Kachelofen- und Luftheizungsbauer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kachelofen- und Luftheizungsbauer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer wichtig?
  • Welche Risiken stehen im Zusammenhang mit diesem Beruf?
  • Wie kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung finanzielle Sicherheit bieten?
  • Welche Leistungen sind in einer solchen Versicherung enthalten?
  • Worauf sollte man bei der Auswahl einer Versicherung achten?
  • Wie kann man sich optimal gegen Berufsunfähigkeit als Kachelofen- und Luftheizungsbauer absichern?
Inhaltsverzeichnis

Kachelofen- und Luftheizungsbauer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kachelofen- und Luftheizungsbauer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Kachelofen- und Luftheizungsbauer

Sie sind als Kachelofen- und Luftheizungsbauer für die Planung, Montage und Wartung von unterschiedlichen Heizungsanlagen zuständig. Dabei stellen Sie individuelle Kachelöfen und Luftheizungen her, die nicht nur für Wärme, sondern auch für eine gemütliche Atmosphäre in Wohnräumen sorgen.

Im beruflichen Alltag eines Kachelofen- und Luftheizungsbauers arbeiten Sie eng mit Architekten, Bauherren und anderen Handwerkern zusammen. Sie erstellen Planungen für die Anlagen, berechnen den Wärmebedarf, wählen die passenden Materialien aus und setzen diese fachgerecht um. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Heizungsanlagen, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.

Als Kachelofen- und Luftheizungsbauer sind Sie für die Sicherheit und Effizienz der Anlagen verantwortlich. Sie müssen sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis mitbringen, um die komplexen Systeme zu installieren und zu warten. Zudem sollten Sie kreativ sein, um individuelle und ästhetisch ansprechende Lösungen für Ihre Kunden zu entwickeln.

  • Planung und Installation von Kachelöfen und Luftheizungen
  • Berechnung des Wärmebedarfs
  • Materialauswahl und Beschaffung
  • Wartung und Reparatur von Heizungsanlagen
  • Kundenberatung und -betreuung

Der Beruf des Kachelofen- und Luftheizungsbauers kann sowohl angestellt in einem Handwerksbetrieb als auch selbstständig ausgeübt werden. Selbstständige Kachelofen- und Luftheizungsbauer haben die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Betrieb zu etablieren und ihre individuellen Ideen umzusetzen.

Um als Kachelofen- und Luftheizungsbauer arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Handwerk erforderlich. Eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker kann zusätzliche Qualifikationen bieten und die Karrierechancen verbessern.

Zusammenfassend ist der Beruf des Kachelofen- und Luftheizungsbauers eine spannende und vielseitige Tätigkeit, die handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kreativität erfordert. Mit einer fundierten Ausbildung und Erfahrung können Sie in diesem Berufsfeld erfolgreich tätig sein und Ihren Kunden individuelle Lösungen für ihre Heizungsanlagen bieten.

Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer wichtig ist

Als Kachelofen- und Luftheizungsbauer bist du täglich körperlich aktiv und arbeitest oft in beengten Räumen. Dabei bist du verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Heben schwerer Lasten beim Transport von Materialien
  • Arbeiten in staubigen Umgebungen, die zu Atemwegserkrankungen führen können
  • Arbeiten mit heißen Materialien und Werkzeugen, die Verbrennungen verursachen können

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung essentiell. Im Falle einer Berufsunfähigkeit aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit, die dich daran hindert, deinen Beruf auszuüben, bietet dir die BU-Versicherung finanzielle Unterstützung. So kannst du auch in schwierigen Zeiten weiterhin deinen Lebensunterhalt bestreiten.

Zusätzlich ist es wichtig, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da junge und gesunde Personen in der Regel günstigere Beiträge zahlen. Zudem sollte die Versicherungssumme so gewählt werden, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreicht, um deinen Lebensstandard zu halten.

Denke daher daran, deine Existenz als Kachelofen- und Luftheizungsbauer abzusichern, indem du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt. Deine Gesundheit und finanzielle Absicherung stehen an erster Stelle.

Berufsgruppeneinstufung in der BU-Versicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer

  • Berufsgruppe 5 bzw. E: Sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe

Die meisten Versicherungen sehen den Beruf des Kachelofen- und Luftheizungsbauers aufgrund der körperlichen Anstrengung und der Unfallgefahr als risikoreich an. Daher werden Personen in diesem Beruf in die Berufsgruppe 5 bzw. E eingestuft, was zu höheren Beiträgen führt.

