Industrietechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Industrietechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Industrietechnologen sichert das Einkommen im Fall einer Berufsunfähigkeit ab.
  • Sie bietet finanzielle Unterstützung, wenn aufgrund von gesundheitlichen Problemen der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der monatlichen Rente und die Beiträge hängen vom individuellen Berufsbild und Gesundheitszustand ab.
  • Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders für Industrietechnologen sinnvoll, da diese auf ihre körperliche Leistungsfähigkeit angewiesen sind.
Inhaltsverzeichnis

Industrietechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Industrietechnologe BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Industrietechnologen

Als Industrietechnologe sind Sie in einem vielseitigen und anspruchsvollen Berufsfeld tätig, das sowohl technisches Know-how als auch organisatorisches Geschick erfordert. Sie sind dafür verantwortlich, Produktionsprozesse zu planen, zu überwachen und zu optimieren, um die Effizienz und Qualität in Industriebetrieben zu gewährleisten.

In Ihrem beruflichen Alltag sind Sie mit verschiedenen Aufgabenbereichen konfrontiert. Dazu gehören die Analyse von Produktionsprozessen, die Entwicklung neuer Fertigungsmethoden, die Implementierung von technischen Innovationen, die Überwachung von Qualitätsstandards und die Optimierung von Arbeitsabläufen. Sie arbeiten eng mit Maschinen- und Anlagenführern, Produktionsmitarbeitern, Ingenieuren und anderen Fachkräften zusammen, um reibungslose Abläufe im Produktionsprozess sicherzustellen.

Um Industrietechnologe zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum Industriemechaniker oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Ein Studium im Bereich Maschinenbau, Produktionstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen kann Ihnen zusätzliche Qualifikationen und Karrieremöglichkeiten eröffnen.

  • Planung und Optimierung von Produktionsprozessen
  • Implementierung neuer Fertigungstechnologien
  • Überwachung und Kontrolle von Qualitätsstandards
  • Analyse von Arbeitsabläufen und Effizienzsteigerung
  • Koordination und Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen

Der Beruf des Industrietechnologen kann sowohl angestellt in Industriebetrieben als auch selbstständig als Berater oder Freelancer ausgeübt werden. Als Angestellter haben Sie die Möglichkeit, sich in einem Unternehmen kontinuierlich weiterzuentwickeln und Fach- oder Führungspositionen zu übernehmen. Selbstständig tätig zu sein bietet Ihnen die Freiheit, Projekte eigenverantwortlich zu gestalten und Ihr Know-how in verschiedenen Branchen einzubringen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, als Industrietechnologe stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und sich fortlaufend weiterzubilden, um den sich stetig verändernden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Produktionsprozesse effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Industrietechnologen sinnvoll?

Als Industrietechnologe sind Sie in der Industrie tätig und arbeiten an der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von technischen Anlagen und Systemen. Dabei kommen Sie regelmäßig mit schweren Maschinen, elektronischen Geräten und gefährlichen Arbeitsumgebungen in Kontakt. Aufgrund der körperlichen Anstrengung und der Gefahren am Arbeitsplatz besteht ein erhöhtes Risiko, berufsunfähig zu werden.

Einige Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit eines Industrietechnologen führen könnten, sind:

  • Unfälle bei der Wartung von Maschinen
  • Schwere Verletzungen durch herabfallende Gegenstände
  • Langfristige gesundheitliche Schäden durch Lärm am Arbeitsplatz

Zusätzlich können auch Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle, Gelenkprobleme oder chronische Rückenschmerzen dazu führen, dass Sie Ihren Beruf als Industrietechnologe nicht mehr ausüben können.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit berufsunfähig werden. Sie erhalten eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken. Dadurch können Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren, ohne sich Gedanken um finanzielle Engpässe machen zu müssen.

Es ist daher ratsam, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein und Ihre Zukunft zu schützen. Denken Sie daran, dass Ihre Arbeitskraft Ihr wertvollstes Gut ist und es wichtig ist, diese abzusichern.

In welche Berufsgruppen wird der Beruf des Industrietechnologen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft und wie wird er bewertet?

  • Berufsgruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Berufsgruppe 2 bzw. B: Weitere Akademiker, Rechtsberufe
  • Berufsgruppe 3 bzw. C: Techniker, IT-Berufe
  • Berufsgruppe 4 bzw. D: Handwerker, Pflegeberufe
  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Risikoreiche und handwerkliche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Industrietechnologen werden in der Regel in die Berufsgruppe 3 bzw. C eingestuft, da es sich um einen technischen Beruf handelt, der weniger körperliche Arbeit erfordert als handwerkliche Berufe, aber auch nicht rein im Büro stattfindet.

