Kommissionierer Berufsunfähigkeitsversicherung | BU Angebote 2025

Das Wichtigste in Kürze: Kommissionierer Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wichtig für Kommissionierer, da ihre körperliche Arbeit sie einem erhöhten Verletzungsrisiko aussetzt.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Kommissionierer mit einer entsprechenden Versicherung finanzielle Unterstützung, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer kann individuell an die Bedürfnisse und Risiken des Berufs angepasst werden.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
  • Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung können je nach Anbieter, Leistungsumfang und individuellen Faktoren variieren.
  • Kommissionierer sollten sich über die verschiedenen Versicherungsoptionen informieren und eine Beratung in Anspruch nehmen, um die passende Absicherung zu finden.
Kommissionierer Berufsunfähigkeitsversicherung berechnen
Kommissionierer BU – Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote werden von einem Berater online berechnet

Der Beruf des Kommissionierers

Als Kommissionierer sind Sie für die Zusammenstellung von Waren und Gütern in Lagerhäusern oder Versandabteilungen verantwortlich. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die benötigten Produkte gemäß Aufträgen oder Lieferscheinen zu sammeln, zu sortieren und für den Versand vorzubereiten. Ein Kommissionierer arbeitet in der Regel in großen Lagerhallen, Logistikzentren oder Versandabteilungen von Unternehmen und trägt somit maßgeblich zur reibungslosen Abläufen in der Lieferkette bei.

Zu den Tätigkeiten eines Kommissionierers gehören das Scannen von Barcodes, das Verpacken von Waren, das Einlagern von Produkten sowie die Kontrolle der Bestände. Sie arbeiten eng mit Lageristen, Versandmitarbeitern und Disponenten zusammen, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Um als Kommissionierer tätig zu werden, ist in der Regel keine spezielle Ausbildung erforderlich. Oftmals werden Quereinsteiger eingestellt, die sich im Laufe der Zeit das nötige Fachwissen aneignen. Dennoch kann eine Ausbildung im Bereich Lagerlogistik oder eine vergleichbare Qualifikation von Vorteil sein.

  • Waren zusammenstellen und verpacken
  • Bestände kontrollieren
  • Arbeiten mit Lagerverwaltungssystemen
  • Be- und Entladen von LKW
  • Qualitätskontrollen durchführen

Ein Kommissionierer kann sowohl angestellt in einem Unternehmen arbeiten als auch als Leiharbeiter über Zeitarbeitsfirmen beschäftigt sein. Zudem besteht die Möglichkeit, als Selbstständiger in Form eines Subunternehmers für verschiedene Unternehmen tätig zu sein.

Eine hohe Konzentrationsfähigkeit, körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind wichtige Eigenschaften, die ein Kommissionierer mitbringen sollte. Zudem ist es von Vorteil, wenn man technisches Verständnis für den Umgang mit modernen Lagerverwaltungssystemen besitzt.

Insgesamt bietet der Beruf des Kommissionierers vielfältige Möglichkeiten in der Logistikbranche tätig zu sein und ist ein wichtiger Bestandteil für einen effizienten Warenfluss.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer sinnvoll?

Als Kommissionierer sind Sie dafür verantwortlich, Waren in Lagerhäusern zusammenzustellen und für den Versand vorzubereiten. Diese Tätigkeit erfordert körperliche Belastbarkeit und ständiges Heben schwerer Lasten.

Einige Gründe, warum der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer sinnvoll ist, sind:

  • Unfallrisiko: Beim Heben schwerer Lasten oder beim Bedienen von Maschinen besteht ein erhöhtes Unfallrisiko, das zu einer Berufsunfähigkeit führen könnte.
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates: Durch die ständige körperliche Belastung sind Kommissionierer anfällig für Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Rückenprobleme oder Gelenkbeschwerden.
  • Psychische Belastung: Der Druck, die vorgegebenen Ziele zu erreichen und die monotone Arbeit können zu psychischen Erkrankungen führen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben können.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen dabei helfen, finanziell abgesichert zu sein, falls Sie aufgrund einer Berufsunfähigkeit Ihren Beruf als Kommissionierer nicht mehr ausüben können. Sie erhalten eine monatliche Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten und Ihre laufenden Kosten zu decken.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, da Vorerkrankungen oder Risikofaktoren im Nachhinein zu Problemen bei der Antragstellung führen können. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über die verschiedenen Angebote und lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die passende Absicherung für sich zu finden.

In welche BU Berufsgruppen werden Kommissionierer eingestuft und wie werden sie bewertet?