Warum gibt es Unterschiede bei der Einstufung von Berufen?
– Personen mit körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit
– Berufe mit wenig körperlicher Arbeit gelten als weniger risikoreich
– Körperliche Belastung und Unfallgefahr spielen eine Rolle bei der Risikoeinschätzung

Wichtige Informationen:
– Ärzte und Ingenieure werden meist in niedrige Berufsgruppen eingestuft
– Berufsgruppe 1 bzw. A gilt als sehr wenig risikoreich
– Kachelofen- und Luftheizungsbauer fallen aufgrund der körperlichen Arbeit in die Berufsgruppe 5 bzw. E

Risikoeinschätzung bei der Berufsunfähigkeit für Kachelofen- und Luftheizungsbauer

Ist der Beruf risikoreich?
– Kachelofen- und Luftheizungsbauer gelten aufgrund der körperlichen Anstrengung und Unfallgefahr als risikoreich
– Die Wahrscheinlichkeit für Berufsunfähigkeit ist bei diesem Beruf erhöht

Statistiken zur Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit:
– Für Kachelofen- und Luftheizungsbauer wird eine höhere Rate an Berufsunfähigkeit verzeichnet
– Körperliche Belastung und Unfallrisiko tragen zu einem erhöhten Risiko bei

Weitere Hinweise:
– Personen in risikoreichen Berufen wie Kachelofen- und Luftheizungsbauern sollten sich über die Berufsunfähigkeitsversicherung informieren
– Die Einstufung in eine höhere Berufsgruppe kann zu höheren Beiträgen führen
– Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuellen Risiken des eigenen Berufs zu kennen und entsprechend abzusichern.

Worauf sollten Kachelofen- und Luftheizungsbauer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?

Als Kachelofen- und Luftheizungsbauer ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf bestimmte Aspekte und Bedingungen zu achten. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung und sollten sorgfältig geprüft werden, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Einige der wichtigsten Kriterien und Bedingungen, die Kachelofen- und Luftheizungsbauer beachten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass es Möglichkeiten gibt, den Versicherungsschutz in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder familiären Veränderungen.
  • Rückwirkende Leistungen: Es sollte darauf geachtet werden, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Der Versicherungsschutz sollte weltweit gelten, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren kann vorteilhaft sein, da Berufsunfähigkeit schneller festgestellt wird.

Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung Unterstützung von einem erfahrenen Versicherungsmakler in Anspruch zu nehmen. Ein Versicherungsmakler kann individuell beraten und dabei helfen, die passende Versicherung mit den optimalen Bedingungen für Kachelofen- und Luftheizungsbauer zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kachelofen- und Luftheizungsbauer?

Als Kachelofen- und Luftheizungsbauer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand des Versicherten zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wenn Sie also in einem handwerklichen Beruf wie dem des Kachelofen- und Luftheizungsbauers arbeiten, kann dies zu höheren Beiträgen führen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese als risikobehaftet einstufen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kachelofen- und Luftheizungsbauer variieren je nach Anbieter. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Nettobeitrag bzw. Zahlbeitrag ergibt. Beachten Sie, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Berufsgruppen verwenden, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann.

Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kachelofen- und Luftheizungsbauer:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeitMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65 Jahreab 60€
AXA352.000€67 Jahreab 70€
Barmenia402.500€60 Jahreab 80€
Concordia453.000€65 Jahreab 90€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie dem konkreten Berufsbild, der Tätigkeit, dem Gesundheitszustand und Hobbys ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kachelofen- und Luftheizungsbauer sind unter anderem die Bayerische, Gothaer, Hanse Merkur, LV1871, Münchener Verein, und Zurich.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Kachelofen- und Luftheizungsbauer BU Angebote vergleichen und beantragen

Kachelofen- und Luftheizungsbauer BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Kachelofen- und Luftheizungsbauer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Antragsformulars, in dem persönliche Daten sowie Angaben zum Beruf und Gesundheitszustand gemacht werden müssen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, da falsche oder unvollständige Angaben dazu führen können, dass der Versicherungsschutz im Leistungsfall eingeschränkt oder sogar ganz verweigert wird.

1. Informieren Sie sich vor Abschluss der Versicherung über die verschiedenen Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften und vergleichen Sie die Leistungen und Konditionen.

2. Achten Sie darauf, dass die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente im Ernstfall ausreicht, um Ihren Lebensstandard zu halten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

3. Prüfen Sie genau, welche Ursachen für eine Berufsunfähigkeit abgedeckt sind und ob Vorerkrankungen oder Risikoberufe eventuell ausgeschlossen sind.

Die Gesundheitsprüfung für die Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle aktuellen und früheren Erkrankungen sowie regelmäßig eingenommene Medikamente angeben. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden spezielle Risiken vermutet.

1. Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und vollständig aus, um spätere Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.

2. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen, um eine Einschätzung zu bekommen.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die Berufsunfähigkeitsrente in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Dieser kann Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen und eventuelle Schwierigkeiten klären.

1. Reichen Sie den Leistungsantrag umgehend bei Ihrer Versicherung ein und legen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei.

2. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem spezialisierten Fachanwalt beraten und unterstützen, falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer kann im Ernstfall eine wichtige finanzielle Absicherung bieten. Achten Sie darauf, alle Schritte sorgfältig und gewissenhaft durchzuführen, um im Leistungsfall keine Probleme zu haben.

