Immobiliensachverständiger Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Immobiliensachverständiger Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Immobiliensachverständige, da ihr Einkommen stark von ihrer Arbeitsfähigkeit abhängt.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit können Immobiliensachverständige durch die Versicherung finanziell abgesichert werden.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu wählen, die speziell auf die Bedürfnisse von Immobiliensachverständigen zugeschnitten ist.
- Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.
- Es empfiehlt sich, die Police frühzeitig abzuschließen, um von günstigen Beiträgen zu profitieren und im Falle einer späteren Erkrankung abgesichert zu sein.
- Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Immobiliensachverständige die verschiedenen Angebote sorgfältig vergleichen und sich individuell beraten lassen.

Der Beruf des Immobiliensachverständigen
Als Immobiliensachverständiger sind Sie ein Experte auf dem Gebiet der Immobilienbewertung und -bewertung. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Wert von Immobilien zu ermitteln, sei es für Verkaufs-, Kauf-, Versicherungs- oder Finanzierungszwecke.
In Ihrem beruflichen Alltag analysieren Sie verschiedene Faktoren wie Standort, Zustand der Immobilie, Markttrends und rechtliche Aspekte, um eine fundierte Bewertung abzugeben. Sie führen Besichtigungen durch, prüfen Baupläne und Dokumente, und erstellen Gutachten, die Ihre Bewertung und Empfehlungen enthalten.
Als Immobiliensachverständiger haben Sie eine hohe Verantwortung, da Ihre Bewertungen einen erheblichen Einfluss auf finanzielle Entscheidungen haben können. Sie arbeiten eng mit Kunden, Immobilienmaklern, Banken, Versicherungen, Anwälten und anderen Fachleuten zusammen, um Ihre Gutachten zu präsentieren und zu verteidigen.
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist eine fundierte Ausbildung erforderlich. Viele Immobiliensachverständige haben ein Studium der Immobilienwirtschaft, Bauingenieurwesen oder eines verwandten Fachgebiets abgeschlossen. Zudem ist eine Zertifizierung als Sachverständiger in der Immobilienbewertung von Vorteil.
- Analysieren von Immobilienmärkten und -trends
- Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
- Erstellung von Gutachten und Berichten
- Beratung von Kunden in Immobilienfragen
- Verhandlungen mit verschiedenen Parteien
Immobiliensachverständige können entweder angestellt in Immobilienunternehmen, Banken, Versicherungen oder Gutachterbüros tätig sein oder sich als selbstständige Berater etablieren. Selbstständige Immobiliensachverständige können ihre Dienstleistungen an Immobilienbesitzer, Investoren oder Gerichte anbieten.
Hintergrundinformationen zu Immobilienmärkten, Baurecht, Finanzwesen und Bauwesen sind für Immobiliensachverständige von entscheidender Bedeutung. Kontinuierliche Weiterbildung und die Aufrechterhaltung von Fachkenntnissen sind unerlässlich, um mit den sich ständig ändernden Marktbedingungen Schritt zu halten.
Zusammenfassend ist der Beruf des Immobiliensachverständigen anspruchsvoll und vielseitig. Er erfordert Fachkenntnisse, Analysefähigkeiten, Verhandlungsgeschick und eine hohe Verantwortungsbereitschaft. Wenn Sie Interesse an Immobilien und Finanzen haben und über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, könnte dies der richtige Beruf für Sie sein.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Immobiliensachverständige wichtig ist
Als Immobiliensachverständiger bist du in einem Beruf tätig, der mit verschiedenen Risiken verbunden ist, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Du bewertest Immobilien, überprüfst Baupläne und führst Besichtigungen durch. Dabei kannst du verschiedenen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt sein, die deine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen können.
- Unfallrisiko: Bei Besichtigungen von Baustellen oder alten Gebäuden besteht die Gefahr eines Unfalls, der zu bleibenden Schäden führen kann.
- Psychische Belastung: Der Umgang mit schwierigen Kunden oder die Bewertung von Immobilien mit emotionaler Bedeutung kann zu psychischen Belastungen führen.
- Krankheitsrisiko: Regelmäßige Büroarbeit und Besprechungen können zu Rückenproblemen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden führen.
