Immobilienassistent Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Immobilienassistent Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Immobilienassistenten sichert Sie finanziell ab, falls Sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Die Höhe der Rente hängt von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab und sollte sorgfältig gewählt werden.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
- Informieren Sie sich über die verschiedenen Versicherungsanbieter und vergleichen Sie die Konditionen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
- Sprechen Sie mit einem Versicherungsberater, um sich umfassend über die Berufsunfähigkeitsversicherung für Immobilienassistenten zu informieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Immobilienassistent
Als Immobilienassistent unterstützen Sie Immobilienmakler und -maklerinnen bei ihrer täglichen Arbeit. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Verwaltung von Immobilienangeboten, die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern, die Organisation von Besichtigungsterminen sowie die Erstellung von Exposés und Verträgen. Ihre Tätigkeiten finden sowohl im Büro als auch vor Ort bei Besichtigungen statt.
Als Immobilienassistent sind Sie für die Koordination und Organisation von verschiedenen Aufgaben zuständig. Sie arbeiten eng mit Maklern, Kunden, Notaren, Banken und anderen Dienstleistern zusammen. Dabei ist es wichtig, dass Sie über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen und sowohl schriftlich als auch mündlich professionell auftreten.
Um als Immobilienassistent arbeiten zu können, ist in der Regel eine Ausbildung in der Immobilienbranche oder eine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Ein Studium im Bereich Immobilienwirtschaft kann von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend notwendig.
Beispielhafte Aufgaben eines Immobilienassistenten:
- Verwaltung von Immobilienangeboten
- Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern
- Organisation von Besichtigungsterminen
- Erstellung von Exposés und Verträgen
- Unterstützung bei der Immobilienbewertung
Ein Immobilienassistent kann sowohl angestellt in einem Immobilienbüro als auch selbstständig tätig sein. Als Angestellter arbeiten Sie in der Regel in einem Team von Immobilienprofis und übernehmen unterstützende Aufgaben. Selbstständige Immobilienassistenten haben die Möglichkeit, ihre eigenen Kunden zu betreuen und eigenständig Immobilien zu vermitteln.
Interessante Hintergründe zu diesem Beruf sind die Wachstumschancen in der Immobilienbranche sowie die Vielseitigkeit der Tätigkeiten. Ein Immobilienassistent hat die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Verkauf, Vermietung oder Verwaltung tätig zu sein und sich so fachlich weiterzuentwickeln.
Zusammenfassend ist der Beruf des Immobilienassistenten eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in der Immobilienbranche. Mit guten kommunikativen Fähigkeiten, Organisationstalent und Interesse an der Immobilienwirtschaft können Sie in diesem Beruf erfolgreich sein.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Immobilienassistenten wichtig ist
Ein Immobilienassistent unterstützt Immobilienmakler bei der Vermarktung von Immobilien, der Kundenbetreuung und der Verwaltung von Immobilienobjekten. Dabei können verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten:
- Unfall bei der Besichtigung von Immobilien
- Psychische Belastung durch schwierige Verhandlungen mit Kunden
- Erkrankung, die eine längere Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Immobilienassistenten sinnvoll, um finanziell abgesichert zu sein, falls sie aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder einer psychischen Belastung ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da mit steigendem Alter und eventuellen Vorerkrankungen die Beiträge ebenfalls steigen können. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Berufsunfähigkeitsrente bietet, um den bisherigen Lebensstandard zu halten.
Finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit ist somit für Immobilienassistenten unerlässlich, um die Existenz und den gewohnten Lebensstandard zu sichern.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Immobilienassistenten
Bei der Einstufung von Berufen in Berufsunfähigkeitsversicherungen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter die körperliche Beanspruchung, das Unfallrisiko und die Fachkenntnisse. Immobilienassistenten werden in der Regel in eine mittlere Berufsgruppe eingestuft, da ihr Beruf eine Mischung aus körperlicher Arbeit (z.B. Besichtigungen von Immobilien) und Bürotätigkeiten (z.B. Verwaltungsaufgaben) umfasst.
- Berufsgruppen 3 oder C: Immobilienassistenten werden häufig in die Berufsgruppe 3 oder C eingestuft, da ihr Beruf ein mittleres Risiko darstellt.
- Grund für die Einstufung: Die körperliche Tätigkeit bei Besichtigungen von Immobilien und das Unfallrisiko bei Außenterminen spielen eine Rolle bei der Risikoeinschätzung.
Ist der Beruf des Immobilienassistenten risikoreich?
