Kinderdorfmutter Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote & Tipps 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kinderdorfmutter Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter bietet finanzielle Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie ermöglicht es Kinderdorfmüttern, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen weiterhin finanziell unabhängig zu bleiben.
  • Durch die Versicherung können Kinderdorfmütter ihre Familie und sich selbst vor finanziellen Engpässen schützen.
  • Die Versicherung bietet zudem Unterstützung bei der Suche nach alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten im Falle einer Berufsunfähigkeit.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig über eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter nachzudenken, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Durch die Versicherung können Kinderdorfmütter und ihre Familie langfristig finanzielle Sicherheit gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis

Kinderdorfmutter Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kinderdorfmutter BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote lassen sich von einem Berater schnell online berechnen und vergleichen

Der Beruf der Kinderdorfmutter

Als Kinderdorfmutter arbeiten Sie in einem Kinderdorf oder einem ähnlichen Einrichtungskonzept, das Kindern und Jugendlichen ein Zuhause bietet, wenn sie aus unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Ihre Aufgabe ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, sie zu unterstützen und zu erziehen.

Der berufliche Alltag einer Kinderdorfmutter ist geprägt von enger Zusammenarbeit mit den Kindern, aber auch mit Kollegen, Therapeuten, Lehrern und anderen Fachkräften. Sie schaffen eine familiäre Atmosphäre, in der sich die Kinder geborgen und sicher fühlen können.

Die Tätigkeitsfelder einer Kinderdorfmutter umfassen neben der direkten Betreuung und Erziehung der Kinder auch die Organisation des Alltags, die Planung von Freizeitaktivitäten, die Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern und das Führen von Gesprächen mit den Kindern über ihre Gefühle und Probleme.

Als Kinderdorfmutter tragen Sie eine hohe Verantwortung, da Sie maßgeblich am Wohl der Kinder beteiligt sind. Sie müssen einfühlsam, geduldig und belastbar sein, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.

Zur Ausübung des Berufs der Kinderdorfmutter ist in der Regel eine Ausbildung im sozialen Bereich erforderlich. Oftmals wird auch ein Studium im Bereich Soziale Arbeit oder Pädagogik vorausgesetzt.

  • Organisation des Alltags der Kinder
  • Planung von Freizeitaktivitäten
  • Zusammenarbeit mit Fachkräften
  • Gespräche mit den Kindern führen

Der Beruf der Kinderdorfmutter kann sowohl angestellt in einem Kinderdorf oder einer ähnlichen Einrichtung als auch selbstständig im Rahmen von Pflegefamilien ausgeübt werden. In beiden Fällen ist es wichtig, dass die Kinderdorfmutter über die nötige Qualifikation und Erfahrung verfügt, um den Kindern eine stabile und liebevolle Umgebung zu bieten.

Es ist ein anspruchsvoller Beruf, der jedoch auch sehr erfüllend sein kann, wenn man sieht, wie man den Kindern helfen und sie auf ihrem Weg begleiten kann. Als Kinderdorfmutter leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Zukunft der Kinder, die Ihnen anvertraut sind.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für eine Kinderdorfmutter sinnvoll?

Als Kinderdorfmutter betreuen Sie Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können. Sie übernehmen eine wichtige pädagogische und erzieherische Rolle und unterstützen die Kinder bei ihrer Entwicklung. Diese Tätigkeit kann jedoch auch mit Risiken verbunden sein, die zu einer Berufsunfähigkeit führen könnten.

Einige Risiken, die im Rahmen der Berufsausübung einer Kinderdorfmutter bestehen könnten, sind:

  • Psychische Belastung durch schwierige familiäre Hintergründe der betreuten Kinder
  • Physische Belastung durch die intensive Betreuung und Pflege der Kinder
  • Unfallrisiko bei Aktivitäten im Freien oder bei Ausflügen mit den Kindern

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist in diesem Beruf sinnvoll, da sie Sie finanziell absichert, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf als Kinderdorfmutter nicht mehr ausüben können. Sie erhalten in diesem Fall eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, eine Berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge in jungen Jahren meist niedriger sind und Sie so von günstigeren Konditionen profitieren können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Absicherungssumme bietet, um im Ernstfall Ihren finanziellen Bedarf abzudecken.

