Holz- und Bautenschützer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Holz- und Bautenschützer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer sichert das Einkommen im Falle einer berufsbedingten Invalidität ab.
- Sie bietet finanzielle Unterstützung, um den Lebensstandard auch bei einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausgeübt werden kann.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
- Verschiedene Anbieter bieten spezielle Tarife für Holz- und Bautenschützer an, die individuell auf die Bedürfnisse des Berufs zugeschnitten sind.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer kann helfen, finanzielle Sorgen im Falle einer Berufsunfähigkeit zu mindern.
Der Beruf des Holz- und Bautenschützers
Als Holz- und Bautenschützer sind Sie dafür verantwortlich, Holz- und Bausubstanzen vor Schäden durch Pilze, Insekten und Feuchtigkeit zu schützen. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und handwerklichem Geschick.
Ihr Arbeitsalltag als Holz- und Bautenschützer umfasst die Untersuchung von Gebäuden auf Schäden, die Erstellung von Gutachten, die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen und die Beratung von Kunden. Sie arbeiten eng mit Architekten, Bauunternehmen und Versicherungen zusammen, um die bestmögliche Lösung für das Problem zu finden.
Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören die Behandlung von Holz mit Schutzmitteln, die Trockenlegung von feuchten Mauern, die Beseitigung von Schimmelbefall und die Sanierung von Holzkonstruktionen. Sie müssen auch über Kenntnisse in den Bereichen Bauphysik, Chemie und Baukonstruktion verfügen.
Als Holz- und Bautenschützer sind Sie für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verantwortlich und müssen sorgfältig und präzise arbeiten, um Schäden zu vermeiden. Ihre Kunden vertrauen darauf, dass Sie ihre Gebäude fachgerecht und effektiv schützen.
- Untersuchung von Gebäuden auf Schäden
- Erstellung von Gutachten
- Durchführung von Sanierungsmaßnahmen
- Beratung von Kunden
- Behandlung von Holz mit Schutzmitteln
- Trockenlegung von feuchten Mauern
- Beseitigung von Schimmelbefall
- Sanierung von Holzkonstruktionen
Der Beruf des Holz- und Bautenschützers kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Angestellter arbeiten Sie in Sanierungsunternehmen, Bauunternehmen oder Versicherungen. Selbstständige Holz- und Bautenschützer können ihre eigenen Unternehmen gründen und sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren.
Um als Holz- und Bautenschützer tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum Zimmerer, Tischler oder Holzschutztechniker erforderlich. Ein Studium der Holztechnik oder Bauingenieurwesen kann ebenfalls von Vorteil sein.
Zusammenfassend ist der Beruf des Holz- und Bautenschützers ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf, der ein breites Fachwissen und handwerkliches Geschick erfordert. Durch die richtige Behandlung und Sanierung können Sie dazu beitragen, Gebäude vor Schäden zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer sinnvoll?
Als Holz- und Bautenschützer sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Ihr Beruf beinhaltet unter anderem das Arbeiten mit gefährlichen Chemikalien, Schadstoffen und schweren Werkzeugen. Zudem sind Sie häufig auf Baustellen tätig, wo Unfälle schnell passieren können.
- Ein möglicher Unfall auf einer Baustelle kann zu schweren Verletzungen führen, die Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen.
- Der Umgang mit Chemikalien und Schadstoffen birgt das Risiko von Gesundheitsschäden, die langfristig zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Auch repetitive Tätigkeiten, wie das Heben schwerer Lasten, können zu dauerhaften gesundheitlichen Problemen führen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig für Holz- und Bautenschützer, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Ihre BU-Versicherung speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs zugeschnitten ist. Achten Sie darauf, dass Risiken wie Unfälle, gesundheitliche Schäden durch Chemikalien und Schadstoffe sowie Belastungen durch schwere körperliche Arbeit abgedeckt sind. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen helfen, die passende Absicherung für Ihren Beruf als Holz- und Bautenschützer zu finden.
Welche Berufsgruppen werden in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe, Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufsgruppen nach dem Risiko, berufsunfähig zu werden, eingestuft. Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Rechtsberufe und Büroangestellte werden in der Regel als wenig risikoreich eingestuft und erhalten die günstigste Berufsgruppe 1 bzw. A. Dies liegt unter anderem an der geringen körperlichen Beanspruchung und den hohen Fachkenntnissen in diesen Berufen.
Handwerkliche Berufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer hingegen werden aufgrund der Unfallgefahr und der körperlichen Belastung in die risikoreiche Berufsgruppe 5 bzw. E eingestuft, was zu höheren Beiträgen führt.