Die Risikoeinschätzung für Industrietechnologen in Bezug auf Berufsunfähigkeit ist eher moderat. Versicherungen betrachten diesen Beruf als weniger risikoreich im Vergleich zu handwerklichen Berufen, aber auch nicht so gering wie bei reinen Büroangestellten. Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist daher geringer als bei risikoreicheren Berufen.

Statistiken zeigen, dass Industrietechnologen im Vergleich zu handwerklichen Berufen seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind. Dies liegt daran, dass ihre Tätigkeiten weniger körperlich belastend sind und sie in der Regel über spezifische Fachkenntnisse verfügen, die sie vor Risiken schützen.

Es ist dennoch ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, die individuellen Risiken und Bedürfnisse im Hinblick auf den Beruf als Industrietechnologe zu berücksichtigen und entsprechend eine passende Versicherung auszuwählen.

Worauf Industrietechnologen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Industrietechnologen sollten bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders auf die Bedingungen achten, da ihr Beruf spezifische Anforderungen und Risiken mit sich bringt. Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) spielen eine entscheidende Rolle, daher ist es wichtig, diese genau zu prüfen.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Industrietechnologen bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Industrietechnologen sollten darauf achten, dass es einen Verzicht auf abstrakte Verweisung gibt. Dies bedeutet, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, sondern nur ihr zuletzt ausgeübter Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Industrietechnologen die Möglichkeit haben, ihr Versicherungsschutz bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familiengründung oder Immobilienkauf anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch wenn die Meldung der Berufsunfähigkeit verspätet erfolgt.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Industrietechnologen sollten darauf achten, dass ihre BU-Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Industrietechnologen möglicherweise auch im Ausland tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz von Vorteil.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten kann für Industrietechnologen von Vorteil sein, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein professioneller Berater kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und die passende Versicherungslösung für Industrietechnologen finden.

Wie hoch sind die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Industrietechnologen?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Industrietechnologen zählen zu den risikoärmeren Berufsgruppen, was sich in der Regel positiv auf die Beitragshöhe auswirkt.

Allerdings spielen auch Hobbys eine Rolle bei der Festlegung der Kosten. Wer beispielsweise in seiner Freizeit riskante Aktivitäten wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern ausübt, muss mit höheren Beiträgen rechnen. Jeder Versicherer bewertet diese Hobbys unterschiedlich, daher können die Kosten je nach Anbieter variieren.

Bei Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es den Bruttobeitrag und den Nettobeitrag. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag erhöhen kann.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppenklassen, was dazu führt, dass die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Industrietechnologen stark variieren können. Daher empfehlen wir Ihnen, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen.

Hier einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für Industrietechnologen (Angaben in Euro):

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Alte Leipziger301.500€bis 67 Jahre50-70
Allianz352.000€bis 65 Jahre60-80
Barmenia402.500€bis 60 Jahre70-90
DBV453.000€bis 65 Jahre80-100

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Berufsangabe, Tätigkeitsumfang, Gesundheitszustand und Hobbies ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Industrietechnologen sind unter anderem AXA, Basler, Gothaer, HDI, Signal Iduna, und VPV.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden und die individuellen Kosten zu ermitteln.

Industrietechnologe BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Industrietechnologe BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Industrietechnologe Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Industrietechnologen erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antragsformulars. Dabei sollten Sie darauf achten, alle Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Zudem ist es wichtig, eventuelle Vorerkrankungen anzugeben, da diese Einfluss auf die Annahme des Antrags haben können. Nach dem Ausfüllen des Antrags wird dieser von der Versicherungsgesellschaft geprüft und im Idealfall genehmigt.

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Wahrheitsgemäße Beantwortung aller Gesundheitsfragen
  • Angabe eventueller Vorerkrankungen
  • Prüfung des Antrags durch die Versicherungsgesellschaft
  • Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei müssen Sie alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand ehrlich beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es handelt sich um besondere Risikogruppen. Bei Unsicherheiten bezüglich der eigenen Gesundheitsangaben können Sie auch eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um herauszufinden, ob Ihr Antrag angenommen werden würde.

    Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung:

  • Ehrliche Beantwortung der Gesundheitsfragen im Fragebogen
  • Anonyme Voranfrage bei Unsicherheiten
  • Keine ärztliche Untersuchung in den meisten Fällen erforderlich
  • Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Hierbei ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen korrekt eingereicht werden. Sollte es zu Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommen und diese sich weigern, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

    Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Umgehende Stellung eines Leistungsantrags
  • Unterstützung durch einen Versicherungsmakler
  • Hinzuziehen eines spezialisierten Fachanwalts bei Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
  • FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Industrietechnologen

    1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und warum ist sie für Industrietechnologen wichtig?

    Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherten eine monatliche Rente zahlt. Für Industrietechnologen ist diese Art von Versicherung besonders wichtig, da ihr Beruf oft körperlich anspruchsvoll ist und sie ein erhöhtes Risiko haben, aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben zu können.

    Die BU bietet finanzielle Sicherheit, da sie im Ernstfall die Existenz des Versicherten sichert. Da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, ist eine private BU-Versicherung essentiell, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

    1. Industrietechnologen arbeiten häufig in Bereichen wie Produktion, Logistik oder Qualitätssicherung, die körperlich und psychisch belastend sein können.
    2. Die BU-Rente kann dazu dienen, die laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel und andere Ausgaben zu decken, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
    3. Eine BU-Versicherung bietet auch finanzielle Unterstützung für notwendige Anpassungen im Lebensstil oder im Wohnraum, um den neuen Lebensumständen gerecht zu werden.

    2. Ab wann sollte ein Industrietechnologe eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

    Es wird empfohlen, eine BU-Versicherung möglichst früh abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und das Risiko für Vorerkrankungen geringer ist. Idealerweise sollte der Abschluss einer BU-Versicherung bereits während der Ausbildungszeit oder zu Beginn der Berufstätigkeit erfolgen.

    1. Frühzeitiger Abschluss bedeutet niedrigere Beiträge und bessere Konditionen.
    2. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko gesundheitlicher Probleme, was die Absicherung erschwert.
    3. Je früher man eine BU abschließt, desto länger kann man von der finanziellen Sicherheit im Falle der Berufsunfähigkeit profitieren.

    3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Industrietechnologen sein?

    Die Höhe der BU-Rente für einen Industrietechnologen sollte in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens liegen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine ausreichend hohe Rente zu wählen, um im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

    1. Die BU-Rente sollte die laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel, Versicherungsbeiträge und andere Ausgaben decken.
    2. Auch eventuelle Anpassungen im Lebensstil oder im Wohnraum sollten berücksichtigt werden.
    3. Eine zu niedrige BU-Rente kann im Falle der Berufsunfähigkeit zu finanziellen Engpässen führen.

    4. Wie lange sollte die Laufzeit einer BU-Versicherung für Industrietechnologen sein?

    Die empfohlene Laufzeit einer BU-Versicherung für Industrietechnologen liegt in der Regel zwischen dem 65. und 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung bis zum Eintritt in den Ruhestand abgesichert ist, um im Falle einer Berufsunfähigkeit langfristig finanziell abgesichert zu sein.

    1. Die BU-Versicherung sollte die gesamte Berufstätigkeit bis zum Renteneintrittsalter abdecken.
    2. Eine zu kurze Laufzeit kann dazu führen, dass man im Falle der Berufsunfähigkeit plötzlich ohne finanzielle Absicherung dasteht.
    3. Eine Verlängerung der Laufzeit kann in der Regel auch während der Vertragslaufzeit vereinbart werden.

    5. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Industrietechnologen zu beachten?

    Bei der Auswahl einer BU-Versicherung für Industrietechnologen sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden, um eine passende Absicherung zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:

    1. Versicherungssumme: Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
    2. Berufsgruppe: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Beruf des Industrietechnologen korrekt und spezifisch in der Police genannt ist.
    3. Nachversicherungsgarantie: Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente sollte möglich sein.
    4. Verzicht auf abstrakte Verweisung: Wichtig ist, dass die Versicherung nicht auf andere Berufe verweisen kann.
    5. Karenzzeit: Die Dauer bis zum Beginn der Rentenzahlung sollte individuell gewählt werden.
    6. Dynamik: Eine regelmäßige Anpassung der BU-Rente an die Inflation sollte möglich sein.

