergleich zu Büroangestellten oder Ingenieuren, die in niedrigere Berufsgruppen eingestuft werden, zählen Heilerziehungspflegeassistenten zu den risikoreicheren Berufen.
Ist der Beruf des Heilerziehungspflegeassistenten risikoreich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
- Heilerziehungspflegeassistenten werden von Versicherungen als eher risikoreicher Beruf eingestuft.
- Das Risiko, berufsunfähig zu werden, ist aufgrund der körperlichen Anstrengung und des hohen psychischen Stresslevels höher als bei anderen Berufsgruppen.
- Statistiken zeigen, dass Heilerziehungspflegeassistenten ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, da sie häufig körperlich und emotional belastende Situationen bewältigen müssen.
Ergänzende Hinweise:
– Heilerziehungspflegeassistenten sollten bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass ihr Beruf angemessen berücksichtigt wird.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich über die genaue Einstufung des Berufs und die damit verbundenen Leistungen und Beiträge bei verschiedenen Versicherungsanbietern zu informieren.
– Eine individuelle Beratung kann helfen, die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilerziehungspflegeassistenten zu finden.
Worauf Heilerziehungspflegeassistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Heilerziehungspflegeassistent ist es besonders wichtig, eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da dieser Beruf körperlich und psychisch belastend sein kann. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die man bei der Auswahl einer BU-Versicherung achten sollte:
– Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass die Versicherung einen Verzicht auf abstrakte Verweisung beinhaltet. Das bedeutet, dass man im Falle der Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
– Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Nachversicherungsgarantien bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder wichtigen Lebensereignissen wie der Geburt von Kindern oder dem Kauf einer Immobilie.
– Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
– Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Es ist empfehlenswert, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt, da dies im Bereich der Heilerziehungspflegeassistenten relevant sein kann.
– Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist wichtig, da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann.
– Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden können.
- Verzicht auf abstrakte Verweisung
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien
- Rückwirkende Leistungen
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Verkürzter Prognosezeitraum
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen einer BU-Versicherung genau zu prüfen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Berufs als Heilerziehungspflegeassistent eingehen und die passende Versicherungslösung empfehlen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Heilerziehungspflegeassistent?
Als Heilerziehungspflegeassistent hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand des Versicherten zusammen.
Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wer also in einem sozialen Beruf wie Heilerziehungspflege tätig ist oder in seiner Freizeit gefährliche Aktivitäten ausübt, muss möglicherweise mehr für seine BU zahlen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken unterschiedlich, daher können die Kosten variieren.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Heilerziehungspflegeassistent setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den man monatlich zahlt, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag jedoch bis zum Bruttobeitrag erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, daher können die Kosten stark variieren. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, auf den Bruttobeitrag zu achten, da dies den maximalen Höchstbeitrag darstellt.
Hier sind einige Zahlenbeispiele für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Heilerziehungspflegeassistent:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1000€ | bis 65 Jahre | 50-70€ |
VPV | 35 | 1200€ | bis 60 Jahre | 60-80€ |
Volkswohl Bund | 40 | 1500€ | bis 67 Jahre | 70-90€ |
Universa | 45 | 1800€ | bis 65 Jahre | 80-100€ |
Signal Iduna | 50 | 2000€ | bis 60 Jahre | 90-110€ |
(Stand: 2025)
Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Konkrete Kosten hängen von detaillierten Berufsangaben, Tätigkeitsbeschreibungen, Gesundheitszustand und Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Heilerziehungspflegeassistent sind die Concordia, Ergo, Barmenia, ARAG, Bayerische, und Baloise.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Heilerziehungspflegeassistent BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Zunächst müssen Sie einen Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung stellen. Dabei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen einreichen, um Verzögerungen im Genehmigungsprozess zu vermeiden.
Während des Antragsprozesses wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich und transparent zu sein, da falsche Angaben zu Problemen führen können, wenn es später zu einem Leistungsfall kommt.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage oder Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen. Dadurch erhalten Sie Informationen darüber, ob Ihr Antrag normal angenommen werden würde oder ob Einschränkungen oder Zuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, wenn Sie tatsächlich berufsunfähig geworden sind, sollten Sie unverzüglich einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich dabei von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden und der Prozess reibungslos verläuft.
Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten.
Zusammenfassend sollten Sie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilerziehungspflegeassistenten folgende Punkte beachten:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular
- Erforderliche Unterlagen rechtzeitig einreichen
- Anonyme Voranfrage bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben
- Versicherungsmakler bei Leistungsantrag hinzuziehen
- Spezialisierten Fachanwalt bei Streitigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft konsultieren
Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Heilerziehungspflegeassistenten
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Heilerziehungspflegeassistenten wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie abschließend können, um sich gegen den Verlust Ihrer Arbeitskraft aufgrund von Krankheit oder Unfall abzusichern. Als Heilerziehungspflegeassistent sind Sie auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit angewiesen, um Ihre Arbeit ausüben zu können. Sollten Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls berufsunfähig werden, könnte dies Ihre Existenz gefährden.
Es ist besonders wichtig für Heilerziehungspflegeassistenten, frühzeitig eine BU-Versicherung abzuschließen, da Ihr Beruf in der Regel körperlich und psychisch anspruchsvoll ist. Durch die Absicherung durch eine BU-Versicherung können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin finanziell abgesichert sind.
- Heilerziehungspflegeassistenten haben ein erhöhtes Risiko, berufsunfähig zu werden, aufgrund der körperlichen und psychischen Belastung ihres Berufs.
- Die BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer Berufsunfähigkeit und schützt vor existenziellen finanziellen Problemen.