Immobilienassistenten gelten aus Sicht der Versicherung als Beruf mit einem moderaten Risiko. Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist nicht so hoch wie bei handwerklichen Berufen, aber auch nicht so gering wie bei reinen Bürotätigkeiten.
- Einstufung: Mittlere Berufsgruppe 3 oder C
- Statistiken zur Berufsunfähigkeit: Es wird geschätzt, dass etwa X% der Immobilienassistenten im Laufe ihrer Karriere berufsunfähig werden.
Wichtige Hinweise: Immobilienassistenten sollten bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf achten, dass ihr Beruf korrekt eingestuft wird, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Es kann auch sinnvoll sein, zusätzliche Klauseln oder Optionen für den Versicherungsschutz zu prüfen, um individuelle Risiken abzudecken.
Worauf Immobilienassistenten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Immobilienassistent ist es wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die speziell auf die Anforderungen dieses Berufsfeldes zugeschnitten ist. Bei der Auswahl einer passenden Police sollten Immobilienassistenten daher besonders auf folgende Kriterien achten:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab gilt und nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsvertrag flexible Nachversicherungsoptionen bietet, z.B. bei Gehaltserhöhungen, familiären Veränderungen oder Immobilienkäufen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Police abzuschließen, die auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist für Immobilienassistenten, die auch im Ausland tätig sind, von großer Bedeutung.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.
Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und helfen, eine maßgeschneiderte Versicherungslösung für Immobilienassistenten zu finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Immobilienassistent?
Als Immobilienassistent hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Gesundheitszustand zusammen. Riskante Berufe oder Hobbys können die BU erheblich verteuern. Wenn Sie also in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten oder in Ihrer Freizeit gefährliche Hobbys wie Motorrad fahren oder klettern betreiben, kann dies die Kosten für Ihre BU erhöhen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Immobilienassistent variieren je nach Anbieter. Es gibt sowohl den Bruttobeitrag als auch den Nettobeitrag, den Sie monatlich zahlen. Die Gesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Nettobeitrag zu ermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Immobilienassistenten, daher können die Kosten erheblich variieren. Es empfiehlt sich, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um die besten Konditionen zu finden.
Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Immobilienassistent:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | bis 65 | ab 50€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | bis 67 | ab 55€ |
Barmenia | 40 | 2.500€ | bis 60 | ab 60€ |
Signal Iduna | 45 | 3.000€ | bis 65 | ab 65€ |
(Stand: 2025)
Es handelt sich um durchschnittliche Beträge, die je nach individuellen Faktoren variieren können. Die genauen Kosten hängen von detaillierten Angaben zu Ihrem Beruf, Ihrer Tätigkeit, Ihrer Gesundheit und Ihren Hobbys ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Immobilienassistent sind unter anderem ARAG, Axa, Bayerische, und Gothaer.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Immobilienassistent BU Angebote vergleichen und beantragen

Nachdem Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. Hierbei ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, dass Sie keine Informationen verschweigen, da dies im Leistungsfall zu Problemen führen kann. Zudem sollten Sie den Antrag sorgfältig durchlesen und bei Unklarheiten oder Fragen Kontakt mit der Versicherung aufnehmen.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Immobilienassistenten sind:
- Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen
- Höhe der monatlichen BU-Rente
- Definition der Berufsunfähigkeit im Vertrag
- Existenzsicherung im Leistungsfall
Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel anhand eines Fragebogens, den Sie ausfüllen müssen. Dabei müssen Sie alle aktuellen und früheren gesundheitlichen Probleme angeben. In der Regel ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es handelt sich um eine Risikovoranfrage.
Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:
- Wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen
- Anonyme Risikovoranfrage bei Unsicherheiten
- Einholen von ärztlichen Unterlagen bei Bedarf
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Dieser kann Ihnen bei der Beantragung der BU-Rente helfen und gegebenenfalls auch einen Fachanwalt hinzuziehen, falls die Versicherungsgesellschaft die Zahlung verweigert.
Wichtige Aspekte im Leistungsfall sind:
- Beantragung der BU-Rente bei der Versicherung
- Einholen von ärztlichen Gutachten und Unterlagen
- Unterstützung durch Versicherungsmakler oder Fachanwalt
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Immobilienassistenten
1. Welche Risiken sind mit dem Beruf des Immobilienassistenten verbunden?
Als Immobilienassistent sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören beispielsweise Unfälle bei Besichtigungen von Immobilien, körperliche Überlastung durch schwere körperliche Arbeit wie Umzugshilfen oder auch psychische Belastungen durch den Umgang mit Kunden und stressige Verhandlungen.
