Kaminkehrer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025
Das Wichtigste in Kürze: Kaminkehrer Berufsunfähigkeitsversicherung
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Kaminkehrer, da ihr Beruf körperlich anspruchsvoll ist.
- Es besteht ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit aufgrund von Unfällen oder Erkrankungen, die die Ausübung des Berufs unmöglich machen könnten.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit und sichert das Einkommen des Kaminkehrers ab.
- Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.
- Die Höhe der Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit alle finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllt werden können.
- Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Kaminkehrer die Vertragsbedingungen genau prüfen und sich umfassend beraten lassen.
Der Beruf des Kaminkehrers
Als Kaminkehrer sind Sie für die regelmäßige Reinigung und Wartung von Kaminen, Öfen und Rauchabzugsanlagen zuständig. Diese Tätigkeiten dienen nicht nur der Sicherheit, sondern auch dem Umweltschutz. Kaminkehrer überprüfen die Funktionsfähigkeit der Anlagen und sorgen dafür, dass sie einwandfrei arbeiten.
Der Arbeitsalltag eines Kaminkehrers ist vielfältig und anspruchsvoll. Neben der Reinigung von Kaminen und Öfen gehört auch die Begutachtung und Instandhaltung der Anlagen zu den Aufgaben. Darüber hinaus beraten Kaminkehrer ihre Kunden in Bezug auf Brandschutz und Energieeffizienz. Sie sind Experten in Sachen Verbrennungstechnik und Umweltschutz.
Kaminkehrer arbeiten sowohl in Privathaushalten als auch in Gewerbebetrieben. Zu ihren Kunden zählen Hausbesitzer, Vermieter, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie kooperieren mit Schornsteinfegern, Heizungsbauern, Herstellern von Heizsystemen und Umweltschutzbehörden.
Um als Kaminkehrer arbeiten zu können, ist eine Ausbildung erforderlich. Diese umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Kaminkehrer entweder angestellt in einem Unternehmen arbeiten oder sich selbstständig machen.
- Reinigung von Kaminen und Öfen
- Überprüfung und Instandhaltung von Rauchabzugsanlagen
- Beratung in Bezug auf Brandschutz und Energieeffizienz
- Zusammenarbeit mit Herstellern und Behörden
Angestellte Kaminkehrer arbeiten in der Regel in einem Kaminkehrunternehmen und führen ihre Tätigkeiten unter Anleitung eines erfahrenen Kollegen aus. Selbstständige Kaminkehrer sind hingegen eigenverantwortlich tätig und müssen sich um die Organisation ihres Geschäfts kümmern.
Kaminkehrer spielen eine wichtige Rolle im Bereich des Brandschutzes und Umweltschutzes. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, dass Kamine und Öfen sicher und umweltfreundlich betrieben werden können. Sie sind Experten auf ihrem Gebiet und unverzichtbare Ansprechpartner für ihre Kunden.
Insgesamt ist der Beruf des Kaminkehrers anspruchsvoll, abwechslungsreich und zukunftssicher. Wer Freude an handwerklichen Tätigkeiten hat und sich für Umweltschutz und Sicherheit interessiert, ist in diesem Beruf gut aufgehoben.
Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer wichtig ist
Als Kaminkehrer bist du täglich verschiedenen Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Deine Tätigkeit beinhaltet körperliche Anstrengungen, Arbeiten in großer Höhe und den Umgang mit gefährlichen Stoffen. Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung können deine Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigen. Hier sind einige Risiken, die für Kaminkehrer bestehen könnten:
- Sturz von Leitern oder Dächern
- Eine Berufskrankheit durch den Umgang mit Ruß und anderen Schadstoffen
- Verletzungen durch den Umgang mit Werkzeugen und Geräten
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist in diesem Fall besonders wichtig, da sie dich finanziell absichert, wenn du deinen Beruf aufgrund einer gesundheitlichen Einschränkung nicht mehr ausüben kannst. Sie zahlt dir eine monatliche Rente, die dir hilft, deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da jüngere Menschen oft günstigere Beiträge erhalten. Achte darauf, dass die Versicherung auch Risiken wie Unfälle und psychische Erkrankungen abdeckt, die im Beruf des Kaminkehrers häufig auftreten können.
Denke daran, dass deine Arbeitskraft dein wichtigstes Kapital ist und schütze sie mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung!
