Holzbildhauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025
Das Wichtigste in Kürze: Holzbildhauer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Holzbildhauer bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer berufsbedingten Erkrankung oder Verletzung.
- Sie sichert das Einkommen des Holzbildhauers ab, wenn er seinen Beruf aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
- Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensunterhalt des Holzbildhauers und seiner Familie zu sichern.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Die Höhe der Rente und die Vertragsbedingungen sollten individuell auf die Bedürfnisse und Risiken eines Holzbildhauers zugeschnitten sein.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Holzbildhauer kann die Existenz des Versicherten und seiner Familie in schwierigen Zeiten schützen.
Der Beruf des Holzbildhauers
Als Holzbildhauer handelt es sich um einen kreativen Beruf, der handwerkliches Geschick, künstlerisches Talent und eine Leidenschaft für Holz erfordert. Diese Fachleute sind Experten in der Gestaltung und Bearbeitung von Holz, um kunstvolle Skulpturen, Figuren und Dekorationen zu schaffen.
Der berufliche Alltag eines Holzbildhauers ist geprägt von einer Vielzahl von Tätigkeiten. Zu den Aufgaben gehört das Skizzieren von Entwürfen, die Auswahl des passenden Holzmaterials, die handwerkliche Bearbeitung mit Werkzeugen wie Schnitzmessern und Meißeln sowie die Feinarbeit, um die gewünschte Form und Textur zu erreichen. Die Arbeit erfordert viel Geduld, Präzision und ein Auge für Details.
Holzbildhauer arbeiten oft an individuellen Projekten für private Kunden, Kirchen, Museen oder öffentliche Plätze. Sie können auch mit Architekten, Innenarchitekten oder anderen Künstlern zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Kunstwerke zu schaffen. Die Vielfalt der Aufträge reicht von kleinen Skulpturen bis hin zu großen Installationen.
Um Holzbildhauer zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Holzbildhauerhandwerk erforderlich. Diese kann in Form einer Lehre oder eines Studiums absolviert werden. Ein fundiertes Wissen über Holzarten, Bearbeitungstechniken und Kunstgeschichte ist von Vorteil.
- Skizzieren von Entwürfen
- Auswahl und Bearbeitung des Holzmaterials
- Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern
- Feinarbeit und Detailverliebtheit
- Präsentation der fertigen Kunstwerke
Holzbildhauer können entweder angestellt in Werkstätten oder Galerien arbeiten oder sich als selbstständige Künstler etablieren. Selbstständige Holzbildhauer müssen ihre eigenen Projekte akquirieren, Kundenbeziehungen pflegen und sich um die Vermarktung ihrer Kunstwerke kümmern.
Zusätzlich sollten Holzbildhauer über Kenntnisse in den Bereichen Kunstgeschichte, Design und Holzverarbeitung verfügen, um ihre Arbeit kontinuierlich zu verbessern und sich kreativ weiterzuentwickeln.
Insgesamt ist der Beruf des Holzbildhauers eine einzigartige Kombination aus Handwerk, Kunst und Kreativität, die viel Engagement und Leidenschaft erfordert.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Holzbildhauer sinnvoll?
Als Holzbildhauer arbeiten Sie kreativ und handwerklich. Sie gestalten Skulpturen, Möbelstücke und andere Kunstwerke aus Holz. Ihr Beruf erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Präzision und körperlicher Belastbarkeit. Durch das Arbeiten mit schweren Werkzeugen und Maschinen sowie das ständige Biegen, Heben und Tragen von Holzstücken können jedoch verschiedene Risiken entstehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.
- Verletzungen durch scharfe Werkzeuge
- Rückenprobleme durch das Heben schwerer Holzstücke
- Belastung der Gelenke durch wiederholte Bewegungen
- Gefahr von Staub- und Holzspäneinhalation
Um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit als Holzbildhauer abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung daher besonders wichtig. Diese Versicherung zahlt im Falle einer berufsbedingten Erwerbsunfähigkeit eine monatliche Rente aus, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.
Zusätzlich kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch für die Absicherung Ihrer Familie sorgen, falls Sie durch eine Berufsunfähigkeit nicht mehr in der Lage sind, für diese zu sorgen. Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um sich gegen die Risiken in Ihrem Beruf als Holzbildhauer abzusichern.
In welche Berufsgruppe wird der Beruf des Holzbildhauers bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und wie wird er bewertet?
- Berufsgruppe 4 oder D: Handwerksberufe mit erhöhter Unfallgefahr
Die Unterscheidung zwischen Risikogruppen bei Berufen dient dazu, das individuelle Risiko eines Berufes einzuschätzen und entsprechend die Beitragshöhe anzupassen. Berufe mit viel körperlicher Tätigkeit wie Handwerksberufe haben ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit aufgrund von Unfällen oder gesundheitlichen Einschränkungen, die durch die körperliche Belastung entstehen können. Daher werden Personen in risikoreicheren Berufsgruppen wie Handwerkern oder Lkw Fahrern höhere Beiträge berechnet als Berufe mit wenig körperlicher Arbeit wie Büroangestellte oder Ingenieure.