  • Berufsgruppe 3 oder C: Kommissionierer werden in die mittlere Berufsgruppe eingestuft, da sie körperlich anspruchsvolle Arbeit verrichten und einem höheren Risiko für Berufsunfähigkeit ausgesetzt sind als Büroangestellte.
  • Grund für die Einstufung: Die körperliche Beanspruchung beim Kommissionieren, das Heben schwerer Lasten und das Arbeiten in Lagerhallen erhöhen das Risiko für gesundheitliche Probleme und Verletzungen, die zu Berufsunfähigkeit führen können.
  • Personen mit viel körperlicher Tätigkeit haben ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit und zahlen daher einen höheren Beitrag als Berufe mit wenig körperlicher Arbeit.

Ist der Beruf des Kommissionierers risikoreich für die Berufsunfähigkeit?

  • Einschätzung der Versicherung: Der Beruf des Kommissionierers wird als risikoreich eingestuft, da die körperliche Belastung und das Verletzungsrisiko hoch sind.
  • Wahrscheinlichkeit der Berufsunfähigkeit: Aufgrund der körperlichen Anstrengung und der Gefahr von Unfällen im Lagerbetrieb ist die Wahrscheinlichkeit für Kommissionierer, berufsunfähig zu werden, höher als bei Büroangestellten.
  • Statistiken zur Berufsunfähigkeit: Studien zeigen, dass Kommissionierer ein erhöhtes Risiko für Berufsunfähigkeit haben, insbesondere durch Rückenprobleme, Gelenkbeschwerden und Verletzungen bei der Arbeit.

Wichtiger Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Kommissionierer sich über die Risiken ihres Berufs im Klaren sind und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um im Fall der Fälle finanziell abgesichert zu sein. Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Absicherung zu finden.

Worauf Kommissionierer bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten

Als Kommissionierer ist es besonders wichtig, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die speziell auf die Anforderungen ihres Berufsfelds zugeschnitten ist. Bei der Auswahl einer passenden Versicherung sollten Kommissionierer daher auf folgende Kriterien achten:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Es ist entscheidend, dass der Versicherer die versicherte Person nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, sondern nur der zuletzt ausgeübte Beruf zählt.
  • Umfangreiche Nachversicherungsgarantien: Es sollte die Möglichkeit geben, die Versicherungssumme in verschiedenen Lebenssituationen anzupassen, z.B. bei Gehaltserhöhungen oder der Geburt von Kindern.
  • Rückwirkende Leistungen: Sie sollten auf jeden Fall daran denken, dass Leistungen auch rückwirkend ab Beginn der Berufsunfähigkeit gezahlt werden, selbst bei verspäteter Meldung.
  • Leistungen bei Pflegebedürftigkeit: Die Versicherung sollte auch Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit vorsehen.
  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ein weltweiter Versicherungsschutz ist besonders wichtig für Kommissionierer, die möglicherweise im Ausland tätig sind.
  • Verkürzter Prognosezeitraum: Ein verkürzter Prognosezeitraum von nur 6 Monaten bedeutet, dass bereits nach dieser Zeit die Berufsunfähigkeit anerkannt werden kann.

Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der Analyse und Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Ein erfahrener Makler kann dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen eines Kommissionierers zu berücksichtigen und die passende Versicherung zu finden.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kommissionierer?

Als Kommissionierer hängen die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich setzen sich die Kosten aus dem Eintrittsalter, der Höhe der BU-Rente, der Laufzeit des Vertrags und dem Gesundheitszustand zusammen.

Besonders riskante Berufe oder Hobbys können die Kosten für eine BU-Versicherung erhöhen. Das bedeutet, dass Kommissionierer, die in einem handwerklichen oder sozialen Beruf arbeiten, möglicherweise mehr für ihre Versicherung zahlen müssen. Auch Hobbys wie Motorradfahren, Eishockey spielen oder Klettern können die Kosten beeinflussen.

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Kommissionierer können sich je nach Anbieter stark unterscheiden. Es ist wichtig zu beachten, dass es immer einen Bruttobeitrag und einen Nettobeitrag gibt. Der Nettobeitrag ist der Betrag, den Sie monatlich zahlen, nachdem die Versicherung ihre Überschüsse verrechnet hat.

