Kartograf Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kartograf Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kartografen schützt vor finanziellen Einbußen bei berufsbedingten gesundheitlichen Einschränkungen.
  • Als Kartograf ist es wichtig, eine spezielle Versicherung abzuschließen, da der Beruf besondere Anforderungen an die körperliche und geistige Gesundheit stellt.
  • Durch die Berufsunfähigkeitsversicherung können Kartografen im Fall der Berufsunfähigkeit weiterhin ihren Lebensunterhalt bestreiten.
  • Die Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der Kartograf seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.
  • Die Höhe der Versicherungsleistung richtet sich nach dem individuellen Berufsbild und den persönlichen Bedürfnissen des Kartografen.

Kartograf Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kartograf BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf des Kartografen

Als Kartograf sind Sie für die Erstellung und Bearbeitung von Landkarten und anderen geografischen Darstellungen verantwortlich. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit, Kreativität und technischem Verständnis.

Im beruflichen Alltag eines Kartografen erstellen Sie Karten auf Grundlage von Vermessungsdaten, Satellitenbildern und geografischen Informationen. Sie sind dafür zuständig, geografische Daten zu sammeln, zu analysieren und in übersichtlichen Karten darzustellen. Dabei arbeiten Sie häufig mit Geoinformationssystemen (GIS) und spezieller Software zur Kartografie.

Als Kartograf haben Sie einen vielfältigen Verantwortungsbereich. Sie erstellen Karten für verschiedene Zwecke wie Navigation, Stadtplanung, Umweltschutz oder Tourismus. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Karten genau und aktuell sind, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Kartografen arbeiten oft eng mit Geodäten, Geographen und anderen Fachleuten zusammen, um genaue und aussagekräftige Karten zu erstellen. Sie können in Behörden, Verlagen, Ingenieurbüros oder in der freien Wirtschaft tätig sein.

  • Analysieren von geografischen Daten
  • Erstellen von Landkarten und geografischen Darstellungen
  • Arbeiten mit Geoinformationssystemen (GIS)
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten
  • Qualitätskontrolle von Kartenmaterial

Kartografen können sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Als Angestellter arbeiten Sie in einem Unternehmen oder einer Behörde und sind Teil eines Teams von Fachleuten. Selbstständige Kartografen haben die Möglichkeit, als freiberufliche Berater zu arbeiten oder eigene Kartografie-Dienstleistungen anzubieten.

Für den Beruf des Kartografen ist in der Regel ein Studium der Geographie, Geodäsie oder Kartografie erforderlich. Zudem sind Kenntnisse in Geoinformationssystemen und Software zur Kartografie von Vorteil.

Zusammenfassend ist der Beruf des Kartografen ein spannendes und vielseitiges Tätigkeitsfeld für alle, die sich für Geografie, Technik und Karten interessieren. Mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Kreativität tragen Sie maßgeblich zur visuellen Darstellung von geografischen Informationen bei.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kartografen sinnvoll?

Als Kartograf sind Sie für die Erstellung und Bearbeitung von Landkarten, Stadtplänen und anderen geografischen Informationen zuständig. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Konzentration, Präzision und feinmotorischen Fähigkeiten. In der Berufsausübung können jedoch verschiedene Risiken bestehen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können.

  • Langzeitige Nutzung von Bildschirmen: Durch die intensive Arbeit am Computer können Sehprobleme oder RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury) auftreten.
  • Unfälle im Gelände: Bei der Kartierung von schwer zugänglichen Gebieten besteht die Gefahr von Stürzen oder Verletzungen.
  • Psychische Belastung: Der Druck, präzise und fehlerfrei zu arbeiten, kann zu Stress und psychischen Erkrankungen führen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für Kartografen sinnvoll, da sie finanzielle Sicherheit bietet, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Mit einer BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren niedriger sind und Vorerkrankungen noch keine Rolle spielen. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall Ihren finanziellen Bedarf abzudecken. Informieren Sie sich auch über die verschiedenen Tarifoptionen und Leistungen der Versicherung, um die passende Absicherung für sich zu finden.

Welche Berufsgruppen gibt es in der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kartografen?

  • Gruppe 1 bzw. A: Alle Akademiker, Ärzte, Ingenieure
  • Gruppe 2 bzw. B: Techniker, Lehrer, Wissenschaftler
  • Gruppe 3 bzw. C: Kaufmännische Angestellte, Verwaltungsangestellte
  • Gruppe 4 bzw. D: Handwerker, Verkäufer
  • Gruppe 5 bzw. E: Risikoreiche Berufe wie Dachdecker, Lkw Fahrer

Kartografen werden in der Regel in die Berufsgruppe 2 bzw. B eingestuft, da es sich um einen akademischen Beruf mit geringer körperlicher Beanspruchung handelt. Sie haben spezifische Fachkenntnisse und arbeiten hauptsächlich am Schreibtisch.

