IT-Elektroniker Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: IT-Elektroniker Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für IT-Elektroniker, da ihr Beruf von körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit abhängt.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung hilft IT-Elektronikern, ihr Einkommen zu sichern, falls sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen ihren Beruf nicht mehr ausüben können.
- IT-Elektroniker sollten darauf achten, dass ihre Berufsunfähigkeitsversicherung auch spezielle Risiken ihres Berufs abdeckt, wie z.B. repetitive Belastungen oder Augenprobleme durch Bildschirmarbeit.
- Im Falle einer Berufsunfähigkeit übernimmt die Versicherung die Zahlung einer monatlichen Rente, um den Verdienstausfall auszugleichen.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen der Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Elektroniker sorgfältig zu prüfen, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
- Eine frühzeitige Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet IT-Elektronikern finanzielle Sicherheit und beruhigendes Gefühl für die Zukunft.

Der Beruf des IT-Elektronikers
Als IT-Elektroniker sind Sie für die Installation, Wartung und Reparatur von IT-Systemen und elektronischen Geräten zuständig. Sie arbeiten in Unternehmen, die IT-Dienstleistungen anbieten, in Elektrofachgeschäften oder in der IT-Abteilung von größeren Firmen.
Ihre Tätigkeiten umfassen unter anderem die Planung und Konfiguration von Netzwerken, die Installation von Hardware und Software, die Fehlerbehebung bei Störungen sowie die Kundenberatung bezüglich der optimalen Nutzung von IT-Geräten. Sie arbeiten sowohl eigenständig als auch im Team und sind oft direkt beim Kunden vor Ort tätig.
Als IT-Elektroniker tragen Sie eine hohe Verantwortung, da eine reibungslose Funktion der IT-Systeme für die Unternehmen entscheidend ist. Sie müssen daher sorgfältig und präzise arbeiten, um Fehler zu vermeiden und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Um als IT-Elektroniker arbeiten zu können, ist eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Oftmals werden auch Weiterbildungen im Bereich der Informationstechnologie angeboten, um Ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten.
- Installation von Hardware und Software
- Konfiguration von Netzwerken
- Fehlerbehebung bei Störungen
- Kundenberatung
- Wartung und Reparatur von IT-Systemen
Der Beruf des IT-Elektronikers kann sowohl angestellt in IT-Unternehmen als auch selbstständig als IT-Dienstleister ausgeübt werden. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Kunden zu akquirieren und Ihre Arbeitszeiten flexibel zu gestalten.
Hintergrundkenntnisse im Bereich der Elektronik und Informationstechnologie sind von Vorteil, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Zudem ist es wichtig, stets über die neuesten Entwicklungen in der IT-Branche informiert zu sein, um mit den sich schnell verändernden Technologien Schritt zu halten.
Zusammenfassend ist der Beruf des IT-Elektronikers anspruchsvoll und abwechslungsreich. Er erfordert fundierte Kenntnisse im Bereich der Informationstechnologie sowie eine hohe Einsatzbereitschaft und Kundenorientierung. Mit der richtigen Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten können Sie sich in diesem Beruf weiterentwickeln und neue Herausforderungen meistern.
Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als IT-Elektroniker sinnvoll?
Als IT-Elektroniker sind Sie in einem Berufsfeld tätig, das von ständigen Weiterentwicklungen und technischen Herausforderungen geprägt ist. Sie sind verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von IT-Systemen, Computern und Netzwerken. Dabei sind Sie täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.
- Belastung durch ständiges Arbeiten am Computer
- Unfallgefahr bei der Installation von Hardware in unzugänglichen Bereichen
- Elektrische Gefahren bei der Arbeit an elektronischen Geräten
Weiterhin ist zu beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreichend ist, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann daher eine wichtige Ergänzung sein, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.
Wenn Sie als IT-Elektroniker also langfristig beruflich abgesichert sein möchten, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung eine sinnvolle Investition in Ihre Zukunft.
Wie werden IT-Elektroniker in Berufsgruppen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestuft?
- Die meisten Versicherungen stufen IT-Elektroniker in die Berufsgruppe 3 oder C ein.
- Grund dafür ist die eher geringe körperliche Belastung, aber auch das Risiko von langen Bildschirmarbeitszeiten und damit verbundenen gesundheitlichen Problemen.
- IT-Elektroniker haben in der Regel eine mittlere Risikoeinstufung im Vergleich zu anderen Berufen.
Die meisten Versicherungen verwenden 5 Berufsgruppen, wobei Berufsgruppe 1 oder A als sehr wenig risikoreich gilt, während Berufsgruppe 5 oder E für sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe steht. IT-Elektroniker werden in der Regel in die mittlere Berufsgruppe 3 oder C eingestuft, da ihr Beruf eine gewisse körperliche Schonung bietet, aber dennoch gesundheitliche Risiken birgt.
Wie wird das Risiko der Berufsunfähigkeit für IT-Elektroniker eingeschätzt?
- Versicherungen betrachten IT-Elektroniker als Beruf mit einem moderaten Risiko für Berufsunfähigkeit.