Es gibt verschiedene Versicherungsgesellschaften, die unterschiedliche Berufsgruppen für Kommissionierer verwenden. Daher können die Kosten für die BU-Versicherung deutlich variieren. Hier sind einige Zahlenbeispiele von verschiedenen Anbietern:

AnbieterEintrittsalterHöhe der BU-RenteLaufzeit des VertragsMonatlicher Beitrag
Zurich301000€65 Jahre50-70€
Württembergische351200€60 Jahre60-80€
VPV401500€67 Jahre70-90€
Volkswohl Bund321300€65 Jahre55-75€
Versicherungskammer Bayern281000€60 Jahre45-65€

(Stand: 2025)

Die genannten Beträge dienen als durchschnittliche Beispiele und können je nach individueller Situation abweichen. Die genauen Kosten sind abhängig von detaillierten Angaben zum Beruf, der Tätigkeit, der gesundheitlichen Verfassung und den Hobbys.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Kommissionierer sind unter anderem Swiss Life, Stuttgarter, Signal Iduna, Rheinland Versicherung, R+V, Nürnberger, und Münchener Verein.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Kommissionierer BU Angebote vergleichen und beantragen

Kommissionierer BU Antrag, Vertrag und Leistungsfall
Kommissionierer Berufsunfähigkeitsversicherung - BeratungDer Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer ist ein wichtiger Schritt, um sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit abzusichern. Bei der Antragstellung sollten Sie darauf achten, alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Zudem ist es ratsam, sich vorab über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsgesellschaften zu informieren, um die passende Absicherung für sich zu finden.
  • Beantworten Sie alle Gesundheitsfragen im Antragsformular wahrheitsgemäß und vollständig.
  • Informieren Sie sich über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Versicherungsgesellschaften.
  • Vergleichen Sie die Konditionen und Leistungen der verschiedenen Anbieter.

Die Gesundheitsprüfung erfolgt in der Regel durch das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens. Dabei müssen Sie alle Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand ehrlich und genau beantworten. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Untersuchung erforderlich, es sei denn, es werden bestimmte Vorerkrankungen oder Risikofaktoren angegeben.

  • Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen wahrheitsgemäß und genau aus.
  • Bei Unsicherheit über gesundheitliche Angaben, kann eine Voranfrage bei Versicherungsmaklern durchgeführt werden.
  • Erwägen Sie eine anonyme Risikovoranfrage, um mögliche Ausschlüsse oder Beitragszuschläge zu erfahren.

Im Leistungsfall, wenn Sie berufsunfähig werden und Ihren Beruf als Kommissionierer nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben können, ist es wichtig, den Leistungsantrag bei Ihrer Versicherungsgesellschaft einzureichen. In diesem Fall sollten Sie sich idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen lassen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden und die BU-Rente schnell ausgezahlt wird.

  • Reichen Sie den Leistungsantrag bei Ihrer Versicherungsgesellschaft ein.
  • Lassen Sie sich von einem Versicherungsmakler bei der Antragsstellung unterstützen.
  • Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn es Probleme bei der Auszahlung der BU-Rente gibt.

FAQs zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung und warum ist sie für Kommissionierer wichtig?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Versicherung, die im Falle einer Berufsunfähigkeit des Versicherten eine monatliche Rente zahlt, um den Verdienstausfall auszugleichen. Für Kommissionierer ist diese Versicherung besonders wichtig, da ihr Beruf körperlich anstrengend ist und sie ein erhöhtes Risiko haben, berufsunfähig zu werden. Durch die BU-Versicherung können sie finanzielle Sicherheit erhalten und ihren Lebensstandard auch im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechterhalten.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Schutz für den Fall, dass aufgrund von körperlichen oder psychischen Einschränkungen der versicherte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Gerade für Kommissionierer, die täglich schwere Lasten heben und sich in einem fordernden Arbeitsumfeld bewegen, ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit erhöht. Mit einer BU-Versicherung können sie sich vor den finanziellen Folgen schützen und im Ernstfall weiterhin ihren Lebensunterhalt bestreiten.

  • Die körperliche Belastung im Beruf des Kommissionierers kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen, die eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben.
  • Im Falle einer Berufsunfähigkeit erhalten Kommissionierer durch die BU-Versicherung eine monatliche Rente, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
  • Ohne eine Berufsunfähigkeitsversicherung könnten Kommissionierer im Ernstfall finanziell stark beeinträchtigt werden, da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nur eine geringe Absicherung bietet.

2. Ab welchem Zeitpunkt tritt der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer ein?

Der Versicherungsschutz bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer tritt in der Regel ein, wenn der Versicherte seinen Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen zu mindestens 50% nicht mehr ausüben kann. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Kriterien je nach Versicherungsunternehmen variieren können.

In der Regel wird bei einer BU-Versicherung für Kommissionierer geprüft, ob sie aufgrund von körperlichen oder psychischen Einschränkungen ihren Beruf nicht mehr vollständig ausüben können. Dabei wird auch berücksichtigt, ob alternative Tätigkeiten möglich sind, die der Versicherte trotz seiner gesundheitlichen Probleme noch ausführen könnte.