Ist der Beruf des Kartografen risikoreich in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

  • Der Beruf des Kartografen wird von Versicherungen als eher weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kartograf berufsunfähig wird, ist geringer als bei körperlich anspruchsvollen Berufen.
  • Statistiken zeigen, dass Kartografen seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind.

Wichtige Hinweise: Kartografen sollten dennoch eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Vertragsbedingungen und Leistungen der Versicherungsgesellschaft genau zu prüfen und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen.

Worauf Kartografen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Kartograf ist es wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die speziell auf die Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten ist. Die Bedingungen einer BU-Versicherung sind von großer Bedeutung, daher sollte man auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders Wert legen.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen, auf die Kartografen bei ihrer BU-Versicherung achten sollten, sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf die Möglichkeit einer abstrakten Verweisung verzichten, sodass im Falle der Berufsunfähigkeit nur der zuletzt ausgeübte Beruf relevant ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltserhöhungen oder Familiengründung anzupassen.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung auch Leistungen bei Pflegebedürftigkeit abdeckt.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein umfassender Versicherungsschutz, der weltweit gilt, ist für Kartografen besonders wichtig.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten anstelle von 3 Jahren erleichtert die Anerkennung der Berufsunfähigkeit.

Bei der Analyse und Auswahl einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein Experte kann individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Lösung empfehlen. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Bedingungen genau zu prüfen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kartograf?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Riskante Berufe oder Hobbys können die BU-Beiträge teurer machen. Kartografen, die in einem eher handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten, müssen daher möglicherweise mehr für ihre BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen, da Versicherungsgesellschaften diese und andere Hobbys unterschiedlich bewerten.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kartograf setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Bruttobeitrag ist der maximale Beitrag, den die Versicherungsgesellschaft erheben kann, während der Nettobeitrag der tatsächliche Beitrag ist, den der Versicherte monatlich zahlt. Die Gesellschaft verrechnet ihre Überschüsse mit dem Bruttobeitrag, um den Nettobeitrag zu ermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Nettobeitrag bis zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für die Berufsunfähigkeitsversicherung, weshalb die Kosten je nach Anbieter variieren können. Daher empfehlen wir Ihnen, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Versicherung für Ihren Beruf als Kartograf zu finden.

Hier sind einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kartograf:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Zurich301.500€bis 65 Jahre50-80€
Württembergische352.000€bis 67 Jahre60-90€
VPV402.500€bis 60 Jahre70-100€
Volkswohl Bund453.000€bis 65 Jahre80-110€
Versicherungskammer Bayern503.500€bis 67 Jahre90-120€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt, die abweichen können. Die konkreten Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kartograf hängen von verschiedenen Faktoren wie der detaillierten Berufsangabe, der Tätigkeit, der Gesundheitssituation und Hobbies ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Kartografen, wie z.B. Universa, Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, und R+V.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler bei der Auswahl und Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beraten zu lassen, um die individuell beste Versicherung zu finden.

Kartograf BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Kartograf BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Kartograf Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kartografen ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Auswahl einer geeigneten Versicherung sollten Sie darauf achten, dass die Leistungen und Konditionen der Versicherung Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten.
  • Prüfen Sie die Höhe der versicherten Berufsunfähigkeitsrente und ob diese im Leistungsfall ausreicht, um Ihren Lebensstandard zu sichern.
  • Achten Sie auf die Dauer der Leistungszahlung und ob diese bis zum Renteneintrittsalter oder lebenslang vereinbart werden kann.
  • Überprüfen Sie die Bedingungen für die Anerkennung der Berufsunfähigkeit und ob diese Ihren beruflichen Tätigkeiten als Kartografen gerecht werden.

Für die Gesundheitsprüfung im Rahmen des Antrags auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie in der Regel einen umfangreichen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Dabei sind ehrliche und vollständige Angaben wichtig, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, sondern nur die Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antragsformular.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen sorgfältig und wahrheitsgemäß aus, um eventuelle Leistungsverweigerungen zu vermeiden.
  • Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Gesundheitsangaben können Sie eine Risikovoranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften stellen, um mögliche Ablehnungen oder Ausschlüsse im Vorfeld zu klären.
  • Beraten Sie sich gegebenenfalls mit einem Versicherungsmakler, um sicherzustellen, dass Ihre Angaben korrekt und vollständig sind.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und die BU-Rente in Anspruch nehmen möchten, ist es wichtig, alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht bei der Versicherung einzureichen. Idealerweise sollten Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen, um mögliche Probleme oder Verzögerungen zu vermeiden. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistungen zu zahlen, können Sie auch einen Fachanwalt hinzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht bei der Versicherung ein.
  • Lassen Sie sich bei Bedarf von einem Versicherungsmakler oder Fachanwalt unterstützen, um Ihre Interessen zu vertreten.
  • Setzen Sie sich gegebenenfalls mit der Versicherungsgesellschaft in Verbindung, um Unklarheiten oder Probleme zu klären.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kartografen bietet Ihnen eine wichtige Absicherung gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit. Durch sorgfältige Planung und Vorbereitung können Sie im Leistungsfall sicherstellen, dass Ihnen die vereinbarten Leistungen zur Verfügung stehen.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kartografen