Denken Sie daran, dass eine Berufsunfähigkeit jeden treffen kann und eine Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung gerade in einem fordernden Beruf wie dem der Kinderdorfmutter besonders wichtig ist. Schützen Sie sich und Ihre Zukunft rechtzeitig vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit.

Welche Berufsgruppen werden bei der BU Berufsunfähigkeitsversicherung unterschieden und wie werden sie bewertet?

  • Gruppe 1 bzw. A: Akademiker, Ärzte, Ingenieure, Büroangestellte
  • Gruppe 2 bzw. B: Fachkräfte, Lehrer, IT-Spezialisten
  • Gruppe 3 bzw. C: Handwerker, Verkäufer, Krankenpfleger
  • Gruppe 4 bzw. D: Bauarbeiter, Lagerarbeiter, Landwirte
  • Gruppe 5 bzw. E: Dachdecker, Lkw-Fahrer, Bergarbeiter

Ärzte, Ingenieure, und andere Akademiker werden in der Regel in die niedrigsten Berufsgruppen eingestuft (Gruppe 1 bzw. A) aufgrund ihrer geringen körperlichen Beanspruchung und hohen Fachkenntnisse. Handwerker und Berufe mit hoher Unfallgefahr werden in die höheren Berufsgruppen (Gruppe 5 bzw. E) eingestuft.

Die Unterscheidung in Berufsgruppen dient dazu, das Risiko der Berufsunfähigkeit zu bewerten und entsprechend die Beitragshöhe anzupassen.

Ist der Beruf der Kinderdorfmutter risikoreich in Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung?

  • Die Tätigkeit als Kinderdorfmutter wird von Versicherungen als eher weniger risikoreich eingestuft.
  • Die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist für Kinderdorfmütter geringer als für Berufe mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten.

Statistiken zeigen, dass Kinderdorfmütter im Vergleich zu handwerklichen Berufen ein niedrigeres Risiko für Berufsunfähigkeit haben. Dies liegt unter anderem daran, dass die Tätigkeit als Kinderdorfmutter weniger körperlich belastend ist und keine erhöhte Unfallgefahr besteht.

Es ist dennoch ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Achten Sie darauf, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls spezielle Klauseln für Ihren Beruf als Kinderdorfmutter zu vereinbaren.

Worauf Kinderdorfmütter bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Kinderdorfmutter ist es besonders wichtig, sich richtig abzusichern, da dieser Beruf körperlich und psychisch sehr anspruchsvoll ist. Hier sind einige wichtige Aspekte, auf die man bei der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollte:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Da der Beruf als Kinderdorfmutter sehr spezifisch ist, sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann. Es zählt nur der zuletzt ausgeübte Beruf, in dem man berufsunfähig geworden ist.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass die Versicherung flexible Optionen bietet, um die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder Familiengründung.
  • Rückwirkende Leistungen: Die Versicherung sollte auch rückwirkende Leistungen ab Beginn der Berufsunfähigkeit bieten, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Da der Beruf eine hohe physische und emotionale Belastung mit sich bringt, sollten Leistungen auch bei Pflegebedürftigkeit abgedeckt sein.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Da Berufsunfähigkeit auch im Ausland eintreten kann, ist es wichtig, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten ist vorteilhaft, da so schneller Leistungen bei Berufsunfähigkeit in Anspruch genommen werden können.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Bedingungen einer Berufsunfähigkeitsversicherung von großer Bedeutung sind. Daher sollte man sich am besten von einem Versicherungsmakler beraten lassen, um die passende Versicherung mit den richtigen Bedingungen für den Beruf als Kinderdorfmutter zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kinderdorfmutter?