Berufeinteilung in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer
- Berufsgruppe 5 bzw. E
- Kaminkehrer werden aufgrund der körperlichen Arbeit und der Unfallgefahr in die höhere Risikogruppe 5 bzw. E eingestuft
- Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden
Ist der Beruf des Kaminkehrers risikoreich in der Berufsunfähigkeitsversicherung?
- Kaminkehrer gelten als risikoreicher Beruf in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Aufgrund der körperlichen Arbeit und der Unfallgefahr ist die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, höher
- Statistiken zeigen eine erhöhte Berufsunfähigkeitsquote bei Kaminkehrern im Vergleich zu anderen Berufsgruppen
Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Kaminkehrer sich bewusst sind, dass ihr Beruf als risikoreich eingestuft wird und daher eine entsprechende Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll sein kann. Es empfiehlt sich, die individuellen Angebote der Versicherungsanbieter zu vergleichen, um den bestmöglichen Schutz zu erhalten.
Worauf Kaminkehrer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten
Als Kaminkehrer ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die speziell auf die Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Dabei sollten folgende Kriterien und Bedingungen beachtet werden:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherer auf eine abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf als Maßstab gilt und die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
- Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen oder Familiengründung angeboten werden, um den Versicherungsschutz entsprechend anpassen zu können.
- Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung.
- Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsieht.
- Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist besonders wichtig für Berufe, die auch im Ausland ausgeübt werden können.
- Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren erleichtert die Feststellung der Berufsunfähigkeit.
Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse der verschiedenen Angebote von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein Versicherungsmakler kann dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen als Kaminkehrer zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaminkehrer?
Als Kaminkehrer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko des Berufs zusammen. Da der Beruf des Kaminkehrers als handwerklich und körperlich anspruchsvoll gilt, kann dies die Beiträge für die BU erhöhen.
Zusätzlich können auch riskante Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken unterschiedlich, daher ist es ratsam, sich verschiedene Angebote anzusehen.
Die Kosten für eine BU-Versicherung als Kaminkehrer können sich auch je nach Versicherungsgesellschaft stark unterscheiden. Beim Abschluss eines Vertrags sollte man daher nicht nur auf den monatlichen Zahlbeitrag achten, sondern auch den Bruttobeitrag im Blick haben, da die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.
Hier sind einige Beispielzahlen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaminkehrer:
Anbieter | Eintrittsalter | Höhe der BU-Rente | Laufzeit des Vertrags | Monatlicher Beitrag (Spanne) |
---|---|---|---|---|
Alte Leipziger | 30 | 1.500€ | 65 | 50-80€ |
Allianz | 35 | 2.000€ | 67 | 60-90€ |
ARAG | 40 | 2.500€ | 60 | 70-100€ |
Axa | 45 | 3.000€ | 65 | 80-110€ |
(Stand: 2025)
Es handelt sich hierbei um Durchschnittsbeträge, die auf allgemeinen Angaben beruhen. Genauere Berechnungen können von diesen abweichen und individuell angepasst werden. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der spezifischen Berufsangabe, der Tätigkeitsgestaltung, der gesundheitlichen Situation und den Hobbys.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaminkehrer sind unter anderem Barmenia, Basler, Baloise, und Bayerische.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaminkehrer von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.
Kaminkehrer BU Angebote vergleichen und beantragen

Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, wird in der Regel eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Hierfür müssen Sie einen umfangreichen Fragebogen ausfüllen, in dem Sie Auskunft über Ihren Gesundheitszustand geben. In der Regel sind nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags auszufüllen und keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mit Hilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei den in Frage kommenden Gesellschaften durchführen.
Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Kaminkehrer nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, den Leistungsantrag sorgfältig auszufüllen und alle erforderlichen Unterlagen einzureichen. Es empfiehlt sich, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen und gegebenenfalls auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, falls es zu Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommt.
Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer:
- Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben im Antragsformular
- Gesundheitsprüfung durch Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens
- Möglichkeit einer anonymen Voranfrage bei unsicheren Gesundheitsangaben
Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer:
- Sorgfältiges Ausfüllen des Leistungsantrags
- Einreichung aller erforderlichen Unterlagen
- Unterstützung durch Versicherungsmakler und gegebenenfalls Fachanwalt
FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer
1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Kaminkehrer besonders wichtig, da Ihr Beruf mit spezifischen Risiken verbunden ist. Als Kaminkehrer sind Sie täglich hohen Belastungen wie Hitze, Ruß und Schadstoffen ausgesetzt, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können. Sollten Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, schützt Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung vor finanziellen Einbußen.