Die meisten Versicherungen stufen den Beruf des Holzbildhauers in die Berufsgruppe 4 oder D ein, aufgrund der handwerklichen Tätigkeit und der erhöhten Unfallgefahr in diesem Beruf. Die körperliche Beanspruchung und das Risiko von Verletzungen beim Umgang mit Werkzeugen und Holz machen diesen Beruf zu einem risikoreichen Beruf in Bezug auf Berufsunfähigkeit.
Wichtige Hinweise:
– Akademische Berufe wie Ärzte und Ingenieure werden in der Regel in niedrigere Berufsgruppen eingestuft, da sie weniger körperlich beanspruchend sind.
– Handwerksberufe wie Dachdecker oder Lkw Fahrer werden aufgrund der Unfallgefahr in die höheren Berufsgruppen eingestuft.
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle Risikoeinschätzung der Versicherung für den jeweiligen Beruf zu prüfen und gegebenenfalls Zusatzversicherungen abzuschließen.
Ist der Beruf des Holzbildhauers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
- Die Versicherungen schätzen den Beruf des Holzbildhauers als risikoreich ein, aufgrund der körperlichen Belastung und Unfallgefahr.
Statistiken zeigen, dass Berufe mit erhöhter körperlicher Beanspruchung wie Handwerksberufe ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit aufweisen. Für Holzbildhauer besteht daher ein gewisses Risiko, berufsunfähig zu werden aufgrund von Verletzungen oder gesundheitlichen Einschränkungen durch die körperliche Arbeit.
Es ist daher ratsam, als Holzbildhauer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Zusätzliche Absicherungen und regelmäßige Gesundheitschecks können dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Worauf sollten Holzbildhauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?
Als Holzbildhauer ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Kriterien und Bedingungen zu achten, die speziell auf die Anforderungen dieses kreativen und körperlich anspruchsvollen Berufs zugeschnitten sind.
Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung, da sie im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Absicherung gewährleisten. Holzbildhauer sollten daher besonders auf folgende wichtige Aspekte, Klauseln und Bedingungen in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt, in dem man berufsunfähig geworden ist.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Optionen für eine Anpassung der Versicherungssumme zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familiengründung vorhanden sein.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit erbringen, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die BU Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit erbringt.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein globaler Versicherungsschutz ist besonders wichtig für Holzbildhauer, die auch im Ausland tätig sein könnten.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.
Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler helfen und beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen als Holzbildhauer bestmöglich abgedeckt sind.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Holzbildhauer?
Als Holzbildhauer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Die Höhe der Beiträge setzt sich unter anderem aus dem Risiko des Berufes, eventuellen riskanten Hobbys und dem Eintrittsalter zusammen. Wer in einem körperlich anspruchsvollen handwerklichen Beruf wie dem des Holzbildhauers arbeitet, muss in der Regel höhere Beiträge für seine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen.
Auch riskante Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten für die BU erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese und andere Hobbys unterschiedlich, was zu variierenden Beiträgen führen kann. Zudem variieren die Kosten je nach Versicherungsgesellschaft, da diese unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Holzbildhauers verwenden.
Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen, nachdem die Gesellschaft ihre Überschüsse verrechnet hat. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, nicht nur auf den Nettobeitrag zu achten, sondern auch auf den Bruttobeitrag, da die Gesellschaft das Recht hat, den Beitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Holzbildhauer:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Zurich | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | 50-80€ |
VPV | 35 | 1.800€ | 67 Jahre | 60-90€ |
Universa | 40 | 2.000€ | 60 Jahre | 70-100€ |
Signal Iduna | 45 | 2.200€ | 65 Jahre | 80-120€ |
R+V | 50 | 2.500€ | 60 Jahre | 90-130€ |
(Stand: 2025)
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf allgemeinen Angaben beruhen. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Tätigkeitsausgestaltung, gesundheitlicher Situation und Hobbys abweichen.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Holzbildhauer könnten sein: Gothaer, Ergo, Dialog, HDI, Hanse Merkur, Hannoversche.
Es empfiehlt sich, sich bei der Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die individuell beste Option zu finden.
Holzbildhauer BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Zunächst müssen Sie einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft stellen. Dafür müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer beruflichen Tätigkeit machen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.
Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei werden in der Regel nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags ausgewertet, und normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben Probleme verursachen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um die Chancen auf Annahme Ihres Antrags zu testen.
Wichtig ist auch, dass Sie im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden, genau wissen, was zu tun ist. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um den Leistungsantrag korrekt auszufüllen und einzureichen. Im Falle einer Ablehnung der BU-Rente durch die Versicherungsgesellschaft kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Holzbildhauer:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben im Antragsformular machen
- Prüfen, ob eine Gesundheitsprüfung erforderlich ist und gegebenenfalls eine anonyme Voranfrage stellen
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Holzbildhauer:
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler bei der Leistungsantragstellung
- Ggf. Hinzuziehen eines spezialisierten Fachanwalts, falls die Versicherung die BU-Rente ablehnt
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Holzbildhauer
1. Welche Vorteile bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Holzbildhauer?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Holzbildhauern finanzielle Sicherheit, falls sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die ihnen hilft, ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Diese Versicherung bietet auch Schutz vor dem finanziellen Risiko, das mit einer Berufsunfähigkeit einhergeht.