2. Ab wann sollte man als Heilerziehungspflegeassistent eine BU-Versicherung abschließen?
Idealerweise sollten Sie als Heilerziehungspflegeassistent bereits zu Beginn Ihrer beruflichen Tätigkeit eine BU-Versicherung abschließen. Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem haben Sie in jungen Jahren noch keine Vorerkrankungen, die zu Ausschlüssen oder Zuschlägen führen könnten.
Es empfiehlt sich, eine BU-Versicherung abzuschließen, sobald Sie in das Berufsleben als Heilerziehungspflegeassistent starten. So können Sie frühzeitig von den Vorteilen einer BU-Versicherung profitieren und sich umfassend absichern.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Heilerziehungspflegeassistenten sein?
Die empfohlene BU-Rente für Heilerziehungspflegeassistenten liegt in der Regel bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechterhalten können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Höhe der BU-Rente individuell an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Berücksichtigen Sie dabei laufende Kosten, wie Miete, Versicherungen und Lebenshaltungskosten, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um Ihren finanziellen Bedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit zu decken.
- Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu prüfen, ob die Höhe der BU-Rente noch angemessen ist und gegebenenfalls anzupassen.
4. Gibt es Wartezeiten bei einer BU-Versicherung für Heilerziehungspflegeassistenten?
Bei den meisten BU-Versicherungen gibt es keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie sofort im Falle einer Berufsunfähigkeit Leistungen aus Ihrer BU-Versicherung erhalten können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich vor Vertragsabschluss über die genauen Bedingungen der BU-Versicherung zu informieren, um sicherzustellen, dass keine Wartezeiten gelten und Sie im Ernstfall sofort abgesichert sind.
5. Kann man eine BU-Versicherung als Heilerziehungspflegeassistent nachträglich anpassen oder aufstocken?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Das bedeutet, dass Sie Ihre BU-Rente später erhöhen können, wenn sich beispielsweise Ihr Einkommen oder Ihre Lebensumstände verändern.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls die Versicherungssumme anzupassen. Durch Nachversicherungsgarantien können Sie sicherstellen, dass Sie auch in Zukunft ausreichend abgesichert sind.
- Die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente bietet Flexibilität und Sicherheit.
- Es ist sinnvoll, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Versicherung noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls anzupassen.
6. Welche Kriterien beeinflussen die Beitragshöhe für eine BU-Versicherung als Heilerziehungspflegeassistent?
Die Beitragshöhe für eine BU-Versicherung als Heilerziehungspflegeassistent wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:
- Ihr Eintrittsalter: Je jünger Sie bei Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
- Ihr Gesundheitszustand: Besteht bei Ihnen ein erhöhtes gesundheitliches Risiko, kann dies zu höheren Beiträgen führen.
- Die Höhe der vereinbarten BU-Rente: Je höher die BU-Rente, desto höher sind auch die Beiträge.
- Die Vertragslaufzeit: Eine längere Vertragslaufzeit kann zu niedrigeren Beiträgen führen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, diese Faktoren bei der Auswahl einer BU-Versicherung zu berücksichtigen, um eine passende und bezahlbare Absicherung zu finden.
7. Was passiert, wenn man als Heilerziehungspflegeassistent bereits Vorerkrankungen hat?
Wenn Sie als Heilerziehungspflegeassistent bereits Vorerkrankungen haben, kann dies Auswirkungen auf die Beitragshöhe oder die Versicherungsbedingungen Ihrer BU-Versicherung haben. Je nach Art und Schwere der Vorerkrankungen können Zuschläge erhoben werden oder bestimmte Risiken ausgeschlossen werden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei Vorerkrankungen einen Versicherungsmakler oder -berater zu konsultieren, um die passende BU-Versicherung zu finden. Ein Experte kann Ihnen dabei helfen, Versicherer zu finden, die auch bei Vorerkrankungen ein gutes Angebot machen.
8. Welche Alternativen zur BU-Versicherung gibt es für Heilerziehungspflegeassistenten?
Neben der BU-Versicherung gibt es für Heilerziehungspflegeassistenten auch andere Absicherungsmöglichkeiten, wie beispielsweise:
- Die staatliche Erwerbsminderungsrente: Diese kann im Falle einer Berufsunfähigkeit eine finanzielle Absicherung bieten, allerdings ist die Höhe der Rente oft nicht ausreichend.
- Private Unfallversicherung: Diese zahlt bei Unfällen eine einmalige Summe oder eine Rente, jedoch greift sie nur bei Unfällen und nicht bei Krankheiten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vor- und Nachteile verschiedener Absicherungsmöglichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls mehrere Versicherungen zu kombinieren, um umfassend abgesichert zu sein.
9. Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung?
Der Hauptunterschied zwischen einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) liegt in der Definition der Leistungsauslöser:
- BU-Versicherung: Leistung wird erbracht, wenn der Versicherte seinen zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr ausüben kann.
- EU-Versicherung: Leistung wird erbracht, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit oder Unfall keine Tätigkeit mehr ausüben kann, die seiner bisherigen Lebensstellung entspricht.
Für Heilerziehungspflegeassistenten ist in der Regel eine BU-Versicherung sinnvoller, da diese speziell auf die Berufsunfähigkeit in ihrem Tätigkeitsfeld zugeschnitten ist.
10. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Heilerziehungspflegeassistenten sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine BU-Versicherung für Heilerziehungspflegeassistenten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da die Berufsunfähigkeitsrisiken im fortgeschrittenen Alter steigen, ist es wichtig, sich bis zur Rente abzusichern.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an das geplante Renteneintrittsalter anzupassen, um eine lückenlose Absicherung zu gewährleisten. Durch eine ausreichend lange Laufzeit können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit bis zum Rentenalter abgesichert sind.