- Das Risiko ergibt sich vor allem aus langen Arbeitszeiten vor dem Bildschirm, was zu gesundheitlichen Problemen wie Rückenbeschwerden oder Augenproblemen führen kann.
- Statistiken zeigen, dass IT-Elektroniker ein durchschnittliches Risiko für Berufsunfähigkeit haben.
IT-Elektroniker werden in der Regel als Beruf mit einem moderaten Risiko für Berufsunfähigkeit eingestuft. Dies liegt hauptsächlich an den langen Arbeitszeiten vor dem Bildschirm, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich bewusst zu sein, dass die Risikoeinstufung eines Berufs bei der BU-Versicherung Einfluss auf die Höhe des Beitrags hat. Daher ist es ratsam, sich über die Risikoeinstufung seines Berufs im Klaren zu sein und gegebenenfalls eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
Worauf IT-Elektroniker bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: IT-Elektroniker sollten darauf achten, dass ihr Versicherer keinen Verweis auf einen anderen Beruf im Falle der Berufsunfähigkeit vornimmt. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Optionen bietet, um die Versicherungssumme bei wichtigen Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder Immobilienkauf anzupassen.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, auch wenn die Meldung verspätet erfolgt.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: IT-Elektroniker sollten darauf achten, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Da IT-Elektroniker oft international tätig sind, ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass IT-Elektroniker die Bedingungen ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig prüfen und sich bei der Analyse von einem Versicherungsmakler beraten lassen. Dieser kann helfen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Berufs in die Versicherung einzubeziehen und die passende Police auszuwählen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als IT-Elektroniker?
Als IT-Elektroniker sollten Sie sich bewusst sein, dass die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren abhängen. Einerseits spielt der Beruf an sich eine Rolle, andererseits können auch riskante Hobbys die Versicherungsprämie erhöhen. IT-Elektroniker gehören in der Regel zu den Berufsgruppen mit einem moderaten Berufsunfähigkeitsrisiko, was sich in den Kosten widerspiegelt.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft für den Versicherungsschutz verlangt, während der Nettobeitrag der tatsächliche Betrag ist, den Sie monatlich zahlen. Beachten Sie jedoch, dass die Versicherungsgesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist es wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des IT-Elektronikers verwenden. Daher können die Kosten für die Versicherung je nach Anbieter erheblich variieren.
Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als IT-Elektroniker:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 | 50-70€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | 60 | 60-80€ |
ARAG | 40 | 2.500€ | 67 | 70-90€ |
Axa | 45 | 3.000€ | 65 | 80-100€ |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass die genannten Beträge Durchschnittswerte sind und je nach individuellen Faktoren variieren können. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem detaillierte Berufsangaben, Ausgestaltung der Tätigkeit, gesundheitliche Situation und Hobbys.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als IT-Elektroniker sind unter anderem Barmenia, Baloise, Bayerische, und BGV.
Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
IT-Elektroniker BU Angebote vergleichen und beantragen

Nachdem der Antrag eingereicht wurde, wird die Versicherungsgesellschaft eine Gesundheitsprüfung durchführen. Hierzu müssen Sie in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie auch bei der Gesundheitsprüfung alle Fragen ehrlich beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Gesellschaften durchführen. Dadurch erfahren Sie, ob Ihr Antrag normal angenommen werden würde oder ob eventuell Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erwarten sind.
Im Leistungsfall, also wenn Sie berufsunfähig geworden sind und nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als IT-Elektroniker auszuüben, sollten Sie einige Dinge beachten. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Sie umgehend einen Leistungsantrag bei Ihrer Versicherung stellen. Dabei kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Im Falle einer Ablehnung der Leistung durch die Versicherungsgesellschaft können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Elektroniker:
- Wahrheitsgemäße Beantwortung aller Gesundheitsfragen im Antragsformular
- Prüfung von Ausschlüssen oder Beitragszuschlägen bei vorhandenen Vorerkrankungen
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler bei Unsicherheiten
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Elektroniker:
- Schnelle Beantragung der Leistung bei der Versicherungsgesellschaft
- Unterstützung durch einen Versicherungsmakler oder Fachanwalt bei Ablehnung der Leistung
- Regelmäßige Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft während des Leistungsprozesses
FAQ zur Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Elektroniker
1. Welche Risiken sind typisch für IT-Elektroniker und warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?
Die Tätigkeit als IT-Elektroniker birgt verschiedene Risiken, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:
– Langfristige Bildschirmarbeit, die zu Augenproblemen führen kann
– Elektromagnetische Strahlung, die gesundheitsschädlich sein kann
– Psychische Belastungen durch hohe Arbeitslast und Verantwortung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Da die Arbeit als IT-Elektroniker sehr spezifisch ist, ist es wichtig, eine Versicherung abzuschließen, die auch die speziellen Risiken dieses Berufs abdeckt.
2. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen IT-Elektroniker sein?
