Kaufmann für Büromanagement Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kaufmann für Büromanagement Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement wichtig?
  • Welche Risiken können dazu führen, dass ein Kaufmann für Büromanagement berufsunfähig wird?
  • Wie kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung helfen, die finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit zu gewährleisten?
  • Welche Leistungen sind in einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement enthalten?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement sein?
  • Welche Faktoren sollten bei der Auswahl einer geeigneten Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement beachtet werden?
Inhaltsverzeichnis

Kaufmann für Büromanagement Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kaufmann für Büromanagement BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Kaufmann für Büromanagement

Als Kaufmann für Büromanagement sind Sie für die Organisation und Verwaltung von bürowirtschaftlichen Aufgaben in Unternehmen zuständig. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen dabei eine Vielzahl von administrativen Aufgaben, die einen reibungslosen Ablauf im Büro sicherstellen. Dazu gehören unter anderem die Koordination von Terminen, die Bearbeitung von Schriftverkehr, die Organisation von Meetings und die Erledigung von allgemeinen Bürotätigkeiten.

In Ihrem Verantwortungsbereich liegt es, die verschiedenen Abläufe im Büro effizient zu gestalten und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern sowie externen Geschäftspartnern zu koordinieren. Sie arbeiten eng mit Kollegen aus anderen Abteilungen zusammen und unterstützen diese bei administrativen Aufgaben.

Um erfolgreich in diesem Beruf arbeiten zu können, ist eine entsprechende Ausbildung als Kaufmann für Büromanagement erforderlich. In der Regel wird hierfür eine dreijährige duale Ausbildung absolviert, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. Ein Studium ist für den Einstieg in diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann aber durchaus von Vorteil sein.

  • Erledigung von Schriftverkehr
  • Organisation von Meetings
  • Koordination von Terminen
  • Bearbeitung von Rechnungen und Buchhaltungsaufgaben
  • Empfang und Betreuung von Kunden

Als Kaufmann für Büromanagement können Sie sowohl angestellt in Unternehmen verschiedener Branchen tätig sein, als auch selbstständig als Büroservice oder Assistenzdienstleister arbeiten. In beiden Fällen sind Organisationstalent, Kommunikationsstärke und gute PC-Kenntnisse wichtige Voraussetzungen für Ihren beruflichen Erfolg.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten sich in diesem Beruf weiterzuentwickeln, beispielsweise durch Weiterbildungen zum/zur Bürokaufmann/-frau oder zum/zur Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation. Mit steigender Berufserfahrung und Qualifikationen können Sie auch Führungsaufgaben im Büromanagement übernehmen und sich beruflich weiterentwickeln.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Beruf des Kaufmanns für Büromanagement abwechslungsreich und anspruchsvoll ist, und gute Chancen für eine erfolgreiche Karriere bietet. Mit den richtigen Fähigkeiten und einer soliden Ausbildung können Sie in diesem Berufsfeld vielfältige Aufgaben übernehmen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Beruf des Kaufmanns für Büromanagement sinnvoll?

Als Kaufmann für Büromanagement sind Sie in vielfältigen administrativen und organisatorischen Aufgabenbereichen tätig. Sie unterstützen das Management, bearbeiten Kundenanfragen, führen die Buchhaltung und sind für die allgemeine Büroorganisation zuständig. Aufgrund dieser vielseitigen Tätigkeiten sind Sie einem breiten Spektrum von Risiken ausgesetzt, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.

  • Psychische Belastungen durch hohe Anforderungen und Stresssituationen
  • Unfall bei der Arbeit, z.B. Sturz im Büro oder Verletzung durch schwere Büromöbel
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates durch langes Sitzen am Schreibtisch

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung essentiell. Diese Versicherung zahlt im Falle einer berufsbedingten Erkrankung oder Verletzung eine monatliche Rente aus, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da jüngere Menschen in der Regel günstigere Beiträge zahlen und das Risiko einer Berufsunfähigkeit im Laufe des Berufslebens steigen kann. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung auch speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs als Kaufmann für Büromanagement zugeschnitten ist, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Verschiedene Risiken im Beruf des Kaufmanns für Büromanagement können zu einer Berufsunfähigkeit führen, daher ist eine frühzeitige Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ratsam.