Als Kinderdorfmutter hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem individuellen Risiko zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die BU teurer machen. Wenn Sie als Kinderdorfmutter arbeiten, die aufgrund der täglichen Arbeit mit Kindern als sozialer Beruf gilt, müssen Sie möglicherweise mehr für Ihre BU zahlen. Auch bestimmte Hobbys wie Motorrad fahren, Eishockey spielen oder klettern können die Kosten erhöhen. Jeder Anbieter bewertet diese Risiken unterschiedlich, daher können die Kosten variieren.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kinderdorfmutter hängen auch von der Versicherungsgesellschaft ab. Es gibt den Bruttobeitrag, aus dem sich der Zahlbeitrag bzw. Nettobeitrag ergibt. Die Gesellschaft kann den Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen. Daher sollten Sie sowohl auf den Zahlbeitrag als auch auf den Bruttobeitrag achten.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Berufsgruppen, daher können die Kosten für die BU je nach Anbieter deutlich variieren. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Hier finden Sie eine Tabelle mit Beispielen für die monatlichen Beiträge bei verschiedenen Anbietern:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag (Spanne)
Zurich301000€65 Jahre50-70€
Württembergische351200€60 Jahre55-75€
VPV401500€67 Jahre60-80€
Volkswohl Bund321300€65 Jahre45-65€
Versicherungskammer Bayern381400€60 Jahre50-70€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich um durchschnittliche Beträge handelt und individuelle Berechnungen abweichen können. Die genauen Kosten hängen von Ihrer detaillierten Berufsangabe, der konkreten Ausgestaltung Ihrer Tätigkeit, Ihrer gesundheitlichen Situation und Ihren Hobbies ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Kinderdorfmütter sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, und Nürnberger.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Kinderdorfmutter BU Angebote berechnen, vergleichen und beantragen

Kinderdorfmutter BU Beratung – Was sollte beachtet werden beim BU Antrag, Vertrag und im BU Leistungsfall?
Kinderdorfmutter Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko abzusichern, berufsunfähig zu werden und dadurch Einkommenseinbußen zu erleiden. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Zudem ist es wichtig, dass Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durchlesen und alle Klauseln verstehen, um im Leistungsfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
  • Alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig beantworten
  • Vertragsbedingungen sorgfältig durchlesen und verstehen
  • Angemessene Versicherungssumme wählen, die Ihren finanziellen Bedürfnissen entspricht

Die Gesundheitsprüfung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet in der Regel das Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrer aktuellen und vergangenen Gesundheitssituation. Dabei werden nur die Gesundheitsfragen im Fragebogen des Antrags berücksichtigt, und normalerweise ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre gesundheitlichen Angaben ein Problem darstellen könnten, können Sie mithilfe eines Versicherungsmaklers eine anonyme Voranfrage bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften durchführen, um Ihr Risiko abzuklären.

  • Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens zu Ihrer Gesundheit
  • Anonyme Voranfrage bei Versicherungsgesellschaften durchführen, um Risiko abzuklären
  • Bei Unsicherheiten Versicherungsmakler um Rat fragen

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Kinderdorfmutter nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ausüben können, ist es wichtig, den Leistungsantrag bei Ihrer Versicherungsgesellschaft zu stellen. Idealerweise sollten Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Unterlagen eingereicht werden und Ihr Anspruch auf Berufsunfähigkeitsrente geprüft wird. Falls die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die BU-Rente zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

  • Leistungsantrag bei Versicherungsgesellschaft stellen
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
  • Spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, falls Versicherungsgesellschaft die BU-Rente verweigert

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter

1. Was genau ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter ist eine Versicherung, die finanzielle Sicherheit bietet, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage sind, Ihren Beruf als Kinderdorfmutter auszuüben. Diese Versicherung zahlt Ihnen eine monatliche Rente, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern, falls Sie berufsunfähig werden.

Die Tätigkeit als Kinderdorfmutter erfordert körperliche und emotionale Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, sich um Kinder in schwierigen Lebenssituationen zu kümmern. Sollten Sie aufgrund von Krankheiten oder Unfällen nicht mehr in der Lage sein, diese Aufgaben zu erfüllen, kann die Berufsunfähigkeitsversicherung eine wichtige finanzielle Unterstützung bieten.

2. Ab wann sollte ich als Kinderdorfmutter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Idealerweise sollten Sie so früh wie möglich eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kinderdorfmutter abschließen, um von niedrigen Beiträgen und einem umfassenden Versicherungsschutz zu profitieren. Je jünger und gesünder Sie beim Vertragsabschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.

Da die Tätigkeit als Kinderdorfmutter mit einem gewissen Gesundheitsrisiko verbunden ist, ist es ratsam, frühzeitig Vorsorge zu treffen. Zudem können bereits bestehende gesundheitliche Probleme zu einem Ausschluss oder zu höheren Beiträgen führen.

  • Ein früher Abschluss sichert Ihnen einen umfassenden Versicherungsschutz zu günstigen Konditionen.
  • Bestehende gesundheitliche Probleme können zu Ausschlüssen oder höheren Beiträgen führen.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente als Kinderdorfmutter sein?