Die empfohlene BU-Rente für einen IT-Elektroniker liegt in der Regel zwischen 60 und 80% des Nettoeinkommens. Diese Summe sollte ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Die BU-Rente sollte so gewählt werden, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit den finanziellen Bedarf deckt. Dabei ist es wichtig, auch eventuelle zusätzliche Kosten wie medizinische Behandlungen oder Umbauten am Wohnraum mit einzukalkulieren.
3. Ab wann sollte man als IT-Elektroniker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Es empfiehlt sich, bereits zu Beginn der Berufstätigkeit als IT-Elektroniker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Je jünger man ist, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem ist man in jungen Jahren oft noch gesund und hat damit bessere Chancen, ohne hohe Risikoaufschläge versichert zu werden.
Eine frühzeitige Absicherung ist ratsam, da im Laufe der Zeit gesundheitliche Probleme auftreten können, die zu einer Ablehnung des Versicherungsschutzes führen könnten.
4. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Elektroniker besonders wichtig?
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Elektroniker sind folgende Leistungen besonders wichtig:
– Eine hohe BU-Rente, die den Einkommensverlust im Falle einer Berufsunfähigkeit ausgleicht
– Eine möglichst lange Leistungsdauer, um auch im hohen Alter abgesichert zu sein
– Eine dynamische Anpassung der BU-Rente, um die steigenden Lebenshaltungskosten auszugleichen
– Eine Verzichtserklärung auf abstrakte Verweisbarkeit, um sicherzustellen, dass man tatsächlich als IT-Elektroniker abgesichert ist
Diese Leistungen gewährleisten eine umfassende Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit und sollten daher bei der Auswahl einer Versicherung berücksichtigt werden.
5. Gibt es Besonderheiten bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung als IT-Elektroniker?
Ja, bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung als IT-Elektroniker gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Da die Tätigkeit als IT-Elektroniker spezifische Risiken mit sich bringt, ist es wichtig, alle relevanten Informationen im Antrag anzugeben.
Zudem kann es sinnvoll sein, eine Klausel zur Konkretisierung der Berufsunfähigkeit zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass auch spezielle Berufsbilder wie IT-Elektroniker abgedeckt sind.
6. Kann man die BU-Rente im Nachhinein anpassen als IT-Elektroniker?
Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien. Dies ist besonders für IT-Elektroniker sinnvoll, da sich die Lebensumstände und das Nettoeinkommen im Laufe der Zeit ändern können.
Durch die Möglichkeit der Nachversicherung kann die BU-Rente an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden, ohne erneute Gesundheitsprüfungen oder Risikoaufschläge befürchten zu müssen.
7. Welche Laufzeit sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Elektroniker haben?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für IT-Elektroniker liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da viele IT-Elektroniker bis ins höhere Alter berufstätig sind und das Risiko einer Berufsunfähigkeit auch im fortgeschrittenen Alter besteht, ist eine lange Laufzeit sinnvoll.
Eine Verlängerung der Laufzeit kann in Betracht gezogen werden, um auch im Rentenalter weiterhin abgesichert zu sein. Zudem bietet eine längere Laufzeit auch mehr Flexibilität, falls sich die beruflichen Pläne ändern sollten.
8. Welche Ausschlüsse sollte man bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung als IT-Elektroniker beachten?
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung als IT-Elektroniker sollte man besonders auf folgende Ausschlüsse achten:
– Ausschluss von Vorerkrankungen oder gesundheitlichen Problemen, die bereits bestehen
– Ausschluss von bestimmten Risiken, die speziell für den Beruf des IT-Elektronikers relevant sind
– Ausschluss von psychischen Erkrankungen, die häufig bei IT-Elektronikern auftreten können
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Ausschlüsse genau zu prüfen und gegebenenfalls mit dem Versicherer zu verhandeln, um sicherzustellen, dass man im Falle einer Berufsunfähigkeit den gewünschten Versicherungsschutz erhält.
9. Wie wirkt sich der Beruf des IT-Elektronikers auf die Höhe der Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung aus?
Der Beruf des IT-Elektronikers kann sich auf die Höhe der Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung auswirken. Da IT-Elektroniker spezifische Risiken haben, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können, kann es sein, dass die Beiträge etwas höher ausfallen als bei anderen Berufsgruppen.
Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls auch spezielle Tarife für IT-Elektroniker in Betracht zu ziehen. Zudem können gesundheitliche Vorerkrankungen oder Risikofaktoren die Höhe der Beiträge beeinflussen.
10. Was passiert, wenn man als IT-Elektroniker berufsunfähig wird und keine Versicherung abgeschlossen hat?
Wenn man als IT-Elektroniker berufsunfähig wird und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat, kann dies zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Ohne eine Versicherung muss man den Einkommensverlust im Falle einer Berufsunfähigkeit selbst tragen und eventuell auf staatliche Unterstützung angewiesen sein.
Es ist daher sehr wichtig, sich frühzeitig abzusichern und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein. Zudem kann eine Versicherung auch psychische Entlastung bieten, da man sich keine Sorgen um die finanzielle Absicherung machen muss.