Wie wird der Beruf des Holz- und Bautenschützers in der Berufsunfähigkeitsversicherung bewertet?
- Der Beruf des Holz- und Bautenschützers wird als risikoreich eingestuft.
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist höher aufgrund der körperlichen Belastung und des Unfallrisikos in diesem Beruf.
Statistiken und Schätzungen zeigen, dass Holz- und Bautenschützer ein erhöhtes Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Dies liegt vor allem an den körperlichen Anstrengungen und der Gefahr von Unfällen in diesem Berufsfeld.
Es ist daher ratsam, als Holz- und Bautenschützer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für den eigenen Beruf zu finden.
Worauf sollten Holz- und Bautenschützer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?
Als Holz- und Bautenschützer ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien zu achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man als Holz- und Bautenschützer auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders wert legen.
Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, die bei der BU-Versicherung für Holz- und Bautenschützer beachtet werden sollten, sind:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf das Recht zur abstrakten Verweisung verzichten, so dass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen zur Nachversicherung bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf angeboten werden.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit gewähren, auch bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsehen.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt, da Holz- und Bautenschützer oft auch im Ausland tätig sind.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren sollte gewährt werden, um schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit zu erhalten.
Zusätzlich zu diesen Kriterien ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer von einem erfahrenen Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen. Ein Versicherungsexperte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und die passende Versicherungslösung empfehlen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Holz- und Bautenschützer?
Als Holz- und Bautenschützer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risikoprofil zusammen. Riskante Berufe und Hobbys können die BU-Beiträge teurer machen. So müssen Personen in handwerklichen oder sozialen Berufen, wie Holz- und Bautenschützer, oft mehr für ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da Anbieter diese unterschiedlich bewerten.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Holz- und Bautenschützer können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Zahlbeitrag oder Nettobeitrag ergibt. Die Versicherungsgesellschaften können den Zahlbeitrag bis zum maximalen Bruttobeitrag erhöhen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf den Zahlbeitrag zu achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag als Höchst-Beitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für Holz- und Bautenschützer, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können daher stark variieren.
Hier sind einige Zahlenbeispiele für die monatlichen Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Holz- und Bautenschützer:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | bis 65 | 50-80€ |
VPV | 35 | 1.000€ | bis 67 | 60-90€ |
Universa | 40 | 1.200€ | bis 60 | 70-100€ |
Signal Iduna | 25 | 1.800€ | bis 65 | 80-110€ |
R+V | 45 | 1.300€ | bis 65 | 70-100€ |
(Stand: 2025)
Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, die variieren können. Konkrete Kosten sind abhängig von detaillierten Angaben zum Beruf, Tätigkeit, Gesundheitszustand und Hobbys.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Holz- und Bautenschützer sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Hannoversche, Gothaer, Ergo und Allianz.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Holz- und Bautenschützer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung. Hierbei müssen Sie einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand machen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es reicht aus, die Gesundheitsfragen im Fragebogen zu beantworten. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit einem Versicherungsmakler eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag angenommen wird oder ob es Einschränkungen oder Zuschläge geben könnte.
Wichtig ist auch, dass Sie im Leistungsfall gut vorbereitet sind. Wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht und die BU-Rente nicht zahlen möchte, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
Die wichtigsten Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer sind:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular
- Gesundheitsfragebogen sorgfältig ausfüllen
- Anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben
Die wichtigsten Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:
- Unterstützung durch Versicherungsmakler bei Leistungsantrag
- Möglichkeit eines spezialisierten Fachanwalts bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft
Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit gut abgesichert sind und Ihre BU-Rente reibungslos erhalten.
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer
1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Holz- und Bautenschützer wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell absichert. Als Holz- und Bautenschützer sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Unfälle auf der Baustelle, gesundheitliche Probleme durch den Umgang mit Chemikalien oder Lärmschäden. Eine BU-Versicherung ist daher unerlässlich, um im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin ein Einkommen zu erhalten.
Zusätzlich bietet eine BU-Versicherung für Holz- und Bautenschützer finanzielle Sicherheit für den Fall, dass Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr ausüben können. Da die Berufsunfähigkeitsrente in der Regel bis zum Renteneintrittsalter gezahlt wird, können Sie Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten.
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer ein?
Der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer tritt in der Regel ein, sobald ein Arzt Sie für mindestens sechs Monate für Ihren Beruf für mindestens 50% berufsunfähig erklärt hat. Es gibt keine Wartezeit, der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie bei Abschluss einer BU-Versicherung auf die genauen Bedingungen achten, um sicherzustellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit den vereinbarten Versicherungsschutz erhalten.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Holz- und Bautenschützer sein?