Die empfohlene BU-Rente für Kinderdorfmütter liegt normalerweise bei ca. 60 bis 80% Ihres Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass Sie auch im Falle einer Berufsunfähigkeit Ihren Lebensstandard halten können.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Höhe der BU-Rente sorgfältig zu planen und anhand Ihrer individuellen finanziellen Bedürfnisse zu berechnen. Berücksichtigen Sie dabei auch eventuelle Zusatzkosten, die im Falle einer Berufsunfähigkeit entstehen könnten.

4. Wie lange sollte die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter sein?

Die empfohlene Laufzeit für die Berufsunfähigkeitsversicherung als Kinderdorfmutter liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Dies gewährleistet einen langfristigen Versicherungsschutz, auch über das Rentenalter hinaus.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Laufzeit der Versicherung an Ihr voraussichtliches Renteneintrittsalter anzupassen, um auch im Ruhestand noch abgesichert zu sein. Eine Verlängerung der Laufzeit kann in einigen Fällen auch möglich sein, um den Versicherungsschutz zu verlängern.

5. Gibt es Wartezeiten bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter?

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter gibt es in der Regel keine Wartezeiten. Der volle Versicherungsschutz gilt ab dem ersten Tag des Versicherungsbeginns, sofern keine Ausschlüsse vereinbart wurden.

Dies ist besonders wichtig, da Kinderdorfmütter oft unvorhergesehenen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind und im Falle einer Berufsunfähigkeit schnell auf finanzielle Unterstützung angewiesen sein könnten.

6. Welche weiteren Leistungen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter?

Neben der monatlichen BU-Rente bieten einige Versicherungen auch zusätzliche Leistungen wie Rehabilitationsmaßnahmen, Beratungsangebote und finanzielle Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung an.

Diese Leistungen können dazu beitragen, dass Sie nach einer Phase der Berufsunfähigkeit wieder in Ihren Beruf als Kinderdorfmutter zurückkehren können. Es ist daher empfehlenswert, auf diese Zusatzleistungen bei der Auswahl Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung zu achten.

7. Kann ich meine BU-Rente als Kinderdorfmutter nachträglich anpassen?

Ja, bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungen für Kinderdorfmütter ist eine nachträgliche Anpassung oder Aufstockung der BU-Rente im Rahmen von Nachversicherungsgarantien möglich. Dies kann sinnvoll sein, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert und ein höherer Versicherungsschutz erforderlich wird.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre BU-Rente noch Ihren aktuellen finanziellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Informieren Sie sich daher über die Möglichkeiten zur Nachversicherung bei Ihrer Versicherung.

8. Was sind die häufigsten Gründe für eine Berufsunfähigkeit bei Kinderdorfmüttern?

Die häufigsten Gründe für eine Berufsunfähigkeit bei Kinderdorfmüttern sind körperliche und psychische Erkrankungen sowie Unfälle. Die Tätigkeit als Kinderdorfmutter erfordert eine hohe Belastbarkeit und kann zu physischen und emotionalen Herausforderungen führen.

Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kinderdorfmutter besonders wichtig. Sie bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie Ihren Beruf aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr ausüben können.

9. Kann ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter kündigen?

Grundsätzlich können Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinderdorfmütter kündigen, wenn Sie mit den Konditionen oder Leistungen nicht zufrieden sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Kündigung auch den Verlust des Versicherungsschutzes bedeuten kann.

Bevor Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen, sollten Sie daher sorgfältig abwägen, ob Sie auf den Versicherungsschutz verzichten können oder ob es alternative Lösungen gibt. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen bei dieser Entscheidung helfen.

10. Wie finde ich die passende Berufsunfähigkeitsversicherung als Kinderdorfmutter?

Um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung als Kinderdorfmutter zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften vergleichen und auf individuelle Konditionen, Leistungen und Beiträge achten. Ein Versicherungsexperte kann Sie bei der Auswahl unterstützen und beraten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, auf einen umfassenden Versicherungsschutz, flexible Vertragsbedingungen und gute Kundenbewertungen zu achten. Vergessen Sie nicht, auch auf Zusatzleistungen wie Rehabilitationsmaßnahmen oder Nachversicherungsgarantien zu achten, um Ihren Versicherungsschutz zu optimieren.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 42

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.