Welche Berufsgruppe wird ein Kaufmann für Büromanagement in der Berufsunfähigkeitsversicherung zugeordnet?

  • Die meisten Versicherungen stufen Kaufleute für Büromanagement in die Berufsgruppe 3 oder C ein.
  • Grund dafür ist die überwiegend sitzende Tätigkeit, die als weniger risikoreich eingestuft wird.
  • Personen in Berufsgruppe 3 zahlen in der Regel einen mittleren Beitrag.
  • Kaufleute für Büromanagement haben keine hohe körperliche Beanspruchung und verfügen über kaufmännische Fachkenntnisse.
  • Die Berufsgruppen 5 bzw. E sind für sehr risikoreiche und handwerkliche Berufe, z.B. Dachdecker oder Lkw Fahrer, aufgrund der Unfallgefahr.

Wie wird die Risikoeinschätzung für einen Kaufmann für Büromanagement in der Berufsunfähigkeitsversicherung vorgenommen?

  • Versicherungen stufen den Beruf des Kaufmanns für Büromanagement als eher weniger risikoreich ein.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kaufmann für Büromanagement berufsunfähig wird, wird als geringer eingeschätzt.
  • Statistiken zeigen, dass Kaufleute für Büromanagement seltener von Berufsunfähigkeit betroffen sind als Personen in körperlich anstrengenden Berufen.

Wichtiger Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung darauf zu achten, in welche Berufsgruppe man eingestuft wird, da dies Auswirkungen auf den Beitrag und die Leistungen hat. Personen mit sitzender Tätigkeit wie Kaufleute für Büromanagement haben in der Regel niedrigere Beiträge als Personen in risikoreicheren Berufen. Es empfiehlt sich daher, die individuelle Situation und den eigenen Beruf genau zu prüfen, um die passende Absicherung zu finden.

Worauf Kaufleute für Büromanagement bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Kaufmann für Büromanagement ist es besonders wichtig, bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung auf verschiedene Aspekte und Bedingungen zu achten, um im Falle einer Berufsunfähigkeit optimal abgesichert zu sein.

Die Bedingungen einer BU Versicherung sind von großer Bedeutung und daher sollte man als Kaufmann für Büromanagement auf einige wichtige Aspekte, Klauseln und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) besonders Wert legen.

Einige der wichtigsten Kriterien bzw. Bedingungen bei der BU Versicherung für Kaufleute für Büromanagement sind:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer sollte auf eine abstrakte Verweisung verzichten, damit die versicherte Person im Falle der Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden kann.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollten Nachversicherungsgarantien zu verschiedenen Lebenspunkten wie Gehaltserhöhungen, Geburt von Kindern, Heirat, etc. angeboten werden.
  • Rückwirkende Leistungen: Leistungen sollten auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsehen.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten statt 3 Jahren ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit erbracht werden können.

Es empfiehlt sich, bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Kaufmann für Büromanagement die Hilfe und Beratung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Berufs eingehen und bei der Auswahl der passenden Versicherung unterstützen.

Was kosten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kaufleute für Büromanagement?

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Eintrittsalter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit des Vertrags und natürlich auch der Beruf des Versicherten. Für Kaufleute für Büromanagement können die Kosten je nach Anbieter und individuellen Umständen variieren.

Grundsätzlich gilt, dass riskante Berufe oder Hobbys die BU teurer machen. Wer in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeitet, muss in der Regel mehr für seine BU zahlen. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen, klettern oder reiten können die Kosten erhöhen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung setzen sich aus dem Bruttobeitrag und dem Nettobeitrag zusammen. Der Nettobeitrag, auch Zahlbeitrag genannt, ist der Betrag, den man monatlich zahlt. Dieser ergibt sich aus dem Bruttobeitrag abzüglich der Überschüsse der Versicherungsgesellschaft. Beachten Sie jedoch, dass die Gesellschaft das Recht hat, den Zahlbeitrag bis maximal zum Bruttobeitrag zu erhöhen.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen für den Beruf des Kaufmanns für Büromanagement, daher können die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Beispiele für monatliche Beiträge von verschiedenen Anbietern für Kaufleute für Büromanagement:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Alte Leipziger301.500€65ab 50€
Concordia351.000€60ab 55€
LV1871401.200€67ab 60€
Swiss Life451.800€65ab 65€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie detaillierter Berufsangabe, Tätigkeitsumfang, Gesundheitszustand und Hobbys ab.