2. Psychische Belastung
3. Krankheitsrisiko
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Immobiliensachverständige besonders wichtig, um im Fall einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Mit einer BU-Versicherung erhältst du eine monatliche Rente, die dir hilft, deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten, auch wenn du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.
Zusätzlich solltest du darauf achten, dass die BU-Versicherung auch spezielle Risiken abdeckt, die für deinen Beruf relevant sind, wie z.B. psychische Erkrankungen oder Unfallfolgen. Informiere dich daher genau über die Leistungen und Bedingungen der Versicherung und lass dich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten.
Wichtige Hinweise:
– Vergleiche verschiedene Angebote von Berufsunfähigkeitsversicherungen, um die für dich passende Versicherung zu finden.
– Achte darauf, dass die Versicherung auch bei Berufsunfähigkeit aufgrund von psychischen Erkrankungen oder Unfällen leistet.
– Informiere dich über die Dauer der Leistungen und die Höhe der monatlichen Rente.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Immobiliensachverständiger
In der Berufsunfähigkeitsversicherung werden Berufsgruppen nach ihrem Risiko eingestuft, um den Beitrag entsprechend anzupassen. Immobiliensachverständiger werden in der Regel in eine mittlere Berufsgruppe eingestuft, da ihr Beruf sowohl körperliche als auch geistige Anforderungen mit sich bringt.
Hier sind einige typische Einstufungen von Berufsgruppen in der BU-Versicherung:
- Berufsgruppe 1 bzw. A: Sehr wenig risikoreiche Berufe, wie Akademiker, Ärzte, Ingenieure und Büroangestellte
- Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe, wie Dachdecker oder Lkw Fahrer
Immobiliensachverständiger fallen in der Regel in die mittleren Berufsgruppen 3 oder C, da ihr Beruf eine gewisse körperliche Aktivität erfordern kann, z.B. bei der Begutachtung von Gebäuden.
Ist der Beruf des Immobiliensachverständigers risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?
Die Einschätzung der Versicherungen bezüglich des Berufs des Immobiliensachverständigers ist ambivalent. Einerseits erfordert der Beruf eine gewisse körperliche Aktivität, andererseits sind auch fundierte Fachkenntnisse und geistige Arbeit notwendig.
Hier sind einige Aspekte zur Einschätzung der Berufsunfähigkeit bei Immobiliensachverständigern:
- Immobiliensachverständiger werden in mittlere Berufsgruppen eingestuft, da ihr Beruf sowohl körperliche als auch geistige Anforderungen stellt
- Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Unfallgefahr bei Besichtigungen oder gesundheitlichen Risiken durch Baustoffe
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Immobiliensachverständiger eine individuell angepasste Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Beratung durch einen Versicherungsexperten kann hierbei hilfreich sein, um die passende Absicherung zu finden.
Worauf Immobiliensachverständige bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Als Immobiliensachverständiger ist es wichtig, dass der Versicherer im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es sollte nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählen.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Familienplanung oder Immobilienkauf zu haben, um den Versicherungsschutz anpassen zu können.
- Rückwirkende Leistungen: Eine BU-Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da Berufsunfähigkeit oft mit gesundheitlichen Problemen einhergeht, ist es wichtig, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Als Immobiliensachverständiger kann es vorkommen, dass man auch im Ausland tätig ist. Daher ist ein weltweiter Versicherungsschutz von Bedeutung.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstatt der üblichen 3 Jahre ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit gewährt werden können.
Bei der Analyse der Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung speziell für Immobiliensachverständige ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Angebote vergleichen und auf die speziellen Anforderungen dieses Berufs eingehen. Es lohnt sich, die Bedingungen genau zu prüfen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Immobiliensachverständiger?
Als Immobiliensachverständiger ist es wichtig, sich über die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) im Klaren zu sein. Die Kosten für eine BU hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf selbst.
Im Falle eines Immobiliensachverständigers kann der Beitrag für eine BU höher ausfallen, da es sich um einen beruflichen Bereich handelt, der mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Versicherungsgesellschaften klassifizieren Berufe in unterschiedliche Risikogruppen, und je nachdem, in welche Gruppe der Immobiliensachverständiger fällt, können die Kosten variieren.
Zusätzlich zu den beruflichen Risiken können auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder Klettern die Kosten für die BU erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese Hobbys unterschiedlich, was zu weiteren Preisunterschieden führen kann.