1. Welche Risiken sind für Kartografen besonders relevant in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

Als Kartograf sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu einer Berufsunfähigkeit führen können. Dazu gehören unter anderem:

– Ergonomische Risiken durch langanhaltendes Sitzen am Computer
– Psychische Belastungen aufgrund von deadlines und hohem Genauigkeitsanspruch
– Unfallrisiken bei Geländeaufnahmen oder Reisen

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich dieser Risiken bewusst zu sein und sich entsprechend abzusichern, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.

2. Ab wann sollte ein Kartograf eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Idealerweise sollten Kartografen bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Zudem sind auch Vorerkrankungen in jungen Jahren oft noch nicht vorhanden, was die Annahme des Versicherungsantrags erleichtert.

Es ist empfehlenswert, frühzeitig mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um die passende Absicherung für Ihre individuelle Situation zu finden.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Kartografen sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Kartografen liegt in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch ausreicht, da sich Ihr Einkommen und Ihre Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern können.

4. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kartografen nachträglich angepasst werden?

Ja, viele Berufsunfähigkeitsversicherungen bieten sogenannte Nachversicherungsgarantien an. Das bedeutet, dass Sie zu bestimmten Anlässen, wie zum Beispiel bei einer Gehaltserhöhung oder einer privaten Lebensveränderung, die vereinbarte BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen können.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, diese Option in Anspruch zu nehmen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

5. Welche Kriterien beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung als Kartograf?

Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kartograf wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

– Ihr aktuelles Alter und Gesundheitszustand
– Ihr Berufsbild als Kartograf
– Die vereinbarte BU-Rente und Laufzeit
– Eventuelle Zusatzleistungen oder Optionsmöglichkeiten

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle diese Faktoren bei der Wahl einer BU-Versicherung zu berücksichtigen, um die für Sie passende Absicherung zu finden.

6. Gibt es spezielle Versicherungsangebote für Kartografen in Bezug auf Berufsunfähigkeit?

Einige Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Berufsunfähigkeitsversicherungen für bestimmte Berufsgruppen an, darunter auch für Kartografen. Diese Tarife können speziell auf die Risiken und Anforderungen des Berufs zugeschnitten sein und zusätzliche Leistungen oder Services beinhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die besten Angebote für Kartografen zu vergleichen und die passende Versicherung auszuwählen.

7. Welche Ausschlüsse gelten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kartograf?

In den Versicherungsbedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung können bestimmte Ausschlüsse festgelegt sein, die für Kartografen relevant sein könnten. Dazu gehören beispielsweise:

– Ausschluss von Vorerkrankungen
– Ausschluss von bestimmten Risikosportarten oder -aktivitäten
– Ausschluss von Berufsunfähigkeit aufgrund von grober Fahrlässigkeit

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und zu verstehen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keine bösen Überraschungen zu erleben.

8. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kartografen sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kartografen liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt sind Sie in der Regel in Rente und haben keinen Anspruch mehr auf die BU-Rente.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der Versicherung an Ihre individuelle Lebensplanung anzupassen und gegebenenfalls zu verlängern, falls Sie länger arbeiten möchten.

9. Kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kartograf steuerlich abgesetzt werden?

Ja, Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Diese gelten als Sonderausgaben und mindern somit das zu versteuernde Einkommen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um die Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit Ihrer BU-Versicherung zu prüfen und zu nutzen.

10. Was passiert im Falle einer Berufsunfähigkeit als Kartograf?

Im Falle einer Berufsunfähigkeit als Kartograf greift die vereinbarte BU-Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern. Je nach Tarif können auch zusätzliche Leistungen wie eine Umschulung oder Rehabilitation angeboten werden, um Ihnen die Rückkehr ins Berufsleben zu erleichtern.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, im Falle einer Berufsunfähigkeit frühzeitig mit der Versicherung in Kontakt zu treten und alle erforderlichen Schritte für die Beantragung der BU-Rente zu unternehmen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 33

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.