Zusätzlich können auch Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle, Knieschäden oder Burnout aufgrund des hohen Arbeitspensums und der Verantwortung im Immobilienbereich auftreten. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig gegen diese Risiken abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
2. Ab wann sollte ein Immobilienassistent eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es wird empfohlen, dass Immobilienassistenten bereits zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Je jünger und gesünder Sie beim Vertragsabschluss sind, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind Vorerkrankungen, die später auftreten könnten, bereits abgesichert.
Da die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Arbeitslebens steigt, ist es ratsam, frühzeitig vorzusorgen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Immobilienassistenten sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen Immobilienassistenten liegt in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rente sollte ausreichen, um die laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel und andere Ausgaben zu decken, falls Sie aufgrund einer Berufsunfähigkeit nicht mehr arbeiten können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein. Eine zu niedrige Rente kann zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Rente unnötige Kosten verursachen kann.
4. Kann die BU-Versicherung im Laufe der Zeit angepasst werden?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie an. Das bedeutet, dass Sie Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit anpassen oder aufstocken können, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Veränderungen in Ihrem Lebensumfeld.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre BU-Versicherung noch zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Durch die Nachversicherungsgarantie können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.
5. Gibt es Wartezeiten bei einer BU-Versicherung für Immobilienassistenten?
Bei den meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es keine Wartezeiten, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Das bedeutet, dass Sie sofort im Falle einer Berufsunfähigkeit Leistungen von Ihrer Versicherung erhalten können.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl einer BU-Versicherung darauf zu achten, dass keine Wartezeiten gelten, um im Ernstfall schnell und unkompliziert abgesichert zu sein.
- Prüfen Sie die Vertragsbedingungen Ihrer BU-Versicherung auf eventuelle Wartezeiten.
- Wägen Sie ab, ob eine Versicherung ohne Wartezeiten für Sie sinnvoll ist.
6. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Immobilienassistenten wichtig?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Immobilienassistent sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten, um die passende Absicherung zu finden. Dazu gehören unter anderem:
- Die Höhe der BU-Rente: Stellen Sie sicher, dass die vereinbarte Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreicht, um Ihren Lebensstandard zu halten.
- Die Vertragsbedingungen: Prüfen Sie genau, welche Leistungen von der Versicherung abgedeckt werden und ob es Einschränkungen gibt.
- Die Nachversicherungsgarantie: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre BU-Rente im Laufe der Zeit anpassen können.
- Die Beiträge: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich Zeit zu nehmen und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die für Sie passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
7. Welche Auswirkungen hat eine Berufsunfähigkeit auf das Einkommen eines Immobilienassistenten?
Im Falle einer Berufsunfähigkeit kann das Einkommen eines Immobilienassistenten stark beeinträchtigt werden. Da Sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr arbeiten können, fehlen Ihnen regelmäßige Einnahmen aus Ihrem Beruf.
Die BU-Rente aus Ihrer Versicherung kann dazu beitragen, die finanzielle Lücke zu schließen und Ihnen ein gewisses Maß an finanzieller Sicherheit bieten. Es ist daher wichtig, frühzeitig vorzusorgen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
8. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Immobilienassistenten sein?
Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Immobilienassistenten liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt endet in der Regel auch das Risiko einer Berufsunfähigkeit, da die meisten Menschen zu diesem Zeitpunkt in Rente gehen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung sorgfältig zu planen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein. Eine zu kurze Laufzeit kann zu einem fehlenden Versicherungsschutz im Alter führen, während eine zu lange Laufzeit unnötige Kosten verursachen kann.
9. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Immobilienassistenten?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Sie gegen die Berufsunfähigkeit in Ihrem aktuellen Beruf als Immobilienassistent ab. Wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in diesem Beruf arbeiten können, erhalten Sie Leistungen aus Ihrer BU-Versicherung.
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung hingegen sichert Sie gegen die Erwerbsunfähigkeit ab, d.h. wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen gar keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen können. Die Anforderungen für den Leistungsanspruch sind in der Regel bei der Erwerbsunfähigkeitsversicherung höher als bei der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, den Unterschied zwischen beiden Versicherungsarten zu kennen und die für Sie passende Absicherung zu wählen.
10. Was passiert, wenn ein Immobilienassistent berufsunfähig wird und keine BU-Versicherung abgeschlossen hat?
Wenn ein Immobilienassistent berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat, kann dies zu erheblichen finanziellen Problemen führen. Ohne eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit Leistungen erbringt, stehen Betroffene plötzlich ohne Einkommen da und müssen ihren Lebensunterhalt anderweitig bestreiten.
Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Eine gut geplante Absicherung kann im Ernstfall viel Stress und Sorgen ersparen.