Bei BU Verträgen gibt es den Bruttobeitrag, aus dem sich dann der Nettobeitrag bzw. Zahlbeitrag ergibt. Dieser Zahlbeitrag ist der monatliche Beitrag, den man zahlt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Immobiliensachverständiger, was zu deutlichen Preisunterschieden führen kann. Daher ist es ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um den besten Preis zu erhalten.
Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine BU als Immobiliensachverständiger:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 Jahre | ab 60€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | 67 Jahre | ab 70€ |
ARAG | 40 | 2.500€ | 60 Jahre | ab 80€ |
Axa | 45 | 3.000€ | 65 Jahre | ab 90€ |
(Stand: 2025)
Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und individuell variieren können. Konkrete Beiträge hängen von verschiedenen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Tätigkeitsgestaltung, Gesundheitszustand und Hobbys ab.
Neben den genannten Anbietern gibt es noch weitere Versicherungsgesellschaften, die gute Angebote für Immobiliensachverständiger haben. Dazu gehören beispielsweise Barmenia, Continentale, Hannoversche, LV1871, Münchener Verein, und VPV.
Für eine detaillierte Beratung und Unterstützung bei der Auswahl einer passenden BU Versicherung empfehlen wir Ihnen, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden. Dieser kann Ihnen helfen, die richtige Versicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen als Immobiliensachverständiger entspricht.
Immobiliensachverständiger BU Angebote vergleichen und beantragen

Nachdem Sie den Antrag eingereicht haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Dabei müssen Sie einen umfangreichen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand ausfüllen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich zu antworten und nichts zu verschweigen, da die Versicherung im Leistungsfall Ihre Angaben überprüfen wird.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, empfehlen wir Ihnen, eine anonyme Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften durchzuführen. Dadurch erhalten Sie Informationen darüber, ob Ihr Antrag ohne Probleme angenommen wird oder ob bestimmte Risikoausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihre BU-Rente beantragen möchten, sollten Sie idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Ein spezialisierter Fachanwalt kann ebenfalls hilfreich sein, wenn die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die BU-Rente zu zahlen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und rechtzeitig einzureichen, um Verzögerungen bei der Zahlung der BU-Rente zu vermeiden.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Immobiliensachverständigen:
- Wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung aller Gesundheitsfragen im Antragsformular
- Durchführung einer Gesundheitsprüfung, bei der nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen ausgefüllt werden müssen
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei den Versicherungsgesellschaften
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Immobiliensachverständigen:
- Unterstützung durch Versicherungsmakler und ggf. Fachanwalt bei Beantragung der BU-Rente
- Vollständige und rechtzeitige Einreichung aller erforderlichen Unterlagen
- Vermeidung von Verzögerungen bei der Zahlung der BU-Rente
Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Immobiliensachverständige
1. Welche Risiken sind für Immobiliensachverständige mit Blick auf die Berufsunfähigkeit besonders relevant?
Als Immobiliensachverständiger sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören körperliche Belastungen wie das Heben schwerer Gegenstände, aber auch psychische Belastungen wie Stress durch Zeitdruck oder Konflikte mit Kunden. Zudem kann eine Berufsunfähigkeit auch durch Unfälle oder Krankheiten verursacht werden, die nicht direkt mit Ihrer Tätigkeit zusammenhängen.
Um sich vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit zu schützen, ist es daher ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die speziell auf die Bedürfnisse von Immobiliensachverständigen zugeschnitten ist. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin Ihr Einkommen sichern können.
Zusätzlich zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Immobiliensachverständige auch präventive Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit zu minimieren. Dazu gehören regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
2. Ab wann sollte ein Immobiliensachverständiger eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es ist empfehlenswert, bereits zu Beginn Ihrer Karriere als Immobiliensachverständiger eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Je früher Sie sich versichern, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit in jungen Jahren statistisch gesehen geringer ist.
Darüber hinaus können sich im Laufe Ihrer Karriere gesundheitliche Probleme entwickeln, die den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung erschweren oder verteuern. Indem Sie frühzeitig vorsorgen, stellen Sie sicher, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert sind.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen als Immobiliensachverständiger die notwendige finanzielle Sicherheit, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.