Die empfohlene BU-Rente für Holz- und Bautenschützer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe ermöglicht es Ihnen, auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und laufende Kosten zu decken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bei der Berechnung der BU-Rente auch zukünftige finanzielle Verpflichtungen wie Miete, Kredite oder Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen helfen, die passende Höhe der BU-Rente für Ihren Bedarf zu ermitteln.
- Berücksichtigen Sie laufende Kosten wie Miete, Kredite und Versicherungsbeiträge.
- Denken Sie an zukünftige finanzielle Verpflichtungen wie Kinderbetreuungskosten oder Renovierungsarbeiten.
- Passen Sie die BU-Rente regelmäßig an veränderte Lebensumstände an.
4. Bis zu welchem Alter sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer laufen?
Die empfohlene Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt, ist es wichtig, auch im fortgeschrittenen Alter abgesichert zu sein.
Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen daher die Möglichkeit, bis zum Renteneintrittsalter abgesichert zu sein und im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin eine finanzielle Unterstützung zu erhalten.
5. Ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente für Holz- und Bautenschützer möglich?
Ja, bei vielen BU-Tarifen ist im Rahmen der sogenannten Nachversicherungsgarantien eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente möglich. Diese Option ermöglicht es Ihnen, Ihre BU-Versicherung bei Bedarf an veränderte Lebensumstände anzupassen und sicherzustellen, dass Sie auch in Zukunft ausreichend abgesichert sind.
Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Eine erhöhte BU-Rente bietet Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit eine zusätzliche finanzielle Sicherheit.
6. Welche Risiken sind für Holz- und Bautenschützer besonders relevant im Hinblick auf eine Berufsunfähigkeit?
Als Holz- und Bautenschützer sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören Unfälle auf der Baustelle, gesundheitliche Probleme durch den Umgang mit Chemikalien oder Lärmschäden. Auch berufsbedingte Erkrankungen wie Rückenprobleme oder Hautirritationen können zu einer Berufsunfähigkeit führen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich dieser Risiken bewusst sind und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihr Berufsleben so lange wie möglich gesund zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, das Tragen von Schutzausrüstung und die Einhaltung von Sicherheitsstandards auf der Baustelle.
- Führen Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
- Halten Sie sich an die geltenden Sicherheitsstandards auf der Baustelle, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.
7. Gibt es spezielle Versicherungstarife für Holz- und Bautenschützer?
Ja, einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für Holz- und Bautenschützer an, die auf die besonderen Anforderungen und Risiken dieses Berufs zugeschnitten sind. Diese Tarife berücksichtigen beispielsweise die spezifischen gesundheitlichen Risiken, denen Holz- und Bautenschützer ausgesetzt sind, und bieten entsprechende Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den passenden Tarif für Ihren Beruf als Holz- und Bautenschützer zu finden. Ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener Versicherungsschutz bietet Ihnen im Falle einer Berufsunfähigkeit die notwendige finanzielle Sicherheit.
8. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer steuerlich abgesetzt werden?
Ja, die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Wenn Sie die Beiträge als Vorsorgeaufwendungen in Ihrer Steuererklärung angeben, können Sie von Steuervorteilen profitieren und Ihre Steuerlast senken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die steuerlichen Möglichkeiten im Zusammenhang mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer zu prüfen. Eine steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge kann Ihre finanzielle Belastung reduzieren und Ihnen zusätzliche finanzielle Spielräume schaffen.
9. Was passiert, wenn ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer kündige?
Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer kündigen, verlieren Sie den Versicherungsschutz und haben im Falle einer Berufsunfähigkeit keinen Anspruch auf eine BU-Rente. Eine Kündigung der BU-Versicherung sollte daher gut überlegt sein und nur in Ausnahmefällen in Betracht gezogen werden.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie sich vor einer Kündigung über alternative Möglichkeiten informieren, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Eine vorzeitige Kündigung kann zu finanziellen Einbußen im Falle einer Berufsunfähigkeit führen und sollte daher vermieden werden.
10. Welche Alternativen gibt es zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer?
Als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Holz- und Bautenschützer können Sie eine Dread Disease Versicherung in Betracht ziehen. Diese Versicherung zahlt im Falle einer schweren Krankheit eine einmalige Versicherungssumme aus und bietet somit eine finanzielle Absicherung bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Absicherung der Arbeitskraft durch eine Unfallversicherung oder eine Invaliditätsversicherung. Diese Versicherungen bieten Ihnen im Falle einer Invalidität durch Unfall oder Krankheit eine finanzielle Unterstützung und können als Ergänzung oder Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll sein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Holz- und Bautenschützer zu finden. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, die Risiken zu identifizieren und den optimalen Versicherungsschutz zu wählen.