Zusätzlich bietet eine BU-Versicherung für Holzbildhauer:
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten
- Unterstützung bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben nach einer berufsunfähigkeitsbedingten Pause
- Finanzielle Absicherung der Familie im Falle von Berufsunfähigkeit
2. Ab wann sollte ein Holzbildhauer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abzuschließen, da jüngere Menschen in der Regel niedrigere Beiträge zahlen müssen. Ein Abschluss in jungen Jahren sorgt für langfristigen und umfassenden Versicherungsschutz.
Zudem kann es sein, dass bei bereits bestehenden gesundheitlichen Problemen der Abschluss einer BU-Versicherung erschwert oder teurer wird. Deshalb ist es ratsam, frühzeitig für den Fall der Berufsunfähigkeit vorzusorgen.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Holzbildhauer sein?
Die empfohlene BU-Rente für Holzbildhauer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass der Versicherte auch im Falle einer Berufsunfähigkeit seinen Lebensstandard halten kann.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle finanzielle Situation und die laufenden Kosten bei der Festlegung der BU-Rente zu berücksichtigen. Eventuell können auch zusätzliche Absicherungen sinnvoll sein, um eine ausreichende finanzielle Unterstützung im Ernstfall zu gewährleisten.
4. Welche Kriterien beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung für Holzbildhauer?
Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand, das Berufsrisiko und die gewünschte Rentenhöhe.
Holzbildhauer haben aufgrund der körperlichen Anstrengungen ihres Berufs möglicherweise ein höheres Berufsrisiko, was sich auf die Beitragshöhe auswirken kann. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, um die passende Versicherung zu finden.
5. Kann die BU-Rente im Laufe der Zeit angepasst werden?
Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ermöglicht es Holzbildhauern, ihre BU-Rente bei Bedarf zu erhöhen, beispielsweise wenn sich das Einkommen oder die Lebenssituation ändert.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Eine flexible Anpassungsmöglichkeit sorgt für eine langfristige Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.
6. Gilt die Berufsunfähigkeitsversicherung auch im Ausland?
Die meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen gelten weltweit, sodass Holzbildhauer auch im Ausland versichert sind. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen des Versicherungsvertrags zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland besteht.
Im Falle einer Berufsunfähigkeit im Ausland können Holzbildhauer somit auf die finanzielle Unterstützung ihrer BU-Versicherung zählen. Eine weltweite Gültigkeit bietet zusätzliche Sicherheit, insbesondere für Berufstätige, die häufig im Ausland tätig sind.
7. Was passiert, wenn ein Holzbildhauer nach Abschluss der BU-Versicherung seinen Beruf wechselt?
Wenn ein Holzbildhauer nach Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung seinen Beruf wechselt, bleibt der Versicherungsschutz in der Regel bestehen. Die BU-Versicherung ist an die Person gebunden und nicht an den konkreten Beruf.
Es ist jedoch wichtig, eventuelle Änderungen des Berufs dem Versicherungsunternehmen mitzuteilen, da sich dies auf die Beitragshöhe oder die Bedingungen der Versicherung auswirken kann. Eine transparente Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft ist daher empfehlenswert.
8. Wird bei einer Berufsunfähigkeit aufgrund von Vorerkrankungen eine Rente gezahlt?
Wenn die Berufsunfähigkeit aufgrund von Vorerkrankungen eintritt, kann es sein, dass die BU-Versicherung die Zahlung einer Rente einschränkt oder ausschließt. Es ist daher wichtig, bei Vertragsabschluss alle relevanten Vorerkrankungen anzugeben, um spätere Probleme zu vermeiden.
Es empfiehlt sich, vor Vertragsabschluss genau zu prüfen, welche Vorerkrankungen im Versicherungsschutz enthalten sind und wie sich diese auf die Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit auswirken. Eine offene Kommunikation mit dem Versicherer ist hierbei entscheidend.
9. Können Holzbildhauer mit gesundheitlichen Vorerkrankungen eine BU-Versicherung abschließen?
Holzbildhauer mit gesundheitlichen Vorerkrankungen haben die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Allerdings kann es sein, dass aufgrund der Vorerkrankungen Risikozuschläge erhoben werden oder bestimmte Erkrankungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Versicherung mit den bestmöglichen Konditionen zu finden. Eine individuelle Prüfung der Gesundheitssituation und des Versicherungsbedarfs ist hierbei besonders wichtig.
10. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Holzbildhauer sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Holzbildhauer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Diese Laufzeit sorgt dafür, dass der Versicherungsschutz bis zum Eintritt in den Ruhestand gewährleistet ist.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle Lebens- und Berufssituation zu berücksichtigen, um die passende Laufzeit für die BU-Versicherung zu wählen. Eine langfristige Absicherung bietet Holzbildhauern Sicherheit und finanzielle Unterstützung im Falle einer Berufsunfähigkeit.