Neben den genannten Anbietern gibt es noch weitere Versicherungsgesellschaften mit guten Angeboten für Kaufleute für Büromanagement, wie z.B. ARAG, Axa, Barmenia, oder Bayerische.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Beruf passt.

Kaufmann für Büromanagement BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Kaufmann für Büromanagement BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Kaufmann für Büromanagement Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann für Büromanagement verläuft in der Regel wie folgt: Zunächst sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften einholen und diese sorgfältig vergleichen. Achten Sie dabei auf Leistungen, Versicherungssumme, Vertragsbedingungen und Beiträge. Sobald Sie sich für eine Versicherung entschieden haben, können Sie einen Antrag stellen.

Bei der Antragstellung sollten Sie darauf achten, alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Vermeiden Sie dabei falsche Angaben, da diese im Leistungsfall zu Problemen führen können. Zudem sollten Sie den Antrag sorgfältig lesen und gegebenenfalls Unterstützung von einem Versicherungsfachmann in Anspruch nehmen.

Wichtige Aspekte bei der Antragstellung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für einen Kaufmann für Büromanagement sind:

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben machen
  • Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften vergleichen
  • Antrag sorgfältig lesen und gegebenenfalls von einem Versicherungsfachmann überprüfen lassen

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Hierbei müssen Sie alle Fragen ehrlich und genau beantworten. Normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden spezielle Gesundheitsfragen gestellt, die eine ärztliche Untersuchung erfordern.

Wichtige Aspekte bei der Gesundheitsprüfung sind:

  • Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß ausfüllen
  • Bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben, eine Risikovoranfrage bei Versicherungsmakler durchführen
  • Keine ärztliche Untersuchung erforderlich, außer bei speziellen Gesundheitsfragen im Fragebogen

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig geworden sind, sollten Sie idealerweise Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler bei der Antragstellung auf Leistungen in Anspruch nehmen. Falls die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht oder die BU-Rente nicht zahlen möchte, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

Wichtige Aspekte im Leistungsfall einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind:

  • Unterstützung vom Versicherungsmakler bei der Antragstellung auf Leistungen
  • Ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, wenn die Versicherungsgesellschaft die BU-Rente nicht zahlen möchte
  • Alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig zusammenstellen und einreichen

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement

1. Welche Risiken deckt eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement ab?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement deckt Risiken ab, die dazu führen könnten, dass Sie Ihren Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können. Dies kann sowohl durch körperliche als auch psychische Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, sich für eine Versicherung zu entscheiden, die eine breite Palette von Ursachen für Berufsunfähigkeit abdeckt, um optimal geschützt zu sein.

Zu den Risiken, die eine BU-Versicherung abdecken sollte, gehören unter anderem:

  • Unfallbedingte Verletzungen
  • Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychische Erkrankungen
  • Rückenprobleme und andere muskuloskelettale Beschwerden

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherungspolice klare Definitionen und Kriterien für Berufsunfähigkeit festlegt, um im Falle eines Falles die Leistungen ohne Probleme in Anspruch nehmen zu können.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt die Berufsunfähigkeit ein?

Die Berufsunfähigkeit tritt ein, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Kaufmann für Büromanagement auszuüben. In der Regel wird dies ärztlich festgestellt und von der Versicherung geprüft.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition von Berufsunfähigkeit je nach Versicherungsunternehmen variieren kann. Einige Unternehmen definieren Berufsunfähigkeit als die Unfähigkeit, den zuletzt ausgeübten Beruf auszuüben, während andere Unternehmen eine abstrakte Verweisung auf einen ähnlichen Beruf zulassen. Daher ist es ratsam, die genauen Bedingungen und Definitionen in den Versicherungsbedingungen zu prüfen.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für Kaufleute für Büromanagement sein?

Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente für Kaufleute für Büromanagement sollte in der Regel zwischen 60% und 80% des Nettoeinkommens liegen. Dieser Betrag sollte ausreichen, um Ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die vereinbarte BU-Rente noch angemessen ist, da sich Ihr Einkommen im Laufe der Zeit ändern kann. Eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente kann in vielen Fällen im Rahmen von Nachversicherungsgarantien möglich sein.

4. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Beiträge für eine BU-Versicherung?

Die Höhe der Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
  • Die vereinbarte Versicherungssumme und die Laufzeit des Vertrags
  • Der Beruf des Versicherungsnehmers und das damit verbundene Risiko für Berufsunfähigkeit
  • Eventuelle zusätzliche Leistungen oder Optionen, die in den Vertrag aufgenommen werden

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, alle diese Faktoren zu berücksichtigen, um eine BU-Versicherung zu finden, die sowohl Ihren Bedürfnissen als auch Ihrem Budget entspricht.

5. Sind Vorerkrankungen ein Ausschlusskriterium für den Abschluss einer BU-Versicherung?

Vorerkrankungen können ein Ausschlusskriterium für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sein, da Versicherungsunternehmen das Risiko von bereits bestehenden gesundheitlichen Problemen einschätzen müssen. In einigen Fällen können Vorerkrankungen zu einem Risikoaufschlag oder zu Ausschlüssen im Versicherungsschutz führen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, ehrlich alle relevanten Informationen zu Ihrer Gesundheit anzugeben, wenn Sie eine BU-Versicherung abschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Probleme mit der Leistungsabwicklung zu haben. Zudem kann eine unabhängige Beratung helfen, den richtigen Versicherer zu finden, der auch mit Vorerkrankungen umgehen kann.

6. Gibt es eine Wartezeit bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement?

Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es in der Regel keine Wartezeit, sondern der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns. Dies bedeutet, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit sofort Leistungen von der Versicherung erhalten können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen und Regelungen zur Wartezeit in den Versicherungsbedingungen zu prüfen, da diese je nach Versicherungsunternehmen variieren können. Einige Tarife können jedoch eine Karenzzeit vorsehen, während der keine Leistungen erbracht werden.

7. Bis zu welchem Alter sollte eine BU-Versicherung für Kaufleute für Büromanagement abgeschlossen werden?

Die empfohlene Laufzeit für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine BU-Versicherung frühzeitig abzuschließen, um von günstigeren Beiträgen und besseren Bedingungen zu profitieren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der BU-Versicherung an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und auch eventuelle Optionen für eine Verlängerung oder Anpassung des Vertrags zu prüfen.

8. Was passiert, wenn sich mein Beruf als Kaufmann für Büromanagement ändert?

Wenn sich Ihr Beruf als Kaufmann für Büromanagement ändert, kann dies Auswirkungen auf Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung haben. Einige Versicherungsunternehmen erlauben eine abstrakte Verweisung auf einen ähnlichen Beruf, während andere Unternehmen eine konkrete Verweisung auf den zuletzt ausgeübten Beruf vorsehen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen zur Berufsunfähigkeit bei einem Berufswechsel zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie auch in Ihrem neuen Beruf im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert sind. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, die Versicherungspolice anzupassen oder eine zusätzliche Absicherung abzuschließen.

9. Kann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kaufleute für Büromanagement steuerlich abgesetzt werden?

Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Dafür müssen die Beiträge jedoch als Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung angegeben werden.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen steuerlichen Regelungen zur Absetzbarkeit von Vorsorgeaufwendungen zu prüfen und gegebenenfalls einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die BU-Versicherung steuerlich geltend gemacht werden kann.

10. Was passiert, wenn ich die Beiträge für meine BU-Versicherung nicht mehr zahlen kann?

Wenn Sie die Beiträge für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr zahlen können, kann dies zu einer Kündigung oder Beitragsfreistellung des Vertrags führen. In einigen Fällen besteht jedoch die Möglichkeit, die Beiträge zu reduzieren oder den Vertrag ruhen zu lassen.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig mit dem Versicherungsunternehmen Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Probleme mit der Beitragszahlung haben, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Eine Kündigung der BU-Versicherung kann dazu führen, dass Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht abgesichert sind, daher ist es ratsam, alternative Lösungen zu prüfen.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.