    Diese Kriterien helfen dabei, eine maßgeschneiderte BU-Versicherung für Industrietechnologen abzuschließen, die im Ernstfall den gewünschten Schutz bietet.

    6. Ist eine Gesundheitsprüfung vor Abschluss einer BU-Versicherung für Industrietechnologen erforderlich?

    Ja, in der Regel ist eine Gesundheitsprüfung vor Abschluss einer BU-Versicherung für Industrietechnologen erforderlich. Die Versicherungsgesellschaft möchte sich ein Bild vom Gesundheitszustand des Versicherten machen, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit einschätzen zu können.

    1. Die Gesundheitsprüfung dient dazu, Vorerkrankungen oder gesundheitliche Risiken zu erfassen.
    2. Je nach Gesundheitszustand kann es zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen kommen.
    3. Eine ehrliche Angabe der Gesundheitsdaten ist wichtig, um im Ernstfall keine Probleme bei der Leistungsprüfung zu haben.

    7. Können bestehende Vorerkrankungen den Abschluss einer BU-Versicherung für Industrietechnologen beeinflussen?

    Ja, bestehende Vorerkrankungen können den Abschluss einer BU-Versicherung für Industrietechnologen beeinflussen. Je nach Art und Schwere der Vorerkrankung kann es zu Risikozuschlägen, Ausschlüssen oder im schlimmsten Fall zu einer Ablehnung des Antrags kommen.

    1. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bestehende Vorerkrankungen wahrheitsgemäß anzugeben, um späteren Problemen bei der Leistungsprüfung vorzubeugen.
    2. Bei schwerwiegenden Vorerkrankungen kann es sinnvoll sein, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Absicherung zu finden.
    3. In einigen Fällen ist es auch möglich, eine BU-Versicherung mit Risikozuschlägen abzuschließen, um dennoch eine gewisse Absicherung zu erhalten.

    8. Was ist eine Nachversicherungsgarantie und warum ist sie für Industrietechnologen wichtig?

    Eine Nachversicherungsgarantie ermöglicht es dem Versicherten, die BU-Rente in bestimmten Lebenssituationen ohne erneute Gesundheitsprüfung aufzustocken. Für Industrietechnologen ist dies besonders wichtig, da sich die Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können.

    1. Durch die Nachversicherungsgarantie kann die BU-Rente an steigende Einkommen oder geänderte finanzielle Bedürfnisse angepasst werden.
    2. Auch bei familiären Veränderungen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Hausbau kann eine Aufstockung sinnvoll sein.
    3. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits bei Vertragsabschluss auf die Möglichkeit einer Nachversicherungsgarantie zu achten, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.

    9. Muss eine BU-Versicherung für Industrietechnologen während der Arbeitslosigkeit weitergeführt werden?

    Ja, es ist ratsam, die BU-Versicherung für Industrietechnologen auch während einer Phase der Arbeitslosigkeit weiterzuführen. Die Berufsunfähigkeit kann unabhängig von der beruflichen Situation eintreten, daher ist eine kontinuierliche Absicherung wichtig.

    1. Eine Kündigung der BU-Versicherung während der Arbeitslosigkeit kann zu einem Verlust des Versicherungsschutzes führen.
    2. Es ist empfehlenswert, die Beiträge auch in finanziell schwierigen Zeiten aufzubringen, um im Falle der Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein.
    3. Einige Versicherer bieten auch spezielle Tarife für Arbeitslose an, um die Beiträge an die neue finanzielle Situation anzupassen.

    10. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit für einen Industrietechnologen und wie wird die BU-Rente ausgezahlt?

    Im Falle einer Berufsunfähigkeit für einen Industrietechnologen wird die BU-Rente ausgezahlt, sobald die vereinbarte Karenzzeit abgelaufen ist. Die Rente wird in der Regel monatlich gezahlt und dient dazu, den Verdienstausfall zu kompensieren.

    1. Die Berufsunfähigkeit muss ärztlich nachgewiesen und von der Versicherung anerkannt werden, bevor die BU-Rente ausgezahlt wird.
    2. Die Höhe der Rente richtet sich nach der vereinbarten Versicherungssumme und wird solange gezahlt, wie die Berufsunfähigkeit besteht.
    3. Im Falle einer teilweisen Berufsunfähigkeit kann eine teilweise BU-Rente gezahlt werden, die entsprechend dem Grad der Einschränkung berechnet wird.


    BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
    Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


    Diese Seite bewerten?

    Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 35

    Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.