Zusätzlich dazu ist zu beachten, dass die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine private Absicherung durch eine BU-Versicherung ist daher unerlässlich.
2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer ein?
Die Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer tritt ein, sobald Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls zu mindestens 50% berufsunfähig sind und Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Anders als bei anderen Versicherungen gibt es bei der BU keine Wartezeit, der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei der Auswahl der BU-Versicherung auf die genauen Definitionen und Bedingungen zu achten, damit im Ernstfall auch tatsächlich eine Leistung erbracht wird.
3. Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer enthalten?
In der Regel umfasst eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer folgende Leistungen:
- monatliche BU-Rente bei Berufsunfähigkeit
- ggf. Beitragsbefreiung im Falle der Berufsunfähigkeit
- Nachversicherungsgarantien zur Anpassung der BU-Rente
Die BU-Rente sollte idealerweise zwischen 60% und 80% Ihres Nettoeinkommens liegen, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten zu können.
4. Wie hoch sollte die BU-Rente für Kaminkehrer sein?
Die empfohlene BU-Rente für Kaminkehrer liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% des Nettoeinkommens. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle Situation und die finanziellen Verpflichtungen zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln. Eine zu niedrige BU-Rente kann im Falle einer Berufsunfähigkeit zu finanziellen Engpässen führen.
Es empfiehlt sich, regelmäßig zu prüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht oder ob eine Anpassung notwendig ist, um den aktuellen Lebensstandard abzusichern.
5. Welche Kriterien sollte man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer beachten?
Bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer sollten folgende Kriterien beachtet werden:
- genaue Definition der Berufsunfähigkeit
- hohe versicherte BU-Rente
- Nachversicherungsgarantien zur Anpassung der BU-Rente
- Beitragsbefreiung im Falle der Berufsunfähigkeit
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende BU-Versicherung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
6. Ist eine Nachversicherung oder Anpassung der BU-Rente für Kaminkehrer möglich?
Ja, viele BU-Tarife bieten Nachversicherungsgarantien, die es Ihnen ermöglichen, die vereinbarte BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen. Dies ist besonders wichtig, da sich Ihre Lebensumstände und finanziellen Verpflichtungen im Laufe der Zeit ändern können. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der BU-Rente gewährleistet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind.
Es ist empfehlenswert, diese Option bereits bei Vertragsabschluss zu berücksichtigen, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
7. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer sein?
Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei Kaminkehrern liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Da das Risiko einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt, ist es wichtig, sich bis zur Rente abzusichern.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an die geplante Rentenzeit anzupassen, um auch im Rentenalter noch abgesichert zu sein.
8. Gibt es besondere Risiken oder Ausschlüsse bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer?
Aufgrund der spezifischen Risiken, denen Kaminkehrer ausgesetzt sind, kann es sein, dass bestimmte Erkrankungen oder Unfallfolgen in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen sind. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich vor Vertragsabschluss über mögliche Ausschlüsse zu informieren, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
Es empfiehlt sich, einen Versicherungsvergleich durchzuführen und die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um die passende BU-Versicherung mit angemessenem Schutz zu finden.
9. Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer auch nachträglich abschließen?
Ja, eine nachträgliche Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist in vielen Fällen möglich. Viele Versicherer bieten die Option der Nachversicherungsgarantie an, die es Ihnen ermöglicht, die vereinbarte BU-Rente im Laufe der Vertragslaufzeit anzupassen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, bereits bei Vertragsabschluss auf diese Option zu achten, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und auch zu einem späteren Zeitpunkt noch ausreichend abgesichert zu sein.
10. Wie hoch sind die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer?
Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaminkehrer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Eintrittsalter, dem Berufsrisiko, der gewünschten BU-Rente und der Vertragslaufzeit. Aufgrund des erhöhten Berufsrisikos als Kaminkehrer können die Beiträge etwas höher ausfallen als bei anderen Berufen.
Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Beiträge für die BU-Versicherung in Relation zum gebotenen Versicherungsschutz zu setzen, um ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die passende BU-Versicherung zu finden.