  • Der Versicherungsschutz tritt ein, wenn der Versicherte seinen Beruf zu mindestens 50% nicht mehr ausüben kann.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die genauen Bedingungen und Kriterien der BU-Versicherung zu kennen, um im Ernstfall den Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können.
  • Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherungsbedingungen klar und verständlich formuliert sind, um im Fall der Fälle keine Probleme bei der Leistungsprüfung zu haben.

3. Wie hoch sollte die BU-Rente für einen Kommissionierer in der Regel sein?

Die empfohlene BU-Rente für einen Kommissionierer liegt in der Regel zwischen ca. 60% bis 80% des Nettoeinkommens. Diese Rentenhöhe soll sicherstellen, dass der Versicherte im Falle einer Berufsunfähigkeit seinen Lebensstandard aufrechterhalten kann und finanziell abgesichert ist.

Die Höhe der BU-Rente sollte so gewählt werden, dass sie ausreicht, um die laufenden Kosten wie Miete, Lebensmittel, Versicherungen und andere Ausgaben zu decken. Kommissionierer sollten bei der Wahl der BU-Rente darauf achten, dass sie realistisch ist und im Ernstfall einen angemessenen Versicherungsschutz bietet.

  • Die empfohlene BU-Rente für Kommissionierer liegt zwischen ca. 60% bis 80% des Nettoeinkommens, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die individuellen finanziellen Verpflichtungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen, um die passende Höhe der BU-Rente zu ermitteln.
  • Eine zu niedrige BU-Rente könnte im Ernstfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Rente unter Umständen zu überhöhten Beiträgen führen könnte.

4. Wie lange sollte die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer sein?

Die empfohlene Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Kommissionierer liegt in der Regel zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr. Diese Laufzeit soll sicherstellen, dass der Versicherte bis zum Renteneintrittsalter abgesichert ist und im Falle einer Berufsunfähigkeit eine Rentenzahlung erhält.

Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die Laufzeit der BU-Versicherung so zu wählen, dass sie bis zum voraussichtlichen Renteneintrittsalter des Versicherten reicht. Dadurch ist gewährleistet, dass im Falle einer dauerhaften Berufsunfähigkeit eine finanzielle Absicherung bis zum Rentenbezug besteht.

  • Die empfohlene Laufzeit einer BU-Versicherung für Kommissionierer liegt zwischen dem 65. und dem 67. Lebensjahr, um bis zum Renteneintrittsalter abgesichert zu sein.
  • Sie sollten auf jeden Fall daran denken, die individuelle Lebensplanung und das voraussichtliche Renteneintrittsalter bei der Wahl der Laufzeit zu berücksichtigen.
  • Eine zu kurze Laufzeit könnte dazu führen, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit keine ausreichende Absicherung mehr besteht, während eine zu lange Laufzeit unter Umständen zu höheren Beiträgen führen könnte.

5. Ist es möglich, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen oder aufzustocken?

Ja, viele BU-Tarife bieten die Möglichkeit, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen oder aufzustocken. Dies erfolgt in der Regel im Rahmen von Nachversicherungsgarantien, die es dem Versicherten ermöglichen, bei bestimmten Ereignissen wie z.B. einer Gehaltserhöhung oder einer Lebensveränderung die BU-Rente zu erhöhen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob die BU-Rente noch den aktuellen Lebensumständen entspricht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen. Durch die Möglichkeit der Nachversicherung können Kommissionierer sicherstellen, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert sind und die BU-Rente ihren finanziellen Bedürfnissen entspricht.

  • Viele BU-Tarife bieten Nachversicherungsgarantien, die es dem Versicherten ermöglichen, die BU-Rente im Laufe der Zeit anzupassen oder aufzustocken.
  • Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu prüfen, ob die BU-Rente noch ausreicht und gegebenenfalls eine Anpassung vorzunehmen, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
  • Durch die Möglichkeit der Anpassung der BU-Rente können Kommissionierer sicherstellen, dass sie auch bei veränderten Lebensumständen finanziell abgesichert sind und im Ernstfall die nötige Unterstützung erhalten.


BerufsunfähigkeitsversicherungAutorin: Sophie
Sophie befasst sich seit vielen Jahren mit der Absicherung von Erwerbstätigkeit und Einkommen. Sie recherchiert regelmäßig nach den aktuellen Tarifen zum Schutz des Einkommens und der Arbeitskraft. Dazu zählen insebesondere Versicherungen gegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Grundfähigkeiten, schwere Krankheiten sowie Risikolebensversicherungen.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.