Häufig gestellte Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer

1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer wichtig?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Kachelofen- und Luftheizungsbauer, da sie einem hohen körperlichen und gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind. Die Arbeit in diesem Beruf erfordert häufig schweres Heben, Bücken und Arbeiten in unmittelbarer Nähe zu Hitzequellen. Ein Unfall oder eine Erkrankung kann daher schnell zur Berufsunfähigkeit führen.

Zusätzlich ist es wichtig zu beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente in der Regel nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet daher eine finanzielle Absicherung, um im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin den Lebensunterhalt bestreiten zu können.

  • Die Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass sie im Ernstfall ausreicht, um die laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard zu halten.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits in jungen Jahren eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Vorerkrankungen noch keine Rolle spielen.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung ein?

Der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung tritt in der Regel ein, wenn der Versicherte seinen zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen zu mindestens 50% nicht mehr ausüben kann. Anders als bei der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente gibt es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung keine abstrakte Verweisung auf andere Berufe.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen des Versicherungsvertrags genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit der Versicherungsschutz greift und die Leistungen entsprechend ausgezahlt werden.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Kachelofen- und Luftheizungsbauer sein?

Die empfohlene BU-Rente für Kachelofen- und Luftheizungsbauer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Diese sollte ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken und den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine zu niedrig gewählte BU-Rente kann im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Vorfeld eine genaue Bedarfsanalyse durchzuführen, um die Höhe der BU-Rente individuell anzupassen. Dabei sollten auch eventuelle Zusatzkosten wie Therapien oder Umbaumaßnahmen berücksichtigt werden.

4. Gibt es Wartezeiten oder Karenzzeiten bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es in der Regel keine Wartezeiten oder Karenzzeiten. Der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit die Leistungen direkt ausgezahlt werden können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass es keine Einschränkungen bezüglich der Leistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit gibt.

5. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer sein?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. In diesem Zeitraum ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit am höchsten, da körperlich anstrengende Arbeiten im Alter oft nicht mehr ausgeführt werden können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung individuell anzupassen und gegebenenfalls zu verlängern, um auch im Rentenalter abgesichert zu sein.

  • Die Vertragslaufzeit kann je nach persönlicher Situation und geplanter Rentenzeit angepasst werden.
  • Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung ist bei vielen BU-Tarifen im Rahmen der sog. Nachversicherungsgarantien möglich.

6. Kann die BU-Rente im Laufe der Zeit angepasst werden?

Ja, die BU-Rente kann im Laufe der Zeit angepasst werden. Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten die Möglichkeit, die BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsoptionen oder -garantien anzupassen oder aufzustocken. Dies ist besonders wichtig, da sich die finanzielle Situation und damit der Bedarf an BU-Schutz im Laufe der Zeit ändern kann.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen.

7. Welche Gesundheitsfragen müssen bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer beantwortet werden?

Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung müssen in der Regel Gesundheitsfragen beantwortet werden. Diese dienen der Risikoeinschätzung durch die Versicherungsgesellschaft und beeinflussen unter anderem die Höhe der Beiträge. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, da falsche Angaben zu Problemen im Leistungsfall führen können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits im Vorfeld alle vorhandenen Vorerkrankungen und gesundheitlichen Risiken offenzulegen, um späteren Problemen vorzubeugen.

8. Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer wichtig?

Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer sind verschiedene Kriterien zu beachten:

  • Die Höhe der BU-Rente sollte ausreichend sein, um den gewohnten Lebensstandard zu halten.
  • Die Vertragsbedingungen sollten klar und verständlich sein, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
  • Die Beiträge sollten langfristig erschwinglich sein, um die Versicherung dauerhaft aufrechterhalten zu können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine unabhhängige Beratung in Anspruch zu nehmen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.

9. Welche Leistungen sind in der Regel in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer enthalten?

In der Regel umfasst eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer folgende Leistungen:

  • Zahlung einer monatlichen BU-Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit
  • Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation und Umschulung
  • Gegebenenfalls Übernahme von Kosten für Therapien und medizinische Behandlungen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Leistungen des Versicherungsvertrags zu prüfen, um im Leistungsfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

10. Wann sollte man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kachelofen- und Luftheizungsbauer abschließen?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte idealerweise bereits in jungen Jahren abgeschlossen werden. In jungen Jahren sind die Beiträge in der Regel niedriger, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit noch gering ist und eventuelle Vorerkrankungen noch keine Rolle spielen. Je früher eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen wird, desto besser ist der Versicherungsschutz.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits zu Beginn des Berufslebens über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachzudenken und sich frühzeitig abzusichern. Ein unvorhergesehener Unfall oder eine plötzliche Erkrankung können auch junge Menschen berufsunfähig machen.


Autor: Tobias
Tobias kennt sich bestens mit den vielfältigen Möglichkeiten der Absicherung von Berufstätigkeit und Einkommen aus. Zu seinen Steckenpferden gehören Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen, die schwere Krankheiten Versicherung sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 54

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.